Zum Inhalt springen

Xantia Hydraulikpumpe


Xanti_01

Empfohlene Beiträge

Hallo,

hab die letzten 5 Jahre den Service ziemlich reduziert; jetzt wirds mal Zeit, sich um die Hydraulikpumpe, die nicht mehr ganz dicht ist, zu kümmern: kann man diese eigentlich dichtkriegen, wenn sie so wie in meinem Fall gleichmäßig mit einer Staub-LHM-Schicht überzogen ist, weiß nicht recht wo der Saft herkommt?

hydraulikpumpe2lb6.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

am Lech werden die Dämme durch Ziegen abgegrast. Das gibt es bestimmt auch in klein für LHM Pumpen.

Die ist ja nicht ´mal richtig feucht. Was willst Du da machen?

Gernot

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Jürgen P. Schäfer

Hihi, dann braucht er halt eine kleine Putz-Ziege!

Da lohnt wirklich keine Reparatur, solange nicht das LHM heraussuppt. Ich habe die Pumpe meines Xanterls vorige Woche (stimmt garnicht, war diese Woche, am Montag-Brückentag) trockengelegt, die hatte aber auch schon die darunter arbeitende Lichtmaschine ordentlich in Bearbeitung, sozusagen ein kleiner Dammbruch. ;)

Ausgewechselt habe ich nur einen O-Ring für noch nicht mal 2 €, gebastelt habe ich im V6-Motorraum aber ca. 2 Stunden. :D

>>Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habs erst durch - Pumpe feucht,LHM auf LiMa und gesucht und gefunden.......DIE Schraubverbindungen der LHM-Leitungen waren leicht lose - alles nachgezogen und Ruhe is....

MfG Uwe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ziege? - keine schlechte Idee!

Bin viel auf Feldwegen u. dgl. unterwegs, dafür gibts ja die Höhenverstellung.

Naja, schaut auf dem Foto wirklich nicht schlimm aus, aber die Lichtmaschine lässt sich nicht so leicht fotografieren, die hat auch eine schöne Patina. Werd mal vorsichtig die Schraubverbindungen anziehen.

Danke jedenfalls.

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Pumpe meines Xanterls vorige Woche (stimmt garnicht, war diese Woche, am Montag-Brückentag) trockengelegt, die hatte aber auch schon die darunter arbeitende Lichtmaschine ordentlich in Bearbeitung, sozusagen ein kleiner Dammbruch. ;)

Ausgewechselt habe ich nur einen O-Ring für noch nicht mal 2 €, gebastelt habe ich im V6-Motorraum aber ca. 2 Stunden. :D

>>Jürgen

Hast du vorher probiert die Mutter nachzuziehen? Welcher Anschluss war undicht bei dir?

Hab nähmlich auch das Lichtmaschinenproblem am XM V6.

Gruss Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meistens sind nur die Verschlüsse der 2-Kolben-Seite undicht (also dort, wo bei Dir die HD-Leitung rausgeht, ganz oben links im Bild) und der zweite große Knubbel (weiter unten, bei Dir gerade nicht mehr auf dem Foto zu sehen).

Da die Pumpe bei Deinem Auto sehr zugänglich aussieht (ohne Klima?, dann am einfachsten), dann würde ich die O-Ringe trotzdem alle tauschen. Dichtsatz für schmales Geld besorgen, Pumpe ausbauen, und nacheinander die Deckelchen abschrauben und abdichten. Dabei darauf achten, dass die Feder und das Ventil unter dem Deckelchen richtig sitzt. Anzugsdrehmomente für alle Kolbendeckel sind 3 daNm.

Wenn die Glocke undicht ist, kann man dort den O-Ring auch ersetzen, habe ich mir bisher aber immer gespart (werd ich beim nächsten mal aber auch ersetzen). Anzugsdrehmoment für die drei Gehäuseschrauben sind 2 daNm.

Hätte auch ein PDF, wo alles nochmal genau drin steht, wenn Du willst.

Gruß

Boris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Jürgen P. Schäfer

Hi Boris,

an dem PDF wäre ich auch sehr interessiert!

>>Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi.

kannst du mir das pdf bitte auch mal per e-mail schicken, dann kann ich die dichtungen bei mir demnächst auch mal erneuern.

danke

gruss markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Boris,

danke für Anleitung. Habe den Thread (unbefriedigend für Problemlöser) abgeschlossen: C5II gekauft.

Gruß

Arne

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Freunde,

ich habe einen 2.1 TD XM ( kein break, kein klima, bj. 92. ), wo die hydraulipumpe undicht wird. Interessanteweise kommt beim stehen mehr heraus, als beim fahren. Der Mechaniker sagte mir, reparieren geht es nicht. Hier lese ich über Dichtungen.... Vom aussehen her ist es nicht ident mit dem von Xantia (als Foto hier oben ). Ich bin bei 270000 km, original ist zu teuer, gebraucht ist unsicher.

Hauptsächlich interessiet mich die Reparatur, wenn es geht. Kann jemand helfen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Boris: Kannst du mir das PDF bitte auch schicken?

Meine Pumpe hatte auch schon die Lima in Bearbeitung...wurde aber noch durch den Verkäufer des Autos auf Garantie abgedichtet durch spezielle Dichtmasse und nachziehen der Schrauben.

Danke und Gruss

Holger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ laszlo: Das Abdichten mit den O-Ringen funktioniert bei Deiner Pumpe leider nicht. Besorge Dir besser eine gebrauchte.

@ Holger: Sobald ich wieder daheim bin und dran denke.

BTW: eigentlich steht im PDF auch nicht viel mehr, als in 007. Peinlichst die Drehmomente beachten, da davon angebl. die Lebensdauer der Pumpe abhängt.

Gruß

Boris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mail geht grade raus.

Datenversandbüro Boris

PS: Ich dachte, Ihr kennt alle die Download-Links, wo es Cit-Unterlagen zu finden gibt :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Hallo!

Habe heute 2 O-Ringe meiner Hydraulikpumpe im eingebauten Zustand getauscht, weil gerade diese undichten leicht zugänglich waren.

Habe dann wieder die Kugel in das Kugelteller gestzt, auf die Feder draufgetan und das ´Ding wieder eingeschraubt.

Leider hebt sich der Xantia 2 nicht mehr. Es klakkt auch kein Druckregler. Dort habe ich aber nur den Druckablassschrauben aufgedraht und dann wieder geschlossen.

Bitte um Hilfe?

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Habe heute 2 O-Ringe bei meiner Hydraulikpume getauscht.

Habe die Kugel wieder auf das Kugelteller und danach auf die Feder gesteckt und in die Pumpe hineingetan. Danach den Schrauben wieder draufgeschraubt.

Leider hebt sich der Xantia nicht mehr hoch.

Der Druckregler kakkt auch nicht, was mich etwas stutzig macht. Bei dem habe ich allerdings nur die Enlüfterschraube auf und wieder zugemacht.

Bitte um Hilfe!

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hätte auch ein PDF, wo alles nochmal genau drin steht, wenn Du willst.

Gruß

Boris

Wenn ich auch so eins bekommen könnte?

Mein X1 Activa V6 BJ 97/130 tsdkm ölt jetzt nicht mehr wo die O-Ringe sitzen , neuerdings an der großen Schraube (19er) die von unten zu erreichen ist ( nachdem man die anderen beiden Aggregate ausgebaut hat).

Leider ist mir das ganze innenleben auch entgegengekommen, als ich die Schraube (oder Ventil) mit Ventildichtmasse abdichten wollte, und ich bekomme sie einfach nicht dicht.

Ich hoffe mir ist da nix abhanden gekommen.

Ich habe die Schraube , darauf das "Körbchen , die Feder und den Kolben wieder eingebaut.

Fehlt da noch eine Kugel? Laut Citroen gibt es für diese Stelle keine Ersatzteile.?? Muss ich mir jetzt ne neue Pumpe zulegen?

Was mich auch irritiert hat, war der 3 Meter lange Strahl LHM der beim Kugeltausch vorne aus der einen Kugel kam.Ich hatte die Druckablaßschraube gelöst aber es kam auch aus der Öffnung am Fedebein noch gut Öl nach.

Hat einer ne Idee oder schon mal ähnliches erlebt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...