Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

> Dennoch (ich bin doch blind) erkenne ich nicht, weshalb ich ein SUV

> von Citroen kaufen soll, die nun traditionell so gar nichts in diesem

> Segment zu tun haben.

Nun ja, da können sich wohl recht viele Hersteller die Hand geben (in Bezug auf 'traditionell nichts in diesem Segement zu tun haben'). SUVs sind eine Modeerscheinung und sehr viele Hersteller bieten so etwas an. Mehr steckt da wohl nicht dahinter. Und Citroen hat immerhin nichts komplett eigenes entwickelt sondern mit einem traditionell in diesem Segment tätigen Hersteller zusammengearbeitet - sicher eine vernünftige Entscheidung.

Deswegen muß man noch lange nicht einen SUV von Citroen kaufen. Auch nicht von Mitsubishi. Und auch nicht von irgend einem anderen Hersteller. Man muß sich auch keinen Kleinstwagen oder Van oder Transporter von Citroen kaufen. Aber man kann es halt wenn man möchte.

Geschrieben
'N Abend!

Dennoch (ich bin doch blind) erkenne ich nicht, weshalb ich ein SUV von Citroen kaufen soll, die nun traditionell so gar nichts in diesem Segment zu tun haben.

Grüße, Sascha

Wenn es in Deinem Kuhdorf nur einen Hänndler gibt, der gerade Citroen verkauft!

Einen anderen Grund sehe ich auch nicht..

Citroen's Marketingstrategie muß man nicht verstehen:

Sie Gewinnen Rallyes am Stück, machen aber keine Werbung und bieten auch kein einziges kaufbares Auto an, das annähernd so sportlich ist..

Geschrieben
Prinzipbedingt verhärtet sich die HP doch spürbar, wenn der Öldruck das Gaspolster komprimert.

Grüße, Sascha

Das geschieht doch nur in Höchststellung: Wenn ich eine andere Ölmenge zwischen Kolben und Kugel habe, ohne irgendwas an die Gummianschläge zu pressen, ändert sich nur die maximal mögliche Fahrwerksauslenkung nach oben oder unten. Wenn ich diese Auslenkung großzügig genug auslege, komme ich nie an die Grenzen und kann die Höhe beliebig variieren.

Geschrieben

Mann sollte sich dieses Auto mal Richtig durch den Kopf gehenlassen.

Brauch man sone große Kiste ( auch wenn es ein Citroen ist) bei den heutigen Kosten wie Spritt und Versicherungen. Desweiteren wird keiner damit ins Gelände fahren, es sei denn er ist Millionär und kann sich mehrere Autos davon leisten.

Und nur aus Trend würde ich mir persönlich so einen nie Kaufen. Da bleibe ich lieber bei meinen Xantia X1 des zwar schon 14 Jahre alt ist und mich sogut wie nix kostet.

Geschrieben
Mann sollte sich dieses Auto mal Richtig durch den Kopf gehenlassen.

Brauch man sone große Kiste ( auch wenn es ein Citroen ist) bei den heutigen Kosten wie Spritt und Versicherungen. Desweiteren wird keiner damit ins Gelände fahren, es sei denn er ist Millionär und kann sich mehrere Autos davon leisten.

Moin,

Brauch man überhaupt ein Auto? Brauch man Handy`s oder Fernsehen? Früher ging es ja auch ohne. Das kann man sich ja auch mal durch den Kopf gehen lassen. Eigentlich ist so vieles überflüssig im Leben.

Spritkosten sind mir egal. ich tanke eh immer nur für 30 Euro - Grins-

Geschrieben
> Dennoch (ich bin doch blind) erkenne ich nicht, weshalb ich ein SUV

> von Citroen kaufen soll, die nun traditionell so gar nichts in diesem

> Segment zu tun haben.

Nun ja, da können sich wohl recht viele Hersteller die Hand geben (in Bezug auf 'traditionell nichts in diesem Segement zu tun haben'). SUVs sind eine Modeerscheinung und sehr viele Hersteller bieten so etwas an. Mehr steckt da wohl nicht dahinter. Und Citroen hat immerhin nichts komplett eigenes entwickelt sondern mit einem traditionell in diesem Segment tätigen Hersteller zusammengearbeitet - sicher eine vernünftige Entscheidung.

Deswegen muß man noch lange nicht einen SUV von Citroen kaufen. Auch nicht von Mitsubishi. Und auch nicht von irgend einem anderen Hersteller. Man muß sich auch keinen Kleinstwagen oder Van oder Transporter von Citroen kaufen. Aber man kann es halt wenn man möchte.

Ja, schon, sehe ich ja ein. Aber Kastenwagen, Van, praktische Autos, Autos fernab von Modetrends, Komfort und Bequemlichkeit, Avantgarde..., dafür steht doch der Name Citroen. Und das alles kann ich bei einem SUV nicht wirklich entdecken. Und schon gar nicht bei einem Citroen SUV. Wie gesagt, zu Peugeot passt das mehr, finde ich. Die treten dynamischer auf, sportlicher, modischer. Das heißt nicht, dass Cit unmodern ist.

@ P. Marlowe: Ne, das Verhärten passiert auch schon in der Fahrstufe mit erhöhter Bodenfreiheit. Dann stakst ein sonst sanft federnder XM auch schon unbeholfen durch die Lande. Und mit der Einstellung hieve ich die Fuhre noch keine 10 cm vom Boden rauf. Geländewagen leben von großer Achsverschränkung und langen Federwegen. das kann eine HP technisch sicher auch, aber mit verstellbarer Bodenfreiheit kommt man offroad bei der HP nicht weiter. Glaube ich zumindest. Ich lasse mich aber auch gern eines besseren belehren.

Schönen Gruß, Sascha

Geschrieben

Ich sehe Modelle wie den neuen Grand Cherokee 6.1 Hemi (5 Sekunden auf 100 und 250kmH Spitze) als unsinnig aber der Crosser gehört einfach nicht zu dieser Sparte und ist somit das kleine Schaaf unter den SUVs... ;)

Geschrieben

Kein Freund, aber auch kein Feind von SUV, sag ich: Das Problem löst sich von selber. Alle unnötig schweren Kisten sind irgendwann Ladenhüter, heißt sie bedienen nur noch die Klientel, die sowas wirklich ganz nötig braucht. :-)

Geschrieben
Kein Freund, aber auch kein Feind von SUV, sag ich: Das Problem löst sich von selber. Alle unnötig schweren Kisten sind irgendwann Ladenhüter, heißt sie bedienen nur noch die Klientel, die sowas wirklich ganz nötig braucht. :-)

sehe ich auch so.

Geschrieben

> Aber Kastenwagen, Van, praktische Autos, Autos fernab

> von Modetrends, Komfort und Bequemlichkeit, Avantgarde...,

> dafür steht doch der Name Citroen.

Komfort und Bequemlichkeit sind bei einem SUV ja noch nicht ausgeschlossen. Wenn es nur danach gehen würde, dürfte es bei Citroen einige Autos gar nicht geben (VTS-Modelle).

Als das mit den Vans losging haben auch genügend "macht keinen Sinn, zu groß, unnötig" gebrüllt. Und wie viele fahren heute davon rum?

Per se unpraktisch ist ein C-Crosser wohl nicht. Jedenfalls nicht mehr oder weniger als ein C6, C8, C1 usw. Es kommt wohl mehr darauf an was mit einem Auto machen will. Und um Modetrends kommt wohl keiner herum, auch Citroen nicht.

Man sollte m.E. vermeiden, in Citroen den einsamen Kämpfer gegen automobile Unvernunft zu sehen. Mich persönlich interessiert es auch nicht, ob ein Hersteller das Attribut "Avantgarde" oder "Sport" oder sonstwas trägt. Warum muß Citroen unbedingt immer "Avantgarde" sein?

Unabhängig davon was man selbst von einem SUV hält: warum darf Citroen so etwas nicht bauen? Es muß doch niemand kaufen der damit nichts anzufangen weiß. Citroen hat heute eine große Palette an unterschiedlichen Modellen für durchaus auch unterschiedliche Geschmäcker/Geldbeutel/Verwendungszwecke. Das ist doch in Ordnung. Und wenn man bei Citroen nicht fündig wird ist es doch auch ok.

Geschrieben

@ Thomas: Gute Meinung! So habe ich das noch nicht gesehen. Ich bin davon ausgegangen, dass Citroen sein bestehendes Image pflegt und ausbaut. Aber so wie Du das schilderst, scheint das auch eine konsequente Entwicklung zu sein.

Wieder ein Denkanstoß.

Danke, Sascha

Geschrieben

> Ich bin davon ausgegangen, dass Citroen sein bestehendes Image

> pflegt und ausbaut.

Tun sie ja, zumindest in gewissen Maße. Aber es ist noch gar nicht so lange her, daß Citroen die eigene Vergangenheit - und damit ja auch das Image - nicht so laut erwähnt hat. Und ob ein Avantgarde-Image dauerhaft hilfreich ist im Markt zu bestehen weiß ich auch nicht.

Ich finde es für eine Marke immer schwierig, ein wie auch immer entstandenes Image zu pflegen. Zum einen ändern sich die Zeiten und zum anderen kann der Schuß auch nach hinten losgehen. Seat hat ja momentan so ein Problem. Irgendwann kam jemand auf die Idee, daß Seat ein sportliches Image brauche. Das haben die sich auch erarbeitet mit dem Effekt, daß die Kundschaft damit nicht so übereinstimmt (sprich: keine passenden Modelle im Programm findet). Inzwischen versucht Seat den Schwenk zu einem (zumindest auch) familiären Image. Ob sie den Dreh schaffen wird sich noch zeigen, davon hängt aber das Überleben der Marke ab.

Ich weiß nicht, ob man sich heutzutage noch so sehr auf sein (altes) Image verlassen kann oder sollte.

Geschrieben

In den Seats, so habe ich immer den Eindruck, sitzen jene Drängler, bei denen es nocht nicht einmal zu einem BMW gereicht hat.

Geschrieben

... und alle Engländer essen jeden Tag Fish and Chips.

Geschrieben
In den Seats, so habe ich immer den Eindruck, sitzen jene Drängler, bei denen es nocht nicht einmal zu einem BMW gereicht hat.

und wer BMW immer noch als Hauptdränglermarke sieht, war wohl ein paar Jahre nicht mehr auf der Autobahn.

Geschrieben
> Aber Kastenwagen, Van, praktische Autos

Ich vermute, in Kreisen, die Luxusautos fährt, ist der SUV genau dies. Praktisch, bequem, Vanartig.

Und genau die Klientel, die am stärksten gegen die SUV hetzt (die ich auch unnötig finde), fährt eben auch mit Vorliebe Luft und Luftwiderstand mit ein oder zwei Kindern im Van oder gar im Multivan durch die Gegend. Wer im Glashaus sitzt...

Ich besitze ein Haus, das (noch) schlecht gedämmt ist, aber innen schön renoviert. Ökologisch perfekt wäre umgekehrt.

Ich fahre demnächst einen Citroen Diesel- Van, obwohl man sicher auch einem Gas- Doblo auskommen könnte.

Man tut was man kann, aber gewisse Kompromisse geht doch jeder ein.

Wenn "coole" SUVs verboten werden, fährt die Klientel halt wieder Porsche oder Achtzylinderlimousinen mit 600PS. Viel Sauberer sind die auch nicht.

Geschrieben

und wer BMW immer noch als Hauptdränglermarke sieht, war wohl ein paar Jahre nicht mehr auf der Autobahn.

Wundermodus an:

Wer drängelt denn sonst?

Wundermodus aus

Pauschalisierungsmodus an:

BMWler sind arrivierte Mantafahrer mit Tendenz zum Drängeln.

Audifahrer probieren dies auch manchmal, weil sie mit den BMWlern das Bein heben wollen.

Mercedesfahrer sind arme Taxichauffeure oder Vertreter, die schnell sein müssen, damit sie sich finanziell über Wasser halten und ihr Auto bezahlen können. Also wird auch etwas gedrängelt, aber sehr ungeschickt, wie dieser Turborolf beweist.

Jaguar- und Bentleyfahrer stehen da drüber und lassen diese oben beschriebenen einfachen Bürgerlichen vorbei um keinen Streß zu haben.

Citroënfahrer sind Philosphen, die sich nur über diese Rollenverteilung und dieses Verallgemeinern amüsieren.

Modus aus.

Geschrieben

Jo. Die Erfahrung habe ich auch gemacht, dass BMW und Mercedes nicht die Drängler sind. Aufgebohrte Golfs, Passats und Audis sind vornehmlich die, die meinem XM auf den Arsch gucken. Nun gut, die Heckansicht mit den konsequent gestylten Leuchten ist ja auch was fürs Auge, aber ein wenig mehr Abstand wäre nicht übel. Mit 150 bin auch kein Schleicher auf der Bahn.

Seufz... Sascha

Geschrieben

Wundermodus an:

Wer drängelt denn sonst?

Wundermodus aus

Also auf dem flachen Land mögen ja die BMWs noch ihrem Image entsprechen. Auf der Autobahn gilt längst eine andere Rangfolge:

1. Audi

2. Audi

3. Vertreterpassat

4. VW Multivan T4/5 (völlig irrationale Fahrweise ohne jegliche Rücksicht auf alles andere)

4. Kuriersprinter

Dann erst kommen die BMW und Mercedes. Die fahren auch schnell. Aber gelassener. Und Porsches sowieso.

Das ist natürlich nur meine persönliche Beobachtung aus vielen tausend Kilometern Autobahn.

Gruß CJ

Geschrieben

Sarkasmus an:

...eine zu Ferienzeiten nicht selten anzutreffende Spezies der Drängler ist auch der sogenannten "Familienpassat", d.h. eine Unterart des "Vertreterpassat". Der "Familienpassat" zeichnet sich durch eine andere Farbe als schwarz aus (kann, muss aber nicht). Besonderheiten des "Familienpassats" sind sein Aufbau und sein Inhalt: Fahrräder auf dem Dach oder auf der AHK schaukeln lustig im Wind und drinnen bölken neben der gereizten Frau auf der Beifahrerseite drei Kinder aus dem Fond. Da die Sicht nach hinten durch Gepäckberge versperrt ist, legitimiert sich der "Familienpassat"-Fahrer daher ohne Rücksicht zu fahren. Klar, die Riviera, Österreich oder Südfrankreich sind weit weg, der erste Tag der FeWo ist ja bezahlt und mehr als 10 Stunden hält auch keiner das Geplärre aus vier verschiedenen Mündern aus, weshalb das Innengeräusch mit dem brüllenden Motor übertönt werden muss.

Gib Kette!

Sarkasmus aus!

Schon einige gesehen, Ob die keine Verantwortung für ihre Bagage IM Auto empfinden, wenn sie schon keine für die Leute auf der Straße empfinden?

Doppelseufz, Sascha

Geschrieben

Die durch Unfälle hervorgerufene Eliminierung solcher Subjekte nennt man "Natürliche Selektion"!

Geschrieben
Die durch Unfälle hervorgerufene Eliminierung solcher Subjekte nennt man "Natürliche Selektion"!

Falsch! Wenn ich mich durch so ein Subjekt eliminieren lasse, dann ist das nicht zwangsläufig "natürliche Selektion", denn ich selbst habe mich ja so verhalten, dass ich nicht eliminiert worden wäre. Ich wäre nur durch die falsche Zeit am falschen Ort zur "nicht natürlichen Selektion" gezwungen worden.

Das passt mir nicht. Und man kann wenig dagegen tun.

Dreifachseufz... Sascha

  • 3 Wochen später...
Thilo Schmuck
Geschrieben

Wobei die Zubehörliste ja spannend ist: Rockford-Stereoanlage, Navi mit Touchscreen etc.

Vielleicht kommt die ja auch in die anderen CIt.

Thilo i(n Erinnerung an seine alte Rockford Fosgate Punch1000, mit Schalldruck von Freiburg bis München :-))))))))) )

Geschrieben

Nee, Tatschscreen machen die Japaner nur wegen der Kundschaft in den US and A. Die Europäer bevorzugen Dreh-Mich-Drück-Mich-Gedöns.

Lernt jeder US-Tourist bevor er nach Deutschland kommt: Autos gelten dort (also hier) als heilige Gegenstände. Niemals gegen ein fremdes Auto lehnen oder gar etwas darauf abstellen.

Vertapperte Monitore im blechernen Kalb - no way!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...