Zum Inhalt springen

Was wird aus SAAB?


Empfohlene Beiträge

Der Vollständigkeit halber fände ich es spannend, wenn wir neben Lancia und Jaguar auch den Dritten aus dem Bund der am meisten gefährdeten Traditionsmarken analysieren: die Svenska Aeroplan Aktie-Bolaget (SAAB).

Die Übernahme durch einen Grossen der Autoindustrie scheint, im Unterschied zum schwedischen Rivalen Volvo, bei SAAB nicht zu irgendeiner Verbesserung der Situation geführt zu haben. Im Gegenteil, das Image von SAAB wurde enorm verwässert mit dem negativen Höhepunkt, dass zwei Modelle lanciert wurden, welche ein Hohn sind für die Geschichte der Marke: der Saab 9-2 (ein umgelabelter Subaru Impreza) und der Saab 9-7X (ein umgelabelter Oldsmobile/Buick). Dass der Nachfolger des 9-3 zudem in Rüsselsheim zusammen mit seinem Bruder, dem kommenden Vectra, vom Band laufen soll, ist sicher auch kein Ruhmesblatt.

Auch die beden existierenden Modellreihen strotzen nicht vor Stärke: der Saab 9-3 und der Saab 9-5, kannibalisieren sich aufgrund ihres Preises und der Grösse gegenseitig. Dazu kommt noch, dass der längere 9-5 eigentlich ein Modell ist, das seit 1997 (!) gebaut wird und seither nur zwei kleineren Facelifts unterzogen wurde. Das Datum der Erscheinung seines Nachfolgers ist nur gerüchteweise bekannt.

Finanziell konnte Saab seit der GM-Übernahme kaum je einen Gewinn in einem Quartal erwirtschaften. Auch die Qualität und Zuverlässigkeit der schwedischen Limousinen scheint nachgelassen zu haben.

Summa summarum: die Zukunft von Saab scheint noch lange nicht gesichert zu sein. Wie seht ihr das?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OSFP-7 postete

Die Übernahme durch einen Grossen der Autoindustrie scheint, im Unterschied zum schwedischen Rivalen Volvo, bei SAAB nicht zu irgendeiner Verbesserung der Situation geführt zu haben. Im Gegenteil, das Image von SAAB wurde enorm verwässert mit dem negativen Höhepunkt, dass zwei Modelle lanciert wurden, welche ein Hohn sind für die Geschichte der Marke: der Saab 9-2 (ein umgelabelter Subaru Impreza) und der Saab 9-7X (ein umgelabelter Oldsmobile/Buick). Dass der Nachfolger des 9-3 zudem in Rüsselsheim zusammen mit seinem Bruder, dem kommenden Vectra, vom Band laufen soll, ist sicher auch kein Ruhmesblatt.

Genau. GM hat viel geld in Saab investiert, aber leider innovative produkte wie der SVC motor und Thermosflasche-Kühlsystem (warmstart wieder möglich nach 12 stunden) getötet. Micro-management und "badge-engineering" macht alles noch schlechter.

Der heutige 9-3 ist ein fiasko wegen fehlendes Fliessheck und Heckklappe. Selbst fahre ich der alte generation 9-3, der neue "A4-kopie" ist für mich ausser frage. (Als zukünftiger ersatz kommt wahrscheinlich wieder ein Citroen.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

heute morgen im Info-Radio: Ford will sich von der Börse zurückziehen und nun steht auch die Untermarke Volvo zum Verkauf. Statt wie geplant mit den Premiummarken 1/3 des Konzerngewinns zu machen, sind nun alle Premiums in den Miesen, also auch Volvo.

Zu SAAB höre ich allerdings nichts in den Medien... GM ist ja seit Jahren Junk-Bond, d.h. wer GM noch Geld leiht ist selber Schuld. Die Zuliefer-Tochter Delphi ist bereits zahlungsunfähig gewesen. GM kann sich SAAB also gar nicht mehr leisten.

SAAB war für mich immer der Citroen des Nordens. Teilweise schwer abgefahrenes Design ;) Immer wieder mal Modelle, die echt überraschten und die viele BMW-Fahrer nur von hinten bewundern konnten ;)

Wäre schade... aber die Konsolidierung der Autoindustrie ist was ganz normales. Einst waren es Hunderte, nun ein paar Dutzend und bald nur noch ein paar...

Grüsse

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Saab hat kürzlich beim Topmodell 9-5 sowohl den V6-Benziner als auch den V6-Diesel aus dem Programm genommen....

Die 4-Zylinder des 9-5 sind übrigens echte Dauerbrenner: ihre Grundkonstruktion geht auf das Jahr 1981 zurück.

Die 4-Zylinder-Benziner im 9-3 sind zwar vom Hubraum ähnlich, stammen jedoch von General Motors....

Saab wollte wenigestens im 9-5 noch den echten alten Saab-4-Zylinder erhalten....

Die Modelle 9-2 und 9-7 sind eben reine badge-engineering-Produkte.

Die Marke befindet sich bereits im Ausverkauf.

Andererseits: Saab ist im Gegensatz zu Lancia weltweit vertreten und geht noch immer in kleine neue Märkte: erst vor kurzem startetete Saab z.B. den Export nach Südafrika.

Hat alles Unheil bei Saab erst mit GM begonnen? Nein!

1985 präsentierte Saab den 9000 auf Basis Fiat Croma/Lancia Thema. Da waren sogar die Türen bei allen 3 Modellen identisch. Unterschied: Sabb verbaute einen zusätzlichen Seitenaufprallschutz, der in den USA vorgeschrieben war. Das Modell 9000 schnitt in US-Crashtest miserabel ab, ähnlich mies wie der Fiat Croma in Europa (der ältere Ur-900 hatte beim US-Test sehr gut abgeschnitten)

Erst 1989 wurde Saab von GM übernommen. Die Degeneration der alten Markenwerte wie passive Sicherheit hat Saab also schon vorher selbst mit dem 9000 eingeleitet!

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM WOLFGANG ZX postete

Hallo!

Erst 1989 wurde Saab von GM übernommen. Die Degeneration der alten Markenwerte wie passive Sicherheit hat Saab also schon vorher selbst mit dem 9000 eingeleitet!

MFG

Naja, Wolfgang, 86-88 modelle war vielleicht nicht testgewinner, aber laut Folksam und andere studien war der Saab 9000 se einer der Sichereste Autos seiner Zeit. Der 900-II auf Vectra-A basis war weniger gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Sicher: Saab hat nachgebessert. Aber selbst nach dem großen Facelift von 1992 war der Saab 9000 bei der Sicherheit noch Meilenweit von den Klassenbesten entfernt (siehe Crashtest in der Auto,Motor und Sport)

Die Folksam-Studie ist nicht der Rede wert.

Einzige brauchbare Aussage der Folksam-Studie: schwerere Autos sind beim Unfall im Vorteil. Dazu braucht es aber keine Realunfallstudie.

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es geht doch nochts über einen Saab 900 der 1. Serie(1978-1993). Hätte Saab diese Modelle vielleicht mit etwas Facelift weitergebaut und nicht mit GM fusioniert, würde die Marke Saab auch nicht untergehen.

003) Grundkonstruktion des beliebten und vor allem haltbaren Motors geht bis1978 zurück, vorher waren es Trumphmotoren.

Habe selber einige Citroen 2CV, AMI 8, AMI Super, einige Saab 900 Turbo 16V und Aero.

Gruß Manni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Saab 900 Serie 1: das ist wirklich ein Original. Eines der wenigen 4-Zylinder-Autos, das ich sofort am Auspuffton erkennen kann.

Steil stehende Frontscheibe, der unverwechselbare Armaturenklotz und die einmaligen Kopfstützen. Dazu serienmäßig die breiten Stossflächen nach US-Bumper-Standards auch bei den Europa-Versionen.

Wenn ich gerade das Geld hätte, würde ich sofort in die USA fliegen und mit einem 900er Cabrio mit "Soft-Turbo" zurückkommen: den Ur-900er gab es sogar noch mit Airbag. Und in der US-Version hat der schrullige "Stehkragen" wenigstens den Sinn, das dritte Bremslicht zu beherbergen.

Besonders bemerkenswert: wildes Spoilerwerk, das an jedem BMW, Audi oder oder Mercedes einfach nur peinlich aussehen würde, wird an einem Saab akzeptiert: das volle Saab "Aero"-Paket incl. auffälliger 3-Speichen-Felgen: sowas lässt man nur einem Saab durchgehen!

Meine Meinung: Saab hätte nach dem 900-1 ganz einfach aufhören sollen, Autos zu bauen.

Was die Motoren angeht: der ehemalige Triumph-Motor war unter Beteiligung von Ricardo PLC entwickelt worden. General Motors hat den neuen "Global"-V6 (2,8;3,2;3,6l) den Saab in der 2,8l-Turbo-Version aus Australien bezieht ebenfalls teilweise von Ricardo PLC entwickeln lassen. Insofern passt das mit den GM-Motoren...

http://www.ricardo.com/

Apropos Ricardo: bei den neuen Transportermotoren, die Ford an PSA liefert hat sich Ford ebenfalls von Ricardo unter die Arme greifen lassen.

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Sir Peter Ustinov war Besitzer eines Saab 9-5. Er schätzte es, dass man sich als Saab- Kunde auch nach Modellwechseln sofort zurechtfand.

Den aktuellen Modellen fehlt der traditionelle Kleinwagenradstand der klassischen Modelle ebenso wie die steil im Wind stehende Frontscheibe.

Beim Topmodell 9-5 sind beide Varianten gleich lang und der SportCombi hat im Normalzustand einen 90 Liter kleineren Kofferraum. Wenigstens etwas frontriebler-atypische schlechte Raumergonomie konnte so gerettet werden...

Geblieben sind Saab auch die aufgeladenen 4 Zylindermotoren und der identitätsbildende Frontantrieb.

Der Saab 9-5 bietet nur noch aufgeladenen 4 Zylinder-Benziner in 4 Leistungsstufen (bis 191 KW/260 PS) für den Export und für Europa einen partikelgefilterten Diesel mit 150 PS aus dem GM-Regal. 5 Gänge müssen hier dem Saab-Kunden genügen, das Sechsganggetriebe bleibt Opelprodukten vorbehalten...

Den Saab 9-5 gibt es schon seit 1997, im Herbst 2005 erfolgte ein Facelift, mit den GM üblichen Modellzyklen kann Saab nicht Schritt halten.

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ef24xd5.jpg

Tja, die alten Saab konnte man damals tatsächlich auch bei IKEA kaufen, zumindest waren einige Modelle damals (ca. 1986) beim IKEA irgendwo im Pott ausgestellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Stimmt, der Radstand ist wirklich knapp, sogar 1 cm weniger als beim ZX, und das bei 4,74 m Außenlänge. Aber: etwa 25 Zentimeter der Außenlänge gehen nur auf das Konto der breiten Stossflächen.

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mehr zum Thema:

http://de.wikipedia.org/wiki/Saab

oder besser:

http://en.wikipedia.org/wiki/Saab_Automobile

Selbst finde ich der "GM" 900 und 1-generation 9-3 recht angenehm, sehr gute sitze, noch praktische alte Saab details wie Scheinwerferwisher, riesengrosse Kofferraum mit Heckklappe und nahezu perfekte ergonomie. Die GM modelle haben nicht die gleiche ausstrahlung wie der alte 900, aber bei 1993 war der trotzdem ziemlich veraltet.

@Wolfgang: Die verschlechterung der Passive Sicherheit wegen gemeinsame platform andere herstellers ist kein einzelfall. Bei Rover war es auch so, der SD1 (und der alte 2000) hatte viel besseres Aufprallschutz als erste Generation Rover 800 auf Honda Legend basis. (Mit der 75 auf BMW 3-serie basis wird es viel besser.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Völlig richtig: der Honda Legend der ersten Generation hatte eine miese passive Sicherheit, und der Rover/Sterling 800 sicher auch.

Woher weisst Du, dass ältere Rover besser waren?

Der Rover 75 basiert MW nicht auf dem 3er-BMW.

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

SAAB, LANCIA und JAGUAR welken dahin, weil ihnen keine eigenständige Entwicklungsmöglichkeit geboten wird. Tradition setzt sich nur dann fort, wenn sie sich in der Moderne neu erfinden und entfalten kann.

PSA hat´s zum Glück verstanden und läßt CITROEN im Konzern wieder die Freiheit die eine große Traditionsmarke braucht. Alle neuen Modelle sind erfolgreich, denn sie zeigen die alten Tugenden unserer Marke im neuen, aufregenden Design.

Bei SAAB gefiel mir immer die Cabrio - Version. Eine Kollegin hat sich im vergangenen Jahr eins zugelegt. Hat zwar nicht mehr den großen Esprit seiner Vorgänger, ist aber immer noch ein Hingucker.

Gruß,

Carol

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Jürgen P. Schäfer

Habt Ihr mal die neueste Version vom 9-5 gesehen? So ein grotten-gruseliges Facelift hat's ja kaum je gegeben. Ganz plumper, fetter Chrom um Scheinwerfer und Kühlergrill und als Kombi von hinten einfach nur noch nichtssagend unauffällig.

>>Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Wer auf Design nach Pontiac-Art steht, dem wird der geliftete 9-5 sicher gefallen: an der Front ein bisschen schwülstig und sehr grimmig.

Wer genau hinsieht, dem fällt auf, dass der geliftete 9-5 der erste Saab ist, der ohne Saab-Schriftzug in der Mitte der Chromleiste auskommen muss. Fans der Marke wollen erfahren haben, dass die Leute bei Saab in Schweden so unzufrieden mit dem Restyling waren, dass man dem Modell zumindest noch den Schríftzug verwehren wollte....

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass Facelift des 9-5 ist schlimm. Stimmt.

Ich persönlich fand das Facelift des Alfa 166 schlimmer.

Aber Xsara oder Subaru Impreza wurden sicher auch nicht schöner.

Weiss nicht, was da sich die Designer denken.

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Waren die gelobten V4 Motoren nicht auch schon Ford-Teile, so aus Zeiten des 12M? Vorher wurde nach meiner Erinnerung bei Saab 2-getaktet und dann fehlt schon damals das Geld für eine Eigenentwicklung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Heinz,

jupp, es fing mit 2-Taktern an, dann kamen in den 96-Modellen die Ford V4-Motoren, danach ab Modell 99 die Triumph-Motoren, die allerdings durch ein unter gebautes Getriebe modifiziert wurden. Ich glaub, da haben sich Motor und Getriebe das selbe Öl geteilt...

Viele Grüße

Helge

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

bei den Visa, BX usw.1100er und 1400er Rasselmotoren haben sich Motor und Getriebe das Gleiche Öl geteilt, nicht jedoch bei den Triumphmotoren bei Saab.

Das Getriebe war unter den Motor geschraubt und der Motor nach rechts geneigt. Bei den Saab Motoren ab 1978 war es das gleiche Prinzip, allerdings viel haltbarer.

Gruß Manni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...

Ein aktueller Beitrag zum Thema Saab:

http://de.cars.yahoo.com/27092006/348/kraft-regeneration-saab-biopower-hybrid-concept.html

Ein (noch) Concept-Car das Ethanol-Antrieb mit Elektromotoren zum Hybrid kombiniert.

Zumindest aus Marketing-Sicht ein geschickter Schachtzug, dieses Konzept in einem Cabrio zu präsentieren: Dank umweltfreundlichem Antrieb hat man schließlich ein gutes Recht die Natur offen zu genießen.

Wenn mein ZX den Geist aufgibt, überlege ich ernsthaft einen Saab zu kaufen!

zx_harmonie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"...überlege ich ernsthaft einen Saab zu kaufen!..."

....der dann vielleicht in Rüsselsheim gebaut worden ist, wie die Tagespresse heute zu berichten weiß.

Aber, Opel ist ja auch was feines.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Oliver Reik
Knut Rothstein postete

[...]

Aber, Opel ist ja auch was feines.

[...]

Immerhin schreibt Opel, im Gegensatz zum restlichen Konzern, schwarze Zahlen. Opel scheint sich wirklich zu machen - der neue Corsa ist pfiffig gemacht und nett anzusehen, der Tigra ebenfalls. Der Vectra ist auch gelungen, schnell, bequem und leise. Die Materialanmutung und (subjektive) Verabeitungsqualität würde ich ungefähr auf PSA Niveau sehen. Mit meinem Dienstwagen, einem Vectra Kombi 1.9 CDTI mit 150 PS bin ich nun immerhin innerhalb von 16 Monaten 100.000 Km gefahren. Das, wohlgemerkt, mit einem ordentlichen Vollgasanteil. Defekt waren in der ganzen Zeit lediglich der Drallklappensteller im Ansaugtrakt, beide Spurstangen und der Zuziehgriff in der Heckklappe, der genau so eine Fehlkonstruktion wie im C5 Break ist. Im Vergleich ist die subjektive Qualität bei VW zwar besser, dafür kostet ein Passat aber auch gleich einige Scheine mehr, außerdem ist es mit der Zuverlässigkeit und Reparaturanfälligkeit wohl nicht allzu weit her.

Auch wenn ich mich nicht gerade als Opel-Fan bezeichnen würde, bin ich innerhalb der letzten 16 Monate immerhin vom absoluten Opel-Hasser zum sehr zufriedenen Opel-Fahrer mutiert.

Kurzum: wenn Saab es schaffen würde, sich mit Opel-Technik eine ähnliche Position zu verschaffen wie Audi mit der Technik von VW wäre das in meinen Augen keineswegs eine negative Sache.

Gruß, Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...