Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da setz ich mich doch lieber auf nen richtigen Kaktusicon12.gif

Geschrieben

Die Idee: gut

(Idee: Reduktion ohne Komfortverust

Die Umsetzung: naja

- Leergewicht von 1,3 t wird geobt, da wäre wohl noch viel mehr möglich (< 1 t, dann reden wir wieder)

- Aussendesign: erinnernt auf den Bildern von vorn an den Cayenne (Gosche, Spiegeleierlicher), kann ja nicht ernst sein.

- zu hohe Gürtellinie, Schiessschartenfenster à la 1.Hybridconcept (C-Name-vergessen)

Umsetzng des Innendesigns hat was, schlicht und sympathisch

.

Geschrieben

Mann, sieht das Teil Scheiße aus.

Wie `ne Steckdose von vorne oder `ne Batterie in der Gesamtansicht.

Ich hätte in dem Segment mal etwas pfiffigeres oder knuddeliges erwartet. Aber nicht so was...

Geschrieben

der C-Cactus ist genial.

So muß ein CITROEN sein.

Aventgarde überall - sowohl außen als auch innen!

Kauf´ ich sofort!

Gruß,

Carol

Geschrieben

Meine spontane Assoziation: Mistkäfer.

Geschrieben

Optisch ist der C-Cactus ein Griff ins Klo nach einigen gelungen Entwürfen der letzten Jahre. SMART ForFour und Badewanne (nicht die von Ford, sondern die im Badezimmer) drängen sich als weitere negative Assoziationen auf neben og. Cayenne und RetroMini. Der Pressetext ist da erstaunlich offen:

Die hohe Gürtellinie und die Felgen mit 21 Zoll Durchmesser verstärken den Eindruck von Temperament und Lebendigkeit des C-Cactus. Auf den Rädern lag der Entwicklung besonderes Augenmerk. Große Felgen mit Niederquerschnittreifen sind ein unumgänglicher Trend im modernen Design und symbolisieren Modernität ...
Wie bitte? Citroën sollten m.E. modern sein und Trends setzen, nicht Modernität symbolisieren und unumgänglichen Trends hinterher laufen, und nicht nur einen Eindruck von Temperament und Lebendigkeit erwecken.

Konstruktiv gibt es einige interessante Ansätze bezüglich der verwendeten Materialien und Einsparung durch weglassen und vereinfachen von Bauteilen. Man schießt aber z.T. über das Ziel hinaus: Verzicht auf eine Motorhaube verlagert Kosten von der Produktion auf den AfterMarket, also auf den Kunden. Und das Weglassen des Armaturenbretts zugunsten eines riesigen Raumteilers ist ein schlechter Witz. Der C4Picasso zeigt den besseren Weg: weg mit den Mittelkonsolen.

Beim elektronischen Zündschlüssel sollte man noch einen Schritt weiter gehen. Außer der persönlichen mp3-Sammlung könnte er auch die Fahrer-spezifische Konfiguration speichern wie Sitz- und Spiegeleinstellung, Temperatur etc.

Geschrieben

Der C-Cactus basiert auf dem C4, allerdings mit 2,80m Radstand.

Er ist ein radikales Sparkonzept auf höchstem Designniveau.

Ausgestattet mit einem Diesel -Hybrid-System ( 70 PS HDi-Diesel FAP & 30 PS E-Motor ) mit nur 3,4 L Verbrauch auf 100km.

Das Conceptcar setzt auf geringen Verbrauch, Gewichtsreduzierung, weniger Bauteile und wiederverwendbare Materialien.

Bei auto,motor und sport Online gibt es eine aktuelle Umfrage dazu wie die LeserInnen den Wagen bewerten. Das Ergebnis: 45% der Onlinevoter finden den C-Cactus " absolut genial ".

Würde er gebaut werden läge sein Einstiegspreis bei 16000€.

Also CITROEN: bitte bauen!

Geschrieben

Das Konzept "Reduktion ohne Komfortverlust" ist allerdings sehr citroënig. Schön wäre, wenn man das auch noch ohne Krawall-Optik umsetzen könnte. Optisch spricht mich ausser der Armatureneinheit nun gar nichts an. Ich halte es da ganz mit palatin8: Citroën sollte einen Gegenpol setzen, nicht dieser dämlichen SUV-Welle hinterherhecheln.

Geschrieben

Zumindest die Idee mit den wiederverwertbaren Materialien und den zahlenmässig stark reduzierten Teilen zweck einer optimierten Produktion weist sicher in die richtige Richtung! Ob da ein etwas schriller Vorbote des neuen Berlingo seinen Auftritt hat?! Warum nicht ein absolutes Fun-Mobil mit grossem Nutzwert?! Es gibt ja bereits genügend Handwerkermobile im Programm. Für mich hat der Cactus nicht nur in Bezug auf seinen sparsamen Umgang mit Materialien etwas Anstachelndes, sondern auch sein Aussehen sticht eindeutig ins Auge! Da steht so etwas wie ein "Familienhummer"! Den Allrad könnte man sicher auch noch einpflanzen, ohne den Eindruck eines SUV zu erwecken! Lassen wir uns überraschen! Citroën findet mit solchen Autos zur Avantgarde und mit Bestimmtheit auch den Weg zu den jungen Käufern! Ich muss ihn ja nicht kaufen, diesen Cactus!!!!

Gruss Jürg

Geschrieben

Gott sind diese Dinger so abgrundtief hässlich... Was denken die sich eigentlich dabei? Das soll "Avantgarde" sein?

Geschrieben

Zum Stacheligen:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,503670,00.html

Also was da so steht tönt durchaus interessant und vor allem klug.

Wenn sie jetzt nur das offensichtliche Design-Problem dieses Kaktus in den Griff kriegen würden...

Mehr Fenster, bessere cw Werte und vor allem kleinere Reifendimensionen...!!!

Was hier gebastelt wurde ist schlichtweg fürchterlich und widerspricht dem Konzept "auf eine Technik, Gestaltung und Ausstattung, die mit dem Umweltbewusstsein und der Konsequenz aufgeklärter Fahrzeugnutzer im Einklang steht" völlig.

Gruss

Andreas

Geschrieben

Hmm, ich find die Sitze und die Türgriffe klasse!

Das wird aber auch das sein, was es beim C5 Serie nicht gibt :(

Geschrieben

Genial. Könnte glatt in breilingsche Begeisterung ausbrechen. Super der Cactus.

Klar hätte ich gern mehr Fensterfläche und die "Ellenbogenschanze" (Doppelwankel) tausche ich jederzeit gegen die Lunule. Aber das ist doch nur meinem persönlichen "Alter Sack"-Faktor geschuldet.

stay young ;)

mg

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

den cactus noch mehr BXiger.

schmale reifen. 21' die spinnen ja.

ansonsten mag ich den auch. endlich nach dem BX mal wieder ein minimal-ansatz.

allerdings: 1.3 tonnen ?

wie sieht das denn mit der sicherheit aus ?

Geschrieben

Stay young ist gut. Nimm Antifaltencreme. :-)

Die Subwoofer-Löcher in der Front. Darauf muss mal einer kommen.

Das gibt nen satten Bassdruck aus dem Mitteltunnel.

Da tanzt der Ellenbogen.

1300 Kilo auf 4,2 Meter? Das wiegt ein Prius vollgetankt mit 4,45 m Länge.

Warum diese bescheuerte Schnauze? Daher die arme Cw-Performance.

Warum kein Monospace bei nur 4,2m Länge? Weil der schon erfunden ist?

Nein. Weil das Design auch SUV können soll. Schwachfug, der die vielen

guten IDen des Stacheligen negativ wettmacht. Blöder Name sowieso.

Bamm-bus wäre besser gewesen.

hs

Geschrieben
Ob etwas Avantgarde ist, weiss man doch immer erst hinterher. Oder?

Das ist richtig. Aber ob etwas auch rückblickend Avantgarde sein kann findet nur der Mutig- Entschlossende heraus.

Avantgarde beinhaltet meiner Meinung nach drei Dinge: Provokation, Innovation und Selbstreflexivität.

Alles zusammen nicht unbedingt das, was ein börsenkursorientiertes Unternehmen nach vorne bringt.

Toyota? Die Serieneinführung des Vollhybridantriebs ist Avantgarde.

VW, besonders Audi, also der A2 ist Avantgarde. Es ging schließlich um das Ziel vollwertiges Dreiliterauto, welches erreicht wurde. Der Misserfolg hatte viele Gründe, die eher bei der Produktvermarktung als bei den Konsumenten zu suchen wären.

Renault? Espace, Twingo und Scénic waren erfolgreiche Avantgarde-Projekte die neue Fahrzeugklassen entstehen ließen.

Auch das SMART Konzept ist Avantgarde. Leider noch nicht bis ins feinste Detail ausgereizt.

Avantgarde als unlösbare Aufgabe anzusehen ist ein Zeichen von Mangel an Visoniären Könnern und Mutigen mit Durchsetzungsvermögen und Siegeswillen. Manche können kann auch anders als zu kopieren, die Zulieferer zum Beispiel.

Hallo,

Avantgarde ist doch nur eine andere Schreibweise für Premium.

Da ist was dran. Denn die Zulieferer wagen was und erfinden. Bröckchenweise. Das bieten sie den Herstellern an, von welchen viele offensichtlich selber nichts Wegbereitendes mehr zustande bringen.

hs

Geschrieben

Bevor der See leerläuft... ;)

c5ks1.jpg

Geschrieben

:-)))

Die Bügelfalte ist aus der Benz-Bügelei.

hs

Geschrieben

Ich wollte über den Offenen Einheitswagen gerade lästern, da habe ich den Cactus gesehen.

Warum nennt man ihn nicht Kartoffel? Passt besser zu dem häßlichen Knubbel. WÜRG!

Da sind ja die Panzerwagen von Panhard noch hübsch und aerodynamisch dagegen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...