Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Und ich frag mich gerade, in welcher Polsterfarbe man die besten Überlebenschancen hätte. Ein frisches Mausgrau wie in #13 gehört aber für mich definitiv nicht dazu!

>>Jürgen

Edith: So ist das mit den Überlebenschancen. Wusstet Ihr z.B. daß die meisten Menschen im eigenen Bett sterben?

Käthe: Der Jürgen weiß das! Um seine Chancen aufs Altwerden zu erhöhen, übernachtet er jetzt immer öfter auf der Couch.

Geschrieben

Na gut, dann noch ein paar Bilder (alle der HDI 170 vom Bild oben), leider wegen schlechtem Blitz bei der Digitalkamera nicht so gut...

mit festem Heckspoiler:

c6ried2.jpg

in blau

c6ried3.jpg

Sehr elegant!

lg tom

Geschrieben
@Holger: Bildchen guckst Du beim cestdemon. Bin auch etwas entsetzt von dem

Spoilerfestanbau, aber ohne Kroete wird es beim C6 nicht gehen, wie bei XM, CX, ...

Das haben wir ja noch nie gehabt. Wo kommen wir denn dahin...

Das da oben ist uebrigens nicht Mausgrau, sondern ein frisches dunkles Steingrau ;)

Hoffe ich doch.

Also Steingrau lasse ich dir nicht durchgehen, Harald. :-)

Ich sehe da Plüsch. Das passende Tier? Elefant? :-)

Spoiler: Ich sehe nicht so gut, aber so unscharf sieht Spartakus mit dem Spoiler gar nicht aus.

hs

Edith: Ich mag nicht, wenn sich im Plüsch Haarstandrichtungseffekte als vermeintliche Schatten oder Flecken darstellen.

Geschrieben

Ich sehe da Plüsch. Das passende Tier? Elefant? :-)

Spoiler: Ich sehe nicht so gut, aber so unscharf sieht Spartakus mit dem Spoiler gar nicht aus.

Elefant? Nein, ist mir zu mausgrau.

Steinlaus!

Steinlausgrau ist ok. ;)

Auf jeden Fall scheint der Schboila notwendig zu sein.

Sonst haette man ihn einfach weggelassen.

Scharfe Kroete, das.

*schluck*

Geschrieben

Hat mich beim XM Serie 1 nicht abhalten können, wäre auch beim C6 für mich ok. Vor allem ist dann endlich gelöst, dass man den Kofferraumdeckel viel komfortabler schließen kann.

Handzahme Kröte sozusagen... ;)

Geschrieben

Abder die Wortgruppe "schlichte Eleganz" trifft die Beschreibung des Wagens nur bedingt, oder ?

Geschrieben

>Frage an Thomas:

Antworten an Harald: :D

>1) ist die Lenkung fuehlbar anders als im V6? Beim V6 fand ich angenehm, dass man

>von der Strasse nichts mitbekommt. Keine laestigen "sportlichen Rueckmeldungen".

>Wie beim CX ;) So mag ich das! Ist das bei der einfacheren Version anders?

Ich kenne nur den vergleich V6 HDi und den HDi 170. Subjektiv ist die Lenkung des

"kleinen" HDi eher C5-like. Kann aber auch Einbildung sein. Um das zu beurteilen zu

können, müßte man deutlich länger fahren. An die Diravi reicht die C6-Lenkung insgesamt

sowieso bei weitem nicht ran...

>2) Der Zeitungstext widerspricht da wohl etwas Deinem Eindruck, dass die Federung

>des Kleinen noch besser sei als im Grossen. Ist da was dran oder sind

>die Schreiberlinge popometrisch komplett vernarbt vom vielen Premiumtesten?

Ich bilde mir das jedenfalls ein. Definitiv. Der V6 HDi war vor allem bei längeren Wellen

straffer. Kurze Stöße schaffen beide Varianten nicht 100%, aber das kennen wir ja.

>3) Dass sich der 4-Zylinder subjektiv kraeftiger anfuehlt, hatte ich wegen der

>fehlenden Schnarchnasenautomatik gehofft. Gekauft!

>Wie ist das mit dem Motorgeraeusch? Soooo leise war der V6 naemlich auch nicht,

>vor allem, wenn er gefordert wurde, von wegen Fluesterdiesel und so...

Ist ok. Vergleichbar mit dem C5. Der Motor ist präsent aber nicht aufdringlich. Kalt

konnte ich ihn nicht hören, weil der Wagen schon warm war. Der V6 HDi klang kalt

allerdings schon spürbar nach Diesel. Sicher ist ein benziner leiser, aber für 5 Liter

Minderverbrauch darf es ruhig etwas nageln. Und sooo laut ist das nun nicht.

>Hat schon mal jemand den C6 in Blau gesichtet?

Geschrieben
Oh Mann, Thomas was hat Du getan?!

Frag mich mal... Noch obsiegt die Vernunft. Fragt sich nur, wie lange noch.

Wer kauft denn endlich meinen C2 (siehe Teilemarkt)? Dann wäre die Leasingsonderzahlung schon mal gelaufen :D

Geschrieben

In einen aktuellen Testbericht des Stern kommt der Federungskomfort der Sparvariante nicht so gut davon... lest selbst...

stern.de - 7.3.2007 - 17:54

URL: http://www.stern.de/sport-motor/autowelt/probefahrten/citroen/583708.html?nv=cb

EXTRA: Aufbruch ins AutojahrBeginn des Artikels

Citroën C6 HDi 170 Bi-Turbo

Spar und gleit

© Hersteller/Press-Inform Die Sparmaßnahmen schaden seiner Exklusivität: der Citroën C6 HDi 170 Bi-Turbo

Citroën hat seine C6-Palette nach unten abgerundet: Neuer Basismotor ist ein 4-Zylinder-Diesel mit 170 PS. Auch bei Fahrwerk und Ausstattung wurde abgespeckt. Fühlt man sich im Spar-C6 noch wie Gott in Frankreich?

Der C6 ist ein 5-Sterne-Hotel auf Rädern. Und er kostet voll ausgestattet 56.350 Euro - mit einem 204 PS starken Diesel-V6, einer butterweichen Automatik und einem sänftengleichen Fahrkomfort. Damit ist der Franzosen-Gleiter eine extravagante Alternative zu germanischen Luxus-Karossen. Nun legt Citroën den Spar-Gang ein und bietet den C6 auch mit einem halben Stern weniger und einem doppelt Turbo-geladenen, 170 PS starken Vierzylinder-Diesel an. Gleitfahrt im Sparmobil

Das Aggregat ist bei der Konzernschwester Peugeot schon im Einsatz und sorgt dort im 407 und 607 für reichlich Fahrspaß bei gleichzeitig geringem Verbrauch. Mit dem neuen Motor ist der C6 rund 5.000 Euro günstiger als der 3,0-Liter V6-Diesel. In der Basisausstattung "C6" gibt es den Luxus-Franzosen damit schon ab 41.120 Euro.

Sparmaßnahmen schaden der Exklusivität

Allerdings: Der C6 lebt sehr von seiner Exklusivität. Und davon ging bei den Sparmaßnahmen leider ein wenig verloren. So wurde der ausfahrbare Heckspoiler im Kofferraumdeckel beim Vierzylinder durch einen fest installierten Bürzel ersetzt. Die Servounterstützung der Lenkung ist nur drehzahl- und nicht geschwindigkeitsabhängig geregelt. Die elektronische Fahrwerksabstimmung wurde ebenfalls verändert und entspricht technisch den stärkeren Varianten des C5. Der Vierzylinder-C6 kann seine Fahrwerksdämpfung nicht so variabel an den Fahrbahnzustand anpassen wie der V6 mit seiner ausgefeilten hydropneumatischen Federung. Und den Gangwechsel übernimmt der Fahrer selbst - mit einem manuellen Sechsganggetriebe.

Mehr zum Thema

Citroen C4 Coupé : Avantgarde automatiqueCitroen C6 V6 HDI: Luxus-GleiterCitroen C5 : Französischer Po-GrabscherDamit bekommt der Vierzylinder-C6 einen völlig anderen Charakter als der V6 mit Automatik. Wie weggeblasen ist das sänftengleiche Fahrgefühl mit dem kaum wahrnehmbaren Wippen, das der V6 mit einem sonoren Brummen begleitet.

Der handgeschaltete Vierzylinder verlangt nicht nach hohen Drehzahlen, wirkt subjektiv trotz der geringeren Anzahl an Pferdestärken sogar agiler als der Sechszylinder. Beiden Motoren helfen zwei Turbolader auf die Sprünge. Streng genommen ist der HDi 170 zwar kein Bi-Turbo, weil sich der zweite Lader nur bei bestimmten Drehzahlbereichen dazuschaltet. Aber wen stört das schon, wenn die Leistung stimmt?

Motor steht in Saft und Kraft

Und in diesem Punkt kann man sich nicht beklagen. Schon bei niedrigen Drehzahlen steht der Motor in Saft und Kraft und lädt zum sportlichen Fahren ein. Die Handschaltung ist etwas schwammig, doch es macht durchaus Spaß, den C6 in ungewohnt forscher Gangart um die Kurven zu pilotieren.

So leichtfüßig wie der Peugeot 407 Bi-Turbo lässt sich der C6 freilich nicht bewegen. ESP und Traktionskontrolle werden nie arbeitslos, wenn man dem 1,9 Tonnen schweren Citroën etwas mehr zumutet. Auch die leichtgängige Lenkung vergrätzt mitunter den Fahrspaß.

Das Fahrwerk ist nach wie vor auf Komfort ausgelegt und hält auch in schnellen Kurven keine bösen Überraschungen bereit. Per Knopfdruck kann man vom Komfort- in einen Sportmodus wechseln.

Keine üppige Beschleunigung

Auch bei den Fahrleistungen muss sich der Vierzylinder nicht hinter seinem großen Bruder verstecken. Er beschleunigt den C6 in 10,3 Sekunden auf 100 Km/h - nur eine Sekunde langsamer als beim V6. Im Oberklassen-Vergleich freilich sind beide Werte nicht gerade üppig. Die Höchstgeschwindigkeit des HDi 170 liegt bei 217 Km/h, beim V6 sind es 230.

Seinen größten Vorteil offenbart der kleinere Bi-Turbo an der Tankstelle. Mit durchschnittlich 6,6 Litern Diesel pro 100 Kilometer schluckt er glatte zwei Liter weniger als der V6. Die Freude am Sparen kann allerdings nicht verdecken, dass der V6 vor allem wegen seines guten Automatikgetriebes einfach besser zu einer solchen großen Luxuslimousine passt.

Während der C6 in der Exclusive-Ausstattung mit feinen Lederpolstern und allerlei technischen Gimmicks glänzt, bietet die Basisversion im Innenraum nur Hausmannskost. Die Passagiere versinken in plüschigen Stoff-Sitzen ohne nennenswerten Seitenhalt. Rundum blickt man auf nüchterne Kunststoff-Flächen. Typisch für Citroën ist der digitale Armaturenträger. Immerhin befindet der sich vor dem Fahrer und nicht wie bei manch anderen französischen Autos in der Mitte des Armaturenbretts. In der Top-Ausstattung bietet der C6 ein Head-Up-Display, mit dem Geschwindigkeit oder Navigationshinweise in die Windschutzscheibe gespiegelt werden.

Vierzylinder teurer als der V6

In der Basisausstattung kostet der C6 mit Vierzylinder-Diesel 41.120 Euro. An Bord sind unter anderem Bi-Xenonscheinwerfer, elektrisch verstellbare Sitze, Mehrzonen-Klimaautomatik, Regensensor und CD-Radio. Der teuerste Vierzylinder kostet mit dem umfangreichen "Exclusive"-Paket 50.670 Euro, 2.580 Euro mehr als ein Diesel-V6 mit der gleichen Ausstattung.

Unterm Strich vermag der abgespeckte C6 mit Schaltgetriebe nicht ganz die Aura und die Exklusivität zu versprühen, die das Besondere der neuen "Göttin" ausmachen. Er ist eher die schickere Alternative zum altbackenen Peugeot 607. Den gibt es mit dem gleichen Motor allerdings schon deutlich günstiger.

Pressinform

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
... Der teuerste Vierzylinder kostet mit dem umfangreichen "Exclusive"-Paket 50.670 Euro, 2.580 Euro mehr als ein Diesel-V6 mit der gleichen Ausstattung.

...Pressinform

Da müssen die Stern-Leutchen ja wohl was verwechselt haben, das kann ja wohl nicht sein.

Gemeint ist vielleicht: "...2.580 Euro mehr als ein Diesel-V6 mit der einfachsten Ausstattung"?

>>Jürgen

Geschrieben

...ausstattungsbereinigt, latürnich hochgerechnet.

Ich würde gern mal wissen, ob die Lenkung, da sie ja nur drehzahl- und nicht speedabhängig servt, evtl. nur einem Softwaretrick zum Opfer fiel.... ich meine, wenn die autark ist, kriegt sie ja Info vom Rechner, was sie zu tun hat, und wenn der nun sparkorrumpiert ist auf drehzahlinfo an die Lenkung ....

Carsten

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hä, ausstattungsbereinigt soll der Vierzylinder 2.580 Euro teurer sein als der Sechszylinder?

Bitte nochmal das Zitat in #35 lesen.

>>Jürgen

Geschrieben

Einen Kurztest des C6 HDI 170 ist in der aktuellen AutoStrassenverkehr drin. Die beschreiben den Motor als vollkommen ausreichend und angenehm (bis auf das Kaltstartverhalten).

Und das beste: 7,5 Liter Testverbrauch.

Gruß

Markus

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

In der aktuellen AutoBild kommt der C6 HDI 170 auch erstaunlich positiv weg.

Fazit: Der kleine Diesel reicht vollkommen und macht seine Sache sehr gut.

Testverbauch 8,2 Liter.

Größter Kritikpunkt: Der zu hohe Preis.

Gesamtnote 2-

Gruß

Markus

Geschrieben
In der aktuellen AutoBild kommt der C6 HDI 170 auch erstaunlich positiv weg.

Fazit: Der kleine Diesel reicht vollkommen und macht seine Sache sehr gut.

Testverbauch 8,2 Liter.

Größter Kritikpunkt: Der zu hohe Preis.

Gesamtnote 2-

Gruß

Markus

Na dann kaufen wir uns doch alle einen C6 HDI 170.. !! Klasse! ;)

Geschrieben

Hier ein französischer Test:

http://www.321auto.com/Actu/Essais/Citroen-C6-22_hdi.asp

Im Gegensatz zur deutschen Journaille wird die Lenkung ausdrücklich gelobt (sie lässt keine Einflüsse der Strasse durch und besticht dabei mit mustergültiger Präzision).

Volles Lob über Fahrwerk, Verarbeitung, Sicherheit und Komfort.

Seltsame Kritik wird am Innenraum geübt. Dessen Strenge, Noblesse und Farbgebung (das omnipräsente schwarz) wirke schon etwas beklemmend. Man fühlt sich immer so, als ob man sich beim Auto entschuldigen wolle, nicht besser gekleidet zu sein. Das Witze machen unterlässt man freiwillig im C6.

Frei übersetzt. Wie kann man denn das Wort "austère" denn am trefflichsten übersetzen?

Daneben noch verbraucht er etwas zuviel (über 8 Liter) und hat auch einen zu kleinen und schlecht zugänglichen Kofferraum.

Gruß

Markus

Geschrieben
Wie kann man denn das Wort "austère" denn am trefflichsten übersetzen?

Gruß

Markus

Streng, asketisch, schnörkellos vielleicht

  • 1 Monat später...
Geschrieben

CITROEN C6 HDi 170 Biturbo im Test

Attraktive Basisversion macht den Einstieg in die C6 - Welt erschwinglicher. Trotz dieser abgespeckten Motorisierung bleibt der große Franzose auch in dieser Basisversion ein außergewöhnliches Auto für Genießer und Ästheten...

http://www.auto-news.de/auto/tests/anzeige.jsp?=18987

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...