Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Klaus, von 80 auf 120 sind's glaube ich nur 7 Sekunden.

Der Prius ist in vielerlei Hinsicht ein Auto zum Pendeln, nicht zum reisen. Er kann weder preislich, noch betriebswirtschaftlich mit einem Vielfahrerdiesel konkurrieren, zumal der Diesel ja auch noch durch die niedrigere Kraftstoffsteuer für Vielfahrer begünstigt wird.

Der Prius wird in Deutschland im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern in keiner Weise gefördert, obwohl er schon die Grenzwerte der Euro 6 von 2014 erfüllt.

Der Prius ist mit seinen typischen Effekten m.E. vorwiegend ein positiver Imageträger. Wie schrieb ein hier angesehener HP-Verstrahlter zur Technik des Prius? "Diese Technik hat Identfikationspotential."

Für wahr. Er wiegt so viel wie ein gleich starker Golf Benziner (1375kg betankt mit Fahrer) und verbraucht in der Praxis aber nur 5 Liter, der Golf sicher mal 7, wenn nicht mehr. Der Prius wartet dabei mit so geringem CO2-Ausstoß pro km auf wie es kein anderes Auto fertigbringt.

Ich glaube, dass man den ideologischen Faktor bewerten muss, wenn man dieses Auto betrachtet. Dann wird's polarisierend. Wer es nicht genießen kann, ohne jeglichen Austoß von Abgasen in der 30 Zone an einer Schulklasse vorbeizufahren, kriegt keinen Kick.

Oder ganz, ganz böse gesagt: Wem es scheißegal ist ob er dort seine Stickoxide rauswirft, der wird den Prius für überflüssig erachten. :D

Mich törnt an, dass dieses Auto fast zu 100 Prozent elektrisch bremst, dass die meiste Bremsenergie nicht in Wärme verpufft, sondern per Rekuperation zurückgewonnen wird. Dass du gerade da, wo es meisten Sinn macht, nämlich im Mischverkehr mit Fußgängern und Radfahrern ohne Gemüffel teilnimmst.

Inzwischen gibt es im Hybridbereich sogar schon eine Tuningszene, die mit Lithium-Ionen Blocks die Reichweite im reinen E-Betrieb auf 35 Meilen (UK) steigert und auf Überlandfahrt die Zuschaltung des Verbrennungsmotors drastisch reduziert. So erreicht der "getunte" Prius einen Durchschnittsverbrauch von bis zu 100 Meilen pro UK-Gallone!.

Zum Schluss möchte ich bemerken, dass ich nun kein Prediger sein möchte, schon lange kein Heiliger - zumindest nicht so schnell. :) Ich habe immer noch meinen Avantime 3.0 und einige kat-lose CX. Aber was wird sein, wenn Citroën in den nächsten Jahren seine Hybriden bringen wird? Oder hätte Citroën das überhaupt ins Auge gefasst, wenn die Ergebnisse nicht überzeugen würden, wenn es keine begeisterten Kunden bei Toyota und Honda gäbe? Ich bin sicher, dass sich mit dem Erscheinen von hybriden Citroëns die ein oder andere Skepsis in Rauchlosigkeit auflösen wird. :-)))

@ Chris - einfach einen kombinierten Toyota/Lexus Händler suchen. Dort ist das Know-how.

Gruß

Holger

Geschrieben

Gratulation zu dem Kauf, Holger!

Deine Argumentation kann ich gut nachvollziehen.

Da wir hier in einem AUTO-Forum sind, gibt es natürlich bei einigen ziemlich heftiges Unverständnis.

Es ist ja (leider) auch nicht zu bestreiten, daß wir in Deutschland mit unseren paar Autos so gut wie keinen Einfluß auf irgendwelche Weltklimaänderungen haben.

Ich bin aber fest überzeugt, daß unsere Autoindustrie gut beraten wäre, ihre Entwicklungskapazität anders als zur Zeit zu nutzen.

Der Mist, der jetzt hierzulande entwickelt wird, ist in immer kürzeren Intervallen billiger zu importieren. Die Luft wird da immer dünner werden.

Ob eine mehr Umwelt-schonende Entwicklungslinie allen Herstellern hierzulande das Überleben sichern kann, weiß ich nicht.

Daß die jetzige Richtung aber zur Pleite für einige führen wird, ist meines Erachtens sicher.

Über den Zeitrahmen können wir gern streiten.

Gruß

Geschrieben

Hallo Knut,

Toyota entwickelte seit 1975 an der Technik, bis etwa vor 10 Jahren der erste Serien-Hybrid in Japan auf den Markt kam.

Das ist ein Know-how von mehr als dreissig Jahren! Und sehr vorsichtig.

Vom Weltklima-Thema lasse ich die Finger. Das ist mir zu komplex. Aber was meine Kinder oder wir alle am Straßenrand einatmen,

liegt mir in jedem Fall am Herzen.

Solange SUV die Renner am Markt sind, wird es den deutschen Herstellern gut gehen. Sie sind ein Zeichen für "ich will mehr",

was auch in vielen andere Kategorien sichtbar wird.

Ich habe das Gefühl, dass viele angesichts drohender Einschränkungen, sei es durch zur Neige gehende Ressourcen oder

der zu erwartenden Tempolimits, eine Mentalität herscht, die unter dem Motto "jetzt noch mal, oder nie" zu den übelsten

Exzessen bei der Wahl des Autos führt. Ich fühle so was jedenfalls selber und muss mit meiner linken Hemisphäre

eingreifen. Sonst könnte meine rechte Hälfte den Nissan Murano (bitte mit Luftfederung) plus einem schicken 350 Z als

die perfekte Wunschkombination ansehen. :)

OK, würden sie nicht gebaut, käme ich auch nicht auf die ID. Wer ist nun schuld? Nissan oder ich? Gut, dass es zwei Hemisphären gibt. :-)

Gruß

Holger

Geschrieben

Sehr lehrreich, dieser Thread.

Der C6 ist demnach kein Auto fuer die Hemisphaeren, weder die linke noch die rechte,

sondern ausschliesslich fuer die Poposphaere. ;-)

Im Gegensatz zum C6 hat der Prius nichts zu bieten ausser Technik vom Allerfeinsten.

Und schon sind sich beide Hemisphaeren einig, zumindest Holgers.

Ich glaube, ich lass' das lieber mit der C6-Probefahrt.

Denn vom gesparten Geld, das der Prius weniger kostet als der C6,

leiste ich mir am Ende noch einen SM.

Bloss nicht drueber nachdenken! :D

Geschrieben

Der Prius ist eine gute Wahl, Gratulation zu dem Kauf!

Solange SUV die Renner am Markt sind, wird es den deutschen Herstellern gut gehen. Sie sind ein Zeichen für "ich will mehr",

was auch in vielen andere Kategorien sichtbar wird.

Es war nicht immer so. Hoffentlich gibt's wieder etwas wie Passat Formel-E, Audi-Duo etc vom VAG. (Mein Scirocco 1.8 Gti 1983 hat ubrigens zwischen 5 und 8 l/100 km gebraucht.)

VW Polo BlueMotion ist ein schritt in die richtige richtung. Audi Q7 dagegen ganz falsch.

Zurück zum C: Wann kriegen wir ein C5 oder C4 start/stop?

Geschrieben

Mensch Harald, fahr einen Bentley probe, dann leistest du dir vom gesparten Geld den C6, den SM und den Prius! :D

Geschrieben

@Harr

Nunja, der Popo besteht ja grob gesagt auch ungefähr aus zwei Hemisphären. Insofern ist der C6 schon ein Hemispharzeug. ;-)

@Holger

Ich glaub, langsam verstehe ich deine Faszination für den Prius. Als selbst technophiler Mensch (damit meine ich nicht meinen Musikgeschmack) ist mir deine Freude an den technischen Details nicht unbekannt – und genau diese ist es ja auch, die mich (wie wohl auch dich) immer wieder mit Freude in CX und GS steigen läßt.

Geschrieben
Der Prius ist eine gute Wahl, Gratulation zu dem Kauf!

Zurück zum C: Wann kriegen wir ein C5 oder C4 start/stop?

Nächstes Jahr soll der C4 als Soft-Dieselhybrid kommen.

.

Geschrieben
@Harr

Nunja, der Popo besteht ja grob gesagt auch ungefähr aus zwei Hemisphären. Insofern ist der C6 schon ein Hemispharzeug. ;-)

Rechte Pohemisphäre zur linken: "Das ist ein echter Zittrön."

Linke Ph.: "Wieso, was ist los?"

Rechte Ph.: "Ich habe da so ein kribbeln im Speck"

Rechte Hemisphäre an rechte Pohemisphäre: "Sorry, hab beim Spurwechsel nicht geblinkt."

Rechte Pohemisphäre: "Wusste ich's doch!"

@Holger

Ich glaub, langsam verstehe ich deine Faszination für den Prius. Als selbst technophiler Mensch (damit meine ich nicht meinen Musikgeschmack) ist mir deine Freude an den technischen Details nicht unbekannt – und genau diese ist es ja auch, die mich (wie wohl auch dich) immer wieder mit Freude in CX und GS steigen läßt.

Tja, das macht wirklich an. HP, DIRAVI, PSD (Power Split Device) sind eben fühlbar faszinierend!

hs

Geschrieben

Hallo Holger,

kann Deine Entscheidung für TOY absolut nicht nachvollziehen.

Der PRIUS hat zwar einen sparsamen Antrieb ( obwohl es durchaus vergleichbare sparsame CITROEN FAP - Diesel gibt ), hat ansonsten aber, außer dem günstigeren Preis zu den von Dir genannten CITROEN - Mitbewerbern, absolut nichts zu bieten.

Japanisches Durchschnitt - Design.

Uniform und austauschbar.

Aber jedem das seine.

Viel Glück mit Deinem Neuen.

Faszinierender finde ich das C4 Hybrid - Konzept:

http://www.autosieger.de/print.php?sid=9105

Schaut man sich die Zahlen für den Diesel - Hybrid an, so liegt der Vorteil gegenüber den japanischen Benzin - Hybriden bei satten 25%! Der C4 verbraucht so gerade einmal 3,4 Liter auf 100 km. Zudem wird die Markteinführung deutlich vor 2010 stattfinden.

Hättst mal noch n´ bißchen warten sollen.

Gruß,

Carol

Geschrieben

Der PRIUS hat zwar einen sparsamen Antrieb ( obwohl es durchaus vergleichbare sparsame CITROEN FAP - Diesel gibt ), hat ansonsten aber, außer dem günstigeren Preis zu den von Dir genannten CITROEN - Mitbewerbern, absolut nichts zu bieten.

Japanisches Durchschnitt - Design.

Uniform und austauschbar.

Kann es sein, daß Du noch nie einen Prius aus der Nähe gesehen, geschweige denn einen gefahren bist? Über Geschmack lässt sich zwar schlecht streiten, aber Du wirst ja wohl nicht bestreiten können, daß der Prius den Innovationsanspruch, den wir hier in den letzten Jahren gelegentlich bei Citroen vermissen mussten, recht überzeugend umsetzt. Hier geht es nicht um Parfumspender oder um zugekaufte AFIL-Technik und Bi-Xenon-Lampen, sondern um ernsthafte Technologie, die Toyota in jahrelanger Entwicklungsarbeit zur Marktreife gebracht hat.

Ich finde den C6 auch klasse -- kann aber die Entscheidung für den Prius sehr gut nachvollziehen. Der C6 verkörpert Komfort -- der Prius eher "High-Tech", was meiner Meinung auch durch das Innen- und Aussen-Design stimmig reflektiert wird. Mit "Japanischem Durchschnitts-Design" hat das schon lange nichts mehr zu tun -- aufwachen!

Grüße,

Dirk

Geschrieben

Hallo Carol!

ich freue mich darüber, dass Citroën auf den Hybrid gekommen ist, fleißig entwickelt und ankündigt. Ich bin auch vom angekündigten Verbrauch des C4 Hybrid beeindruckt. Wobei mir die Differenz zwischen Diesel und Benziner ohnehin bekannt ist.

Vergiss bitte auch nicht, dass ich keine Diesel mag. Alleine deswegen wär's nichts für mich. Außerdem ist mir der C4 einfach zu klein. Hinten kann ein ausgewachsener Mensch nicht bequem sitzen und der Kofferraum samt Ladeluke ist mir ebenfalls zu klein. OK, vorne sitzt man im C4 eindeutig besser als im Toyota. Nicht ganz unwichtig für Langstreckenkomfort, den ich beim Prius nicht finde.

Ich finde es übrigens smart, dass der C4 alleine mit Dieselmotorkraft betrieben werden kann, um - Originalpressetext - bei entladener Systembatterie "in die Werkstatt zu gelangen".

Hier sehe ich aber den entscheidenden Unterschied: Der C4 Hybrid wird ein neu gelegtes Ei sein. Viel Spaß! Ich teste nicht für diesen Verein, der mich schon ohne Hybrid viel Nerven und Geld gekostet hat. Nach Enttäuschungen bin ich von Citroën zu Renault gewechselt. War auch nichts. Soll ich jetzt ausgerechnet bei der Einführung von Citroëns hybrid einer der ersten zivilen Testpiloten werden? Wo sind die empirischen Erfahrungen, die Toyota bald 10 Jahre lang im Serienbetrieb sammeln konnte? Selbst bei denen lief das nicht ohne Probleme.

Jetzt probiere ich mal, ob Toyota mit dem Prius II das hält, was die Statistiken und Kundenzufriedenheitsstudien versprechen.

Gruß

Holger

Edith: Der Carol testet den C4 hybrid dann vier, fünf Jahre lang.

Käthe: Damit Holger dann beruhigt den C6 II hybrid Break mit bivanlentem Benziner kaufen kann.

Geschrieben

...um eine Rolle als Tester kommt man heute m.E. aber sowieso nicht mehr vorbei - nur der Grad unterscheidet sich von OEM zu OEM. Denn für 'fehlerlose' Autos ist die Entwicklungszeit mittlerweile viel zu kurz und das Thema viel zu komplex.

Wichtiger ist also, wie sich der OEM im Fehlerfalle verhält. Die einen sagen: Ach, den Fehler gibt es sonst nicht noch einmal' die anderen negieren völlig, wieder andere drehen dem Kunden zudem auch noch eine Versicherung an, die dann die Reparaturen an einem ja immerhin gewährleistungspflichtigen Gegenstand bezahlt.

Beim Neuwagenkauf ist daher meiner Meinung nach immer wichtiger, auch diesen Aspekt sehr viel höher zu berwerten. Gut wären da beispielsweise Angebote wie: Fixpreis XXX für yy Kilometer über zz Jahre inclusive gleichem Ersatzfahrzeug gegen Nutzungsausfall, drin auch noch Versicherung und Steuer. Erst dann würde der Kunde wirklich wissen, was er für sein Geld bekommt. Die ersten werben ja auch schon so für ihre Autos....

Gruß Sven

Geschrieben

hihi, Sven, Renault's Versicherung zahlt sich im Moment dumm und dämlich. :D

Mein Jetta kostet 75 Euro am Tag.

Ist er aber nicht wert.

Wenn du von OEM sprichst, ist die Frage, zu welchen Anteilen Hersteller Original Equipment selber herstellen, bzw. zu welchen Anteilen mit Zuliefereren gearbeitet wird, die zuvor heftig im Preis gedrückt wurden, was sich auch mal auf die Qualität auswirkt. Frag mal in Stuttgart. Ach, wem erzähle ich das, Sven? :)

Toyota sieht da jedenfalls - besonders was die Hybridtechnologie betrifft - nicht schlecht aus.

Gruß

Holger

Geschrieben

Für Carol!

Hier ein paar "geniale" Daten Trendsetter (2003) vs. Nachzügler (20xx?)

Cw Wert: 0,26 / 0,28

Stirnfläche (hxb): 1490x1720 / 1458x1733

Leergewicht (kg): 1375 / 1390* (*ohne Ersatzrad! incl Tirefit?)

V-Motor (PS): 78 / 90

Drehmoment (Nm): 115 / 215

E-Motor (PS): 68 / 32

Drehmoment (Nm): 478 / 130

0-100 km/h (s): 10,9 / 12,4

Vmax (km/h): 170* / 181 (*abgeregelt)

Elastizität 80-120 (s): 8,6* / 10,6** (*Testergebnis, **Werksangabe)

Normverbrauch (l/100km): 4,3S / 3,4D

C02 (g/km): 104 / 90

NOx (g/km): 0,01 / k.A.

Na, welcher ist von wem? Auf was hätte ich warten sollen? ;)

Gruß

Holger

Geschrieben

Ich mochte auch keine Diesel, bis ich den Berlingo 1.6 HDI gefahren bin. Kein FAP, das ist mehr als bitter, doch der Feinstaubausstoß ist im Vergleich zu ähnlichen Motoren geringer. Der 2.7 HDI im C6 gefällt mir auch, endlich Diesel die mir Spaß machen. Leise, kultiviert, vibrationsarm, angenehmer Ton. Der Berlingo fährt mit 5,4 Litern und kann alles, ist sogar ein Wohnmobil (nach Umbau) und in weniger als 2 Stunden wieder ein vollwertiger 5 Sitzer oder in 15 Minuten ein 4 Sitzer mit Kofferraum. Sowas hat sonst kein anderer Hersteller im Angebot.

Was generell für Diesel spricht, ist der wesentlich ungiftigere Kraftstoff (vor der Verbrennung). In einem Wohnmobil mit Benzinmotor würde ich nicht schlafen.

Ein Auto zum Pendeln hätte ich auch gerne, nach meinem Geschmack wäre das eine Ente mit Elektromotor. Man könnte natürlich auch einen Elektromotor an die Hinterachse der Ente setzen und hätte dann einen...

Von den genannten Daten her ist das Antriebskonzept aus Nippon sicherlich interessant und bei passender Anwendung ökologischer als andere Konzepte. Mir wäre dieses Auto allerdings mit zuvielen Einschränkungen verbunden. Wir bekommen seit 01.01.07 Strom aus 100% regenerativen Energien. Die geringen Mehrkosten tun uns nicht weh. Die Formensprache aus Nippon und das überholte Karosseriekonzept (gilt auch für den C6) tagtäglich ertragen zu müssen (besser kein Wort zum Fahrwerk), geht über meine persönliche Schmerzgrenze.

Geschrieben

Knackig ist der Preis für den Toyota: Knapp 29.000 EUR rufen die Japaner für das Spitzenmodell auf, nicht gerade ein Sonderpreis für ein Fahrzeug der unteren Mittelklasse.

Aber das ist eben der Preis für die Technologie.

Hm. Den Durchschnittsverbrauch gibt Toyota im Drittelmix mit 4,3 Liter Super Bleifrei an.

CO2-Emission 104 g/km.

Wenn ich mal mit dem größenmäßig in der gleichen Liga kämpfenden C4 vergleiche,

wird dieser als HDI 110 FAP mit 4,7 Liter Diesel im Drittelmix angegeben. Der C4 hat eine

CO2-Emission von 125 g/km.

Preislich ist der C4 einigermaßen identisch ausgestattet lt. Liste etwas günstiger.

Ich habe jetzt mit Absicht mit dem HDi verglichen, weil ich glaube, daß der FAP-Diesel

eher mit dem Hybrid vergleichbar ist, als ein G-Kat-Benziner.

Holger, hilf mir: Warum ist der Prius jetzt das umweltfreundlichere Auto?

(Ja, ich habe Dein Beispiel von der 30km/h-Zone gelesen. Aber man muß doch

vom Durchschnitt ausgehen).

Geschrieben

Hi Thomas, ist halt die Frage was du schützen willst. Die Durchschnittstemperatur der Atmosphäre oder die Lungen der Menschen. Stichwort Stickoxide, was weder die deutsche Motorpresse, noch die Dieselfraktion gerne diskutiert, die europäische Gemeinschaft sogar auf die lange Bank schiebt bis zur EURO 6 in 2014. Dann müssen Diesel die NOx Werte der Benziner EURO 5 (2009) erfüllen.

Aber das ist alles Rechnerei - pack doch mal die Gefühle aus:

Es ist überhaupt nicht unangenehm, auch spürbar menschenfreundlich, wenn ein Kurzstreckenfahrzeug in Wohngebieten oder schlecht belüfteten Innenstädten (z.B. kennst du ja den Geruch mit Autos an der Ampel am Fußgängerüberweg) schlicht und einfach null emittiert. Und wenn überhaupt, so ist es für mich tierisch angenehm, kein blödes Traktornageln neben mir zu hören. Ja, ich übertreibe, aber ein leise schnurrender Benziner (von mir aus mit Ethanol, Erdgas, Autogas - das gibt's ja auch noch) ist mir akkustisch und ästhetisch angenehmer.

Und die Philosophie?

Ich bin mir bis heute nicht sicher, ob wir Benzinerkunden den ganzen Kram, den ein Dieselmotor heute verpasst kriegt, damit er (im doppelten Sinne) heizen kann, nicht in einer anteiligen Mischkalkulation mitbezahlen. Zähle mal die Komponenten auf. Vielleicht kriegt man bald (bei vergleichbaren Stückzahlen) die Hybridtechnik dafür.

Citroën schreibt sogar in seinem Pressedokument, einen Hybrid-Benziner zu entwickeln sei viel teurer als einen Dieselhybrid. Vielleicht für Citroën, weil sie keine anständigen Benziner im Petto haben. Mir jedenfalls ist das angesichts der vielen zusätzlichen Komponenten alleine für den Dieselmotor unverständlich. Das ist doch nur ein Marketinghieb in Richtung Japans Benziner-Hybridphilosophie - die von Erfolgen gekrönt ist.

Einen Erfolg haben sie mit ihrer Ankündigung bereits jetzt erreicht, ohne dass sie so ein Auto überhaupt im Angebot haben: PSA, VW und Konsorten aus der Dieselschwerpunktfraktion drohen natürlich als zukünftige Hybrid-Mitanbieter Toyota seine Position streitig zu machen. Und zwar mit den banalen Verbrauchswerten.

So reicht Toyota demnächst Diesel-Hybride nach. Wobei Toyota jetzt schon den NOx-Filter serienmäßig anbieten kann....

Gruß

Holger

Edith: Ich hätte da einen link für die ganz kritischen ;)

http://www.youtube.com/watch?v=2MY3z70MlCI

Man beachte das Fahrzeug des Terminators...

Geschrieben

Ich sollte doch mal erwägen, den SM zum Autogaser umzubauen. Und dann gar einen Break drauszumachen.

DAS hat ALLES, was geht- null Feinstaub, null Wertverlust, 100% HP und Diravi.

Summe 200 % Spass (und jahrelangen Frust beim Bau :-)

Carsten

Geschrieben

Jo Carsten mach das.

Noch mal @ Thomas

Der Fehler der oft gemacht wird, ist dass Benziner-hybride mit Dieseln verglichen werden. Wenn wir einst mal hybride Dieselautos auf dem Markt haben, wirst du verstehen worum es geht. Der Dieselhybride wird seinen bloßen Dieselbruder distanzieren.

Hybrid ist flexibel für jede Speisungsart. Benzin, Gas, Ethanol, Diesel, Biodiesel, sogar verfeuerter Wasserstoff (a la BMW, was natürlich Schwachsinn ist) Erst die Brennstoffzelle wird das System richtig verständlich machen, denn da läuft mal gar nichts ohne Akkus und Elektromotoren...

Nach der im Moment weitverbreitet kritischen Art und Weise sich mit dem wirklich falsch verstandenen Thema "Diesel vs Hybrid" auseinanderzusetzen, durften normale Benziner gar nicht mehr am Markt vertreten sein.

Gruß

Holger

Geschrieben

Ich finde Holgers Prius-Entscheidung zwar irgendwie aus ästhetischen Gründen auch bedauerlich, eigentlich unglaublich. Und die Gegenüberstellung C6 ./. Prius kann ich auch nicht so richtig nachvollziehen, eigentlich eher gar nicht. Aber das Argument der spannenderen Technik ist trotzdem schlagend.

Ich bin auf die Prius-Erfahrungen gespannt!

Gruß Jörg

Geschrieben
die Gegenüberstellung C6 ./. Prius kann ich auch nicht so richtig nachvollziehen, eigentlich eher gar nicht.

Kommt halt auf die Randbedingungen an. Ich kann die Wahl durchaus nachvollziehen,

denn meine Randbedingungen sind mit Holgers in einem wichtigen Punkt identisch:

auch ich brauche einen C6 nicht wirklich (wer ueberhaupt?).

So ein C6 waere fuer mich sogar eine ziemlich unvernuenftige Wahl, weil zu gross,

viel zu schwer, zu wenig variabel, eben zu sehr Automobilsaurier. Technisch entspricht

der C6 einfach nicht meinen Vorstellungen von "modern" oder gar "zukunftsweisend".

Aaaaber: wenn die Alleinstellungsmerkmale (v.a. Federung, Design, Komfort, nochwas?)

100% meinen Erwartungen entspraechen (sie vielleicht sogar uebertraefen), wuerde ich ueber

diverse Nachteile ggf. hinwegsehen und mich vielleicht doch -- entgegen jeglicher Ratio --

fuer einen C6 entscheiden. Meine linke Hemisphaere wird allerdings alles daran setzen,

dies zu verhinden...

Wenn man wirklich offen ist bzgl. dessen, was man braucht, auf was man verzichten kann

oder wofuer man sich vielleicht sogar richtig begeistern kann (Technologie z.B.), dann ist

m.E. die Alternative C6 vs. Prius durchaus legitim und eine Entscheidung fuer den Prius

ist es allemal.

Dieses Auto ist ein technischer Leckerbissen und ein ausgereifter noch dazu.

"Tanken durch Bremsen" -- dafuer koennte ich mich auch begeistern!

Dabei geht es weniger um absolute Zahlen als mehr ums Prinzip.

Irgendwer muss ja schliesslich mal anfangen mit dem Umdenken.

Deshalb: Glueckwunsch an Holger fuer seine Entscheidung!

(auch wenn ich ihn um manch andere Eigenschaften seines neuen Prius nicht unbedingt

beneide... ;-)

Geschrieben

Wieso wird (hier) eigentlich immer mit Produkten verglichen, die es noch lange nicht auf dem Markt zu kaufen gibt? Toyo und Lexus bieten heute Fahrzeuge mit erprobten Hybrid-Antrieben an, PSA und Co. werfen da nur mit Worten und Konzepten um sich, ist alles noch heisse Luft ...

@Thomas: nein, man muss nicht immer vom Durchschnitt ausgehen. Wenn jemand z.B. zu 90% in der Stadt oder Agglomeration rumfährt (oder umgekehrt), dann sagt so ein Durchschnitt nämlich genau gar nichts aus...

@Knuth: Mit dieser Einstellung geht nie was, ausserdem ist sie falsch. Deutschland hat mit seinen "paar Autos" durchaus Einfluß auf die Weltklimaänderungen. Evtl. nicht der grösste, aber ganz sicher ein messbarer.

Geschrieben

4,3liter super braucht der prius?

unser C5 110 hdi break hat jetzt über 25000km einen durchschnittsverbrauch von 5,7l/100km

gefahren ohne auf den verbrauch zu achten,also immer gib ihm.

kostete in der gut ausgestatteten version mit klima,afil,alus usw gute 25.000 euro netto.

das heißt im unterhalt nach verbrauch und euros auf den tisch,gibt sich da nix.

wie lange halten die akkus am prius?

was passiert dann mit denen?

was kostet entsorgung?

was kosten neue?

ausgegeangen war ja alles von der probefahrt des C6

und richtig venünftig ist ein C6 nur,wenn man,vielleicht sogar mehr noch wie ich, langstrecke fahren muß.

denn für die stadt ist der C6nix.(zu groß,hoher verbrauch)

überland supergut ( schwebend auch über schlechte straßen,sehr niederer verbauch)

gut für die autobahn(solange noch freie geschwindigkeit in germany,könnte er obenrum mehr power haben,wenn man ihm richtig drauf steht,dann geht der verbauch über 10l/100km)

es kommt ganz stark auf den einsatzzweck drauf an.

übrigens,es vergehen tage mit viel km und der C6 kommt kein einziges mal ins "hoppeln"

aber zum beispiel eine langezogene autobahnkurve,mit geschwindigkeiten über 200km/h

da hab ich mich am anfang mit dem XM sicherer gefühlt..

da geht der C6 ins hoppelfahrwerk..

der C6 ist die jakobs-krönung von citroen

das beste was je unter dem doppelwinkel gebaut wurde. punkt

uwe

Geschrieben
4,3liter super braucht der prius?

unser C5 110 hdi break hat jetzt über 25000km einen durchschnittsverbrauch von 5,7l/100km

...und morgen vergleichen wir Äpfel mit Birnen !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...