Jump to content

C4 HDi 110 mit 6-gang Snsodrive...


Recommended Posts

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Auch interessant: bei Ford wird der gleiche 1,6l-Diesel seit einiger Zeit mit einer stufenlosen Automatik angeboten. Das wurde aber kaum kommuniziert und einen Testbericht gab es überhaupt nie...

MFG

Link to comment
Share on other sites

Eigentlich interessante Sache.

Weiß jemand wie das funktioniert?

Sequentielles Getriebe, oder wie?

Sieht für mich wie ein Technologietansfer vom Rallyesport aus.

Weiß jemand mehr?

"Die Schaltvorgänge derzeitiger sequentieller Getriebe sind in der Regel für sportliches Fahren noch etwas zu langsam. Außerdem kann der/die geübte Fahrer(in) mit der Kupplung z.B. die Rückwärts-Bewegung des Fahrzeugs noch etwas besser kontrollieren. Nicht nur Führerscheinanfänger scheinen Schwierigkeiten mit dem Einkuppeln zu haben, sondern auch die Elektronik."

Quelle: http://www.kfz-tech.de/SequentiellesGetriebe.htm

Link to comment
Share on other sites

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Meines Wissens handelt es sich nicht um ein sogenanntes sequentielles Getriebe, sondern um ein normales automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe.

Automatisierte 6-Gang-Schaltgetriebe gibt es z.B. im Honda Civic.

MFG

Link to comment
Share on other sites

Aha kenn ich nicht.

Funktioniert das auch beim Anfahren?

Müßte dann aber eine Gefühlvolle Elektronik sein..

Oder Kuppelt man beim Anfahren manuell ein?

Link to comment
Share on other sites

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Funktioniert genauso wie das Sensodrive-Getriebe im Pluriel. Nur eben mit 6 Gängen. Die Kupplung wird automatisch betätigt, das Getriebe selbst entspricht vom Aufbau einem ganz normalen Schaltgetriebe, die Gänge werden jedoch über Stellmotoren eingelegt.

Derartige Getriebe dürften sich in den nächsten Jahren bei Kleinwagen und schwächer motorisierten Kompaktwagen durchsetzten. Vorteile: hoher Bedienkomfort, geringer Einfluss auf die Verbrauchswerte, geringe Zusatzkosten. Nachteile: langsame Schaltvorgänge, stärkere Schaltrucke.

MFG

Link to comment
Share on other sites

Thomas Hirtes
ACCM WOLFGANG ZX postete

Nachteile: langsame Schaltvorgänge, stärkere Schaltrucke.

Nö. Mein C2 hat weder langsame Schaltvorgänge noch stärkere Schaltrucke.

Wenigstens ist das mein Empfinden.

Link to comment
Share on other sites

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Sicher hat sich da einiges gebessert.

Und deswegen werden sich automatisierte Schaltgetriebe als Kompromisslösung bei den genannten Fahrzeuggruppen durchsetzen.

Nun kann man das "Sensodrive-Getriebe" auch bei Peugeot bekommen. Da hört die gleiche Technik jedoch auf die Bezeichnung "2-Tronic". Zufall?

Abgesehen davon: Citroen hat das "Sensodrive-Getriebe" nunmal auch dadurch in den Markt gedrückt, dass man- je nach Verkaufsland- einige Modell/Motorvarianten an das Sensodrive-Getriebe zwangsgekoppelt hat.

MFG

Link to comment
Share on other sites

also ich kann damit nun gar nichts anfangen. bin letzte woche einen pluriel mit 1,6er-motor und sensodrive gefahren, und der schaltete im automatikmodus auch sehr ordentlich und recht ruckfrei, solange ich sache fuhr bzw. beschleunigte. aber wehe, es ging ans überholen auf der landstraße... im 4. gang aufs gas getreten und dann überlegte die elektronik erst mal über eine sekunde, was sie machen soll, solange trat ich ins nichts... dann wurde in den 3. runtergeschaltet und bis in den roten bereich gedreht und die ohren dröhnten - nee, danke. dann doch lieber HDI mit drehmoment und das schalten selbst erledigen.

Link to comment
Share on other sites

Sieht für mich nicht so aus, als ob es es Sensodrive wäre, sonst würde es ja "Sensodrive" heißen, oder?

Link to comment
Share on other sites

Thomas Hirtes
Leo H. postete

also ich kann damit nun gar nichts anfangen. bin letzte woche einen pluriel mit 1,6er-motor und sensodrive gefahren

Die Erfahrung hatte ich bei einer längeren Probefahrt auch gemacht. Aber mit

dem 68-PS HDi ist das Sensodrive-Getriebe echt gut, wahrscheinlich wegen

des höheren Drehmomentes des Diesels.

Link to comment
Share on other sites

trancebase

Ausserdem macht das Fahren mit Schaltwippen eh mehr Spass und da schaltet die Elektronik nicht selbständig runter beim Tritt aufs Gaspedal.

Hat das 2-Tronic bei Peugeot denn auch Schaltwippen - ich glaube jedenfalls nicht.

PS: Ich hab grad bei Peugeot gesehen, dass für den 207 ein 1.6er Turbo mit 150 PS angeboten wird. Ist das schon einer der neuen Motoren aus der PSA - BMW Zusammenarbeit? Sieht jedenfalls ganz danach aus.

Link to comment
Share on other sites

asterixxxER

@Leo,

Fuer Ueberholvorganaenge empfehle ich den Automtikmodus abzuschalten bzw. haendisch einen Gang runter zu schalten. Der Automatikmodus des Sensodrives macht meiner Meinung nach nur in der Stadt Sinn.

Ich hatte mal fuer 3 Tage einen C3 1.6 mit Sensodrive. Je laenger ich den fur, desto besser klappte das mit dem schalten. Ausserdem habe ich wie gesagt, den Automatikmodus nur in der Stadt verwendet.

Alex

Link to comment
Share on other sites

Das stimmt. Man kann sich an das Sensodrive gewöhnen, aber eine richtige

Automatik ist schon was ganz anderes. Diese Denkpausen können echt nerven.

Ich bin mir nicht sicher, ob da nur der Rechner zu langsam ist, ober ob das an

der Mechanik liegt.

Martin

Link to comment
Share on other sites

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Guter Hinweis. Das ist der neue Motor in "Softturbo"-Version.

MFG

trancebase postete

Ausserdem macht das Fahren mit Schaltwippen eh mehr Spass und da schaltet die Elektronik nicht selbständig runter beim Tritt aufs Gaspedal.

Hat das 2-Tronic bei Peugeot denn auch Schaltwippen - ich glaube jedenfalls nicht.

PS: Ich hab grad bei Peugeot gesehen, dass für den 207 ein 1.6er Turbo mit 150 PS angeboten wird. Ist das schon einer der neuen Motoren aus der PSA - BMW Zusammenarbeit? Sieht jedenfalls ganz danach aus.

Link to comment
Share on other sites

danke für die hinweise, habe es heute noch mal probiert, aber das ist wirklich echter käse, was der automatikmodus anbietet beim beschleunigen. zum dahinfahren und in der stadt: okay. aber ansonsten sollte man wirklich die wippen nehmen. und das geräusch des 1,6ers ist - auch bei geschlossenem dach - (zumindest) im pluriel nervtötend.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Wenn jemand so ein Ding mal fährt, möge er doch bitte mal hier

posten...

Nur rein interessehalber..

Wann kommt eigentlich der Hybrid mit Automatik?

Gruß

Link to comment
Share on other sites

C-Breiling

Hallo hyper,

der C4 Diesel - Hybrid wird offiziell leider nicht vor 2010 auf den Markt kommen.

Gruß,

C-Breiling

Link to comment
Share on other sites

C-Breiling postete

Hallo hyper,

der C4 Diesel - Hybrid wird offiziell leider nicht vor 2010 auf den Markt kommen.

Gruß,

C-Breiling

Bei Lexus und Toyota gabs die Dinger doch schon vor zwei Jahren..

Na dann..

Link to comment
Share on other sites

C-Breiling

Hallo hyper,

genau so ist es.

Daher sollte CITROEN schnellstens einen Gang zulegen um den C4 Hybrid HDi früher als 2010 auf den Markt zu bringen.

Andere Hersteller schlafen nicht.

Ankündigungen für diverse Hybrid - Systeme für 2008 gibt es bereits.

CITROEN muß jetzt handeln, um die Technologieführerschaft auch in diesem Bereich zu übernehmen.

Gruß,

C-Breiling

Link to comment
Share on other sites

Manfred Heck

Nun von Technologieführerschaft kann in diesem Segment niemand reden. Da hat sich Toyota einen großen Vorsprung erarbeitet, der erst einmal aufgeholt werden müßte.

Interessanter wäre für mich der C5-Nachfolger oder C6 mit (Diesel-?)Hybrid und anständiger Federung.

Gruß aus Mannhiem

Manfred Heck

Link to comment
Share on other sites

Gut ich weiß nicht, ob ich mir unbedingt so ein Ding zulegen würde..

Aber technisch sollten auch die Europäer das mal ins Auge fasssen..

Besonders im Stadverkehr stelle ich es mir sehr sinnvoll vor..

Würde aber dem Wassserstoffmotor insgesamt den Vorzug geben

doch bis dahin ist es sicher noch ein weiter Weg...

und ein anders Thema ..;)

Link to comment
Share on other sites

Es gibt nur einen Batteriehersteller und der verkauft nur an Toyota. Andere Batteriehersteller sind noch beim Lernen, deshalb kann jeder Fahrzeughersteller zwar schöne Ankündigungen von sich geben-aber bei Toyota gibt es einen gewaltigen Vorsprung.

Wasserstoff ist ausgeträumt (z.Z. jedenfalls) -die Lebensdauer einer Brennstoffzelle wird so schnell nicht verlängert werden.

Wasserstoffmotor ist sicher ein Gedanke wert, wird aber nicht wirklich verfolgt (außer bmw).

So viel Aktuelles zum Hybrid.

cjohannes

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...