Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Man könnte bei der "neuen Designlinie" auch von Mischung aus Nasenbär und Grinse-Katze reden. ;o))

Geschrieben

wie herrlich schlicht und Zeitlos erscheint doch da der Vor-Vorgänger 306

Gruß.

Der 306 war aber irgendwie auch nur ein vergrößerter Abklatsch des 205.

Gruß CJ (Der den 406 Lim. und den 307 SW für die wohlproportioniertesten Peugeots der letzen Zeit hält. Übrigens gerade die, für die es kein Cit- Pendant gab - Zufall?).

Geschrieben

Auch der Innenraum ist echt elegant geworden (abgesehen vom unvermeidlichen Plastik-Alu), und auch frei von Pseudo-Kreativität.

Der Innenraum ist schon sehr banal. Nichts als Mainstream. Der neue Ford Mondeo hat eigentlich fast das gleiche Interieur.

Da ist mir sogar Renault lieber, die kopieren mehr oder weniger gelungen, die BMW- Linie.

Die gräßlichen pseudo-schicken runden Lüftungsdüsen à la Audi TT greifen leider immer mehr um sich - ich hätte mir gewünscht, daß diese Warzen dem PSA- Baukasten erspart blieben.

Die gibt es doch nur, weil man damit Standardbauteile in jede Cockpitlandschaft einbauen kann, ohne auf Winkel und Wölbungen Rücksicht zu nehmen.

Stellt euch vor, so etwas wächst irgendwann auch aus den Citroen- Armaturenbrettern- igitt.

(Die Dinger halte ich mir immer vor Augen, wenn ich Anwandlungen habe, den S-Max von Ford für doch etwas gestreckter und niedriger zu halten als meinen Picasso- der Innenraum bereinigt solche schnell).

Gruß CJ

Geschrieben
Der 308er ist definitiv nicht als "Anti-Golf" positioniert (Opel hat den Fehler ja jahrzehntelang mit Kadett/Astra gemacht), sondern ein eigenständiger Kompaktwagen, der wohl ein jugendlicheres Publikum ansprechen will.

Also mich erinnern die parallel verlaufenden Karosseriefugen von Türe und Heck aber stark an den Golf IV und V. Ok, dazu passt die obere Fuge des Kofferaums natürlich gar nicht, das ist aber Designmurks made be Peugeot.

Dennoch, kupfert man jetzt gar bei VW ab?

6312_4.jpg

Früher war das genau andersrum.

Der Golf V ist doch stark an den 307 angelehnt. Gleiche Proportionen und ähnliche Aussenmassen, auch die aufsteigende Gürtellinie, die zuvor noch kein Golf hatte, war vom 307 abgeschaut.

Kein Wunder, VW-Designer und Großmaulfan Murat Günak war ja zuvor bei Peugeot. Beim neuen Golf Variant erinnert ja das Heck auch stark an den 307 SW.

Aber der 308 wirkt auf mich einfach unharmonisch. Sieht aus, als ob die (lustlosen) Designteams der Front, der Seitenlinie und des Hecks bis zum Schluss unabhängig voneinander gearbeitet haben.

Den Innenraum halte ich auch für belanglos. Aber das war beim 306 und 406 leider auch schon so.

Gruß

Markus

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben

Wie man in der neuen AMS im "Designspecial" (das seinen Namen nur bedingt verdient) erfährt, halten die italienischen Designstudios sich momentan mit China Aufträgen leidlich über Wasser, weil viele ehemalige Kunden der Not gehorchend "Insourcing" betreiben. Es wird sicherlich in der "Auto & Design" eine Reportage über die Entstehung des 308 geben. Wahrscheinlich hatte Pininfarina hier keinen Einfluss mehr.

Meiner Meinung nach ist der 308 der typische mediokre Nachfolger eines Erfolgsmodells.

"Einfach mehr vom Gleichen und gut"

Nur wird ein Rezept meist nicht besser, wenn man einfach einen Schuss mehr Eierleikör reingibt.

Der 308 ist am Ende verquast und überfrachtet, aber verkaufen wird er sich sicherlich trotzdem.

2ct.

am Feiertag

Geschrieben

Kein Wunder, VW-Designer und Großmaulfan Murat Günak war ja zuvor bei Peugeot. Beim neuen Golf Variant erinnert ja das Heck auch stark an den 307 SW.

Soviel ich weiss hatte Günak mit dem Golf V nichts zu tun. Der aktuelle Golf war das Abschiedsgeschenk des alten Designchefs Hartmut Warkuss (o.ä.)

Geschrieben

Soviel ich weiss hatte Günak mit dem Golf V nichts zu tun. Der aktuelle Golf war das Abschiedsgeschenk des alten Designchefs Hartmut Warkuss (o.ä.)

Das will ich mal hoffen (Ich habe noch nichts gesehen, was nachweislich von Günak war und nicht fürchterlich mißlungen war).

Bis auf die etwas verquollenen Heckleuchten ist der Golf V nämlich wie der Vorgänger ein sehr sauberes und ausgewogenes Design, das sich auch nach ein paar Jahren Massenproduktion nicht abnutzt.

Und jetzt prügelt los (Irgendwer hat hier allerdings sogar mal entfernte Ähnlichkeiten der Golf- Scheinwerfer mit der jüngeren DS festgestellt).

Von den Derivaten Golf+, Jetta, EOS und vor allem vom Variant kann man das m.E. nicht sagen.

Gruß CJ

Mads-citronaut
Geschrieben

Ooooh ja - 305, 505 und 604, DAS wagen noch Autos!

Geschrieben
Wahrscheinlich hatte Pininfarina hier keinen Einfluss mehr.

Eeeeendlich fällt das Stichwort Pininfarina.

Der letzte reinrassige Pininfarina war der 306, das 406 Coupé war nur - gelungene - Änderungsschneiderei. Der 605 geriet dem Maestro etwas arg ähnlich zum Alfa 164, ich vermute darin den Anfang vom Ende der Beziehung.

Die besondere Qualität des Pininfarina- und Bertone-Designs lag in der Langlebigkeit, was modernen PSA-Kreationen leider völlig abgeht. Hier noch ein modisches Schörkelchen, da ein kopiertes Detail eines erfolgreichen Mitbewerbers, der Rest verliert sich in beliebiger Gefälligkeit.

Ein sinngemäßes Zitat hier aus dem Forum trifft den Nagel auf den Kopf: Das versteht Klein-Fritzchen unter Design.

Geschrieben

Die besondere Qualität des Pininfarina- und Bertone-Designs lag in der Langlebigkeit, was modernen PSA-Kreationen leider völlig abgeht. Hier noch ein modisches Schörkelchen, da ein kopiertes Detail eines erfolgreichen Mitbewerbers, der Rest verliert sich in beliebiger Gefälligkeit.

Ein sinngemäßes Zitat hier aus dem Forum trifft den Nagel auf den Kopf: Das versteht Klein-Fritzchen unter Design.

Das war doch immer die Aufgabe von Renault. Neu schicker als die meisten, nach einigen Jahren schnell angegraut. Im Alter wurden die PSA erst richtig gut.

Die obige Beschreibung trifft aber auch bei aktuellen VW, Mercedes und zunehmend sogar Audi erschreckend genau zu. Wobei VW vielleicht schon wieder umzusteuern scheint.

Stichwort Bertone: Bei Alfa hält sich tatsächlich noch ein Bertone- Entwurf im Programm, der GT. Für mich bei weitem der schönste, gerade neben den jüngeren Giugiaro- Brüdern. Wie wär´s denn, Citroen, wieder mal einen Bertone...

Geschrieben
während Cit gottseidank die "Opi" Styling Phase (Xsara, Xsara Picasso, C5....wegduck) überwunden hat, und jetzt wieder eine neue Generation anspricht.

Kann die Bewertung der "Opi" Styling Phase - was den Picasso und den C5 angeht - absolut nachvollziehen. Gerade der C5 war für mich daher leider auch nie kaufbar. Beim Xsara ziehe ich allerdings nicht mit. Zumindest der Xsara II wird hier meines Erachtens notorisch unterbewertet. Das Design hat nichts spektakuläres, ist aber gelungen und zählt zum besten seiner Klasse.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

...Den Innenraum halte ich auch für belanglos...

Gruß

Markus

Gegenrede! AMS pflichtet bei:

mpsfshw_show_501215_14093.hbs?ext_index=2&ext_show_id=MPSFSHW::SHOW::501215&backtrack=%2Fnews%2Fauto_-_produkte%2Fhxcms_article_503280_14140.hbs&

"Hochwertig und aufgeräumt wie aus einem Oberklassefahrzeug wirkt der 308-Instrumententräger. Bislang ist noch kein anderer Kompakter mit so einem Interieur auf dem Markt."

>>Jürgen

Mist, ich krieg das AMS-Foto hier nicht rein, bitte die Foto-Show durchklicken, Bild 12 von 14 ist es.

Geschrieben

Da find ich den neuen Focus sogar schicker als den 308...obwohl der mich ein bischn an den Civic erinnert ;-)

Von den neuen Pugs find ich eigentlich nur den 207cc ganz nett.

Geschrieben
Gegenrede! AMS pflichtet bei: Hochwertig und aufgeräumt wie aus einem Oberklassefahrzeug wirkt der 308-Instrumententräger. Bislang ist noch kein anderer Kompakter mit so einem Interieur auf dem Markt

Mal wieder AMS.

Und der Audi A3 ist somit kein Kompakter, sondern ein Oberklassefahrzeug? Ach ne, der hat ja nur 2 Luftdüsen in der Mitte. Das ist natürlich unterklassig.

Geschrieben

Soviel ich weiss hatte Günak mit dem Golf V nichts zu tun. Der aktuelle Golf war das Abschiedsgeschenk des alten Designchefs Hartmut Warkuss (o.ä.)

Das will ich mal hoffen (Ich habe noch nichts gesehen, was nachweislich von Günak war und nicht fürchterlich mißlungen war).

Bis auf die etwas verquollenen Heckleuchten ist der Golf V nämlich wie der Vorgänger ein sehr sauberes und ausgewogenes Design, das sich auch nach ein paar Jahren Massenproduktion nicht abnutzt.

Und jetzt prügelt los (Irgendwer hat hier allerdings sogar mal entfernte Ähnlichkeiten der Golf- Scheinwerfer mit der jüngeren DS festgestellt).

Von den Derivaten Golf+, Jetta, EOS und vor allem vom Variant kann man das m.E. nicht sagen.

Gruß CJ

Ausgewogen würde ich einen Golf V nun nicht gerade nennen. Ihm fehlt jede Linienführung, Fenster, Scheinwerfer und Rückleuchten sind willkürlich in ihrer Position verschiebbar. Da passt nichts zusammen. Die großen, glatten Blechflächen wirken spannungs- und kraftlos. Das lässt den Wagen schwerfällig und plump erscheinen. Sauberer im Design ist -meine ich- der Golf Plus. Der hat eine Linienführung.

Aber zum Peugeot. Der Wagen sieht aufregend aus. Positiv oder negativ muss jeder für sich entscheiden. Er folgt der Peugeot-Linie im Bereich der C-Säule, zeigt seine kräftige Front (wobei ich den Knubbel mit dem Löwen daruf in der Haube jetzt auch nicht so prickelnd finde) und er hat ein schön gezeichnetes Heck. Zurückhaltend, aber nicht ausdruckslos wie beim 407, der nun vorn stark anfängt, aber hinten wortlos aufhört. Wie ein Löwe eben: Da konzentriert sich auch alles aufs Fressorgan und die Mähne und dieser Puschelschwanz dürr und ausgefranst ist auch kein Knaller. Vielleicht "tierisch konsequent" gesylt?

Grüße, Sascha

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Da steckt sehr viel Wahrheit in Deinem Kommentar. Alfa 164 und Peugeot 605 haben wirklich im Prinzip das gleiche Design. Ich glaube aber nicht, dass Peugeot das gestört hat oder gar das Ende der Zusammenarnbeit mit Pininfarina eingeleitet hat.

(Am Rande: meines Wissens hatte Peugeot das Design des 605 bereits 1984, also 5 Jahre vor der Präsentation in der endgültigen Form, abgesegnet. Habe ich mal gelesen.)

MFG

Wahrscheinlich hatte Pininfarina hier keinen Einfluss mehr.

Eeeeendlich fällt das Stichwort Pininfarina.

Der letzte reinrassige Pininfarina war der 306, das 406 Coupé war nur - gelungene - Änderungsschneiderei. Der 605 geriet dem Maestro etwas arg ähnlich zum Alfa 164, ich vermute darin den Anfang vom Ende der Beziehung.

Die besondere Qualität des Pininfarina- und Bertone-Designs lag in der Langlebigkeit, was modernen PSA-Kreationen leider völlig abgeht. Hier noch ein modisches Schörkelchen, da ein kopiertes Detail eines erfolgreichen Mitbewerbers, der Rest verliert sich in beliebiger Gefälligkeit.

Ein sinngemäßes Zitat hier aus dem Forum trifft den Nagel auf den Kopf: Das versteht Klein-Fritzchen unter Design.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Interessant, wie dieses Design in der Autoblöd ankommt:

"Mit sportlich-elegantem Design und jeder Menge Technik dürfte er seinen Vorgänger 307 – in sechs Jahren mehr als drei Millionen Mal verkauft – lässig ausstechen."

und

"Rein äußerlich haben die Designer unübersehbar die neue, prägnante Peugeot-Optik übernommen. Aggressiv gestalteter, breiter Kühlergrill – das verspricht einen hohen Wiedererkennungswert. Große, weit in die Kotflügel gezogene Scheinwerfer und die V-förmig zulaufende Motorhaube vermitteln einen sportlichen Look."

...

Geschrieben

Hi,

Als 307-Fahrer mit der "alten" Front, der aktuelle ist mir einfach designmäßig zu unausgewogen. Der C4 ist eindeutig die "hübschere" Variante". Der 308 ist designmäßig auch nicht der Hammer, da er dem "aufgeblähten" 207 ähnelt, aber der Innenraumdesign ist schon ok und wenn wirklich die Qualität stimmt, dann ist alles wieder im Lot. Einst muss man ihm lassen, das sportliche Design für die linke Überholspur..... Der neue Golf VI hat ne Abklaschdesign des Golf IV, also auch nicht der Hammer..... Warten wir einfach ab, wie er in natura aussieht, wenn besser als auf dem Foto, ist noch geiler....

Gruß MichaC4

Geschrieben

@blaues Auto.

Auch ich finde den Golf V ein gut gemachtes Auto. Klar und stimmig in der Linienführung. Er wird auch nach Ende seiner Bauzeit ein angenehmer Anblick sein, auch wenn er das Blut nicht unbedingt in Wallung bringt. Das gelingt aber nicht allen seinen Konkurrenten. Astra und Auris fand ich zu Beginn optisch auch in Ordnung. Mittlerweile finde ich sie altbacken.

Von Günak finde ich nicht alles so schlecht. Speziell der Pug 206 ist doch ein ganz hübsches Wägelchen.

Die gräßlichen pseudo-schicken runden Lüftungsdüsen à la Audi TT greifen leider immer mehr um sich - ich hätte mir gewünscht, daß diese Warzen dem PSA- Baukasten erspart blieben.

Achtung: runde Lüftungsdüsen gibt es bei Alfa Romeo schon seit Jahrzehnten. Vom 33er, über den 156er, 147er usw. Die waren immer dabei und wurden Schritt für Schritt wieder Mode auch bei anderen Herstellern. In den 70ern gab es runde Düsen ja auch bei Opel (Kadett, Ascona A) und auch bei Mercedes.

Geschrieben

Mein GS und mein seliger S1-CX haben übrigens auch die sehr citroëntypischen runden Lüftungsdüsen. Was spricht dagegen, so ein Design wieder aufzunehmen, wenn vielleicht die Ausführung dabei noch etwas besser wird (z.B. Dichtheit im geschlossenen Zustand)?

Der Golf V ist tatsächlich relativ sauber gezeichnet, wenn er auch gegenüber dem Vorgänger einiges verloren hat (noch schlimmer in der Kombi-Variante). Insgesamt ist er mir aber zu aufgeblasen, und die Versionen mit kiloschwerem Chrombehang passen nun wirklich gar nicht zum Grunddesign.

Geschrieben

Der 306 war aber irgendwie auch nur ein vergrößerter Abklatsch des 205.

ähem. zeig mir mal nur 2 gemeinsamkeiten zwischen 205 und 306 - die autos haben optisch und vom layout rein garnix miteinander zu tun.

Eeeeendlich fällt das Stichwort Pininfarina.

Der letzte reinrassige Pininfarina war der 306, das 406 Coupé war nur - gelungene - Änderungsschneiderei. Der 605 geriet dem Maestro etwas arg ähnlich zum Alfa 164, ich vermute darin den Anfang vom Ende der Beziehung.

der 306 wurde nicht von pininfarina entworfen, genausowenig wie übrigens der 205. es gab eine ganze zeit lang natürlich externe gegenentwürfe zu den werkseigenen. der 205 und 306 und andere wurden aber nicht von pininfarina entworfen.

wenn pininfarina auf einem auto draufsteht, dann ist es nicht zwangsläufig von pininfarina gezeichnet worden. peugeot hat schon immer kleine und unrentable serien nach italien abgegeben - pininfarina fungierte da aber zum grossen teil nur als kleinserienhersteller und hatte das zu bauen, was andere entworfen hatten.

dasselbe gabs auch in D - der alte 6er BMW und der Scirocco und Corrado wurden zwar bei Karmann gebaut. entworfen wurden sie aber nicht dort.

der 308 wird sich sicher gut verkaufen, auch wenn es ein fürchterlich hässlicher bull ist. die kundschaft will eben diese überladene neo-neo-barocke formensprache und steht auf das künstliche premium-hochwertig-geseier.

Geschrieben
citroëntypischen runden Lüftungsdüsen. Was spricht dagegen, so ein Design wieder aufzunehmen,

Ich mag ja nur die beliebig aufgesetzten runden Hutzen nicht. Bei Alfa passt das ja, die sind dann in die Form integriert.

Geschrieben

von der Form her ist der 308 gar nicht mal schlecht..

Für manche Autofahrer ist aber immer noch entscheidend was dahinter steckt:

Da der 206 und der 207 fahrdynamisch den Renault weit unterlegen waren,

vermute ich sehr stark einen ähnlichen hang zur Omi Fahrdynamik..

Naja aber in Bezug auf Designs gefällt mir der

147

doch besser..

Geschrieben

Bis auf wenige Ausnahmen haben mir die Peugeot´s schon immer gefallen.

Waren gewisse Emotionen spürbar.

Aber das hässliche Teil sieht nach Versuchsstadium 1 eines Design-Auszubildenten aus.

Von vorne eine Mischung aus fieser Giftschlange und hinterhältigem Hai.

Hinten möchte ich wg. Vorahnungen nicht sehen.

Dazwischen ein bißchen Ford und total unpassende Spiegel.

Ja, ich geb es zu. Die größtenteils wunderschönen Designstudien und Entwürfe von MarkS haben vielleicht mein Verhältnis zur Wirklichkeit durcheinander gebracht.

Aber allein daran kann´s doch nicht liegen.

Vielleicht mischt ja noch mal jemand bei Peugeot und es kommt ein Auto mit passenden Proportionen heraus ?

Gruß Herbert

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
Hallo!

Da steckt sehr viel Wahrheit in Deinem Kommentar. Alfa 164 und Peugeot 605 haben wirklich im Prinzip das gleiche Design. ...

MFG

Wenn man mal so quer drüberliest, dann ist es schon erstaunlich, was für einen Müll Ihr hier teilweise voneinander abschreibt. In Wirklichkeit war doch der Peugeot 405 viel näher am Alfa 164 als der 605!

>>Jürgen

Edith:

Pug_405.jpg

Käthe:

alfa94.jpg

Käthe2 nochmal zum Vergleich mit dem 605:

b6475155f5939d31de00e09fc28e3f88.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...