Zum Inhalt springen

Toyota Prius


Manfred Heck

Empfohlene Beiträge

Kleine Notiz am Rande: Mit Energiekosten von 12,50 Euro/100 km (inkl. Super und Additiv) liegt mein C6 3.0 Excl. Aut. LPG besser als der Optima Hybrid.

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Testverbräuche a la Auto Bild sind auch nur die halbe Wahrheit. Wer mit dem Ampera von Hamburg nach München fährt, verbraucht nicht 1,6 Liter auf 100 km, sondern mindestens 7 l. Der Prius Plug In wird auf so einer Tour (wenn man sie ohne Hörsturz überlebt) höher liegen als ein Normal-Prius, da schwerer. Da nutzen dem Plug In auch 45 km Elektroladung nicht mehr viel.

Diese Testverbräuche müssten mit voller und leerer Batterie ermittelt und dann gemittelt werden. Und immer hübsch den Ladestrom einrechnen beim ersten Wert. Da wäre ein Ampera Verbrauch niemals mit praxisfernen 1,6 l "getestet" worden.

Der Jetta Verbrauch ist vor diesem Hintergrund immerhin sehr viel ehrlicher und in der Praxis ohne weiteres zu erreichen. Das hängt bei PI Prius und Ampera aber entscheidend vom jeweiligen Streckenprofil ab.

Gruß Jan

Bearbeitet von Audi 5000
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleine Notiz am Rande: Mit Energiekosten von 12,50 Euro/100 km (inkl. Super und Additiv) liegt mein C6 3.0 Excl. Aut. LPG besser als der Optima Hybrid.

Gruß Jan

Schlau. Was ist, wenn ein Kia Fahrer angesichts lohnenden Nutzungsprofil genauso schlau ist?

Bei seinen Spritkosten (lt. Autobild) lohnt sich das auch schon. Vielleicht sogar im Jetta, oder darf der nicht gasen?

Sonst liegt ein C6 V6 bei normaler Fahrweise ja zwischen 10-11 Litern.

Also um die 17 Euro.

Die Testverbräuche a la Auto Bild sind auch nur die halbe Wahrheit. Wer mit dem Ampera von Hamburg nach München fährt, verbraucht nicht 1,6 Liter auf 100 km, sondern mindestens 7 l.

So viel nicht, aber 4-5 Liter.

Der Prius Plug In wird auf so einer Tour (...) höher liegen als ein Normal-Prius, da schwerer.

Sicher nicht. Der Plug-in wiegt nur 60 kg mehr. Den E-Anteil wiegt das nicht auf.

In welchen Dimensionen rechnest du da überhaupt?

(wenn man sie ohne Hörsturz überlebt)

Fahr doch mal mit einem Prius von Berlin nach Hamburg.

Dann schreib bitte noch mal. Bin gespannt.

Da nutzen dem Plug In auch 45 km Elektroladung nicht mehr viel.

Der kann bestenfalls 25 km weit.

Jan, was ist los?

Auch dein Kommentar zum Jetta:

Aus welchem Grund sollte einem Jetta Hybrid an einem ein Eco-Test

gegen einen Prius Vorteile ziehen? Die stufenlose Übersetzung und

Atkinson-Steuerung haben auf diesem Terrain erst recht Vorteile.

Gruß

Holger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neuerdings lassen sich wohl auch Direkteinspritzer, wie die TSI Motoren, auf LPG nachrüste. Es muss bei diesen Motoren wegen des erhöhten Bedarfes an innerer Kühlung durch den Treibstoff aber immer auch Benzin mitverfeuert werden, also permanent, nicht nur im Kaltlauf! Wie hoch genau der Anteil ist, weiß ich nicht mehr, meine aber es müsste mind. 1/3 sein.

Von daher lohnen sich die Umbaukosten häufig nicht.

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schlau. Was ist, wenn ein Kia Fahrer angesichts lohnenden Nutzungsprofil genauso schlau ist?

Bei seinen Spritkosten (lt. Autobild) lohnt sich das auch schon. Vielleicht sogar im Jetta, oder darf der nicht gasen?

Sonst liegt ein C6 V6 bei normaler Fahrweise ja zwischen 10-11 Litern.

Also um die 17 Euro.

So viel nicht, aber 4-5 Liter.

Sicher nicht. Der Plug-in wiegt nur 60 kg mehr. Den E-Anteil wiegt das nicht auf.

In welchen Dimensionen rechnest du da überhaupt?

Fahr doch mal mit einem Prius von Berlin nach Hamburg.

Dann schreib bitte noch mal. Bin gespannt.

Der kann bestenfalls 25 km weit.

Jan, was ist los?

Auch dein Kommentar zum Jetta:

Aus welchem Grund sollte einem Jetta Hybrid an einem ein Eco-Test

gegen einen Prius Vorteile ziehen? Die stufenlose Übersetzung und

Atkinson-Steuerung haben auf diesem Terrain erst recht Vorteile.

Gruß

Holger

Also bitte! So "sparsam" wie der Kia sind selbst 23 Jahre alte Audi 80 1.8 S mit E-Gang, nee falsch, die alten Audis sind sparsamer. Für über 8 Liter braucht man doch keinen Hybrid!

Der Jetta lag in den Kosten pro km genau 1 (in Worten: einen) Cent höher als der Plug In Prius. Da sind Werktoleranzen und Serienstreuung deutlich höher! Ergo Eco- und Kostenpatt.

Was C6 und jedes andere Fahrzeug angeht interessieren mich nur die Treibstoffkosten. Den Niedergang der Menschkeit in der Klimakatastrophe wird auch kein 2 Liter Auto mehr aufhalten. Dafür ist es längst zu spät. Selbst wenn die gesamte Menschkeit ab heute KEIN Co mehr produzieren würde, wären die daraus resultierenden positiven Folgen erst in 800 Jahren messbar, wie ich gestern in DLF hören durfte. Der Point of no return ist lange überschritten. Leider. Die globale Erwärmung ist nicht wie ein Elektro-Ofen, den man mal eben ausschalten könnte.

Dafür hängt der Jetta den Prius ab, sieht viel besser aus und verbreitet Fahrspass! Auch der Innenraum des Jetta ist schöner gemacht.

Dennoch: Mein Favorit ist derzeit Verzicht in Form eines Yaris Hybrid. Da passen auch die Anschaffungskosten zur Bilanz. Mich personlich stört auch das Jaulen nicht, zumal es sich per Gasfuss unterbinden lässt. Wenn nur dieser Plastik nicht wäre und die Sitze hochwertig...

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Holger,

bist Du den Ampera schon mal testweise gefahren? Und hast dringesessen? Ich habe glaube ich nur kurz hinten gesessen, aber das ging, für Kindersitz reicht es immer. Und für Familienausfahrten mit Hund hast Du ja noch ein anderes, passenderes Auto, das muss ja auch mal bewegt werden. Der Ampera wird Dich als Technikfreak begeistern. Und der Fahrkomfort wird von allen Seiten gelobt. Viele Ampera oder Volt-Fahrer liefern sich einen Wettbewerb, wie weit sie mit einer Ladung kommen. Da sind einige schon über 80 km weit gekommen.

Bei längeren Strecken hat der Ampera natürlich nicht so viele Vorteile. Kommt halt aufs Fahrprofil an. Aber bei mir z. B. sind zumindest während der Woche pro Tag max. 60 km drin, viel Kurzstrecke. Kein Motorverschleiß mehr wg. Kaltlaufphase, keine Abgase in der Stadt, genial! Den Akku kann ich nachts wieder komplett aufladen. Das bedeutet, dass ich zumindest im Sommer fast immer ohne Benzin fahren könnte. Und für längere Strecken nutze ich dann den SM :-).

Grüße

Thorsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bitte! So "sparsam" wie der Kia sind selbst 23 Jahre alte Audi 80 1.8 S mit E-Gang, nee falsch, die alten Audis sind sparsamer. Für über 8 Liter braucht man doch keinen Hybrid!

Hi Jan!

Stimmt. Nur testete z.B. ams auch den Prius mit 6,8 Litern, weil sie es damals so wollten. Ich weiß, was man dafür tun muss, auf diesen Wert zu kommen.

Deinen alten Auto in die gleiche Fahrerhand, dann war's das.

Ansonsten bin ich doch der letzte, der einen Huckepackhybriden verteidigt, der seinen Kofferraum mit Batterien voll lädt und dann kaum Spareffekte bringt. Ob von Kia Kia, VW oder PSA.

Der Jetta lag in den Kosten pro km genau 1 (in Worten: einen) Cent höher als der Plug In Prius. Da sind Werktoleranzen und Serienstreuung deutlich höher! Ergo Eco- und Kostenpatt.

Diese Kostenrechnung habe ich nicht detailliert gesehen. Und was für ein Kunststück bei dem Kaufpreisunterschied.

Auf Basis welcher Laufleistung, welchem Werverlust?

Nur, wäre der normale Prius angetreten, hätte er einen ähnlichen Kaufpreisvorteil ggü. dem Jetta wie dort der Jetta ggü. dem Plug-in.

Und: Wer auf die Kosten guckt, fährt eh was anderes. Da kommt ein Dacia LPG mit viel Platz für wenig Geld ganz nach vorne.

Was C6 und jedes andere Fahrzeug angeht interessieren mich nur die Treibstoffkosten. Den Niedergang der Menschkeit in der Klimakatastrophe wird auch kein 2 Liter Auto mehr aufhalten. Dafür ist es längst zu spät. Selbst wenn die gesamte Menschkeit ab heute KEIN Co mehr produzieren würde, wären die daraus resultierenden positiven Folgen erst in 800 Jahren messbar, wie ich gestern in DLF hören durfte. Der Point of no return ist lange überschritten. Leider. Die globale Erwärmung ist nicht wie ein Elektro-Ofen, den man mal eben ausschalten könnte.

Das waren nie meine Motive. Wobei ich es ablehne, ein Auto zu kaufen, dass keinen Filter hat, den es schon gibt.

Das war auch schon mit den Dieseln so. Aber wichtigstes Hindernis ist die Huckepacklösung. Daran scheiterte auch der Lexus GSh.

Mit Hund sind Stufenheck-Autos eh raus, wobei ich Stufenhecks grundsätzlich nicht mag.

Dafür hängt der Jetta den Prius ab, sieht viel besser aus und verbreitet Fahrspass! Auch der Innenraum des Jetta ist schöner gemacht.

Ja er hängt ihn ab. Das ist ja der Sinn des Autos. Um die Effizienz geht's VW beim Antrieb nicht. Das betrifft Mexiko, Golf-Plattform, Gleichteileschönheit.

Kommt auch drauf an, was Fahrspaß bedeutet. Ich hatte im Jetta keinen. Null. Ich fand den sogar ausgesprochen blöd. Ich hatte meinem Händler eine Standpauke gehalten, mir mangels eigenem Fahrzeug so eine Karre als Ersatzfahrzeug (vom Autoverleiher nebenan) zu geben. Verstehst du jetzt meine Jetta-Welt?

Bei Fahrspaß denke ich nicht zurück a la Jetta, eine mit zusätzlichen Komponenten vergewaltigte konventionelle Durchschnittskarre, sondern an so was wie Ampera, Leaf, Tesla. Jetta steht bei mir für Nachzügler, empfindliche Technik, unpraktisch, spießig.

Dennoch: Mein Favorit ist derzeit Verzicht in Form eines Yaris Hybrid. Da passen auch die Anschaffungskosten zur Bilanz. Mich personlich stört auch das Jaulen nicht, zumal es sich per Gasfuss unterbinden lässt. Wenn nur dieser Plastik nicht wäre und die Sitze hochwertig...

C6 - Yaris. Ich komme da nicht mit. Aber jeder soll mit seiner Wahl glücklich werden.

Die Automatik ist DAS Argument für den Kleinwagen. So einen (Nicht-Schalt-)Komfort bietet kein anderer.

Pass auf mit dem Kunststoffglasdach! Das könnte warm darunter werden.

Und man kann es nicht folieren lassen.

Gruß

Holger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Holger,

bist Du den Ampera schon mal testweise gefahren? Und hast dringesessen? Ich habe glaube ich nur kurz hinten gesessen, aber das ging, für Kindersitz reicht es immer. Und für Familienausfahrten mit Hund hast Du ja noch ein anderes, passenderes Auto, das muss ja auch mal bewegt werden.

Hi Thorsten!

Ja, ich habe ihn mir ausgiebig angesehen und er hat mir gut gefallen.

Aber wenn ich vorne sitze, sitzt hinten niemand mehr. Gleiches auf dem Beifahrersitz.

Frau vorne, hinten kein Platz mehr. Wenn die Eltern klein sind, mag das mit dem Kindersitz gehen. Nicht bei uns.

Aber das schlimmste ist der Kofferraum. Klein, flach und vollständig in der Sonne unter der Heckscheibe.

Ein Bratofen für meinen Hund. Ohne Hund, wäre ich probegefahren. So habe ich es gelassen, um nicht noch die

falsche Entscheidung zu treffen, weil mein E-Herz rockt.

Aber auch meine Vernunft. XM, Berlingo, Laguna Kombi, Avantime, Avantime, Prius, Prius, Prius+, so die Fahrzeugliste der letzten 20 Jahre.

Ich fahre praktische Autos. Unter den Autos mit anspruchsvoller Technik konnten die Prius das dermaßen überzeugend erfüllen,

dass einer nach dem anderen angeschafft wurde. So praktisch und großzügig im Innenraum der normale Prius im Alltag schon war,

wartete ich auf den Kombi. Nun ist er da und es stimmt für mich.

Der Ampera wird Dich als Technikfreak begeistern. Und der Fahrkomfort wird von allen Seiten gelobt. Viele Ampera oder Volt-Fahrer liefern sich einen Wettbewerb, wie weit sie mit einer Ladung kommen. Da sind einige schon über 80 km weit gekommen.

Jaaa! Dieser Fahrspaß entgeht mir! Grrr. :)

Mir gefällt der Ampera dazu noch optisch recht gut.

Bei längeren Strecken hat der Ampera natürlich nicht so viele Vorteile. Kommt halt aufs Fahrprofil an. Aber bei mir z. B. sind zumindest während der Woche pro Tag max. 60 km drin, viel Kurzstrecke. Kein Motorverschleiß mehr wg. Kaltlaufphase, keine Abgase in der Stadt, genial! Den Akku kann ich nachts wieder komplett aufladen. Das bedeutet, dass ich zumindest im Sommer fast immer ohne Benzin fahren könnte. Und für längere Strecken nutze ich dann den SM :-).

Auch mein Fahrprofil wäre ideal, vielleicht sogar noch idealer als deins. Pendelstrecke einfach 37km. Kaum mal weitere Fahrten.

Längere Stecken sind doch auch mit dem Ampera kein Problem. Den SM sollst du natürlich trotzdem fahren. Geil!

Bin in Papas DSsen/SMs groß geworden. ;)

Und ich mach's ja auch wie du und fahre im Sommer viel mit den ollen Cits. Schlecht für Prius/Ampera und Co.

Ausgerechnet in der Saison, in welcher mein Prius mit besonderer Effizienz glänzen könnte (keine Heizungsanforderung),

bleibt er am häufigsten in der Halle und ich fahre mit den ollen Spritschluckern rum. :)

Cheers

Holger

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Yaris würde als Dienstfahrzeug für Kurz- und Mittelstrecken fungieren, der C6 weiterhin für Langstrecke und Wohnwagenbetrieb...

Als normaler TDI ist ein Jetta sicherlich nicht aufregend. Ein Yaris Diesel ist es ebenso wenig. Der Antrieb macht den Reiz aus, so wie beim C6 Form und Federung. Jedes Auto sollte irgendein Highlight haben.

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bitte! So "sparsam" wie der Kia sind selbst 23 Jahre alte Audi 80 1.8 S mit E-Gang, nee falsch, die alten Audis sind sparsamer. Für über 8 Liter braucht man doch keinen Hybrid!

Genau, der alte 1.8 l VAG Motor war eher sparsam, mit der 1983 VW Scirocco 1.8 GTi konnte ich eimal 5.2/l 100km auf einer Tankfüllung erreichen, Normalverbrauch etwa 6.5 /100km. Seitdem sind unsere Autos schwerer geworden...

Warum nicht der kombination C0 und C6 statt Yaris Hybrid und C6?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum nicht der kombination C0 und C6 statt Yaris Hybrid und C6?

Vermutlich, weil der Yaris auch ohne Steckdose fährt - und irgendwie ein "kompletteres" Auto ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als normaler TDI ist ein Jetta sicherlich nicht aufregend.

einen TDI hätte ich abgelehnt. Es war ein TSI.

Ein Yaris Diesel ist es ebenso wenig.

Noch schlimmer.

Der Antrieb macht den Reiz aus, so wie beim C6 Form und Federung. Jedes Auto sollte irgendein Highlight haben.

Wie den Parfümspender?

Klar, ich versteh schon. Nur ist noch keiner von uns den Jetta Hybrid gefahren. Der kriegt bei dir und den deutschen Journalisten Vorschusslorbeeren, die er sich besser erst mal verdienen sollte.

Gruß

Holger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier ein Test des Ampera:

http://www.whatcar.com/car-reviews/vauxhall/ampera-hatchback/full-review/26001-5

"The drivetrain is silent most of the time, and even when the petrol engine is called into action, it stays impressively hushed. The switch between the two modes is almost imperceptible. Road- and wind noise is well contained, so the Ampera is an extremely quiet, relaxed way to travel."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, der alte 1.8 l VAG Motor war eher sparsam, mit der 1983 VW Scirocco 1.8 GTi konnte ich eimal 5.2/l 100km auf einer Tankfüllung erreichen, Normalverbrauch etwa 6.5 /100km. Seitdem sind unsere Autos schwerer geworden...

Warum nicht der kombination C0 und C6 statt Yaris Hybrid und C6?

Just darüber habe ich heute auch schon nachgedacht!! Mit den 100 km Reichweite sollte man meist hinkommen.

Mein ex Audi 80 1.8 S mit 90 PS verbrauchte zwischen 5,9 und 7,5 Liter Normal auf 100 km. Der Motor war einfach nur gut. Der marschierte auch Tacho 190 km/h, wenn es sein musste.

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

einen TDI hätte ich abgelehnt. Es war ein TSI.

Noch schlimmer.

Wie den Parfümspender?

Klar, ich versteh schon. Nur ist noch keiner von uns den Jetta Hybrid gefahren. Der kriegt bei dir und den deutschen Journalisten Vorschusslorbeeren, die er sich besser erst mal verdienen sollte.

Gruß

Holger

Hmm, irgendwie klingst Du verbittert. Oder ist es mit nicht gelungen, mich verständlich zu machen?

Für manchen Toyota wäre so ein Parfümspender tatsächlich ein Highlight. Aber so was war erkennbar nicht gemeint.

Danke für den Glasdach-Tipp! Hatte beim Probesitzen auch den Eindruck, dass die seitliche Kopffreiheit darunter leidet.

Gruß Jan

Bearbeitet von Audi 5000
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Just darüber habe ich heute auch schon nachgedacht!! Mit den 100 km Reichweite sollte man meist hinkommen.

Wäre da nicht der (die?) Zoe entschieden hübscher als der C-Zero?

Selbst mit PSA- Präferenz würde ich diese Tochter einer anderen Mutter bevorzugt betrachten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, irgendwie klingst Du verbittert. Oder ist es mit nicht gelungen, mich verständlich zu machen?

Der Parfümspender war ein Seitenhieb auf Citroën. Sollte lustig, nicht verbittert rüberkommen.

Sonstige Reaktion: Ich mag deine haltlose Polemik nicht stehen lassen (Gehörschaden Berlin-Hamburg), deine Falschmeldungen korrigieren (el. Reichweite).

Und zum VW: Man muss schon sehr voreingenommen sein, ein Auto hochzujubeln, das man nicht mal gefahren ist, das quasi noch nicht mal auf dem Markt ist.

Inzwischen höre ich Berichte, dass man bald sogar probefahren kann.

http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=2263.msg42445;topicseen#msg42445

Bei einem Tesla mag ich Begeisterung der theorthischen Art verstehen, aber einem Parallel-Hybrid mit kleiner Batterie in ein normales Auto zu basteln und dabei einen Teil des Kofferraums zu verschenken, das ist doch keine Kunst mehr. Das machen x andere Hersteller schon länger. Schlafmützen sind das bei VW.

Erst dagegen sein wie ein Teufel, dann nicht kleinlaut nachzügeln, sondern als Nachzügler großmäulig erzählen, sie hätten's am besten drauf.

Ich mag ja dieses VW-Bashing nicht, aber ich mag VW auch nicht. Genau wegen dieser Arroganz.

Auch weil sie immer noch nicht an Hybrid glauben, wie ihre europäische Kundschaft.

Sonst wäre der Golf schon längst hybrid. Und deswegen ist es nun der Jetta. Ein Ladenhüter aus europäischer Sicht.

Für manchen Toyota wäre so ein Parfümspender tatsächlich ein Highlight.

Reden wir über Toyota oder über Prius? Toyotas ohne diesen Antrieb sind für mich belanglos.

Fast so belanglos wie VWs. Nur, dass Toyotas besser halten was sie versprechen.

Sonst Langweilige Massenware, das haben beide Konzerne gemein. Da hülfe auch kein Parfümspender.

Ihhhh. Alkoholisches Gemüffel. Wer will denn sowas? :D

Aber so was war erkennbar nicht gemeint.

Jan, ich hoffe du hast über die Zeit gemerkt, dass ich dich ernst nehme und deine Präsenz hier wirklich OK finde,

oder mehr!

Danke für den Glasdach-Tipp! Hatte beim Probesitzen auch den Eindruck, dass die seitliche Kopffreiheit darunter leidet.

Das schrub ich eher dem schmalen Konzept des Kleinwagens zu.

Grüße

Holger

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na dann hatte ich den Parfümspender in den falschen Hals bekommen. Jeder Toyota Hybrid hat sein Highlight im Antrieb. Der Rest ist total graue Maus.

VW kann zumindest mit gutem Innenraum Ambiente und meist auch zeitlosem Design punkten. Golf 2 und 5 sehen heute noch besser aus als jeder aktuelle Ford oder Opel Astra.

Hybrid ist eine Technik, die mich uneingeschränkt fasziniert. Ebenso wie stufenlose Getriebe. Man muss aber zugestehen, dass rein objektiv bspw. beim BMW 320d ED der Antrieb kraftvoller, harmonischer und mindestens genauso effizient ist. Nur aus meiner persönlichen Sicht gehören Kupplung und Handschaltung ins Museum. Ansonsten käme aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht nur noch der Eco Up in Frage (rund 3 €/100 km) in Frage. Selbst der Yaris Hybrid verursacht mind. doppelt so hohe Energiekosten.

Quelle Auto Motor und Sport:

Modell Preis Gesamtverbrauch Gramm CO2/km Kosten

VW Eco Up 12.950 Euro 3,0 kg 82 3,36 Euro

Fiat Panda CNG 15.490 Euro 3,8 kg 104 4,26 Euro

Toyota Prius 26.800 Euro 5,2 L 120 8,16 Euro

Skoda Fabia 1.2 TDI 17.340 Euro 4,7 L 123 6,77 Euro

Toyota Yaris Hybrid 16.950 Euro 5,3 L 124 8,43 Euro

VW Polo BM 16.900 Euro 4,8 L 128 7,01 Euro

Opel Corsa LPG 14.930 Euro 7,9 L 140 6,29 Euro

Ford Focus Econetic 22.795 Euro 5,4 L 143 7,88 Euro

Fiat 500 14.900 Euro 6,4 L 148 10,06 Euro

Hyundai i20 CRDi 14.630 Euro 5,9 L 156 8,56 Euro

Dirk Gulde

Gruß Jan

Bearbeitet von Audi 5000
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

VW kann zumindest mit gutem Innenraum Ambiente

Geschmacksache. Ich finde gerade das, was dir so gut gefällt, abstoßend.

und meist auch zeitlosem Design punkten. Golf 2 und 5 sehen heute noch besser aus als jeder aktuelle Ford oder Opel Astra.

Kategorisierungen, die mich gar nicht tangieren.

Hybrid ist eine Technik, die mich uneingeschränkt fasziniert. Ebenso wie stufenlose Getriebe. Man muss aber zugestehen, dass rein objektiv bspw. beim BMW 320d ED der Antrieb kraftvoller, harmonischer und mindestens genauso effizient ist.

Effizient? Schade, dass der BMW diese ihm unterstellte Effizenz nicht bei Spritmonitor belegen will.

http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/6-BMW/37-3er.html?fueltype=1&constyear_s=2009&power_s=160&power_e=180&minkm=15000&gearing=2&powerunit=2

6,84 Liter - das entspricht einem CO2 Ausstoß von 183 Gramm

5,2 Liter Benzinverbrauch entsprechen 122 Gram.

Klar, der BMW hat 40 PS mehr, aber die Autos sind wenigsten vom Nutzen und Größe vergleichbar.

Was in der unten stehenden Liste völlig aus dem Rahmen läuft.

Aber das macht ja alles nix. Der Prius hat ja doppelt so viel PS und Platz wie ein UP,

trotzdem wird verglichen.

Nur aus meiner persönlichen Sicht gehören Kupplung und Handschaltung ins Museum.

Schon lange. ;)

Ansonsten käme aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht nur noch der Eco Up in Frage (rund 3 €/100 km) in Frage. Selbst der Yaris Hybrid verursacht mind. doppelt so hohe Energiekosten.

Wobei ich mich frage, warum du lieber ams als Spritmonitor bemühst.

Die kriegen es ja zustande, dass ein Yaris hybrid mehr verbraucht als ein Prius.

Bei deren Fahrstil kein Wunder. Aber eben nicht praxisnah.

Der Vergleich bei ams hinkt sowieso. Ich hätte mal Fahrzeugklassen verglichen.

Quelle Auto Motor und Sport:

Modell Preis Gesamtverbrauch Gramm CO2/km Kosten

Kleinstwagen: VW Eco Up 12.950 Euro 3,0 kg 82 3,36 Euro (Wow: Wohl ne VW-support-Sparfahrt - 84g/km)

Kleinstwagen: Fiat Panda CNG 15.490 Euro 3,8 kg 104 4,26 Euro (106g/km)

Mittelklasse: Toyota Prius 26.800 Euro 5,2 L 120 8,16 Euro (122g/km) (Autogas: 6,0 L - 4,78 Euro - 98g/km ) :)

Kleinwagen:Skoda Fabia 1.2 TDI 17.340 Euro 4,7 L 123 6,77 Euro (125 g/km)

Kleinwagen: Toyota Yaris Hybrid 16.950 Euro 5,3 L 124 8,43 Euro ( (125 g/km)(5,7 L - 4,56 Euro)

Kleinwagen: VW Polo BM 16.900 Euro 4,8 L 128 7,01 Euro (127 g/km)

Kleinwagen: Opel Corsa LPG 14.930 Euro 7,9 L 140 6,29 Euro (130 g/km)

Kompaktklasse: Ford Focus Econetic (Diesel) 22.795 Euro 5,4 L 143 7,88 Euro (143 g/km)

Kleinstwagen: Fiat 500 14.900 Euro 6,4 L 148 10,06 Euro (150 g/km)

Kleinwagen: Hyundai i20 CRDi 14.630 Euro 5,9 L 156 8,56 Euro (156 g/km)

Ich habe dir mal die Effizienzwerte hinten dran gehängt

Dir fällt schon auf, dass die vermeintlich deutschen Produkte bei ams besonders wenig verbrauchen?

Und nur wenn es sich vom Vielfahrerprofil rechnet, rechnet sich auch Autogas,

sonst bleibt der jeweils vergleichbare Benziner günstiger.

Gruß

Holger

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wobei ich mich frage, warum du lieber ams als Spritmonitor bemühst.

Das ist doch Jacke wie Hose. Als wenn die Leute bei Spritmonitor alle ehrlich wären...im Leben nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jacke wie Hose?

Das sehe ich anders. Die Menge macht's. Bei ams entscheidet wahrscheinlich einer.

Kampfanzug und Normale Klamotten.

Wenn ams den ECO up nur unglaubhafte 3,4% über dem NEFZ "testet",

wo dann in der gleichen Liste der Yaris Hybrid 43% drüber ist, oder

der Hyundai 60%, dann ist das Kampf für VW. Punkt.

Der "beste" Erdgas-Up! bei Spritmonitor (ich weiß, alles natürlich gelogen) unterbietet

den von ams getesteten um schlappe 0,1 kg. Der zweitbeste liegt schon 0,11 kg über

dem Wert, den ams angebich "erfuhr". Die Erdgas-up liegen bei Spritmonitor bei 3,6kg

= immerhin nur 100 g/km. Ist aber auch ein schwachbrüstiges Kleinstautochen.

Wie auch immer. Ein Wunderniedrigverbrauch bei ams. Man lernt nie aus.

hs

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach, beim Eco-Up! nicht vergessen, dass die noch Benzin zusätzlich reinmachen und auch verbrauchen.

Dann schnell mal 6-8 LHK.

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/555571.html

Hm, bei den meisten vielleicht aber auch gelogen. Die geben erst gar keinen flüssigen Sprit bekannt.

Der anfangs hoch gelobt Benziner UP! sollte ja alles schlagen, vor allem die Dreizylinder von Toyota

oder den Nissan Pixo.

So aber danach sieht die Top 20 bei Spritmonitor nicht aus (Liste der aktuell neu kaufbaren Autos)

1. Yaris Hybrid 5,0 (Kleinwagen, 100PS)

2. Pixo 5,1 (Kleinstwagen, 68 PS)

3. Prius (alle) 5,2, (Mittelklasse, 115-136PS) - Prius 3: 5,1 (Mittelklasse, 136 PS)

4. Auris Hybrid 5,2 (Kompaktklasse, 136 PS)

5. C1 5,3 (Kleinstwagen, 68 PS)

6. Jazz Hybrid 5,3 (Kompaktklasse, 100 PS)

7. Insight Hybrid 5,3 (Kompaktklasse, 114 PS)

8. Mii 5,4 (Kleinstwagen, 60-75 PS)

9. Aygo 5,4 (Kleinstwagen. 68 PS)

10. Up! 5,4 (Kleinstwagen, 60-75 PS)

11. Skoda Citigo 4,4 (Kleinstwagen, 60-75PS)

12. Lexus 200 CTh hybrid 5,5 (Kompaktklasse, 136 PS)

13. Suzuki Alto 5,6 (Kleinstwagen, 68 PS)

14. Toyota IQ, 5,7 (Kleinstwagen 68-98 PS)

15. Smart Roadster 5,7 (Kleinstsportwagen 82 PS)

16. Prius Plus 5.9* (Mittelklassekombi, 7 Sitzer).

17. smart for two, 6,0 (Klitzekleinstwagen. 54-82 PS)

18. Honda CR-Z, 6,0 (Kleinsportwagen, 132 PS)

19. Suzuki Splash 6,1 (Kleinstwagen, 68 PS)

20. Yaris 6,2 (Kleinwagen, 69-100 PS)

* auf Grund Markteinführung im Spätherbst nur Winterwerte. Wird sich im Laufe des Jahres noch weiter vorne platzieren.

hs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(ich weiß, alles natürlich gelogen)

Sagt doch keiner, auch sind die ams Werte sicher nicht einwandfrei. Aber bei den Hybridjüngern besteht aber auch ein gewisser Rechtfertigungszwang habe ich das Gefühl...und das schlägt sich dann auch bei Spritmonitor nieder. Letztendlich kommt es auch immer auf das Fahrprofil an. Den Laguna mit dem 1.9l Diesel hatte ich auch schon auf 4,8l/100km. Ob der Prius das auf der Autobahn auch schafft? Ist aber letztendlich auch egal, so eine neumodische Kiste kommt mir die nächsten 15 Jahre sicher nicht auf den Hof :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sagt doch keiner, auch sind die ams Werte sicher nicht einwandfrei. Aber bei den Hybridjüngern besteht aber auch ein gewisser Rechtfertigungszwang habe ich das Gefühl...und das schlägt sich dann auch bei Spritmonitor nieder.

Solche Motive? Rechtfertigungszwang?

Nee, ich lasse gelten, dass die Prius zum verbrauchsbewussten Fahren animieren.

Und ja, das schlägt sich bei Spritmonitor nieder. Wie auch bei den selig A2 und heutigen Blue-motion oder e-HDi.

Nur, von den gewöhnlicher anmutenden Auris wurde erwartet, dass sie wegen des Fehlens dieses ominösen Faktors

doch deutlich drüber liegen würden. Es kam aber nicht so, denn das System funktioniert auch bei normalem Fahrstil -

und auch beim Rasen, um auf deine Autobahnfrage zurückzukommen.

Meinen P3 bin ich genauso schnell gefahren, wie meinen Laguna 1.9 DCi (knapp 3 Jahre, 68TKM).

Bei Spritmonitor war ich auf den hinteren Plätzen. Wie jetzt auch mit dem Plus.

Den Prius gab ich nach drei Jahren 75TKM mit 5,8 Liter S weg (136 g/km), den Laguna nach drei Jahren mit 7,3 D (193 g/km)

so viel zu Effizienz bei gleichem Fahrstil auf gleichen Strecken.

4,8 habe ich im Laguna auch schon gelesen. In einem Sommerurlaub in Süd-F wollte ich es wissen. Ideale Bedingungen,

höchstens 90, so gut wie nie Autobahn, natürlich Klima an, wie auch heute noch in meinen Autos.

4,8 zeigte der BC beim Tanken, aber leider waren's 5,5 LHK, die ich bezahlen und einsehen musste.

Ich zeichnete die Verbräuche all meiner Autos auf! Obwohl ich schnell fuhr und auch heute noch fahre.

Aber auch von mir kriegt der Prius noch einen Aufschlag, denn er animiert echt mal zum spielen, zum

Fahrspaß einer anderen Art. Der P2 am meisten, danach wurden sie "konventioneller" und flux verbrauchte

mein P3 mehr als mein P2, obwohl der P3 weniger verbraucht. Verstehst? :)

Also deine 4,8. Mal auf dem Display gehabt Autobahn dabei?, BC, oder real, etwa sogar auf eine ganze Tankfüllung?

Ein Jahr? Auf die Haltedauer? Das wäre nicht einfach, jedenfalls mit meinem damaligen DCi. Verkehrshindernis.

Ich biete: 4,2 im P2 auf eine Tankfüllung, Taunus hoch und runter gependelt.

Da bin ich gezielt sparsam gefahren, aber immer noch einen Tick über den Schildern.

Mit dem P3 ist ein Jahresschnitt von 4,8, nicht BC, sondern real auf die Haltezeit machbar.

Für 4,8 einfach konsequent auf der AB unter Tacho 130 bleiben.

Aber deine 4,8 Liter Diesel - das entspräche von der Effizienz 5,4 Liter Benzin. Das wäre super locker machbar!

Nee, super flott machbar! Auch mal 150-170 am Stück dabei.

Die 5,1 bei Spritmonitor sind m.E. realistisch. Nicht für alle Fahrprofile, aber für die große Mehrheit ist es nun mal

so, dass sie pendelt.

Ich hatte nie 4,8 auf die Haltedauer. Da geht's halt auch mal mit Vollgas über die Bahn.

War auch sofort mit dem Plus so. So wird eingefahren. Und wann geht das schon.

Und hauptsächlich wird gependelt.

Tempo 130 (Tacho 135-140) ist m.E. auch vernünftig. Auch schon in meinem Laguna,

vor allem aber wegen Frankreich. Der Laguna war ja damals sehr sparsam ggü dem Vorgänger

und Frankreichs Temporegelung auf Autobahnen hatte mich schon früh und nachhaltig überzeugt.

Naja, nicht immer. ;)

Letztendlich kommt es auch immer auf das Fahrprofil an.

JA, wäre ich reisender Vertreter, dann C6.

Ist aber letztendlich auch egal, so eine neumodische Kiste kommt mir die nächsten 15 Jahre sicher nicht auf den Hof :D

Du hast gute Chancen, dass die hier besprochene neumodische Kiste (Immer noch die Technik von 1997, nicht vergessen!)

in 15 Jahren dir ab dann noch lange Freude bereiten würde. :)

Übrigens, ich fand den Laguna damals eine "neumodische Kiste". Commonrail Diesel, sparsam, Keyless, Heckscheibe, süffisant sprechende Dame

heißt dich Willkommen, ein großes Panoramadach 1. Qualität.

Aber die Sitze waren zu eng, der ganze Wagen war damals schon einer der ersten Schrumpfkombis.

VG

Holger

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da der Laguna nicht meiner war kann ich nur von einer Tankfüllung sprechen. Nur Autobahn, 130km/h (GPS gemessen), flaches Geländeprofil, Klima aus, Verbrauch gerechnet nicht BC.

Übrigens, ich fand den Laguna damals eine "neumodische Kiste". Commonrail Diesel, sparsam, Keyless, Heckscheibe, süffisant sprechende Dame

heißt dich Willkommen, ein großes Panoramadach 1. Qualität.

Aber die Sitze waren zu eng, der ganze Wagen war damals schon einer der ersten Schrumpfkombis.

Das war er sicher, besonders ausstattungstechnisch recht neumodisch und vielen "Premiums" weit voraus. Nur die Verarbeitungsqualität war nicht überzeugend, selbst nach dem Facelift.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...