Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Früher hat man das Dekadenz genannt, heute ist es fast normal, entweder für Unsinnigkeiten viel Geld auszugeben, oder für Dinge, die immer irgendwie im Gespräch und vielfältig diskutierbar sind.

Der Smart wäre als Minimalfahrzeug vertretbar, wenn er wesentlich günstiger wäre und wesentlich weniger verbrauchen würde. Man denke mal an die AX-Sparstudie, die es mal gab oder den Greenpeace-Twingo. Solche Verbräuche, die schon vor Jahren realisierbar waren, gehören in ein minimalistisches Fortbewegungsmittel. Werden sie nicht erreicht, macht sich ein Fahrzeug wie der smart sofort mit anderen vergleichbar und verliert dann natürlich, wenn es um Schaltpausen, Platzangebot und - vor allem - den Preis geht.

Was nützt es, ein "vernünftiges" Fahrzeug zu entwickeln, das nur genau den Platz mit sich herumfährt, den ein Durchschnittsfahrer braucht, wenn ich für den Preis ein Fahrzeug mit größerem Platzangebot haben kann, das auch nicht mehr verbraucht?! Hier wird ein smart eigentlich wieder unvernünftig und sollte sich von selbst erledigt haben, wenn da nicht der unbegreifliche Wunsch der Kundschaft wäre, etwas "Auffälliges" fahren zu wollen. Ist doch egal, was das Ding kostet, wird ja eh' finanziert, geleast, abgesetzt.

Geschrieben

@Peter: die AX-Sparstudie und der Greenpeace-Twingo waren und sind Studien. Diese Fahrzeuge in Serie zu produzieren wäre wirtschaftlich nicht sinnvoll (beim GP-Twingo wäre allein schon die Dauerfestigkeit des mit 2,6 bar(!) aufgeladenen Motors interessant.

Der smart ist praktisch, weil er von der Grösse her Vorteile hat in einer Grossstadt. Und ein Kult-Objekt ist. Der Mensch gibt Geld für Unsinnigkeiten aus, so ist das nunmal. Ob es nun ein 2CV, ein smart, ein CX, Urlaub (Balkonien würde ja auch reichen), Stereoanlage oder was auch immer ist.

>>

Marcus

Geschrieben

Ach ja (alles ohne Sonderausstattungen wie Radio oder so):

VW Lupo 3l TDI: 14.575 € (incl. MwSt.)

smart benziner 33kW 8.750 € (incl. MwSt.) Ausführung smart&pure (billigster smart)

smart cabrio cdi: 12.810 € (incl. MwSt.) Ausführung smart&pure

smart cabrio cdi: 14.460 € (incl. MwSt.) Ausführung smart&passion (teuerster smart)

Geschrieben

Hatte ja mit verschiedenen Reaktionen gerechnet. Das so viel kommt, da bin ich jetzt

doch ueberrascht. Finde es aber schoen, dass hier mal

ueber den Tellerrand hinaus geschaut wird.

Das Smart Cabrio wuerde ich allerdings nicht unter "minimalistisches" Auto laufen lassen.

Es ist ein guenstiges Cabrio mit zugegeben wenig Platz, aber als Cabrio doch sehr guenstig.

Und es macht Spass damit zu fahren. Ich verstehe, dass es hier vorbehalte gibt,

nur lasse ich es nicht wirklich gelten, wenn jemand am Smart kein gutes Haar laesst,

ihn aber selber noch nie gefahren hat.

Vielleicht sollten man den Smart als Spassauto betrachten, als guenstiges Zweitauto

noch dazu als Cabrio ist er doch keine schlechte Wahl.

Bei einem MX 5 oder bei den vielen zweit,dritt CXen BXen o.ae. fragt auch keiner

,ob das wirklich sinnvoll ist...

jetzt schlagt mich wenn ihr wollt... ;-)

Alex

Geschrieben

salut!

naja, schlagen waere schon angebracht, aber wir sind ja nicht so....

bin dir gurke schon gefahren: das ist eine KRANKHEIT.

und zweitwagen: ja, habe ich neben dem AX auch, nen schoenen CX gti

und als viertwagen nen SM...

das sind mal vernuenftige entscheidungen! :o)

in diesem sinne: der trend geht zum fuenftauto!

mike

Geschrieben

Ich denke, wir Cit-Fahrer, die immer Toleranz bei Golflern, ams und autobild einfordern, werden es schaffen, diese Toleranz auch dem smart entgegenzubringen. Er kann ja auch nichts dafür, wenn Leute ihn gerne fahren wollen. Und natürlich soll auch jeder sein Fun-Mobil haben, sei es vernünftig oder nicht. Hauptsache, es entspricht den persönlichen Erwartungen und Anforderungen.

Muss halt jeder auch für sich entscheiden, ob ihm sein 2-Personen-Individualismus wichtiger ist, oder vielleicht ökologische Standpunkte (die uns alle eigentlich auf's Fahrrad binden würden).

Mich würde trotzdem interessieren, ob der smart im ursprünglichen Konzept als Spaßauto oder nicht doch als so 'ne Art Minimalfahrzeug gedacht war. Denn die Idee muss doch aus einer Zeit hervorgegangen sein, in der man sich noch ein paar umweltrelevante Gedanken gemacht hat, oder gab's da schon die Spaßgesellschaft von heute? Vielleicht weiß da jemand 'was drüber.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Der Smart als Stadtwagen für 1 Person, maximal 2 Personen, ist durchaus eine relativ gute Idee und relativ gut realisiert worden. Natürlich bleiben da Komfort und Langstreckentauglichkeit auf der Strecke, es gibt eben keine automobile eierlegenden Wollmilchsau! Den Smart kann man auch nur bedingt mit Lupo, AX oder Twingo vergleichen, da diese alle 1m und mehr länger sind. Oder anders gesagt: über 40% länger! Es vergleicht doch auch keiner ernsthaft einen GS mit einem CX Prestige, oder?

Ich finde den Smart konsequenter umgesetzt als den Lupo 3Liter, da letzterer meist nur theoretisch 3 Liter verbraucht, eher 4 bis 5, und dazu noch unverschämt viel mehr kostet als ein normaler Lupo SDi oder TDi. Das ist schon fast verarsche!

Ein AX Diesel ist unter heutigen Sicherheitsaspekten (egal ob man die wirklich braucht oder nicht) so kaum noch verkaufbar und ein AX mit heutigen Sicherheitsaspekten so nicht mehr konstruierbar, da mehr Sicherheit (und auch Komfort) auch deutlich mehr Gewicht bedeutet. Merh Gewicht = höherer Verbrauch.

Mir persönlich ist jeder Kleinwagen als einziges Auto viel zu klein, als Zweitwagen könnte ich mir durchaus einen C3 oder Pluriel vorstellen. Smart? Nee, nie! Auch ein Zweitwagen muß bei mir noch eine Federung besitzen und langstreckentauglich sein. Das ist aber wirkich nur meine subjektive Meinung dazu.

Geschrieben

Peter S. postete:

Mich würde trotzdem interessieren, ob der smart im ursprünglichen Konzept als Spaßauto oder nicht doch als so 'ne Art Minimalfahrzeug gedacht war. Denn die Idee muss doch aus einer Zeit hervorgegangen sein, in der man sich noch ein paar umweltrelevante Gedanken gemacht hat, oder gab's da schon die Spaßgesellschaft von heute? Vielleicht weiß da jemand 'was drüber.

Bis ins Detail kann ich die Smart-Entwicklung nicht mehr aus dem Kopf rekapitulieren. Hinter dem SMART-Projekt stand ursprünglich N.Hayek, der Erfinder der SWATCH-Uhr. Er hatte die Idee ein Auto mit Platz für 2 Personen und 2 Kisten Bier zu bauen, das mit möglichst schadstoffarmen Antrieb und zum Knüller-Preis angeboten werden sollte. Der Einsatz eines Hybridantriebes war geplant. Nach einer Entwicklungsphase wurde Hayek bewußt, dass er zur Produktion auf die Mittel und das Know-How eines Großserienherstellers angewiesen ist. Also ging er mit Mercedes-Benz ein Joint-Venture ein. Je mehr sich Mercedes mit dem Projekt beschäftigte, desto konventioneller wurde der Entwurf. Es kam zum Zerwürfnis mit Hayek und Mercedes führte das Projekt im Alleingang in die Serienfertigung über.

Der SMART war als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel mit SWATCH-Philosophie (modisch und trendy, dabei höchste Schweizer Qualität zum Discount-Preis) geplant, als Öko- und Spaßmobil zugleich.

REDUCE TO THE MAX galt für den Entwurf, nicht für das Ergebnis. Das will einem die Werbung nur einreden, weil es sich gut anhört. Als einziger tatsächlicher Vorteil des Smart ist geblieben, dass man mit ihm ab und zu leichter einen Parkplatz findet, was die SMART-Werbung ja auch herausstellt.

Grüße, Maik

Geschrieben

Als der SMART vor einigen Jahren konzeptionell vorgestellt wurde, war ich über die innovative Idee durchaus erfreut. Erst recht weil es sowohl ein Umwelt- als auch ein Spaßauto sein sollte. Damals eben noch mit geplantem Hybridantrieb, schien es mir die Tradition von Autos wie Käfer, Ente, 2CV, Mini weiterzuführen. Die fehlende Rückbank ist kein Thema. Wenn ich überlege an wievielen Tagen in 12 Jahren Autofahrerleben Leute auf der Rückbank meiner Autos gesessen haben. Bei meinem CX fährt die dritte Person wenn dann liegend mit (HiHi).

Aber! Was daraus geworden ist ist umweltpolitisch nicht nur enttäuschend sondern kontraproduktiv.

1. Das Ding ist zu schwer. Es wiegt soviel wie der erste Golf GTI (!).

2. Es verbraucht zuviel! Die 6 - 7 l für den Benziner liegen auf dem Niveau eines 30 PS Käfers. Ente Trabant und Lloyd 600 unterbieten sie problemlos. (Ich habe seit 11 Jahren einen 30 PS VW, seit 5 Jahren einen Trabbi)

3. Es wird beworben als Dritt-Spaßfahrzeug für dekadente Jungdynamiker (Die haben wir früher Popper genannt und denen die Vespas umgeschmissen). Damit sollen die in der Stadt herumfahren. Bitteschön? In der Stadt gibt es ausreichend ÖPNV oder man hat Fahrrad zu fahren. Dann ist man auch "Fit for Fun". Ich bekomme auf meinen Fahrradanhänger übrigens 6 Bierkisten und bin körperlich auch in der Lage die vom Fleck zu kriegen.

4. Wenn man sich keine Sorgen mehr machen muß in der Stadt einen Parkplatz zu kriegen, fährt man wieder für 300 m mit dem Auto. EINE UMWELTPOLITISCHE TODSÜNDE!!

Es hätte einen besseren SMART gegeben. Der vor kurzem in hohem Alter verstorbene Fritz Fend hat kurz vor seinem Tod eine moderne Neuauflage seines Kabinenrollers entworfen. Wieder in Flugzeug-ohne-Flügel Optik. 2 Personen sitzen hintereinander. Genial niedriger cw-Wert. Ultraleicht aber trotzdem Unfallsicher, da es konstruktiv einem Motorseglerrumpf entspricht. Hinterradantrieb mit einem modifizierten Motorradantrieb (japanisch). 2,5 l /100 km bei einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h (!).

Dieser Wagen wäre gut für die zahlreichen Pendler gewesen, da er durch den langen Radstand und das Leitwerk (ja!) ein ausgewogenes Fahrverhalten auf Landstraßen und Autobahnen gehabt hätte. Und wäre nicht unbequem durch die Gegend gehoppelt. Hätte man noch eine aktive Seitenneigung in der Vorderachse realisiert, wäre das Ding sogar auf kurvigen Landstraßen richtig schnell gewesen. Und selbst die Dorfjugend hätte sich aufgrund der radikalen Optik für den Wagen begeistert. Und ihn wahrscheinlich bevorzugt mit Kampfjet-Lackierung/Beschriftung ausgestattet.

http://www.autojournal.de/nam899/08992l.htm

Gruß René

Geschrieben

Das Ding ist allgemeingefährlich, beim kleinsten Windhauch schießt es quer über alle Spuren, auf Eis fängt es an zu rotieren.

Was glaubt ihr wohl, warum das Ding bei 135 abregelt? Weil es sonst in jeder Kurve umkippt - der Elch läßt grüßen.

Ältere Menschen habe ich noch nie in so einem Ding gesehen, nur Möchtegern Yuppis, die bescheuert genug sind, für diese Keksdose viel zu viel Geld auszugeben und dann an zu jaueln fangen, wenn sie merken, daß bei jeder Kleinigkeit (Scheinwerferlampen usw.) eine riesige Werkstattrechnung kommt. Guckt euch doch bloß mal spaßeshalber an, wo der Ölfilter sitzt und wie ihr an Keilriemen und Kerzen kommt.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

<nicht-ernst-nehm-Level an>

Früher kaufte man sich ein neues Auto, wenn der Aschenbecher voll war, heute wenn eine Inspektion fällig ist!

Dann kann ich auch Bentley oder Maserati fahren!

>nicht-ernst-nehm-Level aus>

Geschrieben

@all

also ihr toleranten und weltoffenen cit. fahrer (nicht alle), ihr entäuscht mich masslos !

Geschrieben

Die Motoren werden nicht instandgesetzt, bei internem Fehler werden die ungeöffnet verschrottet und es gibt einen neuen Motor.

Ich kann am S. nichts positives entdecken, wenn schon ein Auto für zwei Personen, dann einen Hotzenplotz, gibt es den eigentlich noch?

>> Grüße

Dirk Pinschmidt

Geschrieben

Hallo Dirk, hast DU eigentlich mal einen SMART gefahren?

Gruss, Henning

Geschrieben

Hi Henning,

die Frage habe ich erwartet. Natürlich nicht und ich werde es auch nie tun, nicht einmal mitfahren werde ich.

Angesichts der eklatanten konstruktiven Mängel erübrigt sich das für mich, außerdem würde ich mir nie so ein Teil kaufen, auch wenn tausend Doppelwinkel dran wären und das Teil 2000 Euro neu kosten würde.

Meine Ansprüche kann dieses Teil nicht erfüllen. Es gibt auch aktuelle Citroëns die mich nicht die Bohne interessieren, weil ich sowas nie fahren würde.

Wenn jetzt wieder die Diskussion bezüglich, darf der sich überhaupt äußern, wenn der den nie gefahren hat, oder wo bleibt die Toleranz der weltoffenen Citroën-Fahrer einsetzt, dann wünsche ich viel Spaß dabei.

Beste >> Grüße

Dirk

Geschrieben

Der Kommentar unseres Webmasters hat was;

allerdings - in meiner Wohngegend - 15 km vom DC werk Sindelfingen und ca 30 km vom MCC hauptsitz Renningen entfernt, fahren logischerweise sehr viele Smart spazieren; Ich kann mich jedoch nicht entsinnen, je einen Senior in so nem Teil gesehen zu haben, auch die klassischen Stadtverkehr hausfrauen sehr selten. Meist wird der Smart ganz offensichtlich von jungen Leuten gefahren, die das wohl tun weil es halt grade in ist, weil es für DC mitarbeiter (sind auch nicht grade wenige) sehr günstige Konditionen gibt, oder weil für das Spielzeug eh Oma blecht....

Der erste Kommentar von Henning ist auch sehr gut und zutreffend, dennoch finde ich muss es legitim sein seine - wenn auch negative - Meinung dazu zu sagen; die Geschichte von Citroën sehr wohl vor Augen, lehne ich es trotzdem ab, alles gutzuheissen, was nonkonformistisch ist.

Zum Thema Toleranz (hier auch Citroën toleranz genannt): Toleranz ist doch wohl, einem Smart im Verkehr nicht anders zu begegnen wie jedem Anderen; Toleranz ist, dem Smart fahrenden Nachbarn genauso Hallo zu sagen wie dem Audi fahrenden.

Aber was bitte hat es mit Toleranz zu schaffen, wenn man hier seine Meinung zu einem Produkt sagt ?

Ich schliesse mich der relativ weit verbreiteten Meinung an, daß die objektiven Nachteile des Smart verbunden mit dem Preis und dem Verbrauch dieses Möchtegernauto für meine Begriffe flüssiger als Wasser erscheinen lassen (nämlich überflüssig).

Ich hab den Smart mehrfach probegefahren, nicht wegen KAufinteresse, sondern weil ich generell jede Gelegenheit nutze, mal andere Autos zu fahren, und ich fand ehrlich nichts, aber auch gar nichts positives.

Wenn in meinem Bekanntenkreis einer nen Smart kauft, sag ich ihm ohne rot zu werden, daß er meiner Meinung nach ne Macke hat, das tu ich allerdings genauso, wenn einer ne A-klasse oder so nen völlig überteuerten A2 kauft. Warum nicht ? Darf ich meine persönliche Meinung nicht äussern ? Erst recht gegenüber Freunden ?

Meine Güte, wenn ich mir überleg, was mir wegen meiner Citroën schon an den Kopf geworfen wurde.......

Smart für 5000 € mit wirklich minimalen unterhaltskosten - o.k., das wär was, was ich selbst zwar nicht haben wollte, aber ich könnte wenigstens die Daseinsberechtigung verstehen.

Das Einzige, was mich am Smart begeistert hat ist die Art, wie dieses eigentlich totgeborene Projekt durch alle Widerstände hindurch in aller Öffentlichkeit solange bearbeitet wurde, bis was halbwegs brauchbares draus geworden war - und das sogar noch mit recht grossem Erfolg.

Geschrieben
chrissodha postete

Der Kommentar unseres Webmasters hat was;

Der erste Kommentar von Henning ist auch sehr gut und zutreffend, dennoch finde ich muss es legitim sein seine - wenn auch negative - Meinung dazu zu sagen; die Geschichte von Citroën sehr wohl vor Augen, lehne ich es trotzdem ab, alles gutzuheissen, was nonkonformistisch ist.

- Das verlangt ja auch niemand !

Zum Thema Toleranz (hier auch Citroën toleranz genannt): Toleranz ist doch wohl, einem Smart im Verkehr nicht anders zu begegnen wie jedem Anderen; Toleranz ist, dem Smart fahrenden Nachbarn genauso Hallo zu sagen wie dem Audi fahrenden.

Aber was bitte hat es mit Toleranz zu schaffen, wenn man hier seine Meinung zu einem Produkt sagt ?

Ok, ich hab mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt. Ich meinte folgendes:

Bemerkungen wie:

-Die Motoren werden nicht instandgesetzt, bei internem Fehler werden die ungeöffnet verschrottet und es gibt einen neuen Motor.

-Das Ding ist allgemeingefährlich, beim kleinsten Windhauch schießt es quer über alle Spuren, auf Eis fängt es an zu rotieren.

Was glaubt ihr wohl, warum das Ding bei 135 abregelt? Weil es sonst in jeder Kurve umkippt - der Elch läßt grüßen.

Ältere Menschen habe ich noch nie in so einem Ding gesehen, nur Möchtegern Yuppis, die bescheuert genug sind, für diese Keksdose viel zu viel Geld auszugeben und dann an zu jaueln fangen, wenn sie merken, daß bei jeder Kleinigkeit (Scheinwerferlampen usw.) eine riesige Werkstattrechnung kommt.

diese Bemerkungen sind genau die Bemerkungen, die in die Kategorie: "Also Citrön, ne also die kauf ich mir nicht weisste ein kollege von meiner oma hatte mal einen und da war immer was mit der hydraulik und so immer verdammt teuer und na ja verdammte rostbeulen waren die auch alle und hast du ne ahnung wieso die franzosen dieses hydraulik zeugs eingebaut haben ? Ja weil die es nie geschafft haben anständige federungen wie vw und so einzubauen...." gehören und das find ich irgendwie einfach nur schlecht !

Sind unsere cit's wirklich immer billiger in der Wartung ?

Und wieviel Geld geben einige von uns für alte cit's aus, weil sie so yuppieblöd sind und sich einen alten cit kaufen ? Sind die wirklich so dumm ?

Noch was: Ich diskutiere hier nur und möchte niemanden persönlich angreifen, beleidigen oder so !!

Geschrieben

Ich kenne keinen Citroën-Motor, der sich nicht instand setzen läßt. Ein ökologisch sinnvolles Produkt sollte sich reparieren lassen.

Geschrieben

Hallo Dirk,

wie wird das bei Citroen gehandhabt ? Also nehmen wir mal an genau gleiches Problem: "interner Fehler" im Motor, in einem neuen Wagen, sagen wir mal C3 oder C5 ? Könntest Du noch den internen Fehler definieren und von wo Du diese Infos hast ?

Viele Grüsse und Danke

Geschrieben

Hallo Alekos,

ich habe das mal in einer seriösen Auto-Illustrierten gelesen, da ging es um Motorschäden beim S., die nach damaligem Bericht nichts außergewöhnliches sind.

Wie genau sich diese Motorschäden darstellen, kann ich aus meiner Erinnerung heraus, leider nicht mehr wiedergeben, aber das Thema S. hatten wir schon einmal im alten Forum, da schaue ich gleich mal nach.

Tritt ein Motorschaden zu Beginn der Produktion eines neuen Modells auf, wird natürlich ein neuer Motor verbaut, da es noch keine Austauschmotoren gibt. Sobald aber genügend Motoren getauscht wurden, bieten alle mir bekannten Hersteller auch Austauschmotoren an.

Beste >> Grüße

Dirk

PS: Natürlich diskutieren wir hier nur und natürlich erhebe ich für meine Meinung nicht den Anspruch auf alleine glücklich machend, es ist lediglich meine Meinung, die ich hier zum Ausdruck bringe.

Geschrieben

Moin miteinander,

um dem ganzen die Krone aufzusetzen: ich hatte ja schon geschrieben, daß ich mal einen Smart 2 Tage wegen einer Reparatur meines damaligen Chrysler Stratos hatte. Was sagte der Mercedes-Verkäufer, als er mir den Schlüssel gab? "Da haben Sie den Schlüssel für den fahrenden Buntglascontainer". Die DC-Werkstattfuzzis sprechen von der (Originalzitat) "verkackten Knutschkugel". Was soll man als Smartbesitzer davon denken?

Gruß aus Bonn von Gerrit

P.S.: Nicht mißverstehen: das Konzept ist gut und sicherlich sinnvoll, Ausführung und Preis schlecht gemacht und sinnlos bzw. unverschämt (Wechsel der Scheinwerferlampen nur in Werkstatt möglich gegen Hinterlegung von ca. 45 Teuros)!!!!!

Geschrieben
GerritBonn postete

Moin miteinander,

um dem ganzen die Krone aufzusetzen: ich hatte ja schon geschrieben, daß ich mal einen Smart 2 Tage wegen einer Reparatur meines damaligen Chrysler Stratos hatte. Was sagte der Mercedes-Verkäufer, als er mir den Schlüssel gab? "Da haben Sie den Schlüssel für den fahrenden Buntglascontainer". Die

Was glaubst Du sagen die, wenn einer als Leihwagen einen Chrysler statt einen Mercedes bekommt?

(Wechsel der Scheinwerferlampen nur in Werkstatt möglich gegen Hinterlegung von ca. 45 Teuros)!!!!!

Da gibt es heutzutage mehr die das so handhaben. Man kann es selber, die sagen bloss nicht wie man's macht.

>>

Marcus

Geschrieben

Ich habe auch ein auffälliges Auto das 6 Liter verbraucht. Klein und wendig ist und mit vielen Kunststoffteilen. Hat mich aber nur 100 DM vollgetankt aus erster Hand gekostet. Ein 1989 Trabant 601.

Ein Arbeitkollege von mir hat sich auch diesen schwulen Buntglascontainer gekauft. Er sagt der Diesel wäre recht sparsam. Villeicht probiere ich es mal aus. Der Trabbimotor ist mir vor 3 Wochen festgegengen nachdem ich Synthetic-High-Performance-Scooter-Oil getankt habe, statt der Billigstplörre die ich sonst immer nehme. Mal gucken mit wieviel Schrauben so´n Smart-Diesel festgemacht ist. :D :D

Gruß René

Geschrieben

Hallo,

bzgl. Austausch / Instandsetzung der Smart-Motoren:

Der von einem Freund war nach weniger als 6tkm hinüber, Turbolader-Schaden. Der Motor wurde komplett ersetzt, reparieren ließ sich da wohl nichts.

Es gibt aber auch einige, die locker ohne Probleme auf 100tkm kommen.

Gruß, Daniel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...