Zum Inhalt springen

Ob Diesel, ob Benziner - der nächste Trend heißt Plug-in!


coupespace

Empfohlene Beiträge

Heißt übersetzt:

Wir wollen den ungestörten Verkauf unserer Verbrennermodelle in den aufkeimenden Märkten keinesfalls durch attraktive, alternative Modelle gefährden. Solange die Presse und die Politik den Trend der Elektromobilität erfolgreich hinauszögert, konzentrieren wir uns ganz auf jene Märkte, in denen  durch eine 30 prozentige Marktvermiesung  unserer Stinker sowieso nicht mehr konkurrenzlos sind. Dort können wir auch durch die hohen Subventionen ordentliche Gewinne in diesem sehr komplizierten und margenarmen Markt erzielen!

Aus diesem Grund haben wir auch nicht vor, schöne Mittelklassewagen oder Familienautos anzudenken. Wir wissen, dass die Nachfrage an Modellen mit guter Raumnutzung und Anhängekupplung mit alternativen Antrieben sehr groß wäre. Wo kämen wir den hin, wenn jeder daheim an der Steckdose ladet und jahrelang keine Reparaturen mehr in Auftrag gäbe.

Aber warten Sie, bis unsere Topmodelle im Jahre 2020 auf den Markt kommen - Sie werden begeistert sein!

Bearbeitet von keepout
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weiter im Aufhänger "Compliance Cars"

Zitat

 

Another industry analyst is supporting the thesis that GM’s Chevy Bolt EV is a compliance car aimed at accumulating ZEV credits to allow the Michigan-based automaker to continue selling its profitable gas-guzzling vehicles.

After meeting with GM CFO Chuck Stevens last week, JP Morgan analyst Ryan Brinkman released a note to clients claiming that the Bolt EV is part of an “improving array of electric vehicles from automakers which are pricing such vehicles with the aim not to turn a profit but rather to sell in sufficient volume to subsidize the rest of their more lucrative portfolios of internal combustion engine vehicles from a regulatory compliance perspective.”

 

chevy-bolt-enter-pre-production-e1463155

https://electrek.co/2016/12/20/chevy-bolt-ev-profit-subsidize-gas-guzzling-cars-tesla-model-3-jp-morgan/

 

oder

Automakers spending on ads for electric vehicles show they are not serious about selling EVschevy-jolt.png?w=2000&h=0#038;h=511

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat

Samsung legt 400 Mio für Beteiligung an BYD auf den Tisch

So klein die Beteiligung ist, für so bedeutend halten Analysten den Schritt. Zum einen ist BYD der etablierteste und am schnellsten wachsende Hersteller im boomenden Elektroauto-Segment. Zudem taucht Samsung bislang nicht auf der Regierungsliste der ausländischen Batteriehersteller auf, die im  Reich der Mitte offiziell anerkannt werden. Diese führte kürzlich dazu, dass ein mit Samsung-Batterien ausgestattetes chinesisches Elektroauto nicht zugelassen wurde.

 

https://www.automobil-produktion.de/hersteller/wirtschaft/samsung-steigt-bei-e-autobauer-byd-ein-392.html
 

Zitat


Samsung SDI liefert Batterien für Lucid-Limousine

Mit der neuen Kooperation will Samsung SDI der Hauptzulieferer für die Lithium-Ionen-Zellen des ersten Lucid-Modells werden. Die beiden Unternehmen erklärten, sie hätten zusammen eine zylinderförmige Zelle der nächsten Generation entwickelt.

 

https://www.automobil-produktion.de/hersteller/wirtschaft/samsung-sdi-liefert-batterien-fuer-lucid-limousine-107.html

https://lucidmotors.com/car

 

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Acquired Magna International’s
Battery Pack Business

In May 2015, Samsung SDI acquired 100% stake of MSBS(Magna Steyr Battery Systems gmbH), the battery part affiliate company of Magna Steyr. Through this acquisition, we built up a complete business system of the batteries for electric vehicle, spanning from cells and modules to battery packs. Since MSBS is known for its world-class battery pack business, Samsung SDI is now a step closer to become No.1 in the global EV battery market.

 

Soweit die Samsung Webseite.

Ich fahr dort 1x/Woche vorbei, dem Parkplatz nach zu urteilen arbeiten dort etwa 300 Leute im Entwicklungszentrum.

Bearbeitet von jozzo_
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Renault-Nissan-Mitsubishi auf einer Plattform. Den US-Preis hier mal mindestens ohne MWST werten.
Wird wohl dann Zoé, Leaf und einen main-streamigeren iMIEV-Nachfolger bedienen.

Zitat

 

Nissan wants to build a $17,000 electric car

Starting in 2018, Renault and Mitsubishi will switch to the Leaf platform and will no longer develop their own electric-car platforms. Currently, the French automaker offers the Renault Zoe in Europe while Mitsubishi offers the slow-selling i-MiEV. The Zoe has been selling well in the some European markets, but sales of the Leaf have recently slowed as the market anticipates EVs with far longer ranges will be offered in the near future. Mitsubishi's i-MiEV has not been updated in quite some time and is no longer seen as being particularly competitive -- especially with the new crop of EVs on the horizon, which includes the Chevrolet Bolt.

Read more: http://autoweek.com/article/green-cars/nissan-plans-17000-electric-car#ixzz4U1zcSbci

 
 
Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist Honda eigentlich immer noch "der größte Verbrennungsmotorenhersteller der Welt?

 

Zitat

Honda: Reine Elektroautos und Plug-in-Hybride kommen ab 2020
 

Zitat

Auch Honda will langfristig auf reine und teilelektrische Elektroautos setzen. Die Markteinführung von Stromern der neuesten Generation ist ab 2020 geplant, zunächst bei Kleinwagen. „Wir müssen etwas anderes machen, um die Emissionen zu senken, und dass wird in Form von Hybrid- und Elektroantrieben geschehen“, kündigte der Europa-Chef von Hondas Autosparte, Jean-Marc Streng, an. Vorerst stehe allerdings noch der Einsatz kompakter Benzinmotoren im Fokus.

https://ecomento.tv/2016/12/27/honda-reine-elektroautos-und-plug-in-hybride-kommen-ab-2020/

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden, e-motion sagte:

Ist Honda eigentlich immer noch "der größte Verbrennungsmotorenhersteller der Welt?

 

Werden da Boots-, Rasenmäher- und Motorradmotoren gezählt?

"Mit einer Jahresproduktion von 22 Millionen Motoren ist Honda der größte Motorenhersteller der Welt. In seinen Fertigungsstätten in 30 Ländern der Welt beschäftigt Honda rund 179.000 Mitarbeiter."

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Honda

 

Ronald

Bearbeitet von Ronald
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Minister Lachhaft

 

Zitat

 

Der Bundesverkehrsminister fordert, die Akzeptanz für Elektro-Autos auch durch ein breiteres Modellangebot der Hersteller zu steigern. Zu wenige Varianten seien verfügbar.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt setzt für eine stärkere Nachfrage nach Elektroautos auch auf ein breiteres Angebot der Hersteller. Die Fahrzeuge seien ausgereift, aber derzeit noch in zu wenigen Modellvarianten verfügbar, sagte der CSU-Politiker gegenüber dpa. Ziel müsse sein, dass ein Auto nicht nur als Benziner oder Diesel in den Verkaufsräumen stehe, "sondern jedes dieser Autos auch irgendwann als Elektrofahrzeug". Dann könnten sich Käufer leichter für ein E-Auto entscheiden,

 

Verlogenes Stück! Er fördert Diesel, Fördert die Vergiftung. Handelt nicht und ruft andere zum Handeln auf? Dieses Land hat Dobrindt. Was für ein Clown.

http://m.heise.de/newsticker/meldung/Dobrindt-E-Autos-werden-sich-durchsetzen-3583408.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.atom

 

 

Parallelblick:

Zitat

400 km elektrisch In China läuft ein Elektro-Benz 400 km weit. Warum?

Zitat

Daimler hat die zweite Generation seines Elektroautos Denza für den chinesischen Markt vorgestellt. Der Denza 400, der auf der B-Klasse basiert, besticht durch eine elektrische Reichweite von 400 km. Und warum schafft Daimler solche Reichweiten nicht bei B-Klasse und Smart in Europa?

Dann hat auch noch ein Verbrenner-Kopf das Sagen, was für ein Schwachsinn. Ich krieg mich nicht ein was für ein Oberschwachsinn! _:

Zitat

„Dank der Steigerung der Reichweite auf bis zu 400 km werden die meisten chinesischen Kunden, die in der Regel 50 bis 80 km pro Tag fahren, ihren Denza 400 nur einmal wöchentlich aufladen müssen“,

Wohl nur dem deutschen Leser gewidmet. Typische versteckte Message, dass man "Tanken muss"

 

http://www.ingenieur.de/Themen/Elektromobilitaet/In-China-laeuft-Elektro-Benz-400-km-weit-Warum

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde, e-motion sagte:

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt setzt für eine stärkere Nachfrage nach Elektroautos auch auf ein breiteres Angebot der Hersteller. Die Fahrzeuge seien ausgereift,

Ich schau da einfach mal in den benachbarten Thread:

Zitat

das Autohaus Sangl aus Landsberg, das Vorreiter in Sachen E-Mobilität ist und laut eigenen Angaben bereits 75 Bestellungen für den Ioniq Electric hat (und damit mehr als jemals zuvor von einem einzelnen Modell), hat einen eigenen Reichweitentest gemacht und ist auf der Autobahn bei Tempo 100 auf 175km gekommen.

Das ist als bei Elektroautos ausgereift, schlappe 175 Kilometerchen mit Zockeltempo 100 ?

Was bleibt dann bei 130 über?

120km?

100km?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast einen Like gekriegt! Genau das meine ich. Auch der Hyundai ist so konzipiert, dass es nicht wirklich passt. Mit Absicht !!!
Warum wohl? Hyundai baut 99,99 Prozent Verbrenner. Das ist alles nur Heuchelei und Rauszögerei.

Trotzdem ist er besser als andere.

Das Rennen ist schon längst gestartet. Man muss halt die Zeitrafferkamera nebendran stellen, aber Aufgeben gibt's nicht mehr.
Chevy Bolt und Model 3 ziehen jetzt schon an ihr, an der Reichweit der Zoés, Ioniqs und i3s, obwohl beide noch gar nicht etabliert sind.
Aber Model 3 und Bolt sind halt mehr als nur Ankündigungen. Da wird nachgezogen.
Und nebenbei läuft auch der Ausbau der Triple-Schnelllader an!
Wird doch!

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber ihr wisst doch schon so lange, dass diese Milliardengeschäft gelenkt und geleitet wird. Solange mit den Vergiftern Geld zu machen ist bei den einfach gestrickten Menschen und solange die heimische Industrie keine wettbewerbsfähigen Produkte aufweisen kann, wird keinerlei ehrlich gemeinte Unterstützung von Regierungsseiten zu erwarten sein.


PS: auch nicht in Ländern, die keine Automobilindustrie aufweisen, aber in gewisser Abhängigkeit vom mächtigen Deutschland stehen.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich könnte da jetzt ergänzen: Das einzige Elektroauto das annähernd wie ein normales Auto benutzt werden kann ist der Tesla...der kostet allerdings ein Vermögen.Und ich denke nicht das es am nötigen Willen fehlt,Tesla verdient selbst mit diesen hohen Preisen noch nichts an den Fahrzeugen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat

Tesla verdient selbst mit diesen hohen Preisen noch nichts an den Fahrzeugen.

Was nicht stimmt, auch wenn es immer wieder gerne so einfach erzählt wird. Einfach den Satz noch mal lesen.

 

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah, eine Verschwörungstheorie. Schon mal daran gedacht, das ein Akku mit einer für einen Verbrenner üblichen Reichweite nicht in einer Karosse untergebracht werden kann? Zum einen braucht der viel Platz und hat ordendlich Gewicht zum anderen ist in einer vorhandenen Karosserie nicht genug Platz. Von den Kosten garnicht zureden.

Warum soll ein Hersteller bei einer Nachfrage im Promillebereich nicht vorhandene Fertigungsanlagen, Karossen, Verkleidungen, Konsolen, Scheiben, Sitze usw. verwenden und auf einen Quantensprung bei den Akkus warten?

Tesla hat auch mit dem Lotus Elise angefangen.

Übrigens gab es zu Sylvester 4000 t Feinstaub durch die Raketen und Böller, dass soll 15% der Jahresmenge vom Strassenverkehr sein.

Ronald

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

139 Millionen aus ZEV-Verkäufen sind nur 6% von 2,3 Milliarden Umsatz.

Ronald

Bearbeitet von Ronald
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden, Ronald sagte:

139 Millionen aus ZEV-Verkäufen sind nur 6% von 2,3 Milliarden Umsatz.

Ronald

Ja der Gewinn beträgt auch nur schmale 22 Millionen aus 2,3 Milliarden Umsatz und ohne die ZEV-Verkäufe,auch eine Art Subvention, wäre es wieder ein Verlust gewesen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die "Anzahlungen" für den Tesla 3 sollten mehr eingebracht haben: 400.000 x 1.000 $ = 400.000.000 $ oder liegt das auf "Eis"?

Ronald

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde, Ronald sagte:

Der wird im Tesla-Treat bereits diskutiert.

 Ronald

Darum wollte ich es hier nochmal verlinken, weil das ja eigentlich nicht in den Tesla-Thread gehört, nur weil wieder mal irgendwo "Tesla-Rivale" steht :) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau. Vielleicht sollte unser Martin diesen Thread einfach in

"Die Zukunft heißt Elektroantrieb"

umbenennen.
Der Threadersteller wäre damit schon mal einverstanden. :)

 

Zitat

 

Faraday Future 91: Elektroträumereien

Stefan Grundhoff am 04. Januar 2017 um 09:15 Uhr


 

Coole Plattform, so muss das.
ap-20699-bild12_faszination_faraday_futu

https://www.automobil-produktion.de/hersteller/neue-modelle/faraday-future-91-elektrotraeumereien-290.html#bild=20

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

5.000 Dollar für die Vorbestellung eines Autos, von dem nicht feststeht, ob es je gebaut werden wird, noch wie teuer es ungefähr sein wird. Und das als letzte Chance, die Finanzierung zu sichern. Das kann nicht funktionieren.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...