Jump to content

Hitliste März 2006


C-Breiling

Recommended Posts

Tempelchen postete

Fiat +82,6 Prozent!!! Hat der Grande Punte so eingeschlagen! Wow!!

Finde ich sogar OK - der Punto sieht gut aus, gerade von vorne hat er direkt was von einem Maserati...und auch die Tester, die gerade "Europa's Auto Nr.1" gewählt haben, waren voll des Lobes.

Trotzdem - ein Fiat? Ach nöööö...;-)

Link to comment
Share on other sites

Und bei Fiat gibt es bis zu 6000 Euro Bonus für den Gebrauchten!

Da muss Citroen aber schnell ihre Rabatte erhöhen ;-)

Link to comment
Share on other sites

ZX oder net

ich hab schon 1 Grande Punto am Autobahnrand gesehen und 1 auf nem Abschleppwagen ;) Aber vom Design her finde ich ihn auch super.

Gruß, Gerrit.

Link to comment
Share on other sites

*Lästermodus ein*

FIAT --> Fehlt In Allen Teilen

oder

FIAT --> Für Italiener Ausreichende Technik

*Lästermodus aus*

Bitte nicht zu ernst nehmen ;-)

Link to comment
Share on other sites

Nightmare postete

FIAT --> Fehlt In Allen Teilen

Und ich dachte immer das würde: "Fehler in allen Teilen" heißen. ;-)

Ich finde aber Fiat nicht so schlimm. Vor allem vom Design her sind die Kisten ganz Okay. So ein Stilo sieht doch nicht schlecht aus. Und der Ulysses gefällt mir optisch besser als ein C8.

Beim "Grande Punto" finde ich nur den "Kühlergrill" vorne ziemlich bescheiden. Soll wohl den eines Audi andeuten. Schrecklich! Naja, und das Heck erinnert mich etwas an den letzten Ford Focus.

Gruß

Beltzebub

Link to comment
Share on other sites

c haos-

i nspirierte

t echnik.

r ost

o bligatorisch.

e lektrik

n ervt.

Toleranztest :-),

Martin

Hier noch die "C-Breiling"-Version: ;-))

c harismatisch

i nnovative

t raumwagen,

r evolutionär

o hne

e chte

n achteile

Link to comment
Share on other sites

ACCM Freddy

In letzter Zeit habe ich bei Fiat eher den Eindruck, dass es sich um die Abkürzung für Feuer in allen Töpfen handelt...

Link to comment
Share on other sites

Beltzebub postete

So ein Stilo sieht doch nicht schlecht aus.

Ja, das stimmt. Aber irgendwie schaffen sie es in den letzten jahren nicht, sich in dieser Klasse zu etablieren. Kein Modell dieser Größe überlebt meist mehr als eine Serie. Während z B die Kleinwagen meist sehr gut verkauft werden verscheinden Modelle wie z B Brava/Bravo oder auch der Stilo recht schnell wieder in der Versenkung.

Vielleicht wird das mit dem Grande Punto ja mal anders

Link to comment
Share on other sites

Was meinst du mit "in der Versenkung verschwinden"?

Golfs/Astras werden auch alle paar Jahre abgelöst, nur behält man den Namen bei. Da kommen dann lustige Sachen bei raus, wie z.B. Aussagen, daß der Golf oder der Corolla das meistgebaute Auto überhaupt seien.

Link to comment
Share on other sites

5imon. postete

Was meinst du mit "in der Versenkung verschwinden"?

Golfs/Astras werden auch alle paar Jahre abgelöst, nur behält man den Namen bei. Da kommen dann lustige Sachen bei raus, wie z.B. Aussagen, daß der Golf oder der Corolla das meistgebaute Auto überhaupt seien.

Ich meinte damit, daß z B der Golf von Anfang an sehr erfolgreich war und sich deshalb viele Leute wieder einen Golf kaufen, obwohl es im Prinzip ein völlig anderes Auto ist als der Vorgänger. Hauptsache der Name steht drauf, ganz nach dem Mott, der alte Golf war gut also muss der neue auch gut sein.

Keines der von mir genannten Fiat Modelle war jedoch so erfolgreich, daß es der Name wert gewesen wäre ein neues Modell zu zieren.

Anders z B beim Punto, der ja der Fiat Verkaufsschlager schlecht hin ist. Das Auto war/ist erfolgreich, der Name hat einen vergleichsweise guten Ruf, somit könnte der Grande Punto schon allein durch den Namen und die damit verbundene Assoziation mit den alten Modellen einige Käufer mehr gewinnen.

Wenn der Grande Punto den Namen Stilo gekriegt hätte, hätten viele potentielle Käufer an den alten erfolglosen Stilo gedacht und dann evtl. lieber was anderes gekauft

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jürgen P. Schäfer

Frage am Rande:

Ist denn der Grande Punto der offizielle Nachfolger des Stilo? Wird der Stilo etwa nicht mehr gebaut? Ts, den gibts doch erst seit gut 4 Jahren.

>>Jürgen, der mal eine Stilo in Abarth-Version mit Selespeed-Schaltung und 2,4 l-Fünfzylinder (170 PS) testen durfte und durchaus angetan war...

Link to comment
Share on other sites

@Christian:

Jetzt ist plausibel, was du meinst, und ich bin sogar einverstanden. Wobei man den (Miss-)Erfolg italienischer Autos nicht am deutschen Markt messen sollte; zumindest Ritmo und Tipo waren in Italien doch sehr flächendeckend verbreitet.

@Jürgen:

Ich habe das auch so verstanden, daß der Grande Punto das obere Segment des Punto ablösen soll, aber durchaus noch im Kleinwagensegment positioniert ist (welches bei Renault und Peugeot auch schon über der 4-Meter-Marke unterwegs ist). Der Stilo dürfte dann wohl durch ein etwas größeres Modell, so um die 4.25 m, abgelöst werden.

Link to comment
Share on other sites

5imon. postete

@Christian:

Jetzt ist plausibel, was du meinst, und ich bin sogar einverstanden. Wobei man den (Miss-)Erfolg italienischer Autos nicht am deutschen Markt messen sollte; zumindest Ritmo und Tipo waren in Italien doch sehr flächendeckend verbreitet.

Klar, aber in der Liste gehts ja um den deutschen Markt, deswegen bezog ich mich auch nur darauf.

Und bei uns waren eben Modelle wie z B Punto, Uno oder Panda fester Bestandteil unseres Strassenbildes, wohingegen Stilo, Brava oder Bravo eher zu den Exoten zählten und deswegen auch wieder aus der Produktpalette von FIAT geschtrichen wurden.

Den Grande Punto seh ich übrigens auch nicht als Stilo Nachfolger. Der scheint mir eher zwischen Punto und Stilo angesiedelt zu sein.

Bleibt die Frage ob es neben dem Grande auch noch einen neuen Punto geben wird, da der Grande wie der Name schon sagt ja schon etwas groß ist für das Kleinwagensegment

Link to comment
Share on other sites

Nightmare postete

Und bei uns waren eben Modelle wie z B Punto, Uno oder Panda fester Bestandteil unseres Strassenbildes, wohingegen Stilo, Brava oder Bravo eher zu den Exoten zählten und deswegen auch wieder aus der Produktpalette von FIAT geschtrichen wurden.

Auf dem deutschen Markt ja. Italiener können Kleinwagen. Das darüber heißt GOLF-Klasse.

Aber was an Stilo und Brav@ mehr gestrichen wurde als z.B. am alten Punto oder am Uno, das mußt du mir trotzdem noch erklären.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

hab mal auf der FIAT-Homepage nachgesehen. Der alte Punto wird als Punto Start weiter angeboten/gebaut. Folglich ist die Bezeichnung "Grande" für den neuen, größeren Punto gerechtfertigt.

Der Stilo ist weiterhin im Angebot. Als Drei-, bzw. Fünftürer und als Kombi. Vom Idea, der ein Van auf Stilo-Basis zu sein scheint und vom Croma hab ich auf den Straßen jedoch noch nie was gesehen.

Gruß aus Mainfranken

Daniel

Link to comment
Share on other sites

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Das Fiat-Design hat keinerlei Wiedererkennungswert. Eine Markenidentität gibt es nicht einmal im Ansatz. Der Stilo sollte eine preiswertere Golf-Kopie werden. Daher wurde extra ein Deutscher als Stilo-Designchef engagiert. Man erinnerere sich an den Tipo: der hat seine italienischen Wurzel im Design nicht verleugnet. Fiat hat nicht einmal mehr geld für neue Namen: man scheut sich nicht einmal davor, Mega-Misserfolgs-Namen wie Croma wiederzubeleben. man hat auch kein Geld für eine eigene Benzin-Motoren-Entwicklung mehr: alle neuen Benziner des Fiat-Konzerns sind mehr (bei Alfa) oder weniger (bei Fiat) stark veränderte GM-Grossserienmotoren. Im Fiat Stilo wurde gerade der hauseigene 1,6l durch den az.B. aus dem Opel Astra bekannten 1,6l ersetzt. Einfach so. Der Fiat "Grande Punto" (praktischerweise steht auf den Autos nur Punto drauf, dann muss man nichts ändern wenn das "Grande" demnächst nach Auslaufen des alten Modells einfach wegfällt...) basiert eben auf der Bodengruppe des kommenden Opel Corsa. Der Fiat Croma basiert auf der Bodengruppe des Opel Vectra/Chevrolet Malibu. Blöd: der Fiat Croma will ja ein neues Raumkonzept bieten, weist aber den kurzen Radstand des Opel Vectra und nicht etwa den langen Radstand des Opel Signums auf...Konsequent ist anders.

Der aktuelle Stilo soll schon demnächst eingestellt werden. Der derzeitige Stilo ist zu dicht am vergrößerten Punto positioniert und erfolglos.

Ferner hat Fiat offenbar kein Problem damit, unsichere Modelle wie den uralten Seicento weiterhin im europäischen Leiferprogramm zu führen. Da wird nichtmal nachgebessert. Konsequent ist anders.

Gerade auf dem Heimatmarkt hat Fiat viel an die koreanischen Anbieter verloren: statt eines technisch völlig veralteten und obendrein überteuerten Seicento wählen italienische Käufer vermehrt einen Chevrolet Matiz oder Hyundai Atos. Oder aber einen Smart Fortwo. Hochmoderne und zuverlässige Kleinstwagen wie der C1 machen es den Fiat-Kleinwagen auch im europäischen Umfeld schwer. Von einer innereuropäischen Preisharmonisierung ist Fiat noch so weit entfernt wie kaum ein anderer Hersteller.

Vorbild des Dacia/Renault Logan war das Weltauto Fiat Siena/Fiat Mabea. Der Logan distanziert das bisher z.B. in Südamerika und (Süd-) Osteuropa erfolgreiche Billig-Weltauto von Fiat derart, dass es für Fiat geradezu peinlich ist:

http://www.fiat.co.za/showroom/solutions.jsp?item_id=1000001396

MFG

Link to comment
Share on other sites

5imon. postete

Nightmare postete

Aber was an Stilo und Brav@ mehr gestrichen wurde als z.B. am alten Punto oder am Uno, das mußt du mir trotzdem noch erklären.

Von Punto gab es wenn ich mich recht erinnere 3 Serien, den Grande nicht mitgerechnet. Auch der Uno wurde über viele jahre erfolgreich gebaut und oft verkauft. Ihn sieht man heute noch oft auf unseren Straßen.

All das kann man von Stilo, Brava, Bravo nicht behaupten, diese werden bzw wurden wegen Erfolglosigkeit gestrichen.

Dagegen würde es mich nicht wundern, wenn in einigen Jahren (sofern es Fiat da noch gibt) ähnlich wie beim Panda eine Neuauflage des UNO erscheint.

ACCM WOLFGANG ZX postete

(...)wählen italienische Käufer vermehrt einen Chevrolet Matiz oder Hyundai Atos.

Es bleibt nur zu hoffen, daß Chevrolet von Daewoo nur die namen, nicht aber die Technik übernommen hat.

Der alte Matiz glänzte neben dem hohen Preis noch durch recht lückenhafte und veraltete Sicherheitstechnik sowie eine dürftige Verarbeitung.

Also nichts was ich einem Fiat vorziehen würde

Link to comment
Share on other sites

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Was die Namenswahl beim neuen Panda angeht: das Auto sollte ursprünglich "Dschingo" heissen. Gegen diesen Namen hat Renault erfolgreich protestiert, weil das zu sehr dem Erfolgsnamen "Twingo" ähnelte. In aller Not und Eile hat Fiat dann wieder zu "Panda" gegriffen.

Der Stilo (stylo= Französisch für "Kugelschreiber"...) soll noch mal einen Nachfolger bekommen, der nur als 5-Türer angeboten werden soll und technisch mit dem Vorgänger identisch sein soll. Angepeilter Name: Bravo. Schon erstaunlich: Bravo hiess in den 90ern ein 3-Türer, während der entsprechende 5-Türer Brava hiess....

Der Fiat Seicento faltet sich zusammen wie ein Kartenhaus. Peinlich für ein Auto, das eben noch heute in der EU im Angebot ist.

http://www.euroncap.com/content/safety_ratings/details.php?id1=1&id2=73

Spielt natürlich auch eine Rolle beim rasanten Abstieg Fiats auf dem Heimatmarkt: die Massenmodelle Seicento und Panda werden nicht in Italien produziert.

Panda und Seicento werden aus Polen importiert, der neue "Hoffnungsträger" in Form des SUV "Sedici" (zumindest der name ist unverkennbar italienisch) wird von Suzuki in Ungarn produziert, der Doblo wird für die EU-Märkte in der Türkei gefertigt. Und das gerade in Zeiten, wo man in Italien gelegentlich in verzweifelter Angst um die italienische Autoindustrie auf Plakaten dazu auffordert, kein Auto einer ausländischen Marke zu kaufen....

MFG

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jürgen P. Schäfer
ACCM WOLFGANG ZX postete

Hallo!

...Der Fiat Seicento faltet sich zusammen wie ein Kartenhaus...

MFG

Oha! Ganz automatisch, oder muss man ihn dafür extra gegen die Wand fahren?

Hallo!

MFG

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jürgen P. Schäfer postete

Oha! Ganz automatisch, oder muss man ihn dafür extra gegen die Wand fahren?

Hallo!

MFG

Ja, das gehört zur neuen Kleinwagenausstattung von FIAT. Wenn der Parkplatz nicht groß genug ist, einfach kurz an den Reifen treten, danach passt der Seicento ;-)

Link to comment
Share on other sites

@Christian:

Ich bestreite nicht, daß Uno/Punto viel erfolgreicher verkauft wurden als Bravo/Stilo, besonders in Deutschland. Genau wie der Bravo und wohl demnächst auch der Stilo wurden sie eingestellt, weil ein Nachfolger vorgestellt wurde. Man hat wohl den Uno und heute auch wieder den Punto noch etwas weiter im Angebot behalten, weil man im doch recht preissensitiven Kleinwagensegment weiterhin ein günstiges Einstiegsmodell bieten will.

Was die "Neuauflage des Uno" betrifft, so nimmt dessen Rolle heute der Punto/Grande Punto ein, für die Basisversionen vielleicht auch der Panda, der ja in der Größe doch recht gewachsen ist.

@Wolfgang:

Der Croma ist wirklich ein Trauerspiel. Auf der Straße habe ich ihn noch kaum gesehen, aber beim Fiat-Händler um die Ecke steht einer. Mit der pummeligen Form und dem einfallslosen Design wird er aber wohl nicht viele Freunde finden. Punkto Raumangebot ist er eine herbe Enttäuschung; in Genf habe ich darin gesessen und war erstaunt, daß ein so großes und vor allem auch hohes Auto innen so eng wirken kann. Wohl ein Tribut an den knappen Radstand.

Link to comment
Share on other sites

Moin

@Wolfgang

Ich verfolge das Geschehen in diesem Forum nicht mehr so Regelmäßig (teilweise ermüdend).Deine Beiträge lese ich fast immer.Leider verstehe ich meistens nicht worum es eigentlich geht (mangels Sachkenntnis).Einige male dachte ich nach dem Lesen deiner Beiträge über dein Leben nach.Wie mag es wohl verlaufen?

Es Grüßt Dich Fred

Link to comment
Share on other sites

ACCM Hell-Driver

@ Fred: Tjaja, irgendwie eine berechtigte Frage.

Gibt's was, was Wolfgang "MFG" ZX nicht weiss? Hut ab vor seinem Wissen, aber manchmal kommt es mir schon unheimlich vor - ich staune da selbst immer wieder.

Gruß,

Markus

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...