Jump to content

höchstgeschwindigkeit und verbrauch C6


Recommended Posts

am wochenende hatte ich eine längere fahrt ins allgäu.

volles gepäck und 4 personen im auto.

enges zeitraster,desshalb mit voll schmackes gefahren.

leicht bergab hat er dann 233km/h erreicht,die er dann in der ebene gehalten hat.

sonst hatte ich es mal bis 217km/h geschafft.

mußte immer abbrechen,wegen verkehr.

ansonsten hab ichs auch noch nicht oft versucht,weil 180-200 km/h reicht normalerweiße aus.

der gesamt diesel verbrauch lag dann laut anzeige bei 10,1l/100km

was aber zu bemerken ist,das das auto total ruhig und gelassen auch bei höchstgeschwindigkeit dahin gleitet.

uwe

Link to comment
Share on other sites

Guest CX-***

Meiner macht eine Max. Geschwingigkeit von ca. 215km/h, quält sich dann langsam auf 220 dann is aber schluß, Verbrauch 11,5-12l Diesel/100km. Is der 2,7HDI.

Ich hab hier im Norden Glück und kann täglich auf nahezu freien Autobahnen ohne Geschw. Begrenzung den 205 Pferdchen freien lauf lassen.

Is dir was zu den Bremsen aufgefallen ?

Gefahrenbremsung aus 200 mußte ich neulich dank eines netten LKW ausführen, verzögert meiner Meinung nach sehr zähr mit hohen Fadingerscheinungen, muß man wissen sonst kriegt man angst.

Link to comment
Share on other sites

ja row

alle reden immer von guten bremsen.

auch in keinem test wurde etwas über die bremsen schlecht berichtet.

schon meine XM hatten starkes fading.

aus hohem tempo runterbremsen,war immer begleitet mit fading

wobei,bremsen tut er,aber die bremsen fangen früh an so rubbelgeräusche zu machen.

ich lüfte dann immer kurz um sie abkühlen zu lassen.

nach 4 Xm hab ich mir angewöhnt möglichst wenig stark zu bremsen.

so hatte mein letzter XM V6-24 mit 180.000km noch die ersten bremsscheiben.

von den bremsen verhält der C6 sich genau wie die xm

klar in france fahren sie eben max 150km/h

uwe

Link to comment
Share on other sites

Guest CX-***

Sehe ich und handhabe ich auch so, aber bei der o.g. Gefahrenbremsung hatte ich keine Wahl, sonst wäre er jetzt Schrott und ich vielleicht nicht an dieser Tastatur.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jürgen P. Schäfer

Was Ihr von den Bremsen berichtet, ist schon merkwürdig. Heutzutage gehören zu den Standard-Bremstests doch solche Sachen wie z.B. 10-mal nacheinander eine Vollbremsung aus 100 km/h mit vollbeladenem Auto und auch Vollbremsungen aus 3/4 der Höchstgeschwindigkeit. Da müsste doch AMS längst laut gemeckert haben? Auf evtl. Schwächen dieser Art lauern die doch nur.

>>Jürgen

Link to comment
Share on other sites

ACCM Mario G.

Grüss Gott zusammen.

ich bin heute von Leipzig nach Stuttgart unterwegs gewesen. Auf der neuen A71 habe ich die 205 Dieselpferdchen auch mal galoppieren lassen. In der Ebene sind 230 km/h laut Tacho drin, im Gefälle war die maximale Geschwindigkeit 244 km/h. Über den angzeigten Momentanverbrauch bei dieser Geschwindigkeit schweige ich mich besser aus...

n.B.: Meine Wohlfühlhöchstgeschwindigkeit bei der im C6 immer noch ein entspanntes Reisen möglich ist liegt allerdings bei 190 km/h - Geschwindigkeiten darüber werden auf Grund der Verkehrsdichte und der mangelnden Fähigkeit vorausfahrender Autofahrer die Geschwindigkeit des herannahenden Fahrzeuges richtig einzuschätzen zu unnötigem Stress. ;)

Grüsse,

Mario.

P.S.: Das "Rubbeln" der Bremsen - allerdings ohne merkliches "Fading" - ist mir bei schneller Verzögerung auch schon aufgefallen.

Link to comment
Share on other sites

ACCM Mario G.

Nachtrag: Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,8 l/100 km über einen Betrachtungszeitraum von ca. 7.000 km seit der letzten Rückstellung des Bordrechners.

(Gegenüber den 7,8 l bei meinem C5 2.2HDi Break eigentlich schon heftig. Die Pferde haben doch etwas Durst ;) )

Link to comment
Share on other sites

Der schwebende Robert

Ich verstehe die Philosophie hier über Verbräuche und Vmax im Zusammenhang mit dem C6 nicht ganz!?

Meinen Xantia hatte ich gestern laut GPS-Navi bei 235 km/h. Mehr ging wegen der sporadisch auftauchenden Lkw-Kolonnen nicht, bei deren auftauchen ich immer vom Gas ging. Also habe ich ihn nicht über eine längere Strecke ausgefahren. Und im Schnitt braucht der V6 Activa auch knappe 10 Liter (Geschwindigkeiten > 160 km/h gibt's bei mir nur alle Jubeljahre, sonst wär's sicher im Schnitt mehr).

Beim Xantia V6 Activa erwarte ich Leistung und etwas "komfortable Sportlichkeit", was er mir beides auch bietet. Beim C6 wäre mir das aber nachrangig. Da zählen andere Werte.

Grüße,

Link to comment
Share on other sites

frankophilist

die letzte 2300 km gefahren, überwiegend Autobahn (80%)

Tachostand (19.000 km)

Durchschnittstverbrauch: 8,3 l

Wo die Geschwindigkeit freigegeben war: v > 150, meistens Tempomat auf 150 km/h, wenn der Verkehr es zugelassen hat (einige Staus)

vmax : 235 km/h zwischen hh und h, ebene Strecke

also sehr zufrieden

C6 HDI 2,7 D

Link to comment
Share on other sites

hallo C6-ler,

die Sache mit den Bremsen hat scheinbar jeder! Kräftiges Rubbeln mit entsprechend unangenehmen Geräuschen. Kalt scheinen die Bremsen sehr gut zu gehen (hatte kürzlich auch so ein Erlebnis wie CX-Row), das Fading ist aber da. Hat AMS aber auch schon bei seinen ersten Tests in 2005 bemängelt. Zwei Tonnen sind halt schon eine Riesenmasse, die bewältigt werden soll. Die Bremsscheiben haben nach so einer Gewaltbremsung einen "wunderschönen" blau-metallischen Glanz, hoffentlich ist das nicht sicherheitsrelevant! Die Farbe geht aber nach normaler Fahrt nach ca. 200 km wieder weg.

Alles in allem ein traumhaftes Auto mit noch traumhafterem Komfort!

Link to comment
Share on other sites

Eigentlich gehts hier ja um Verbrauch und um Vmax. Also mein V6 HDi geht sehr leicht bis ca. 210, dann mühsam bis 223, weitere Steigerung musste ich wegen eines Gespannes abrupt abbrechen (habe da die bremsen schätzen gelernt!). Ich glaube es ist noch mehr drin. Allerdings ist meiner erst 3700 km gelaufen und noch nicht frei. War bei meinem C5 II ebenso: der lief erst mit 10.000 km auf dem Zähler richtig gut. Zum Verbrauch: auf schnellen Autobahnetappen gut über 10 l, sonst über die Gesamtfahrleistung laut Bordcomputer 8,4 l, was real ca. 9,2 l/100 km entspricht (vgl. www.spritmonitor.de). Für 2 Tonnen Leergewicht scheint mir das OK. Aber auch hier muß ich den C5 anführen: ab 10.000 km ging der Verbrauch erheblich zurück. Nochwas am Rande: muß mal eine Lanze für den C5 brechen: viel schlechter ging der 2 Liter 135 PS-Motor auch nicht, verbrauchte aber wesentlich weniger. Nun ja, ich wollte unbedingt einen C6 und war mir der zusätzlichen Kosten im Klaren. Aber wie schon mal geschrieben, man gönnt sich ja sonst nichts und mir ists der Genuß einfach wert!!!!

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

bläuliche und bräunliche Verfärbungen von Stahl durch Wärme sind völlig unbedenklich. Sie treten bereits deutlich unterhalb der Gluttemperatur auf (Blau bei etwa 315°C, Rotglut bei etwa 450°C).

Weich bzw. flüssig wird der Stahl da noch lange nicht.

Ich könnte mir vorstellen, daß die Bremsbeläge noch nicht optimal auf die typische Kundenanwendung in Deutschland abgestimmt sind. In Frankreich wird der C6 z.B. eher harmlos bewegt und man will eine Belagqualität, die nicht quietscht, auch wenn die Beläge durch Rost verschmutzt sind.

Der hier als "Fading" beschriebene Effekt ist an sich auch nur eine Frage der Belagabstimmung. Manche Bremsbeläge ändern ihren Reibbeiwert stärker mit der Temperatur. Das klassische "Fading" - Aufkochen der Bremsflüssigkeit durch Wärme - findet beim C6 nach einer Vollbremsung nicht statt.

Letztlich kann der C6 der Physik auch nicht entkommen. Und beim nächsten Bremsbelagwechsel (möglicherweise unbemerkt bei einer Inspektion) wird alles besser.

Gernot

Link to comment
Share on other sites

Guest CX-***

Der C6 ist ohne Zweifel ein klasse Auto, selbst meiner wieder.

Allerdings ist das mit den Bremsen auf jeden Fall nicht schönzureden, denn er ist ja auch für höhere Geschwindigkeiten konstuiert, d.h. er sollte also auch in Deutschland auf Autobahnen ohne Geschw. Begrenzung eine bedenkenlose Gefahrenbremsung hinkriegen, warten bis die Händler versehnlich andere Beläge einbauen, so wie der Vorredner erwähnte kann vielleicht schon zu spät sein. (Blaue Bremsscheiben hat meiner auch schon legt sich aber schnell wieder).

Nun gut meiner hat jetzt 9800km auf der Uhr verbarucht ca 10l/100km wird aber fast nur Autobahnbewegt und das auch meist sehr zügig.

Höchstgeschwingigkeit lag er bei 210km/h kommt jetzt aber langsam gestern waren schon 225km/h laut Tacho drin dauert aber ewig.

Der Vebrauch denke ich pendelt sich irgendwann wohl bei 8,5l/100km ein, bei normaler Fahrweise, das ist dann ok.

Link to comment
Share on other sites

Der schwebende Robert

@ CX-ROW: Alles wird gut!

Edith: Nur das Rauchen muss er sich wohl abgewöhnen...

Diva (LAG): Genau, ich rauche ja schließlich auch nicht!!

Link to comment
Share on other sites

ACCM WOLFGANG ZX

Hallo!

Komische Logik: der hohe Verbrauch relativiert sich also durch das überhöhte Leergewicht des C6....

Konsequente Weiterführung dieser Logik wäre: "Der C6 ist zwar sehr teuer, aber der Kilopreis ist unschlagbar gering:)

Ach ja: das hohe Gewicht hat auch Vorteile: Man hat beim C6 schon in der oberen Mittelklasse das Gefühl, "einen richtig schweren Wagen" zu fahren:)

MFG

Zum Verbrauch: auf schnellen Autobahnetappen gut über 10 l, sonst über die Gesamtfahrleistung laut Bordcomputer 8,4 l, was real ca. 9,2 l/100 km entspricht (vgl. www.spritmonitor.de). Für 2 Tonnen Leergewicht scheint mir das OK.
Link to comment
Share on other sites

Der Vebrauch denke ich pendelt sich irgendwann wohl bei 8,5l/100km ein, bei normaler Fahrweise, das ist dann ok.

Wären das dann reale 9,3 Liter?

Ich habe mir den Spritmonitor von ACCM C3V6 mal angeschaut und war erstaunt über die so großen Unterschiede zwischen Bordcomputeranzeige und Realverbrauch. Der BC meines Avantime V6 schönte den Realverbrauch über die Jahre betrachtet um ca. 0,5 Liter.

Beim C6 Diesel sind es 0,8 Liter bei durchschnittlich niedrigerem Verbrauchsniveau.

Was zählt der falsch? Oder ist das Marketing? Oder ein Kundenzufriedenheitstool?

Motto: Wer misst schon wirklich nach, und wenn ja, über welchen Zeitraum?

Nach heutigem Stand der Technik ist es leicht möglich einen genauen Verbrauch am BC darzustellen. Also ist es wohl aus gewichtigen Gründen Absicht.

hs

Edith: Aber immerhin eine wohltuende Illusion!

Käthe: Oder im Fachchinesisch - ökonomische Anmutungsqualität

Link to comment
Share on other sites

"Der C6 ist zwar sehr teuer, aber der Kilopreis ist unschlagbar gering:)"

Ich hab mir das mal schnell überschlagen, so gering ist auch der Kilopreis gar nicht - das heisst, 1 Kilogramm C6 kostet zwischen 21 und 32 Euro. Zum Vergleich: 1 Kilogramm C1 dagegen gibt's bereits zwischen 7 und 10 Euro ...

Jetzt kann sich jeder selber ausrechnen, wieviel C6 er sich leisten kann :D

Link to comment
Share on other sites

Nach heutigem Stand der Technik ist es leicht möglich einen genauen Verbrauch am BC darzustellen.

Technisch ist das sicherlich leicht möglich, aber nicht mit der Technik, die sowieso im Fahrzeug ist. Der Durchflussmesser zur Verbrauchsbestimmung wurde schon seit Langem wegrationalisiert und durch eine Abschätzung auf Basis der Einspritz-Hübe/-Dauer ersetzt. Aufgrund von Schwankungen beim Kraftstoffdruck und Fertigungstoleranzen der Einspritzdüsen können sich schon ein paar Prozent Fehler ergeben.

Link to comment
Share on other sites

Hallo Robert,

das wäre ja ganz toll zu glauben, dass bei Citroën in einem 60K€ Auto an dieser Stelle gespart wird. während bei meinem letzten Mietwagen und meinem jetzigen Auto beide unter 30K€ teuer und nicht von Citroën die BC sehr genau rechnen.

Komischerweise sind die Fehler der Franzosen immer in eine verbrauchsfreundliche Richtung. Erzähl mir keiner, dass das keine Absicht sei.

Aber Schwamm drüber. Wenn ich zukünftig die Verbrauchsangaben zum C6 hier mitlese, dann im rechne ich im Gedanken eine grobe kritische Abschätzung auf die grob unkritische Abschätzung. Nach oben versteht sich.

Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht.

Gruß

Holger

Link to comment
Share on other sites

Modell / PS / Normverbrauch / Leergewicht

C5 / 170 / 6,1 / 1651

C6 / 170 / 6,6 / 1895

607 / 170 / 6,4 / 1725

C6 / 205 / 8,7 / 1946

607 / 205 / 8,4 / 1798

Daraus läßt sich eindeutig ein Zusammenhang zwischen Leergewicht und Verbrauch herauslesen. Allerdings ist dieser Zusammenhang nicht so deutlich, wie das viele hier denken.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
ACCM Spinner

Moin, moin,

mein V6 Benziner hatte bisher maximal 265 km/h auf dem Tacho, dann musste ich wegen Verkehr runterbremsen. Das war natürlich bergab. Das Getriebe liesse ja auch 300 km/h zu, aber dazu bräuchte der C6 wohl den freien Fall ;) Meine Reifen gehen bis 270 km/h, gut so.

Zu den Bremsen:

Laut einem Test hat der C6 gute 36.5 m von 100 km/h. Mit heissen (!) Bremsen, mit kalten leicht mehr. Also "negatives" Fading.

In meinem Alltag kann ich sagen: Vollbremsungen bei > 200 km/h macht der C6 sehr besser als der "gute" C5 V6. Keinerlei Probleme. Interessant: Kam beim C5 praktisch immer der Bremsassistent bei > 200 km/h Bremsungen, so hab ich den C6 noch nie dazu überreden können (oder geht da der Warnblinker NICHT an, wenn der Bremsassistent eingreift?)

Bestätigen kann ich leider das Bremsgeräusch bei starkem Brmesen aus hoher Geschwindigkeit. Das ist dem restlichen elden Geräuschniveau dieses Wagens wirklich nicht angemessen...

Zum Verbauch: Ich bin wann immer geht schnell unterwegs. Aber verkehrsbedingt halt oft auch nur mit 100. Wenig Stadt, viel Autobahn und Landstrasse. Hab auf die letzten 10.000 km laut Bordcomputer 10.0 l/100 km Super. Dauerminimum bei 90 und Tempomat hinter LKws ist ca. 6.5 l. Das macht immerhin 1100 bis 1200 km Reichweite, bei nem Benziner mit 70 l Tank. Bei extrem hektischer Autobahnfahrweise sind 15 bis 16 l/100 km fällig.

Nach nunmehr knapp 40.000 km bin ich mehr denn je der Meinung: C6 Benziner ist die kultivierteste, schönste, eleganteste, komfortabelste Limousine bis ca. 100.000 Euronen. Null Fehler. Fein.

Grüsse

vom Spinner

Link to comment
Share on other sites

Mein C6 V6 HDi hat jetzt ca. 20.000 km auf der Uhr. Bei meinen Fahrstrecken (überwiegend Autobahn, ein wenig Stadtverkehr) und Maximalgeschwindigkeit 150 km/h habe ich nach jedem Tanken einen Durschnittsverbrauch von ca. 8,3 km, verblüffend regelmäßig.

Bei einer Fahrtstrecke von 130 km mit Tempomat bei 130 km/h (und nur eine Baustelle mit 80km-Begrenzung ) hatte ich mal einen Durchschnitt von 7,7 Liter.

Alles in allem ist der V6 HDi im C6 ca. 2 Liter gunstiger, als mein früherer C5 V6 Benziner bei gleichen Strecken und Geschwindigkeiten.

Unerwartetes Brems-Fading hatte ich auch schon, gab sich aber dann sofort durch nachdrückliches Drauftreten.

Höchstgeschwindigkeit war bisher 220 km/h, das macht allerdings keinen Spaß, da dauern Einer ausschert und mich als Ankommenden mit dieser Geschwindigkeit unterschätzt. Am schlimmsten sind dann die LKWs. Also etwas langsamer aber dafür ruhiger und sicherer ankommen ist die Devise und Sprit spart man dann auch, so dass Reichweiten von 800 km mit einer Tankfüllung problemlos möglich sind.

Link to comment
Share on other sites

Hi!

Mal ein kurzer Seitenschlenk zum Thema Stadtverbrauch (sorry!). Weiß jemand, ob die von Citroen angegebenen 8,7 l Stadtverbrauch beim C6 HDI 170 realistisch sind?

Link to comment
Share on other sites

Ich denke mal, dass es keinen Sinn hat, etwas zum Stadtverbrauch zu sagen. Das ist sehr abhängig davon, wie oft man bremsen und beschleunigen muss, wieviele Ampeln, Kreuzungen und Abbiegungen es gibt, wieviele Staus und Vordermänner/-frauen, wie bergig die heimische Gegend ist usw.

Die Angaben von Citroen beziehen sich auf einen EU-Norm-Zyklus, den wohl Niemand in der Realität serienmßig nachfährt. Eigentlich dienen diese Messwerte auch nur dem Vergleich mit den Messwerten anderer Autos. Und die Gefahr ist groß, dass zur Erreichung günstiger papierner Werte die Motorcharakteristik und auch die Automatik bzw. die Getriebeauslegung entsprechend auf den Mess-Zyklus hin optimiert sind. So hat z. B. die autobild gerade festgestellt, dass BMW wohl sehr gute Papier-Werte hat, die Testwerte aber in der Realität 2 Liter höher liegen.

Link to comment
Share on other sites

@ august

Die Schwierigkeiten, die dahinter stecken, sind mir völlig klar. Allerdings: wenn ich mit dem Gedanken spiele, mir ein solches Gefährt zu kaufen, obwohl ich überwiegend im Stadtverkehr unterwegs bin, wäre es dann nicht doch etwas sehr "unkritisch" überhaupt nicht über den Verbrauch nachzudenken? Ich will nicht unbedingt ein sparsames Auto fahren, aber unter 10 Liter wäre schon wünschenswert....

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...