Jump to content

Recommended Posts

ZX volcane Automatik
Posted

Hallo Experten!

Wer baute dem ersten Nachkriegs 16V-4 Zyl.- Motor in Nachkriegsgroßserienwagen?

Ich denke an den Triumph Dolomite (kleinere Sportlimousine), bin mir aber keineswegs sicher.

MfG

Wolfgang

DirkPinschmidt
Posted

Triumph hat Großserie gebaut? Was ist Großserie?

Posted

hallo,

saurer hat 1934 die doppelwirbelverbrennung mit vier ventilen pro zylinder fuer dieselmotoren entwickelt und zum patent angemeldet. der motor wurde in bussen und lkws bis 1952 verbaut.

nachzulesen hier: http://www.saureroldtimer.ch/

gruss

gabel

Marcus B (ACCM)
Posted

@Dirk: Vom Dolomite wurden AFAIK ca. 200.000 Stück gebaut, verteilt über 8 Jahre oder so: 72 oder 73 bis 80. War hierzulande nie beliebt.

Den 4-Ventiler gab's nur im Dolomite Sprint und das war tatsächlich eine Version des 1850cc Motors den Triumph damals mit dem Saab 99 geteilt hat.

Könnte tatsächlich der erste gewesen sein. Der 16v hatte glaube ich allerdings 2 Liter, der Sprint war ein ziemlich scharfes Autochen... Wenn ich mich recht erinnere unter 9 Sekunden auf 100 und Vmax ca. 180. Das war damals recht flott :-)

Fast gleichzeitig gab es einen 16v-4-Zylinder im Chevy Vega oder so. Das Auto war kein Erfolg, der Motor tauchte meines Wissens nach später in modifizierter Form in den 2.2l 4-Zylinder Lotus Eclat/Esprit/Elan auf, da kann ich mich aber irren. Ob es vorher noch was gab, weiss ich nicht...

>>

Marcus

Posted

Irgend so eine heiße Maschine vom Dolomit wurde nach meiner Erinnerung auch im Vauxhall Chevalier (Zwilling des Kadett C City) eingebaut, muß ein sauschnelles Ding gewesen sein, wurde aber nie mit Linkslenkung gebaut.

Marcus B (ACCM)
Posted

Ach ja, Citroen hätte es sein können: in 63 gab es einen Prototyp mit 2 L 16v Motor mit 2 obenliegenden Nockenwellen und 125 PS. Dieser Motor ist leider nie in Produktion aufgetaucht, ebenso wenig wie die DS Coupés. Guckst Du hier!

>>

Marcus

@Xantiaheinz: Interessant... Bei dem Gewicht + Motorleistung muß das wirklich ziemlich flott gewesen sein! Da wäre kein Gti hinterher gekommen.

Posted

Genau, ich habe das Ding mal in GB kurz gefahren und mit der Idee gespielt einen zu importieren und die Kadett-Haube draufzupacken, habs dann aber gelassen da der Aufwand zu groß geworden wäre. Rechtslenkung ginge ja, aber das Ding hatte kein Abgasgutachten (brauchte man damals nur in D) und das zuzüglich Einzelabnahme wäre sehr teuer geworden.

ZX volcane Automatik
Posted

Hallo @Xantiaheinz und alle!

Das angesprochene Fahrzeug ist sicher der Vauxhall Chevette Modell HS 2300!

Das war ein Homologationsmodell ( nur 400 stck. gebaut), 2379 ccm ( ja, 16V), 135 PS, ca. 1979

anderer früher 16 V:Talbot Sunbeam Lotus (1979-1983),2172 ccm,150 PS,

2308 Einheiten

Den oben angesprochenen Triumph Dolomite und den in Bezug auf den kleinsten Nachkriegssechszylinder genannten Triumph Vitesse habe ich vor

einigen Jahren auf Malta gesehen.In dem Zusammenhang mal eine weitere Frage:Ich bin nun seit fast 10 Jahren nicht mehr auf Malta gewesen:

Gibt es dort noch immer soviele ältere und alte englische Wagen im Alltagseinsatz(fand ich einerseits toll,aufgrund der Winde waren die abgase wohl nicht so problematisch), oder wird den alten Gefährten (z.B. im Sinne eines EU-Beitritts der Garaus gemacht?)

Vielleicht weiß jemand was aktuelles?

Mfg

Wolfgang

Posted

Hallo Wolfgang,

ein Freund von mir war erst vorletztes Jahr auf Malta und hat dort noch einige

britische Klassiker gesehen (Morris Minor etc.) Ein Dolomite Sprint war auf seinen Fotos nicht dabei, aber ich werde ihn mal fragen. Lohnenswert für Oldtimerfans ist es auf alle Fälle noch, ich wollte letztes Jahr eigentlich auch dorthin, bin aber dann nach Spanien geflogen - und habe dort den nagelneuen C3 gesehen.

Mf<<G

Erhard

Posted

Habe auch gerade den alten Autokatalog von 1979 hier; darin heißt es:

TRIUMPH DOLOMITE ... das Modell Sprint hat einen 2-Liter-Motor mit 16

Ventilen, Leistung 127 PS. Weitere techn. Daten: 1998 ccm, 93 kW bei 5700 U/min.; max. Drehmoment 169 Nm bei 4500 U/min, Verdichtung 9,5 (97 ROZ)

Bohrung 90,3 Hub 78 mm, eine Nockenwelle OHC mit 4 Ventilen pro Zylinder;

SU HS-6 Doppelvergaser, Vmax 185 km/h, Verbrauch 12 Liter Super (bleihaltig, denk ich mal ;-)

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...