Jump to content

Klebereste CX-Seitenschutzleisten entfernen???


Recommended Posts

Hallo,

...da die Seitenleisten an den Karosserieseiten teilweise nicht mehr gut hafteten und damit zu schönen Schmutz- und Feuchtigkeiztsnestern werden, habe ich sie rundum entfernt - was relativ unproblematisch klappte.

Die KLEBERESTE haften dafür um so besser. Verdünner löst das ganze zwar etwas an, bringt aber nicht wirklich was, Bremsenreinger bringt gar nichts, Wärme (Heissluftfön) auch nicht. Da ich den Lack nicht allzusehr ruinieren möchte, habe ich bisher vom Einhandschleifer Abstand gehalten :-|

Hat jemand ne Idee???

Dank im Voraus

& Gruß

Christian

Link to comment
Share on other sites

ACCM wiedi

Hallo Christian !

Frag mal bei einem Lackiere nach. Dort habe ich mal einen Bohrmaschinenaufsatz gesehen, welcher ausgesehen hat ähnlich wie ein Stabschleifer, nur das die Scheiben aus einem Gummi ähnlichem Material waren. Damit haben die Klebstoffreste entfernt ohne den Lack zu zerkratzen.

Ich glaube der Hersteller war "3M".

Grüße Wiedi

Link to comment
Share on other sites

Der schwebende Robert
DynaZ12 postete

Aceton und Geduld!

Si, kann ich ein [-]Leid[/-] Lied von singen...

Soviel und gut wie es geht mechanisch vorsichtig entfernen, dann mit Chemie weitermachen. Nach zwei Stunden pro Meter Bier holen und.................... ein Liedchen singen!

;-))

Grüße nach HI

Link to comment
Share on other sites

ACMM Hugin1

Nimm einfach, ja wie schreibt sich das denn? “ Cilit Bäng“ aus dem Haushaltsmarkt.

Das Zeug löst fast alles auf und greift den Lack nicht an.

Link to comment
Share on other sites

:-))))) tja, GEDULD - das Zauberwort...und ich wollte es eigentlich "quick´n easy".

Ich habe diese Mischung aus Abpulen, Einweichen, Auflösen ...und gut Lüften jetzt auch wieder angewendet - das erste Dritte ist sauber (2 hintere Kotflügel, 1 hintere Tür...mit dem Bohrmaschineneinsatz-Radierer klingt auch gut - jetzt mach ich so weiter...auf jeden Fall geht`s so ...& danke für eure Tipps und aufmunternden Worte.

Gruß

Christian

Link to comment
Share on other sites

Argkx!

Diese Klebereste!!!!

Meine Fingernägel!!!

Meine gute Erziehung!!!!

ICH HASSE DIESES ZEUG!!!!

Terpentin weicht das Zeug so weit auf das man es mit dem Fingernagel abreiben kann.....Geht aber nur vernünftig wenn man die Tür ausbaut und flach hinlegt....

gruß citronist

Link to comment
Share on other sites

gerdsteimer

sind die Dinger wirklich nur geklebt? Meine (CX aus 1978) würde ich auch gerne entfernen?

Link to comment
Share on other sites

Bei meinem Leader (Serie 1 Bj. 85) sind sie nur geklebt. Allerdings habe ich auch noch relativ starre Leisten hier, die geschraubt waren. Ich vermute das die von dem CX ohne Servolenkung stammen.

Gruss

Mike

Link to comment
Share on other sites

Der schwebende Robert

Hallo Gerd,

du hast Glück: deine sind geclipst (wenn original und nicht nachgerüstet) und bekommst sie relativ leicht ab.

Und du hast Pech: die Clipse sind in Löchern verankert... :-(

Bin mir aber unsicher, ob der 78er Confort die Leisten serienmäßig hatte... Also kontrollieren:

Nachgerüstete Leisten erkennst du entweder daran, dass unter den Leisten das Klebeband erkennbar ist oder auch, wenn du die Fahrertür aufmachst und an der A-Säulenseite nachsiehst, ob das schwarze Leistenendstück am Falz der Tür befestigt ist. Normalerweise sind die Endstücke nämlich auch durchs Blech gesteckt und mit Krallenscheiben innen gesichert.

Grüße,

Link to comment
Share on other sites

Peter Ritter

Bei einem Italienaufenthalt wirkte die Sonne als ideales Lösemittel für die Scheuerleisten.Das war ein GTI Turbo2, Bj.89, ohne Klammern.

Link to comment
Share on other sites

gerdsteimer

nicht reden, handeln!

Das hat mich jetzt doch gejuckt, bin gleich runter in die Garage, ohne Federlesens ratz-fatz - war die erste Leiste ab!

Ich hatte mir ja schon gedacht, dass meiner serienmäßig keine hatte, so war es sie waren geklebt mit einem höllisch gut klebenden Band, das meiste blieb an den Leisten hängen, der Rest wurde mittels Isopropanol rückstandfrei entfernt.

Nach dem Polieren mit Lackreiniger und nachvollgender Swissöl Kur ist nichts mehr zu sehen!

Morgen kommt die rechte Seite dran!

Sieht wesentlich besser aus als mit den Leisten.

Hier noch mit Scheuerleisten, stelle mal morgen eins ohne ein!

Gerd

3097db6c77.jpg

Link to comment
Share on other sites

strolchi84

versuchs mit isapropylalkohol.. gibts in jeder apotheke.. das geht recht gut und greift den lack ned an

Link to comment
Share on other sites

Sensenmann

Ich habe die Klebereste mit Silikonentferner gut wegbekommen.

Aber unbedingt mit Atemschutz anwenden. Sonst bekommt der Wagen plötzlich andere Farben und das Radio spielt 60er Psychedelic obwohl die Batterie abgeklemmt ist ;-)

Link to comment
Share on other sites

strolchi84
Sensenmann postete

Ich habe die Klebereste mit Silikonentferner gut wegbekommen.

Aber unbedingt mit Atemschutz anwenden. Sonst bekommt der Wagen plötzlich andere Farben und das Radio spielt 60er Psychedelic obwohl die Batterie abgeklemmt ist ;-)

*lol* ist doch toll, oder ?

Link to comment
Share on other sites

Ich mach' die Nachrüstteile bei meinem 76er Super auch irgendwann ab ... aber am 77er Pallas bleiben sie dran :)

Robert, wat isnu mit Spiegel? Magst du mir deinen übrigen matten verkaufen?

Link to comment
Share on other sites

Der schwebende Robert

Asso, der Spiegel! Da hamwa irgendwie aneinander vorbei lethargiert...

Brauchst du ein Foto? Ach, Rest per Mail.

Grüße,

Link to comment
Share on other sites

...TOLL!!! Klebereste sind weg - Klarlack teilweise auch (nicht so toll). Und nu? Bleibt wohl nur wieder: SCHLACHTEN :-))) - Komplettlackierung lohnt nicht bei den schon länger herrschenden Marktpreisen für Gebrauchs-B-Sortierung-DieselBreaks. Also Angebot: 4 rostfreie Türen, 1 rostfreie Heckklappe....werd´aber nochmal drüber nachdenken...

Link to comment
Share on other sites

berndundsturmi

Was aber wenns nicht gefällt so ohne, wie bekommt man die wieder dran? neu? Schweineteuer! die alten wieder hernehmen? Was für ein Babberl darfs den sein? BUS

Link to comment
Share on other sites

ACCM cxtgi
berndundsturmi postete

Was aber wenns nicht gefällt so ohne, wie bekommt man die wieder dran? neu? Schweineteuer! die alten wieder hernehmen? Was für ein Babberl darfs den sein? BUS

Hallo,

es gibt ein spezielles Doppelklebeband (z.B. Moulding Tape HS CT80 von Augros GmbH & Co, Ostfildern; bekommt man bei gutsortierten Autoteilehändlern) für das Ankleben von Zierleisten, Emblemen, Spoilern, Heckblenden etc. auf Polyurethanbasis. Ist währen d der ersten fünf Minuten beim Aufkleben noch korrigierbar, ohne an Haftstärke zu verlieren.Nicht billig, aber klebt wie der Teufel.

Schönen Gruß

Thomas

Link to comment
Share on other sites

ACCM cxtgi postete

..., aber klebt wie der Teufel.

Schönen Gruß

Thomas

:-))))) und dann geht der Spaß wieder von vorne los.

Link to comment
Share on other sites

M. Ferchaud

Richtig!

Beim Aufbringen der Gummileisten ist es sinnvoll, vorher mit breitem Klebeband eine durchgehend gerade Anlagelinie auf das Auto zu tapen, an welcher die Leisten dann angelegt werden. In den meisten Fällen werden die Leisten ohne Anlage aufgebracht, an den Enden festgehalten und draufgedrückt - dadurch entstehen unschöne Wellenlinien auf dem Auto, weil die Leisten aufgrund der Schwerkraft jeweils in der Mitte durchhängen.

Gruß

M.

Link to comment
Share on other sites

gerdsteimer

So meine sind ab! Linke Seite perfekt, keine Lackschäden kein Farbunterschied. Rechts waren sie an dern hinteren Tür und am Kotflügel gegenüber mit je einer Schraube geschraubt, jetzt muss ich halt zum smart-repair Mann. Gottseidank mit unifarbe kein Problem.

Optisch gefällts mir besser - war ja auch original, allerdings sieht der Wagen durch die weggefallene Trennlinie jetzt irgendwie kürzer aus!

gerd__22.jpg

Link to comment
Share on other sites

gerdsteimer

genau, mein Favortit im Moment, obwohl, das Fahren mit dem CX ist ein wunderbares Kontrastprogramm.

Die Motoren und die Qualität des Mercedes gepaart mit der technischen und optischen Raffinesse des CX = das ultimative Auto!

Flachkühlercoupé

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...