Zum Inhalt springen

hat wer Daten über Verbrauch BX TZD


Empfohlene Beiträge

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

Schaltwagen, Limo

Hat ja wohl nur den 55 Liter-Tank.

Wie weit kommt man damit also ?!

Geschrieben

Hallo!

Ich mein, das wär ein 52 Liter Tank. Wenn man 5 Liter auf 100 Kilometer als Verbrauch annimmt, kommt man ca. 1000 Kilometer weit damit. In Anzeigen bei Autoscout und Mobile habe ich beim Saugdiesel immer wieder Werte zwischen 4,5 und 6 Litern auf 100 km als verbrauchsangabe gelesen.

Gruß

Fred

Geschrieben

Der Sauger nimmt nur! zwischen 5 und 6 Liter. Je nach Gasfuss.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

auf meiner Tankquittung steht

52,80 Liter zu 1.044 EURO.

Wenn der nur einen 52 Liter Tank hat, war ich wohl ganz schön in Reserve ?! :-))

Das "nur!" verstehe ich nicht ganz Martin.

Du meinst er müßte weniger nehmen?!

Na mal sehen.

Die schmalen Reifen (165er) sollten eigentlich einen guten Wert ermöglichen.

Geschrieben

Ich bin immer damit 900-950km gekommen.

Tankvolumen war offziell 52 Liter.

Gruß

Markus

Geschrieben
ACCM Thorsten Czub postete

auf meiner Tankquittung steht

52,80 Liter zu 1.044 EURO.

Wenn der nur einen 52 Liter Tank hat, war ich wohl ganz schön in Reserve ?! :-))

Das "nur!" verstehe ich nicht ganz Martin.

Du meinst er müßte weniger nehmen?!

Nein, ich wollte mit dem Ausrufezeichen nur ausdrücken, was für ein verdammt guter Wert das ist.

Über was für ein Baujahr reden wir? TRD ist imho eine ältere Modellbezeichnung. Die jüngeren hießen doch TZD.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

TRD/TZD : Ach so. Da kenne ich mich nicht so auswendig aus.

EZ 8.5.92 (Orga weiß ich noch nicht) ,

wiegt übrigens leer 993 kg.

Mal sehen ob ich unter 5 komme. wollte sowieso diäten...

Geschrieben

Wieso, steht doch hinten an der Heckklappe Deiner Spar-Karre dran?!

Ein 92er wird wohl den 66-Liter Tank haben. Jedenfalls hat laut Prospekt das Sondermodell BX "TOP" einen solchen. Das würde auch erklären, warum DU 52,8l tanken konntest. Leuchtete denn überhaupt schon die Reservelampe auf, als Du an die Säule kamst ;-) ??? Die aktiviert sich immer vor der letzten Reserve von 5 Litern oder so.

Geschrieben

Sauger haben m.W. nie den Zusatztank.

Übrigens mein Rekordverbrauch lag bei gemessenen 3,6x Litern über 1200 km. Wenn man will, geht das.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

also die Reservelampe leuchtete schon (einige Zeit).

Und ich denke auch das wohl nur die benziner diesen zusatztank haben. es fehlt auch der typische Hinweise darauf beim fahren, nämlich das die Tanknadel in unterschiedliche Weise unstet sich bewegt weil die 2 Tanks unterschiedlich groß sind.

3.6 Liter. unglaublich !

Geschrieben

Ich habe mit meinem einmal 1044 km geschafft. Sonst 950 km.

War ein TZD Turbo. Und getankt habe ich Biodiesel.

Geschrieben

die tzd haben den zusatztank

zumindest meine :-))

Geschrieben

Mein TZD Turbo hat den Zusatztank auch. Mehr als 1.000 km mit einer Tankfüllung sind sind locker drin..., und anschließend in NL volltanken (aktuell 95,9 €ct).

Geschrieben

Dann hatte mein 92er diesen Tank nicht. 56 Liter.

ACCM Frederic Heinz
Geschrieben

Zusatztank war bei den TZD-Saugern zunächst keine Serie, kam glaube irgendwann zum MJ 92 oder so.

Eingeführt wurde das Ding übrigens eigens für den 16V, damit man nicht ständig zur Tanke musste ;-)

Nochwas zum Verbrauch:

Mein 19TZD Sauger break mit Automatik nimmt sich 6,5 l auf 100km.

Der TurboD liegt eigentlich immer so bei 7,5, allerdings auch nicht sparsam bewegt ;-)

>>Grüße aus dem Siegerland

Frederic

Geschrieben
_blossom_ postete

Dann hatte mein 92er diesen Tank nicht. 56 Liter.

Da isse ja endlich, die logische Erklärung, sowohl für 52,8l Nachtanken als für die schreiende Reserveleuchte. Schade, daß der BX-Typreferent des ACC, Dirk Pinschmidt, in letzter Zeit so selten antwortet. Er wüßte es ganz genau.

Geschrieben

Hi,

ich kenne nur

- 52l ohne Zusatztank

- 66l inkl. 14l Zusatztank

von einem 56l Tank hab ich noch nichts gehört

PS: Bei Fahrzeugen mit Zusatztank hab ich auch die Erfahrung, dass die Tankanzeige doch recht unausgewogen ist. Die ertesn 150-200km bewegt sich die Nadel fast garnicht, bis halt der Zusatztank leer ist und danach gehts rapide abwärts.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

tja dann muß ich das wohl im Auge behalten.

Werde jetzt erst mal die Orga raussuchen.

Wer weiß wie lange der Wagen herumstand bevor er zugelassen wurde.

auf jeden fall ein ganz neues erlebnis an der tanke. nur das der tankwart nicht mehr so freundlich grüßt.

Geschrieben

tzd turbo break

langzeitanalyse 14000 km nicht langsam bewegt und immer gut beladen

6,62 l

Geschrieben
Martin Beckmann postete

_blossom_ postete

Dann hatte mein 92er diesen Tank nicht. 56 Liter.

Schade, daß der BX-Typreferent des ACC, Dirk Pinschmidt, in letzter Zeit so selten antwortet. Er wüßte es ganz genau.

Auf Nachfrage bei Dirk sollte es der 66l-Tank sein. Die Reserveleuchte reagiert eher zu früh als zu spät (auch meine Erfahrung beim 16v und TZD Turbo).

Geschrieben

Technische Info Nummer 50, Gruppe 0 vom 05.02.1990: Kraftstoffbehälterfüllmenge BX 16 TZI und BX 19 TZD: 66 Liter. Bei <= 14 Liter Restinhalt geht normalerweise in Kurven, Bergauf, oder bei starker Beschleunigung die Reserveleuchte an und wieder aus.

Geschrieben

Also gabs den großen Tank ab 1990 für alle...

Danke!

Gruß

Fred

ACCM Ulrich Klauke
Geschrieben

Wenn ich mich an meine BXe richtig erinnere war der 'Zusatztank' nix anderes als eine Art großer Einfüllstutzen, will sagen dass der eigentliche Tank gleich wie bei den alten oder kleinen Modellen war und statt einem normalen Einfüllrohr ein Kunststoffformteil mit eben diesen zusätzlich 14 Literen im Kotflügel steckte. Das ist auch die simple Erklärung für die Tankuhr, die die ersten 150 km wie festgenagelt auf voll stehen bleibt.

Ob das für allen Versionen so galt, kann ich nicht sicher behaupten, aber bei einem meiner BXe mit 66 Liter Tankinhalt war es genau so.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

naja dann. hätte ich ja ruhig noch lange fahren können.

aber ich war eben vorsichtig weil das ja meine erste betankung war mit diesem wagen. danke für die info.

66 liter. boah. da komm ich ja NOCH weiter mit hin...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...