Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Jürg, du meinst bestimmt mich, den Holger.

Meine Fahrleistungen sind öffentlich einsehbar und der CX GTi Turbo hat ne grüne Plakette, also einen Kat. Der Verbrauch aller Fahrzeuge im laufenden Jahr ist 6,73 Liter Super, 157g/km.

Dieser Verbrauch unterbietet immerhin den Schnitt aller Benziner mit 110 PS um mehr als einen Liter! (8,01- 187g/km)

http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/0-Alle_Hersteller/0-Alle_Modelle.html?esearch=1&fueltype=2&fuelsort=7&vehicletype=1&power_s=80&power_e=82&minkm=15000

Und im Energieverbrauch liegt mein Flottenverbrauch sogar noch etwas unter dem durchschnittlichen Niveau der 110 PS Diesel (6,1 Liter 161 g )

http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/0-Alle_Hersteller/0-Alle_Modelle.html?esearch=1&fueltype=1&vehicletype=1&power_s=80&power_e=82&minkm=15000

Natürlich mit einer besseren Schadstoffbilanz als die Diesel!

Dabei habe ich kein Fahrzeug unter 110 PS. (Außer meinem Roller, aber der verbraucht eh so viel wie mein Alltagsauto)

Hör doch auf! Oder du willst doch nicht etwa das automobile Kulturgut in Frage stellen?

Was auch immer gerne vergessen wird. Die Klassiker alias Spritschlucker sind schon da. Hätte ich sie verkauft,

würden sie nun von jemand anders gefahren - und ganz gewiss mit deutlich höheren Kilometerleistungen!

Hilft aber nichts zum Thema, denn die Richtlinien für Steuergeschenke oder Steuerstrafen in Frankreich berücksichtigen den NEFZ-Verbrauch des jeweiligen Modells. Nicht den tatsächlichen Verbrauch, der 1.) in der Regel höher als der NEFZ-Verbrauch ist und 2.) sehr individuell ist.

Es geht vor allem um Fahrzeuge, die zukünftig gekauft werden und darum, sowohl Konsumenten für den Kauf als auch die Hersteller für die Entwicklung effizienter Antriebe zu interessieren.

Diese Unterstellung, dass ich den Link setze um auf den Prius zu lenken ist dein Problem. Mir geht's um die Energiebesteuerung, wo einiges schief läuft. Ende mit der Literregelung, Ende mit Subventionen für eine bestimmte Kraftstoffart, die unterschiedliche Treibstoffe nach lobbyistischen- oder politischen Gesichtspunkten bewertet. Besteuerung des Energiegehalts. CO2-Einstufungen und -grenzwerte sind ein erster Schritt.

Gruß

Holger

Bearbeitet von avantprimacx
Geschrieben

Ach, noch ein PS zu meiner persönlichen Situation.

Benzinsparen war nie mein Hauptthema.

Du hast gefragt und kriegst ne Antwort.

Ich machte mir aber schon Gedanken, als ich

täglich mit dem 11 Liter Super schluckenden

Avantime pendelte.

hs

Geschrieben

Na, endlich kommwer wieder aufn Punkt!

Der Spritverbrauch/Co2-Emission sind einer,

die Schadstoffemissionen (Diesel) ein anderer.

Der Hauptpunkt ist aber doch die Ökobilanz!

Und die ist nach wie vor für ein altes, wenig

bewegtes KFZ sehr konkurrenzfähig: Bis zu

30% weniger Emissionen/Ressourceneinsatz

mangels Herstellungsaufwand!

So bin ich mit meinen Momen-T3 ganz zufrieden.

Verbrauch und Anschaffungskosten entsprechen

einem CX 2400 mit Haken und Hakenzeichen,

Nutzwert nach oben offen. Fahrleistung p.a.

mit 5tkm großzügig angesetzt. Mein Klassik-

stinkerfuhrpark schafft mit Müh und Not

3.000km p.a., der A2 5tkm.

Damit bin ich in der Summe noch unter dem ADAC-Durchschnitt.

Dort wird übrigens aufgezeigt, daß 51% aller Pendler unter 10km

zum Arbeitsplatz haben, aber fast 64% aller Pendler mit dem Auto

unterwegs sind. Macht mindestens 13% Kurzstreckenpendler,

die zwar nur ca. 4000km p.a. aber dafür overdressed

unterwegs sind (ich hab's ja nicht so weit...).

In der Kaltlaufphase entsteht übrigens der höchste

Verschleiß und die geringste Abgasreinigung.

Vom Lärm ganz besonders zu schweigen.

Wow.

L.

Geschrieben

# avantprimacx. Nein Holger, unterstellen will ich Dir gar nichts. Man hat mich ja auch schon als Citroënmitarbeiter "verunglimpfen" oder zumindest verdächtigen wollen. Aber etwas gewundert habe ich mich tatsächlich! Da ist im "Rundumlaufthread" nun endlich nix mehr los und kurz danach erscheinst Du am 3.9 in diesem Thread, in dem seit 20.5. tote Hose herrschte! Ist ja eigentlich klar, selbstverständlich und folgerichtig, dass hier die Nichtstinker zum Wort kommen, oder etwa nicht? Da muss ich Dir rein nichts unterstellen!

So, ich habe ja darauf hingewiesen, dass ich bisweilen etwas provoziere. Dies mache ich übrigens nicht, um andere zu nerven, sondern um sie aus dem Busch zu locken und sie auf allfällige Ungereimtheiten hinzuweisen. Nicht alle vermögen allerdings so zu parieren wie Du (chapeau)! Dein CX GTi Turbo (S 1) verfügt demzufolge über einen Nachrüstkat? Oder waren die CX in Deutschland damals bereits mit 3-Weg-Kat ausgerüstet?

Und nun noch zum automobilen Kulturgut. Selbstverständlich bin ich für die Erhaltung. Ich hoffe bereits heute (und glaube auch daran) dass ich dereinst mit meinem C6 auch über ein rares Kulturgut einer aussterbenden Spezies verfüge!? Was mich einzig nervt, sind die grünen Apostel, die ständig an den unsauberen Autos herummäkeln und zu Veranstaltungen mit ihrem stinkigen R4 vorfahren!

Gruss Jürg

Geschrieben

# 49: Entschuldigung Holger, natürlich habe ich dort Dich zu "provozieren" versucht und nicht Harald. Da spielten wohl Assoziationen zu früheren Diskussionen mit. Sei's drum, Du hast geantwortet!

Gruss Jürg

Geschrieben

Hi Jürg,

man wird aber auch immer in die grüne Apostel Ecke geschrieben, wenn man auf

zukunftsweisende effiziente und saubere Antriebe steht und deren Entwicklung fordert,

oder das Auslassen oder das Ignorieren solcher Entwicklungen kritisiert.

Man kann mit einem R4 zum Oldtimertreffen fahren und trotzdem zukunftsweisende

Technik fordern, kaufen, im Alltag nutzen.

Das ist wirklich besser als keinen R4 zu haben und im Alltag mit einem rückschrittlichen

Neufahrzeug zu fahren. Mit dem Kauf des rückschrittlichen Autos signalisiert man dem

Hersteller: Du brauchst dich nicht zu entwicklen. Wir kaufen auch das was da ist.

Der R4 signalisiert das nicht.

Gruß

Holger

Geschrieben

Na gut, aber was sind denn rückschrittliche Neufahrzeuge! Gehört der C6 Deines Erachtens auch dazu? Bei rückschrittlichen Neufahrzeugen muss ja der Hersteller wirklich alles falsch gemacht haben! Fallen bei Dir auch technisch "stehengebliebene" Neufahrzeuge oder, besser gesagt, Neufahrzeuge darunter, die zwar auf dem Stand der gegenwärtigen Technik stehen, aber keine zukunftsweisenden Komponenten aufweisen? Und darf man denn auch solche Autos nicht mehr kaufen? Bei diesen handelt es sich ja meist um ausgereifte Produkte, bei denen endlich die früher fortschittliche und zukunftsweisende aber anfällige Technik und Elektronik funzen (um dieses Neuwort zu gebrauchen). Solche Fahrzeuge weisen zwar nicht in die Zukunft, sind aber das Resultat ausgereifter Technik und versöhnen manchen Eigner mit seiner Marke, der früher als Versuchspilot seine blauen Wunder erlebt hat! Gegen einen gut unterhaltenen R 4 an einem Corso habe ich gar nichts einzuwenden! Wenn aber der R4 als einziges Alltagsauto genutzt wird, kommen mir schon etwelche Zweifel. Ich fahre auch kein Zweitaktmotorrad und verpeste allen nachfahrenden Verkehrsteilnehmern das "Wagenwohlfühlklima"!

Gruss Jürg

Geschrieben (bearbeitet)
Ich fahre auch kein Zweitaktmotorrad und verpeste allen nachfahrenden Verkehrsteilnehmern das "Wagenwohlfühlklima"!
Das tut aber jeder Dieselfahrer mit seinem süß-säuerlichen Stickoxid-Mix. Ich überhole die wo's nur geht.

Rückschrittlich ist, in Teilaspekten

- wenn Autos immer größer werden

- wenn ein Auto schwerer wird als der Vorgänger

- wenn ein Auto schwerer konstruiert ist als der Klassendurchschnitt

- wenn ein Auto mehr verbraucht als der Vorgänger

- wenn ein Auto mehr verbraucht als der Klassendurchschnitt

- wenn ein Auto bei größerem Verkehrsflächenverbrauch weniger Platz bietet als der Vorgänger.

- wenn ein Auto aus modischen Gründen Nachteile verkörpert (z.B. Rundumsicht)

- wenn ein praktisches Auto in der nächsten Generation unpraktisch wird

- wenn Aerodynamik nur so aussieht wie Aerodynamik

- wenn Stickoxide nicht gefiltert/gewandelt/eliminiert werden

- wenn aktuell Diesel-PKW ohne FAP oder mit unzulänglichen RPF ausgeliefert werden

- wenn martialisches Design, Hohe PS-Leistung und Höchstgeschwindigkeit wichtig ist

je mehr der Aspekte erfüllt sind, um so rückschrittlicher.

Wer hat noch mehr IDen? :-)

hs

Bearbeitet von avantprimacx
Geschrieben

Gut, demzufolge sind praktisch alle Nachfolgemodelle heutiger Fahrzeuge rückschrittlich! Um Deine Anforderungen zu unterlaufen, muss ein "Nachfolgemodell" also neu positioniert und mit einem neuen Namen versehen werden, um nicht als rückschrittlicher Nachfolger klassifiziert zu werden. Dass diese Rückschrittlichkeit aber auch Folge der neuen gesetzlichen Vorschriften sein kann, müsste zumindest auch berücksichtigt werden. Wenn der CX in Form und Konstruktion allein mit neueren schadstoffärmeren Motoren gebaut würde, wäre er sicher auch kein fortschrittliches Fahrzeug, weil ja die ganze gesetzlich geforderte Sicherheitsentwicklung nicht mehr à jour wäre! Ein würdiger und nicht rückschrittlicher Nachfolger des CX ohne Gewichtszunahme, mit gleichviel Nutzraum und ohne Grössenzuwachs unter Erfüllung aller Sicherheitsnormen wäre nur mit neuen Materialien machbar und müsste sicherlich keine schweren Batterien mitschleppen! Ein schwieriges Unterfangen, das Du da vorschlägts!

Gruss Jürg

Geschrieben (bearbeitet)
Gut, demzufolge sind praktisch alle Nachfolgemodelle heutiger Fahrzeuge rückschrittlich!
Ach, ich versuche ja immer zu differenzieren, aber am Ende kommt einer und macht eine Generalansage daraus.

Natürlich sind die meisten Autos heute rückschrittlich, wenn sie unnötig wachsen, an unnötigem Gewicht zulegen,

immer unübersichtlicher und unhandlicher werden. Das Massenphänomen macht diese Feststellung, oder sagen wir

Beobachtung, nicht unrichtig.

Es gibt eben auch welche, bei denen der Sicherheitsstandard wuchs ohne im Gewicht zuzulegen.

Gar nicht so wenige übrigens.

Was soll das mit dem CX. Dessen Nachfolger war der XM.

Wir haben den Nachfolger des C5 gerade auf dem Präsentierteller. Dabei mache ich Citroën zum Vorwurf,

dass sie mit diesem Update den Bogen (obige Argumente) deutlich überspannen.

Im Übrigen. Schlimm genug, dass wir diskutieren, ob Rückschrittlichkeit ein Massenphänomen der Neuentwicklungen

sein könnte, anstatt bei Neuentwicklungen einem Wettbewerb der Fortschrittlichkeit zu fröhnen.

Gruß

Holger

Bearbeitet von avantprimacx
Geschrieben
Natürlich sind die meisten Autos heute rückschrittlich, wenn sie unnötig wachsen und an Gewicht zulegen.

Wenn ich mich recht erinnere, war der Alfa 156 recht gut in punkto Gewicht - der 159 hat sich dafür aber dann auch gleich um zwei Stufen verschlechtert: Je nach Version bis zu 200 kg Mehrgewicht!

Das merkt man übrigens auch sehr deutlich beim Fahren, trotz stärkerer Motoren.

Geschrieben

Bei einer Generalansage hätte ich keine Einschränkung gemacht (praktisch alle!)! Der XM war zwar der offizielle Nachfolger des CX, aber infolge Peugeot wurde er m.E. eben eher ein Zwitter und kein würdiger Nachfolger! Ich begreife deshalb nicht, wieso Du so gereizt (was soll das?) auf den Vorschlag eines wirklichen Nachfolgers des CX reagierst! Wir sind uns ja einig, dass der C6 sicher auch nicht ein Nachfolger des XM ist! Der wahre Nachfolger des CX könnte also entworfen werden. Marko hat diesbezüglich ein paar hinreissende Entwürfe geliefert!

Ich überlege jetzt nur noch krampfhaft, welche Massenmodelle welcher Automanufakturen in letzter Zeit tatsächlich gewachsen sind (gleiche Raumausnutzung!), ohne im Gewicht zugelegt zu haben!

Gruss Jürg

Geschrieben

BMW?

Audi?

Kia?

Ich reagiere gereizt, wenn ein Auto der 70er als Maßstab für die Diskussion genommen werden soll.

Nicht dieser, sondern der Vergleich unter aktuellen Wettbewerbern ist m.E. sinnvoll..

Abgesehen davon: Natürlich war der XM der Nachfolger des CX am Markt. Und natürlich ist der C6

Nachfolger des XM, wenn auch verspätet. Genauso war der C5 Nachfolger des Xantia und der C5 III

ist der Nachfolger der C5 I/II.

Gruß

Holger

Geschrieben (bearbeitet)

117 Modelle inkl Modellvarianten erfüllen die geplanten 120g/km in Frankreich

BMW

118 D Efficient Dynamics 3-türig

118 D Efficient Dynamics 5-türig

Citroën

C1 1.0 3-türer

C1 1.0 3-türer Sensodrive

C1 1.0 5-türer Sensodrive

C1 HDI 55

C2 HDI 70

C2 HDI 70 Sensodrive

C2 HDI 110 FAP

C3 HDI 70

C3 HDI 70 Sensodrive

C3 HDI 110 FAP

C4 Coupé HDI 110 FAP EGSG

C4 HDI 110 FAP EGSG

Daihatsu

Coure

Trevis

Sirion

Fiat

Panda Multijet 16V

Panda Multijet 16V FAP

Panda 1.2 im Ergasbetrieb

500 1.2 500 1.2 Dualogic

500 Multijet 16V FAP

Grande Punto 1.3 Multijet Dualogic

Fiorino SX 1.3 Mutlijet

Ford

Ka 1.4 D

Ka 1.4 D ASG5

Ka 1.6 D

Fiesta 1.4 D

Fiesta 1.4 D ASG5

Fiesta 1.6 D

Fusion 1.4 D ASG5

Focus 1.6 D 3türig

Focus 1.6 D 4türig 66 kW

Focus 1.6 D 5türig 66 kW

Focus 1.6 D Turnier 66 kW

Focus 1.6 D 3türig 80kW

Focus 1.6 D 4türig 80kW

Focus 1.6 D 5türig 80kW

Focus 1.6 D Turnier 80kW

Honda

Civic Hybrid i10

Hyundai

i10 PA 1.1 Classic E

i10 PA 1.1CRD E

Lancia

Ypsilon 1.3 Mutlijet 16V

Ypsilon 1.3 Mutlijet 16V ASG5

Ypsilon 1.3 Mutlijet 16V

Ypsilon 1.3 Mutlijet 16V ASG5

Mazda

Mazda 2 Sport 1.4 I MZ-CD

Mazda 2 1.4 I MZ-CD

Mini

Cooper D

One Cabrio D

Nissan

Micra 1.5 Dci 3türer M/T

Micra 1.5 Dci 5türer M/T

Opel

Agila 1.0 Agila 1.3 CDTI

Agila 1.3 CDTI DFP

Corsa 1.3 CDTI Achsübers.

Corsa 1.3 CDTI DFP Achsübers.

Peugeot

107 1.0 3-Türer

107 1.0 5-Türer

107 1.0 3-Türer ASG5

107 1.0 5-Türer ASG5

207 HDI Eco 70

207 HDI FAP 90

207 HDI FAP 90

208 Hdi FAP 110 ESG6

Renault

Twingo 1.5 DCI

Clio 1.5 DCI

Clio 1.5 DCI

Clio Grandtour 1.5 DCI

Clio Grandtour 1.5 DCI

Clio Campus Modus 1.5 DCI

Grand Modus 1.5 DCI

Seat

Ibiza 1.4 TDI DPF Ecomotive

Ibiza 1.4 TDI DPF

Ibiza 1.9 TDI DPF

Ibiza 1.9 TDI DPF

Leon 1.9 TDI DPF Ecomotive

Skoda

Fabia 1.4 TDI Limousine

Fabia 1.4 TDI Sedan

Fabia 1.4 TDI Kombi

Fabia II Limousine 1.4 TDI

Fabia II Limousine 1.4 TDI DPF Greenline

Fabia II Limousine 1.4 TDI

Fabia II Combi 1.4 TDI

Fabia II Combi 1.4 TDI DPF Greenline

smart

Fortwo Coupé softip 37kW

Fortwo Coupé softouch 37 kW

Fortwo Coupé softip 45 kW

Fortwo Coupé cdi softip 30 kW

Fortwo Coupé cdi 30 kW

softouch Fortwo Cabrio softip 45 kW

Fortwo Cabrio cdi softip 30 kW

Fortwo Cabrio cdi softouch 30 kW

Roadster softip 35 kW

Subaru

Justy

Suzuki

Swift 1300 D 3-türer

Swift 1300 D 5-türer

Splash 1300 DDiS

Splash 1.0

Toyota

Aygo 1.0 3-türer

Aygo 1.0 5-türer

Aygo 1.0 ASG5 3-türer

Aygo 1.0 ASG5 5-türer

Yaris 1.4D-4D 3-türer ASG5

Yaris 1.4D-4D 3-türer

Yaris 1.4D-4D 5-türer ASG5

Yaris 1.4D-4D 5-türer

Prius

Volkswagen

Polo 1.4 TDI

Polo 1.4 TDI DPF

Polo 1.4 TDI

Polo 1.4 TDI DPF

Polo 1.4 TDI DPF Blue Motion

Golf 1.9 TDI DPF Blue Motion

Golf 1.9 TDI DPF B M United

Quelle: DAT Leitfaden 2008

Bearbeitet von avantprimacx
Geschrieben (bearbeitet)

Ist ja alles gut und schön, ich will nur kein kleines Auto ... und weil sich aber alle anderen so viele Gedanken machen, bleib ich gelassen und warte, bis es vernünftige Große gibt, irgendwann auch mit seriellem Hybrid, das skaliert ja recht gut wie man hört.

Radstand und Gewicht ist durch nichts zu ersetzen, wenn es um Komfort geht :)

Edit. So schön ich den C6 finde (und das ist er), aber was mein Traum wäre: Ein CX neu aufgelegt mit seriellem Hybrid (also range extender), und mit upgegradeter Technik. Oh mann würd ich den kaufen. Darf ruhig genauso aussehen wie der 2er CX ... ich hoff ja auf ne Retrowelle dieser Art, das wär doch was.

Bearbeitet von RobertF
Geschrieben

> Du brauchst dich nicht zu entwicklen.

Das ist Deine Interpretation, aber streng genommen sagt man das natürlich nicht.

> Wir kaufen auch das was da ist.

Das macht irgendwie jeder, auch ein Prius-Käufer (dieses Auto muß ja auch "da" sein).

> - wenn Autos immer größer werden

Also ehrlich gesagt - ich mag Autos, die mir Platz bieten. Mit den Kleinen kann ich mich nicht so recht anfreunden, obwohl ein kleines Auto grundsätzlich ebenso reichen würde.

> - wenn ein Auto bei größerem Verkehrsflächenverbrauch weniger Platz bietet

> als der Vorgänger.

Ich gehe mal davon aus, daß Du zumindest teilweise auf den neuen C5 anspielst. Richtig wäre dann "gleiche Platzverhältnisse wie der Vorgänger".

> - wenn ein praktisches Auto in der nächsten Generation unpraktisch wird

Zumindest beim neuen C5 habe ich nicht den Eindruck, daß er unpraktischer als der Alte ist.

> - wenn martialisches Design, Hohe PS-Leistung und Höchstgeschwindigkeit

> wichtig ist

Ich weiß ja schon, daß viele in Autos grimmige oder freundliche Gesichter sehen - kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Und welches Auto ist "martialisch"? Es sind Autos, keine Menschen.

> Darf ruhig genauso aussehen wie der 2er CX ... ich hoff ja auf ne Retrowelle

> dieser Art, das wär doch was.

Bloß das nicht. Bitte keine Retro-Ente, keine Retro-DS, kein Retro-CX usw.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Thomas,

es bedarf keiner Maßbandbeweise wenn ich behaupte, dass in den letzten Jahren die meisten Autos außen größer und dabei innen kleiner wurden.

Zum C5, Limousine. Ich bin mir sicher, dass der Platz im Fond im Vergleich zum Vorgänger geschrumpft ist. Der Einstieg wurde unkomfortabler, die Rundumsicht schlechter, die praktische Heckklappe und die praktischen Möglichkeiten selbiger fehlen ebensfalls. Der Verbrauch stieg bei den meisten Versionen, in einem Fall stagnierend, und bei HDI 110 und 3.0 V6 fiel er immerhin.

neu/alt

1.8 16V 7,9 vs 7,6

2.0 16V 8,4 vs 7,6

2.0 Auto 8,9 vs 8,1

3.0 V6 Automatik 10,0 vs 10,5

HDI 110 5,6 vs 5,4

HDI 135 6,0 vs 6,0

HDI 170 6,5 vs 6,1

Martialisches Design ist natürlich nicht nur möglich sondern schwer in Mode.

Aber vielleicht erkennst du auch kein muskulöses oder graziles Design an... ;-)

Gruß

Holger

Bearbeitet von avantprimacx
Geschrieben

Beim HDi 110 stieg der Verbrauch um 0,2 Liter, oder les ich da was falsch?

fl.

Geschrieben

Neu: 5,6 L - 149 g/km

Alt: 5,4 L - 142 g/km

Quelle: DAT Leitfäden zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen Ausgabe 2007 und Ausgabe 2008 3. Quartal

Geschrieben

Auch der Audi A4 wurde gerade mit Wachstum erneuert, zum Vergleich

(B8)Neu / (B7)Alt

1.8er Benziner - 7,1 / 8,2

2.0 TDI 105/103 kW - 5,3 / 6,0

2.7 TDI 140/132 kW - 6,4 / 6,7

Geschrieben
Neu: 5,6 L - 149 g/km

Alt: 5,4 L - 142 g/km

Quelle: DAT Leitfäden zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen Ausgabe 2007 und Ausgabe 2008 3. Quartal

Sach ich doch ... Du hattest es vorher andersum geschrieben ;)

Die Audi-Zahlen finde ich beeindruckend. So muss es gehen!

Gruß

Martin

Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt, da hab ich tatsächlich einen Verdreher gehabt und damit Citroën unverdient gelobt! :-)

2008 Citroën C5/Audi A4

Diesel:

100kW/105kW - 6,0/5,3

125kW/125kW - 6,5/5,3

150kW/176kW - 8,4/6,5 (trotz deutlicher Mehrleistung und quattro!)

Benzin

103kW/118kW - 8,4/7,1

150kW/155kW - 10,5/6,6 (Citroën Automatik/Audi Schalter)

hs

Bearbeitet von avantprimacx
Geschrieben

> Aber vielleicht erkennst du auch kein muskulöses oder

> graziles Design an... ;-)

Nö. Ich kann bei solchen Marketingaussagen über das Design nur verwundert den Kopf schütteln. Es gibt anscheinend genügend, die das so sehen. Können sie natürlich gerne machen.

Zu den Maßen: 3cm mehr Länge bei der Limousine (0cm beim Kombi) des neuen C5 bringen 4cm mehr Innenraumlänge im Vergleich zum Facelift-C5. 4 ist kleiner als 3, also geschrumpft. Höhe für meinen Kopf in beiden Varianten praktisch gleich - also geschrumpft. Ja ja...

Zum neuen C5: er ist nicht mehr so hoch (die Höhe wurde beim alten C5 ja kritisiert), von daher mag der Einstieg für den einen oder anderen schlechter geworden sein. Ich komme ohne Verrenkungen rein, das reicht mir.

Die zu öffnende Heckklappe war ein netter Gag. Gab es beim XM nicht und wir haben es trotzdem überlebt. Ob ein C5 sowas hat oder nicht ist mir schnuppe, genutzt haben wir sie nur am Anfang mal, ansonsten aber nicht. Dafür hat der neue Tourer jetzt eine elektrisch öffnende Heckklappe, was von einigen als sinnvoller/praktischer angesehen wird. Sieht sicher jeder anders.

Und so weiter. Wer den C5 nicht mag, findet seine Argumente. Auch wenn sie nicht immer stimmen (oder nur individuelle Sichtweisen wiederspiegeln).

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben
... Dafür hat der neue Tourer jetzt eine elektrisch öffnende Heckklappe, was von einigen als sinnvoller/praktischer angesehen wird. Sieht sicher jeder anders...
Und genau DA sind wir beim Thema. Jeder regt sich zu Recht darüber auf, dass die Autos immer schwerer und schwerer werden. Der Gewichtszuwachs macht zusammen mit der Abgas"reinigung" die Erfolge bei der Entwicklung wirtschaftlicher Motoren mehr als wett. Der C6 verbraucht mehr als der DS, der neue Golf ist schwerer als DS, jeder findets Scheiße, aber auf das vollkommen KRANKE elektrische Kofferraumschloss will man nicht verzichten (btw: kann mir mal jmd. erklären, was daran PRAKTISCH oder im allerweitesten Sinne SINNVOLL sein soll???). Elektrische Fensterheber, elt. Sitz- und Spiegelverstellung und tonnenweise Motörchen und Servos für Funktionen, die man entweder gar nicht wirklich braucht oder die vor wenigen Jahren ohne zusätzliche Belastung für den Fahrer bei geringerem Gewicht manuell-mechanisch gingen, sind so selbstverständlich, dass man den ganzen störanfälligen Schrott gar nicht mehr in Frage stellen darf.
Geschrieben

Natürlich kann man auf elektrische Sitzverstellung verzichten - kenne ich aus dem C4 Coupe ja ganz gut. War auch überhapt kein Problem. Elektrische Fensterheber sind eine Sache der Bequemlichkeit, ohne geht es natürlich auch. Navis sind nicht wirklich nötig usw.

> dass man den ganzen störanfälligen Schrott gar nicht mehr in Frage stellen darf.

Natürlich darf man das in Frage stellen. Wenn es einem nicht gefällt, muß man daraus eben die Konsequenzen ziehen. Den Lauf der Zeit aufhalten wird man aber wohl kaum können.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...