Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das seelenlose Auto

"taz"-Chefredakteur Andreas Rüttenauer auf dem Beifahrersitz

Ich werde abgasfrei durch die Stadt gekarrt und bin mir doch nicht sicher, ob das gut ist.
Strommix! Ein übles Zeug. Ganz viel Kohle, ziemlich viel Atom und, weil man das jetzt so hat, noch eine Portion Erneuerbare.

Der Vollöko in mir läuft Amok, als ich das erfahre

Klingt doch so, als wäre der Atomstromanteil im Strommix höher als der der Enerneuerbaren, gell?

So macht der Journalist, sogar Chefredakteur, falsche Stimmung.

Das Umweltbundesamt hat mal ausgerechnet, dass ein Elektroauto pro Kilowattstunde für einen CO2-Ausstoß

von 563 Gramm verantwortlich ist, wenn man den klassischen deutschen Strommix tankt. Ich weiß nicht,

ob das jetzt wirklich viel ist, finde es aber trotzdem einen Wahnsinn.

Und sowas ist Chefredakteur. "Ich weiß zwar nix, habe aber trotzdem eine Meinung."

[TABLE=class: contenttable]

[TR=class: trbgcolortop]

[TD=align: center]CO2

pro Energieinhalt[/TD]

[/TR]

[TR=class: trbgcolorbody]

[TD=width: 32%, align: center]Benzin[/TD]

[TD=align: center]8.9 kwh pro Liter[/TD]

[TD=align: center]2330 g pro Liter[/TD]

[TD=align: center]261.8 g pro kwh[/TD]

[/TR]

[TR=class: trbgcolorbody]

[TD=width: 32%, align: center]Diesel[/TD]

[TD=align: center]9.8 kwh pro Liter[/TD]

[TD=align: center]2640 g pro Liter[/TD]

[TD=align: center]269.4 g pro kwh[/TD]

[/TR]

[TR=class: trbgcolorbody]

[TD=width: 32%, align: center]Autogas[/TD]

[TD=align: center]12.8 kwh pro kg[/TD]

[TD=align: center]1640 g pro kg[/TD]

[TD=align: center]128.1 g pro kwh[/TD]

[/TR]

[TR=class: trbgcolorbody]

[TD=width: 32%, align: center]Erdgas[/TD]

[TD=align: center]11.2 kwh pro kg[/TD]

[TD=align: center]2790 g pro kg[/TD]

[TD=align: center]249.1 g pro kwh[/TD]

[/TR]

[/TABLE]

Der Kia emittiert also 83 g/km im Stadtverkehr (Plus 15%-20 Ladeverluste, aber die rechnent beim Verbrenner auch keiner mit).

Machen sie sich ein Bild, Herr taz-Redakteur!

Sollte der Redakteur mal was von Lichtblick, Naturstrom oder Schönau gehört haben?

Ach wo. Ist auch nicht schlimm. 80 Gramm in der Stadt abgasfrei ist schon besser als

alles andere.

Ein paar hundert Stück davon sollen hierzulande verkauft werden. Das Auto gibt es also eigentlich gar nicht.

Wie den E-Golf. Und mal ehrlich, den i3 gibt's eigentlich auch nicht.

Das finde ich erstaunlich. Wir sitzen an einem kalten Wintertag in einem mehr als gut beheizten Auto auf geheizten Sitzen,

die Fahrerin wärmt sich ihre Hände am geheizten Lenkrad und dennoch erreichen wir im feierabendlichen Stop-and-go-Verkehr

das höchste Öko-Niveau.

Ich finde das bewundernswert.

Ich komme mir ein wenig verarscht vor und verliere den Glauben daran, dass die angezeigte Reichweite stimmt.

118 Kilometer werden uns angezeigt, als wir losfahren. Nach zehn Kilometer Fahrt sind es noch 111, obwohl wir

konstant 14,7 kWh/100km verbrauchen. Es ist ein Rätsel. Oder liegt das an der Energierückgewinnung, von der

in der Bedienungsanleitung die Rede ist? Der Soul EV bremst stark ab, wenn man vom Gas geht.

Und dann wird per Generator erzeugte Energie in die Batterie zurückgeführt.

Aber so genau weiß man es eben nicht, wie die Reichweite berechnet wird. Nein, ich habe kein Vertrauen in das,

was mir das Auto da mitteilt, und lasse mich sicherheitshalber zur nächsten S-Bahn-Station chauffieren.

Also er traut in der Stadt nicht der 111 km Reichweiten Anzeige nicht, und steigt dann in die S-Bahn?

In den ICE umsteigen würde ich ja verstehen. Was für ein polemisches Geschwätz.

Wenn die Batterie leer ist, kann es bis zu fünf Stunden dauern, bis sie wieder aufgeladen ist. Fünf Stunden!

Sie ist aber nicht leer!

Was man sich eben alles so fragt, wenn man über Autonamen nachdenkt. Egal – ich steige aus.

Das koreanische Auto muss grausam sein!

Reicht noch nicht!

Nichts wie raus hier! Am Ende steht man ewig lang mit seiner leeren Lithium-Ionen-Polymer-Batterie an irgendeiner Steckdose

und weiß nicht mal, was man da tankt – am Ende gar Braunkohle plus oder Atompower extra.

Tja, Dummheit lässt sich schwer verbergen.

Ich glaube aber, er verbirgt anderes.

http://www.welt.de/motor/article136274795/Das-Reichweiten-Raetsel-im-Elektroauto-von-Kia.html

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Cool, gefällt mir irgendwie, auch wenn das eine Verschmelzung von Zoé und i3 sein dürfte. Gespannt bin ich auf die "inneren Werte", dann könnte es interessant werden. Aber zumindest den ersten Entwurf zum Model III warte ich schon noch ab ;)

lg

grojoh

Geschrieben

[h=1]Münchner OB: “Keine neue Tiefgarage mehr ohne Ladestationen für Elektrofahrzeuge”[/h]

“Ich will, dass künftig in München keine neue Tiefgarage mehr ohne Ladestationen für Elektrofahrzeuge geplant wird”, sagt Dieter Reiter, der neue Bürgermeister der bayerischen Landeshauptstadt, im Interview mit der Abendzeitung. “Auch Straßenlaternen, die gleichzeitig Ladestationen für Elektroautos sind”, sind für Reiter interessant: “Wenn man davon in absehbarer Zeit einige hundert in München hätte”, so wäre “ein Schritt in die richtige Richtung” zur Lösung des Feinstaubproblems getan. München überschreite “alle europäischen Grenzwerte” für Feinstaub und Stickstoffdioxid”. Allerdings gebe es dagegen “keine einfachen Patentrezepte. Wir brauchen viele verschiedene Maßnahmen, die miteinander kombiniert werden müssen.”

http://ecomento.tv/2015/01/12/elektroauto-tiefgaragen-ladestationen-muenchen/

Geschrieben

Der von der TAZ ist wirklich dumm! Mit 111km wäre er ja sicher noch bis an die Stadtgrenze gekommen und hätte dort beim Friedhof erst einmal sein Hirn deponieren können. Aber eben, ich bin überzeugt, dass sein Beitrag von vielen Lesern als absolut lustig klassiert wird! Übrigens, ich hoffe boshaft, dass dieser Chefredaktor (?) eine voll verstopfte S-Bahn ohne Klima und vollständig überheizten Wagen vorgefunden hat. Vielleicht ist er ja zur Strafe bereits verschnupft!;)

Gruss Jürg

Geschrieben

[h=1]Frankfurt fördert Elektroautos in der Stadtverwaltung[/h]

“Der Magistrat möchte bei der Einführung der Elektromobilität mit gutem Beispiel vorangehen und Elektrofahrzeuge

im Alltag in den Ämtern und Fachabteilungen einsetzen. Die Nutzungsprofile der städtischen Dienstfahrzeuge eignen

sich im besonderen Maße für den Einsatz der Elektromobilität und bieten damit die Möglichkeit, umweltfreundlich

und effizient im Stadtgebiet unterwegs zu sein. Daher unterstützt der Magistrat den Kauf von Elektro-Fahrzeugen

für den städtischen Fuhrpark,” sagt der koordinierende Wirtschaftsdezernent Markus Frank.

Konkret wird dabei ein finanzieller Anreiz zur Erhöhung des Elektroauto-Anteils in der städtischen Fahrzeugflotte

geschaffen, der den Dezernaten und Ämtern in Form eines Zuschusses bei den Beschaffungskosten gewährt wird.

Diese Zuschüsse werden die höheren Anschaffungskosten gegenüber herkömmlich betriebenen Fahrzeugen

kompensieren und werden auf Antrag vom Wirtschaftsdezernat geprüft und gewährt.

http://ecomento.tv/2015/01/12/frankfurt-foerdert-elektroautos-in-stadtverwaltung/

Geschrieben (bearbeitet)

Russland-Nöte und Euro-Sorgen

"2015 könnte ein Auto-Krisenjahr werden"

52903093.jpg

Für Tesla bedeutet das nichts Gutes …

Genau! Tesla wird einer der Verlierer dieses Jahres sein. Allerdings kommt das nicht so überraschend,

das hat sich für Experten vielmehr schon 2014 abgezeichnet - siehe Aktienkurs. Überraschend ist

eigentlich nur, wie lange sich der Irrglaube hält, ein Voll-Elektroauto auf reiner Batteriebasis -

wohlgemerkt nicht die Hybrid-Versionen der gemischten Antriebe - hätten eine Zukunft.

Zurück zu etwas Positivem: Was kann man 2015 von den deutschen Herstellern erwarten?

Die werden ihren Erfolgskurs zweifelsfrei fortsetzen können.

Na dann, Prost Schlaaand!

Kommt noch besser:

Eine Zahl noch: 2014 wurden mehr als 63 Millionen Autos weltweit zurückgerufen.

Beachtlich, wenn man bedenkt, dass die weltweiten Neuzulassungen bei rund 75

Millionen lagen. War 2014 einfach nur ein negativer Ausreißer was Rückrufe betrifft

oder müssen sich die Autokäufer künftig auf mehr ungewollte Werkstattbesuche einstellen?

Nein, müssen sie nicht! Sie müssen einfach nur Autos aus Deutschland oder Autos deutscher Hersteller -

wo auch immer weltweit gebaut - kaufen.

Dann sind sie halbwegs auf der sicheren Seite.

Merke: Die Schweizer haben die Kräuterbonbons erfunden, die Deutschen das Automobil.

Hoch lebe die deutsche Qualität - die deutschen Hersteller sollten sich nur nicht durch

amerikanische Kostensenkungshysterie verrückt machen lassen.

http://www.n-tv.de/wirtschaft/2015-koennte-ein-Auto-Krisenjahr-werden-article14299001.html

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Vielleicht sollte man darüber nachdenken, ob es wirklich sinnvoll ist, wenn jeder sein eigenes E-Mobil entwickelt!;) Bei den E-Loks musste man ja auch einsehen, dass das nicht rentabel ist!

Gruss Jürg

Geschrieben
Hi Dirk, letzteres verstehe ich. Aber zu Punkt 1: Waren die 900 km vier mal am Stück?

Oder 450 km hin und 450 km zurück?

Gruß

Holger

Hi Holger,

das waren jeweils > 900 Kilometer am Stück. Der Berlingo hat das in gewohnter Citroën-Manier gut unterstützt.

BG

Dirk

Geschrieben (bearbeitet)

Danke Dirk,

das wäre nichts mit dem Elektroauto mit den heute üblichen 120 km realistische Reichweite. Stell dir mal vor.

Mit dem E-Berlingo müsstest du alle 100 km an die Chademo Ladesäulen ...

... die es auf deiner Strecke wahrscheinlich gar nicht gibt.

Auf der anderen Seite. Deine Jahresfahrleistung ist sehr hoch. Da sind 4*900 km anteilig nur noch 7-8 Prozent.

Die könnte man vielleicht anders abdecken.

Nebenbei: Endlich wieder schönes Wetter. Gestern und heute wieder mit Normverbrauch unterwegs! :-)

LG

Holger

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben (bearbeitet)

Kommentar zum beliebten Begriff "Tesla-Killer"

Why The $30,000 Chevy Bolt Is The Best Thing That Could Happen To Tesla

Predictably, GM’s announcement sparked a round of headlines billing the Bolt as a potential “Tesla-killer.” (The most impressive, in terms of sheer hyperbole, might be the Seeking Alpha headline that included the phrase “RIP Tesla.”) If the phrase “Tesla-killer” is already familiar, that’s because virtually every electric car announced in the past two years has been greeted with the same tagline.

In every case, it’s wrong.

For one thing, there’s no guarantee that the Bolt will be a legitimate rival to the Model 3, even if its specs are similar. In just a few years, Tesla has built a reputation for quality, performance, and design that will be hard for Chevy to match. The Bolt is not a looker, nor is it likely to go very fast. (Chevy has said little about the powertrain, but the Detroit Free Press reports it will be “derived from the one in the tiny Spark EV,” which is not exactly a speed demon.)

Remember when Apple came out with the iPad? For a year or two afterward, every new tablet from a rival electronics company was initially billed as an “iPad-killer,” because it offered similar features on paper. Last I checked, the iPad was still with us.

Read more: http://www.businessinsider.com/chevy-bolt-is-the-best-thing-that-could-happen-to-tesla-2015-1#ixzz3OhppiTLh

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Bei den aktuellen US-Spritpreisen rechnet sich ein Prius nach 14 Jahren, ein Leaf erst nach 26!

Gut, die haben sehr hohe Aufpreise im Vergleich zum normalen Benziner gerechnet,

aber der Effekt ist eindeutig:

250px-2011_Chevrolet_Tahoe_LS_--_NHTSA.jpg

Chevy Tahoe Fuel tank: 26 gallons Fill-up cost 6 months ago: $94.38 Fill-up cost now: $55.38 Savings: $39

250px-Toyota_Prius_ZVW30_front_20100725.jpg

Toyota Prius Approximate price premium: $4,300 Annual fuel savings based on July gas price: $534 Payback years: 8.1

Annual fuel savings based on current gas price: $313 Payback years: 13.7

250px-Nissan_Leaf_%E2%80%93_Frontansicht%2C_28._April_2012%2C_D%C3%BCsseldorf.jpg

Nissan Leaf Approximate price premium, including electric vehicle tax credit: $7,330 Annual gasoline savings based on July gas price: $796 Payback years: 9.2

Annual gasoline savings based on current gas price: $281 Payback years: 25.8

Read more at: http://www.monroenews.com/news/2015/jan/13/fill-er-look-how-much-money-car-owners-are-saving/

hs

Geschrieben

Audi Q7 World Debut, e-Tron Quattro Q7 Coming This Year Too

The Audi Q7 e‑tron quattro, which will be launched a short time later, is the first plug in hybrid from Audi with a diesel engine. It impresses with system 275 kW (373 hp) of system output and a system torque of 700 Nm (516.3 lb‑ft), and is also the world’s first diesel plug‑in hybrid with quattro all‑wheel drive in the premium SUV segment. It consumes just 1.7 liters per 100 kilometers

Großer Grill verbirgt großen Diesel

audi-q7-e-tron-NAIAS-2015-front-cutaway.jpg

Batterie im Kofferraum

audi-q7-e-tron-NAIAS-2015-2cutaway.jpg

Zeichen des Überflusses, Batterie oder Auspuff?

audi-q7-e-tron-NAIAS-2015.jpg

Komplexer Tunnelbau

audi-q7-e-tron-NAIAS-2015-engine-cutaway.jpg

http://insideevs.com/audi-q7-e-tron-world-debut-at-2015-naias/

Geschrieben

Nissan developing 200-mile electric vehicle

Renault-Nissan CEO Carlos Ghosn told reporters today at the Detroit auto show

that Nissan is also planning an electric car with similar range as the Bolt concept's 200 miles.

He said the introduction of the Bolt "was not a surprise."

"Obviously we will be competing" with electric cars that get 200 miles on a battery charge, he said.

http://www.freep.com/story/money/cars/detroit-auto-show/2015/01/12/nissan-detroit-auto-show-electric-vehicles-gm-tesla-motors-carlos-ghosn/21643991/

Geschrieben (bearbeitet)

GM bläst mit "Bolt" zum Angriff auf Tesla

Schön, dass Tesla immer genannt wird! :-)

Aber die wahren Verlierer bei GMs "Angriff" sind doch die Autos mit nur 120 km praxisnaher Reichweite.

Damit fährt der Bolt pro Batterieladung rund doppelt so weit wie BMWs Elektroauto i3.

Das ist natürlich ungenau: 322 km / 2 = 161 km. Die Reichweite des i3 ist mit 190 km angegeben.

Die deutschen Autobauer haben bislang noch keine Pläne für so ein Auto vorgestellt. Der Preis des "Bolt"

läge auch gut 5000 Dollar unter dem von Tesla angekündigten Model 3, das im selben Jahr auf den Markt

kommen soll.

Ich denke mal, dass Tesla ein etwas hochwertigeres und nicht so kleines Auto anbieten wird, das den Aufpreis rechtfertigt.

Alleine das Stichwort Supercharger reicht da schon...

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/gm-blaest-mit-bolt-zum-angriff-auf-tesla-a-1012580.html

Chevrolet Bolt electric car set to terrify Tesla

Reports also claim a team was setup to study Tesla. Then vice chairman Steve Girsky told the Detroit News:

"Listen. Like it or not, [Tesla] thinks big. Big in terms of range, big in terms of speed."

http://recombu.com/cars/article/is-the-chevrolet-bolt-a-tesla-competitor

Tesla (TSLA) Analyst Laughs Off GM's (GM) Chevy Bolt Competition Fears

He believes the Model 3 should have strong demand as TSLA vehicles are purchased for performance, technology, quality, and brand while GM has had limited success in EVs and PHEVs. "We believe the Model 3 will be a mid-level sedan as opposed to a hatchback, and compete for market share against the Audi A4 and BMW 3 series," he said. "Additionally, we believe the Model 3 could have several battery options allowing for ranges >200 miles per charge, and TSLA’s battery factory should reduce Model 3 costs allowing for 20%-25% gross margin. We expect Model 3 demand to be strong given TSLA’s history of making quality, high performance electric vehicles which have had increasing demand for the past three years, unlike Chevy’s Volt which had U.S. y/y sales decline 2% in 2013 and 19% in 2014,

http://www.streetinsider.com/Analyst+Comments/Tesla+%28TSLA%29+Analyst+Laughs+Off+GMs+%28GM%29+Chevy+Bolt+Competition+Fears/10157003.html

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben (bearbeitet)

Bedroht Billigöl das Elektroauto-Geschäft?

Weil die Ölpreise in den Keller sausen, wird auch das Benzin günstiger. Das macht Elektroautos weniger interessant.

Tesla und Nissan geben sich aber unbeeindruckt.

Tesla, der Pionier der Branche, sieht sich jedoch nicht betroffen. «Nur weil Sprit etwas günstiger ist,

wird er nicht nachhaltiger – wir blicken nur auf die langfristigen Perspektiven», sagte Vertriebschef

Jerome Guillen am Dienstag auf der Automesse in Detroit.

Wuha! Wen interessiert schon Nachhaltigkeit?

Erst versteht Tesla den deutschen Automarkt nicht,

und jetzt ist "Geiz-ist-Geil" und das verbreitete "nach mir die Sintflut"

(Einmal verbrennt, für immer weg, aber was schert's mich)

für ihn völlig fremd. :D

http://www.handelszeitung.ch/invest/bedroht-billigoel-das-elektroauto-geschaeft-723862

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben (bearbeitet)

Chevrolet Bolt bietet Elektromobilität für 30.000 Dollar

http://futurezone.at/produkte/chevrolet-bolt-bietet-elektromobilitaet-fuer-30-000-dollar/107.866.142

- von wegen!

Denn jetzt ist es amtilich:

Das Auto soll dank verbesserter Akkutechnik auf eine Reichweite von mehr als 200 Meilen (320 Kilometer) kommen.

Der Preis? Nach Abzug der staatlichen Förderung etwa 30.000 US-Dollar.

so die "GM-Chefin Mary Barra".

Also 37.500 USD plus Mehrwertsteuer des jeweiligen Bundesstaates! Sorry, grojoh, das wird nix. :-)

Hierzulande dürften das also mindestens 40.000 Euro werden. Falls er hierzulande mangels "Chevrolet" überhaupt angeboten wird.

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/chevrolet-volt-und-bolt-zwei-neue-elektroautos-fuer-den-us-markt-a-1012795.html

Tesla wiederum erwidert, dass der angekündigte Preis des Model 3 bei 35.000 Dollar vor den Incentives liegen soll.

​Elon Musk Says Tesla Model 3 Will Cost $35,000 Before Incentives

http://jalopnik.com/elon-musk-says-model-3-will-cost-35-000-before-incent-1679351127

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Nissan:

FREISTROM FÜR ALLE

Der Autohändler hat im Oktober 2014 die Initiative „Deutschlandweit kostenlos Strom laden“ gestartet, es nehmen mehr als 200 Händler an der Aktion teil, dies entspricht etwa 95 Prozent. Das gute hierbei ist, dass nicht nur die Fahrer der E-Autos von Nissan davon profitieren, sondern auch die aller anderen Marken.

http://www.nwzonline.de/auto-motor/keine-angst-vor-billigem-benzin_a_22,0,2173793318.html

Nur, wer will beim Nissan-Händler rumstehen oder im Industriegebiet spazieren gehen?

Geschrieben

[h=2]Interesse an alternativen Antrieben sinkt weiter[/h]

Die in Detroit gezeigten Autos sind fast alle schön auszuschauen, sonderlich zukunftsträchtig

scheinen sie jedoch nicht zu sein. Die Europäer haben jedoch keinen Grund, überheblich mit

dem Zeigefinger zu winken.

Denn erstens ist es nicht zuletzt der Druck aus dem Westen, der die deutschen Marken zu einer

breit gefächerten Plug-in-Offensive zwingt und der Messe Steckdosen-Neuheiten wie den Audi Q7

mit einem Normverbrauch von 1,7 Litern oder einen C-Klasse als Teilzeitstromer mit einem Normwert

von 2,1 Litern beschert.

Und zweitens ticken die Uhren diesseits des Atlantiks kaum anders. Auch bei uns ist Benzin

verhältnismäßig billig, die SUV-Welle rollt unaufhaltsam weiter, und das ohnehin schon dürftige

Interesse an Fahrzeugen mit alternativem Antrieb erlischt fast völlig.

Pünktlich zur Motorshow jedenfalls hat der Zulieferer Continental eine Studie veröffentlicht,

nach der ein wachsender Anteil der Deutschen nicht im Traum an den Kauf eines Elektrofahrzeugs denkt.

Gut möglich also, dass Business as usual also vielleicht doch keine so schlechte Geschäftsidee ist und

wir auch in den nächsten Jahren in Detroit keine großen Überraschungen erleben werden.

http://www.welt.de/motor/article136393965/Das-sind-die-wahren-Star-Autos-von-Detroit.html

Geschrieben

Seltene Erden: Nicht mehr so selten

China hat die Exportbeschränkungen für Seltene Erden aufgehoben. Mit diesen hatte

das Reich der Mitte das Angebot in den vergangenen Jahren zu verknappen versucht -

und die Preise zeitweise massiv in die Höhe getrieben. China kommt mit dem Schritt

einem Schiedsspruch der Welthandelsorganisation (WTO) nach, die die Exportquoten

für unzulässig erklärt hatte.

Der Anteil Chinas an der Weltproduktion ist jedoch von 97 Prozent auf 85 Prozent

zurückgegangen. Das liegt daran, dass die hohen Preise den Abbau in anderen

Teilen der Welt, etwa den USA oder Australien, attraktiver gemacht haben.

Denn die Seltenen Erden sind nicht so selten, wie es der Name suggeriert -

der Abbau ist aber kostspielig und mit Umweltproblemen verbunden.

Zudem ist die Nachfrage gesunken: wegen des zunehmenden Re*cycelns von

Elektroschrott, mit dem ein Rohstoffkreislauf entsteht, und weil die Industrie

Alternativen gefunden hat, mit denen die 17 Metalle teilweise ersetzt werden können.

http://www.finanzen.net/nachricht/rohstoffe/Ende-der-Exportquoten-Seltene-Erden-Nicht-mehr-so-selten-4117979

Geschrieben

Chevrolet Bolt:

"Das Fahrwerk ist variabel und kann in seiner Höhe gemäß den Fahrbedingungen angepasst werden." Hä?? Wie und woher die Technik?

Gruss Jürg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...