Jump to content

Vorstellung der neuen Nutzfahrzeuge von PSA und Fiat


Recommended Posts

Laut einem Bericht der französischen Seite CCFA, sollen am 11 Mai im Werk Sevel Nord in Italien, die Nachfolger der Nutzfahrzeuge Citroen Jumper, Peugeot Boxer und Fiat Ducato, der Presse vorgestellt werden. Die Fahrzeuge sollen Ende 2006 auf den Markt kommen.

Link to comment
Share on other sites

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Erstaunlich. Bekommen dann auch die Fiat-Versionen wie die PSA-Varianten die neuen 2,2l Ford-Transit-Motoren aus UK?

MFG

Link to comment
Share on other sites

ACCM Freddy postete

Ob das der Neue ist...?

Kann gut sein. Die Kopfstützen sehen jedenfalls sehr nach Fiat/PSA aus und der Grill hat ein bisschen was vom Grande Punto, sofern die Maskierung mich nicht völlig täuscht.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...
ACCM Freddy
PaulchenXanter postete

macht in seiner hässlichkeit dem vw lt-nachfolger konkurrenz!

Ja, schön ist anders, da hast Du Recht. Trotzdem kommt der Peugeot nicht so bedrohlich rüber wie der VW. Ist aber Geschmacksache...

Link to comment
Share on other sites

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Was mir bei den Transportern so auffällt: bei Mercedes sind die Benziner-Topversionen mittlerweile so schnell, dass man sich offenbar schon nicht mehr traut die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit anzugeben. Für den Sprinter macht Mercedes sowieso keine v-max Angaben, für den stärksten Vito-Transporter nennt Mercedes die Höchstgeschwindigkeit von 199 km/h.... Ist sicher kein Zufall: bei einer Angabe von 200 km/h oder mehr hätte hätte man sicher negativ-Presse befürchten müssen.

MFG

Link to comment
Share on other sites

Buäh, sieht ja echt gruselig aus...

Was mir nicht in den Kopf geht: woher kommt die überflüssige Mode, die Scheinwerfer (nicht nur bei Transportern, auch bei PKWs) immer höher oben zu montieren? Außer erhöhter Blendwirkung bei Gegenverkehr und Vorherfahrenden habe ich darin noch keinen Vorteil erkennen können.

Soviel ich weiß, sind die Sprinter übrigend irgendwo bei 170 oder so abgeregelt (immer noch etwa 30–40 zuviel, aber immerhin...). Der Vito ist ja eher so ein Mittelding zwischen Lieferwagen und Van, da dürfte der Schwerpunkt doch einiges niedriger liegen als beim Sprinter. So gesehen, gehen die 200 schon eher in Ordnung.

Link to comment
Share on other sites

doublechevron

@5imon:

Is´doch klar, je höher die Scheinwerfer liegen und je größer und höher die Stoßstange ist, desto höher muss der Rums erfolgen, um wichtige und teure Bauteile(eben Scheinwerfer)zu treffen.(Rangierrempler u.ä.)

Also gar nicht mal sooo unsinnig!

Link to comment
Share on other sites

Klar, dafür füllt man dann den unter den Leuchten freigewordenen Platz mit quadratkilometergroßen und natürlich lackierten Kunststoffteilen aus...

Link to comment
Share on other sites

C-Breiling

Hallo Mads-citronaut,

da fehlt doch noch das CITROEN - Logo, dann sieht der neue schon viel besser aus ;-)

Aber schon schade, daß es wohl nie wieder einen CITROEN - Transporter a la HY geben wird ( wird PUG nicht zulassen ) :-(

Gruß,

C-Breiling

Link to comment
Share on other sites

Die Halle der 14CXe in 015 + Eine komische DS und ein Unfall Xantia....

Ich kann mich noch erinnern als wenn es erst im Januar war...

gruß maik

Link to comment
Share on other sites

Ich als beruflicher Sprinterfahrer/Beifahrer finde von der Optik her die neuen Fiat/Pug/Cit Transporter garnicht mal soo hässlich.

Habe die letzten Tage mal den neuen Transit gesehen. Der sieht von vorne scheusslich aus.

Aber etwas hässlicheres als den neuen VW LT gab es in der Klasse der Nutzfahrzeuge noch nie.

Aber das Design ist in diesem Segment ja nicht Kaufentscheidend (leider).

Vielmehr ist das Preis/Leistungs Verhältnis das Kaufargument.

Und um ehrlich zu sein würde ich unsere Sprinter 316CDI mit Vollautomatik nicht mehr missen wollen. Wenn Citroen einen Transporter anbietet der einen 2,7 Liter Diesel mit Vollautomatik und Heckantrieb hat könnte ich meinen Chef vielleicht davon überzeugen umzusteigen. Ansonsten werde ich es erst garnicht versuchen.

Gruß

Beltzebub

Link to comment
Share on other sites

Ich bin mehrere Monate Sprinter gefahren (Heckantrieb) und muß sagen, daß ich bei Leerfahrten oder mit wenig Beladung öfters Traktionsprobleme hatte, trotz ESD (besonders bei der Langversion). Aber schön in die Kurve driften konnte man mit dem Sprinter mit mittlerem Radstand ;-)

Link to comment
Share on other sites

Wir hatten vor ein paar Jahren mal einen Fiat Ducato. Der war ja garnicht so schlecht, bis eben auf den Frontantrieb. Bei Regen oder Schnee drehten generell die Vorderräder durch und auch wenn man in eine Kurve einlenkte schob die Kiste dermassen über die Vorderräder das garnicht erst daran gedacht wurde nochmal sowas zu kaufen.

Zudem ist unsere Kiste niemals leer und stapeln tun Wir unsere Patienten auch nicht. Immer einer nach dem anderen.

Sprich es geht um Rettungswagen. Und aus Erfahrung raus sind da die Sprinter bis jetzt noch das Beste am Markt. Allerdings dürfte Mercedes mal eine funktionierende Federung und einen Rußpartikelfilter einbauen. ;-)

Gruß

Beltzebub

PS: Alle unsere Fahrzeuge haben einen Kastenaufbau und wiegen ca. 3,8 T.

Link to comment
Share on other sites

Pressebericht (Übersetzt von www.psa-peugeot-citroen.com)

11/05/2006 utilitaire-psa-fiat-01.jpg

Fiat - PSA Peugeot Citroen:

Vorstellung des neuen Fiat Ducato, Peugeot Boxer und Citroen Jumper

Sergio Marchionne, Verwalter von Fiat und Jean-Martin Folz Präsident von PSA Peugeot Citroen, begegnen der internationalen Presse auf dem Standort von Sevel (Italien), in Europas größten Fabrik für leichte Nutzfahrzeuge, um eine neue Etappe der Partnerschaft zu illustrieren, die die zwei Gruppen bindet.

Geboren im Jahre 1978 für die Entwicklung eines Nutzfahrzeugs, das durch einen wahren Handelserfolg belohnt wurde.Dann das Abkommen, das zwischen den zwei Gruppen im Januar 2002 abgeschlossen wurde, das eine weitere Zusammenarbeit bis zum Jahre 2017 beinhaltet. Es definiert die Modalitäten der Entwicklung und der Industrialisierung von zwei neuen Familien leichter Nutzfahrzeuge.

Die Erste Familie wird heute an dem Produktionszentrum von Atessa vorgestellt. Die Zweite wird Ende 2006 auf dem Standort von Valenciennes in Frankreich produziert, wo ebenfalls die großen monospaces der Marken Fiat, Lancia, Peugeot und Citroen gebaut werden.

Im März 2005 schließlich haben die zwei Gruppen einen Vertrag der Entwicklung und der Produktion einer dritten Fahrzeugfamilie unterzeichnet: es handelt sich um eine Baureihe kleiner Lieferwagen, der unter der Koordinierung von Tofas in seiner Fabrik von Bursa ( Türkei) hergestellt wird, in enger Zusammenarbeit zwischen den zwei Partnern.

Seit einigen Tagen hat die Produktion der neuen Familie von Nutzfahrzeugen in der Fabrik von Atessa begonnen. Es handelt sich um das Projekt X250, für das die zwei Gruppen mehr als 1,1 Milliarde Euro investiert haben.

Die neue Fiat Ducato, Citroen Jumper und Peugeot Boxer sind die würdigen Erben der Modelle, die seit sieben Jahren Führer auf europäischer Ebene sind und auf mehr als 2 Millionen Exemplare produziert worden sind.

Die vorgestellten Nutzfahrzeuge stellen neue Referenzen sowohl beim Umfang ihres Bereiches als auch ihrer Produkteigenschaften auf: verstärkte Ladungskapazität, verbesserte Leistungen, Komfort von hohem Niveau und begrenzte Betriebskosten.

Außerdem im Rahmen der Fortsetzung ihrer Beziehungen haben Fiat und PSA Peugeot Citroen einen Industrievertrag unterzeichnet. Ab 2007 wird ein Schaltgetriebe von PSA Peugeot Citroen in der Fiat Fabrik von Cordoba in Argentinien zusammengesetzt, um die in Südamerika vermarkteten Fahrzeuge der Marken Peugeot und Citroen auszustatten.

Die vorgesehene Produktion liegt bei 140.000 Stück, und der unterzeichnete Vertrag bezieht sich auf einen Zeitraum von zehn Jahren.

Hier klicken

Noch ein Bild vom Jumper:

citroen-jumper-01.jpg

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...