Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hallo Holger,

war ja auch nur so als These in den Raum geworfen....

natürlich ist es effizienter, einen Verbrennungs-Motor möglichst nur im günstigsten Bereich zu betreiben, Bremsenergie zurückzugewinnen und auch sonst die Emissionen möglichst gering zu halten.

Kurz, ich finde das Konzept der Hybridautos gut und richtig. Sorge hätte ich nur wegen der Komplexität und damit mit der Alltagstauglichkeit. Aber, das Problem holt man sich mit jedem neuen Auto ins Haus - ist also sowieso nicht vermeidbar. Toyota gehört ja nun auch nicht zu den Problemfällen bez. Fahrzeugqualität.

Hallo Sven,

Die Hybridtechnik des Toyota Prius hat inzwischen die drei deutschen Dauertests (ab/adac/ams) mit Bravour bestanden.

Da PSA der nächste zu erwartende Hersteller von Hybridfahrzeugen sein wird, können wir nun gespannt sein, ob sich deine Zweifel doch noch bestätigen. Wenn man das Ranking der beiden Hersteller anschaut, wird es dann eher an der Mentalität des Herstellers liegen als an der Anfälligkeit des Systems.

Schließlich funktioniert die By-Wire-Bremse bei Toyota und Lexus makellos, bei Mercedes las man ein Dilemma.

Ich kann PSA nur raten, Toyota-Technik in Lizenz zu verarbeiten, statt der Technik eines Hoppla-Hop-Zulieferers.

Vielleicht noch dazu: ich bin in den frühen 80er einige Jahre lang mit anderen zusammen einen Elektro-VW-Bus gefahren. Nur mit Strom. Hat viel Spaß gemacht und war völlig problemlos - ja, der Wartungsaufwand war geringer als bei einem Verbrennungsmotor.

E-Motor ist die eine Seite. Auch der Verbrennungsmotor wird im Hybriden viel schonender betrieben als im konventionellen Auto.

Im Prinzip befürworte ich allerdings (auch daher) eher ein Auto, was gänzlich ohne eigene Verbrennungsmaschine auskommt. Nur, Es gibt immer noch nicht ausreichende Energiespeicher für Strom und, auch dieser muss ja hergestellt werden. Wenn das mittels fossiler Brennstoffe geschieht, vergeuden wir allein schon durch den Prozess mehr als die Hälfte der enthaltenen Energie (bin jetzt zu faul, die Wirkungsgrade herauszusuchen). Auch wenn ich mich damit oute, Strom kann man sehr elegant mit Atomkraft herstellen. Dann macht das alles zusammen auch wirklich Sinn...

Jepp, der Wirkungsgard wäre höher, und Abgase enstünden nur noch bei der Produktion und der Entsorgung des Autos. Allerdings ist mir mein sauberes Auto nicht Wert, dass die schlimmsten Zeitbomben, die die Menschheit entwickelt hat, wieder in Ballungsgebieten ihre Berechtigung kriegen. Die CDU/CSU wittert schon die Chance angesichts der CO2-Diskussionen die Atomkraft ins Spiel zu bringen.

Atomkraft für freie Fahrt auf der Autobahn? Nein danke! Vielleicht könnten wir über Fusionsreaktoren reden, aber das ist Zukunftsmusik.

Gruß

Holger

Geschrieben

Moin,

sogenannte "stationäre" Diesel haben einen deutlich höheren Wirkungsgrad als die heutigen Autodiesel. "Stationär" bedeutet hier, dass die Maschine für eine Drehzal optimiert werden kann, in der sie praktisch immer betrieben wird. (Siehe auch die Diskussion um spritsperen bei 170 km/h)

Würde man das im Hybrid ausnützen (Verbrenner treibt Räder nicht mehr direkt an) könnte das ggfs was bringen.

Strom wäre genug da, würde man es politisch nur wollen. Es wären AUfwindkraftwerke in den Wüsten der Welt. Billig, einfach, wartungsfrei, ungefährlich. Allein: Dann würden wieder die "falschen" Geld verdienen...

Atomkraft ist jedenfalls IMHO keine Alternative. Es geht nicht um Störfälle und den Supergau. Es geht um die Endlagerung. Das ist krasser Wahnsinn, die Halbwertszeit spricht dagegen.

Aber mal nebenbei: Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen bei Verkehr ist nicht der Hauptverursacher. Es ist die schnöde Heizung. Und das ist doch alles technisch und kosteneffizient gelöst! Mein 13 Jahre altes Holzhaus ist da heute antiquiert, verbraucht aber auch heute noch nur ca. 1/3 bis die 1/2 des "besten" deutschen Baustandards.

Würde ich es heute bauen, so wäre es - bei gleichen Kosten - ein Null-Energie-Haus. Damit liesse sich also viel mehr erreichen wie mit den Autos. Die brauchen halt noch 10 Jahre, vielleicht 20 Jahre, dann ist auch das gelöst.

Grüsse

vom Spinner

Geschrieben

@ Spinner

Cool!

@ Thema Hybrid und alternative Antriebe:

http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/532732.html

DC ist toll: 4,35 m und 2,5 t schwer. Genial. Dazu wieder ein Prototyp ohne Ankündigung, wann er zu kaufen sein wird. Honda bringt nächstes Jahr das 5m-Schiff FCX, der wird zwar auch so viel wiegen, aber er ist groß und vor allem kann man ihn kaufen.

Hier noch ein Link zum Thema Stadtauto, der besonders unseren Sensenmann interessieren wird. :)

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,466531,00.html

hs

Geschrieben

Zitat aus dem Spiegelbericht:

"Zwar könnte das Elektroauto nach Meinung des Wissenschaftlers längst fahren, wenn die Pkw-Hersteller dafür ähnlich viel Geld und Ingenieurs-Knowhow einsetzen würden wie für die Brennstoffzelle oder ihre Hybridmodelle. Doch derzeit werde weder in die Entwicklung leistungsfähiger Antriebsbatterien, noch in leichte Stadtfahrzeuge investiert, sondern ausschließlich in Hybridmodelle und Wasserstofftechnik für schwere Alleskönner"

Und genau hier sehe ich das Problem. Es wird ausschließlich Politik betrieben. Keiner denkt an die wirklichen Möglichkeiten die Probleme zu lösen.

Martin

Geschrieben

Hey, der Preis ist niedriger als bisher bekannt. Super!

Leider erlischt die 8 Jahres-Garantie von Toyota. Ich traue den Lithium Akkus nicht. Die beiden kleinen experimentierenden Hersteller sind im Vergleich zu Toyota keine Bank. Wenn es das mit mit acht Jahren Garantie von Toyota gäbe, prima.

Genau das verspricht Toyota mit dem Prius III Ende 2008 ab Werk zu liefern: Plug-in, mehr Reichweite, Lithium-Akkus, dabei auch weniger Gewicht. Hochspannung! ;-)

hs

Geschrieben

Toyo sollte sich mit Citroën zusammentun, erstere liefern die Hybrid-Technologie, letztere das Design und die HP ... gäbe ein tolles Wägelchen ;-)

Geschrieben

Das Hausdesign von Citroën ist mir etwas zu aufgeregt. Daher:

Design: Pininfarina

Federung und Achsen: Citroën (vom C6)

Antriebstechnik & Service: Toyota

;-)

Geschrieben

Fast einverstanden, Holger...

Lebt eigentlich Robert Opron noch?

;-)

Geschrieben

Eigentlich möchte ich auch gar kein Hybrid Fahrzeug haben, sondern ein reines E-Fhz mit Brennstoffzellen und 4 Nabenmotoren. Die Technik sollte die Zuverlässigkeit von Hybrid Toyos haben, die Federung von Citroën und das Design von Aston Martin, so à la Rapide...

;-)

Geschrieben

Och, ich komme beim Träumen mit dem Doppelwinkel aus:

Design: Lignage

Federung: C6

Antrieb: Métisse

markenreiner Mischling, das ;)

Martin

Geschrieben

Im Fernsehen laufen jetzt wieder die Sean Connery-Spots, mit anschliessendem Hinweis auf die günstigen Leasingraten für den C6. Das könnte das Interesse weiter steigern.

Jetzt müsste nur noch einer der 5 Citroen-Händler bei mir im 20km-Umfeld den Einfall bekommen, auch mal einen C6 da zu haben.

Gerade vor ein paar Wochen hat ein neuer großer Peugeot-Citroen-Händler eröffnet. Große Schauräume, viel Platz für Fahrzeuge davor und eine gute Lage (direkt neben Fiat, Toyota, Mazda und Honda) bietet er.

Aber was für Autos hat zur Besichtigung da? Neben dem Pflichtprogramm (C1, C2, C4, C5, Xsara Picasso und Peugeot 107, 207, 307 und 407 hat er auch viele 1007 und ein 407 Coupe rumstehen. Sogar einen neuen 207CC.

Aber: KEINEN C4 Picasso, keinen normalen C3, keinen Berlingo und auch keinen großen (C8, C6 und 607). Den Pluriel hat er ganz hinten versteckt.

Also gerade die Eyecatcher fehlen.

So eine Taktik werde ich nie verstehen können.

Gruß

Markus

Gruß

Markus

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Och, ich komme beim Träumen mit dem Doppelwinkel aus:

Design: Lignage

Federung: C6

Antrieb: Métisse

markenreiner Mischling, das ;)

Martin

Wenn wir grad am Träumen sind:

Design: C6

Federung: C6

Motor: Audi 2.7 TDI oder 2.0 TDI

Getriebe: Multitronic

Geschrieben

Schöner test. War sehr interessant für mich. Ich hatte vor der Bestellung meines C6 auch einen Prius ausgiebig gefahren. Ist schon ein faszinierendes Auto.

(Interessant, daß C6 und Prius häufiger zur Wahl zu stehen scheinen)

Für meine Entscheidung war ausschlaggebend, dass ich mit meinem Auto hauptsächlich dienstlich, auf langen Autobahnetappen unterwegs bin.

Ich glaube, entspannter als im C6 kann man nicht reisen.

Ich bin selbst früher auch einige Citroen gefahren, darunter auch einen CX. Wenn Du sowas noch in Petto hast und eher auf Kurzstrecken unterwegs bist, hast Du Dich sicher auch richtig entschieden.

Geschrieben

Du aber auch. Für Langstrecke, wie du sie fährst, hätte ich mit dem Prius falsch entschieden.

Die Autos sind sich deshalb so nahe, weil der Prius den Mut zu ausgefallener und vor allem auch zu fühlbar anderer Technik repräsentiert, den man eigentlich von Citroën erwartet hätte. Jedenfalls wenn man wie ich von den älteren Cits verstrahlt ist.

Auch wenn der C6 antriebstechnisch nicht so glänzt wie ich's gerne hätte, kann ich nicht einfach weggucken. Bietet der C6 doch ein außergewöhnlich schönes Design und natürlich endlich wieder den Citroën-typischen Komfort.

Gruß

Holger

Geschrieben

@5imon

Robert Opron *22.02.1932 ...arbeitete 1992 - 2000 als selbständiger Designberater... (Wikipedia.de) Im französischen Wiki ist er 1931 geboren...

Lebt also wohl noch...

Wolltest Du ihn wg. des "echten" Citroen Designs für einen Citroen-Toyota-Hybrid anhauen?

Wäre eine gute ID....

Geschrieben
... Bietet der C6 doch ein außergewöhnlich schönes Design und natürlich endlich wieder den Citroën-typischen Komfort. ...

.. habe mittlerweile auch eine C6 Probefahrt hinter mir und kenne auch die berüchtigte A671 an Hochheim vorbei. Mit der z.Zt gängigen Serienbereifung ist das Getöse auf der Betonpiste kein Wunder; mein derzeitger C5 mit 195/65er Reifen und 'nicht übertriebenem' Luftdruck nimmt die Strecke deutlich komfortabler und leiser. Mit den neumodischen Gummiwalzen kann man nicht nur schwimmen, sondern sich auch sich das schönste Fahrwerk versauen.

Schade schade .. /PAL

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hello,

I'm sorry, but I don't speek german !

Do you speek English or French ?

I listen to speach a new "grand modus"

Have you got news about il ?

Because, in france, we haven't news.

Sorry, but my english is verry verry well.

Thank you

Geschrieben

Robert Opron ist ab und zu auf den SM- Treffen zu sehen. M.W. nach hat er auch noch einen SM, den er alltags (?) fährt. Paul Magès ist leider länger schon tot, er wurde mit 6 schwarzen DS zu Grabe gefahren, die der frz. Club bereitstellte, soweit ich das mal im Web las.... . Bertoni und Lefebvre starben schon in den 60ern, Boulanger in den frühen 50ern. Pierre Franchiset, keine Ahnung. Walter Beccia, keine Ahnung.

Carsten

Geschrieben
Toyo sollte sich mit Citroën zusammentun, erstere liefern die Hybrid-Technologie, letztere das Design und die HP ... gäbe ein tolles Wägelchen ;-)

Stimmt! Auch Toyota hätte etwas davon. Am Freitag las ich in einem Prius-Test: "Es gab zwar wenig Spontansex-Angebote, ..."

Besser kann man das Prius-Problemchen nicht ausdrücken.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...