Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ob dem Cactus die Zukunft gehört, wir werden sehen! Immerhin soll der grinsende Kampfwagen auch eine Hybridlösung anbieten, was bis anhin noch keinem Kampfwagen eigen war. Ganz eindeutig wollte Renault seinerzeit mit dem Avantime trendig sein, einen neuen Trend einleuten! Leute, die an diesen Trend glaubten, haben ihn gekauft! Aus dem Trend wurde nichts, wobei ich selber vermute, dass Renault einfach etwas zu früh mit dieser Idee gekommen ist!

Gruss Jürg

Geschrieben

Der Kampfwagen Lexus SUV hybrid ist doch schon da.

Wenn der Trend Luminosität des Innenraums heißen sollte, ok. Der Mégane verkörpert das nicht.

Ich denke der Avantime sollte seinerzeit keinen Trend, sondern - fast aus der Not - die zukünftige

hauseigene Formensprache vorbereiten.

Er entstand aus einer spinnerten ID und ihn zu bauen war von Beginn an ein spinnerter, und wegen der

auslaufenden Beziehung zu Matra technisch wie politisch ein sehr kompromissbehafteter Entschluss.

Für das nicht konsequent zu Ende gedachte Auto blieb nur die Zielgruppe extrovertiert-exzentrischer

Spinner übrig. :-)

Gruß

Holger

Geschrieben

Meinen Senf zum Cactus dazu...

- Super Konzept --> Begeisterung! Avangarde in Reinkultur!!

- Diese Studie ist mehr als würdig, ein Citroen zu sein. Dagegen ist der Airscape nicht mehr als gut gemachter, aber insgesamt blasser Mainstream

- Innenraum auch optisch absolut gelungen

- HDI-Hybrid ja bitte

- Abregelung bei 150 km/h ist zeitgemäß und sinnvoll, da braucht man Fahrwerk und Bremsen nicht auf 220 auszulegen

- zu dem Preis - wird sofort bestellt.

- Räder: Ohne Worte. Was soll das denn?

- Aussendesign: Na ja, hier könnte man auf SUV Zitate und etwas Klobigkeit getrost verzichten. Aber ein echter Kaktus stachelt eben.

Alles nur meine subjektive Meinung.

Stefan

Geschrieben

Avantime, A2 3L TDi, Insight und auch der Prius hatten immer mit einem Totschlagargument zu kämpfen: zu teuer.

Das wäre beim Cactus nicht so. Der wäre sogar verdammt günstig. Und dazu noch günstig zu warten, weil man nicht ständig am Verkleidung wegschrauben ist.

Mit Hochdach und Steilheck könnte man auch noch nen Van drauss machen.

Gruß

Markus

Geschrieben

@Stefan Jost:

Ziemlich einverstanden mit deinen Aussagen. Nur den HDI-Hybrid würde ich lieber mit Benzin haben. Wermutstropfen bleiben die beiden letzten von dir genannten Punkte. Da bleibt das minimalistische, "friedliche" Konzept plötzlich auf halben Weg stehen. Die Angst der Citroën-Designer vor dem eigenen Mut?

@Phantomas:

Hochdach hat der doch schon. Fehlt nur die Tiefgürtellinie... Und daß ein Van nicht zwingend ein Steilheck braucht, haben die Picassos ja schon bewiesen.

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
:-)))

Die Bügelfalte ist aus der Benz-Bügelei.

hs

Achso, ich dachte, die wär' von Herrn Chris Bangle gedengelt! ;)

>>Jürgen

Geschrieben
Und dazu noch günstig zu warten, weil man nicht ständig am Verkleidung wegschrauben ist.

Günstig zu warten? Durch die Wartungsklappe?

Einfachheit bestimmt auch die Gestaltung des Vorderwagens, dessen Außenhaut nur aus einer feststehenden Motorhaube mit integrierten Kotflügeln und einer Wartungsklappe besteht, durch die Ölstand, Scheibenwaschwasser etc. kontrolliert und aufgefüllt werden können.

Na gut, die Zahnriemen-Wechselintervalle liegen bei den HDi jetzt schon weit jenseits der 200.000km und damit jenseits der durchschnittlichen Laufleistung von Vergleichsmotoren, da kann man auf den turnusmäßigen Zahnriemenwechsel bald ganz verzichten. Und sonst geht ja eh nichts kaputt ;-)

Geschrieben
:-)))

Die Bügelfalte ist aus der Benz-Bügelei.

hs

Achso, ich dachte, die wär' von Herrn Chris Bangle gedengelt! ;)

>>Jürgen

Ich muss doch bitten! Etwas mehr Geschichtsbewusstsein meine Herren. Die Komplettfalte in Türgriffhöhe ist eindeutig Dyane!

WIR (sprich: Citroën ;) ) haben schon gewölbt, gedellt und gefaltet was das Zeug hält, da lag ein Herr Bangle noch als Zäpfchen im Arzneikoffer.

Also echt.

mg

Geschrieben
Einfachheit bestimmt auch die Gestaltung des Vorderwagens, dessen Außenhaut nur aus einer feststehenden Motorhaube mit integrierten Kotflügeln und einer Wartungsklappe besteht, durch die Ölstand, Scheibenwaschwasser etc. kontrolliert und aufgefüllt werden können.

Hört sich ziemlich nach: "Ihr Schrauber, lasst ja die Finger davon... den Kaktus dürfen nur wir in unseren teuren Werkstätten auseinander nehmen..." Böse Zungen könnten meinen, das soll ein Frauenauto werden ;))

Geschrieben

@5imon:

Ob HDI- oder Benzin-Hybrid ist für mich keine Glaubensfrage. Eher eine Frage von Ökonomie und Ökologie, Anschaffungskosten, Betriebskosten, Verbrauch, Abgase und (eher subjektiven) Motoreigenschaften (Geräusch, Drehmomentverlauf...).

Ich sehe allerdings bei PSA im Augenblick keinen Benziner um die 75 PS, der unter dem Strich die Eigenschaften der kleinen HDI bietet. Aber das kann sich jederzeit ändern; der neue Mini/PSA Benziner scheint ja ein großer Schritt vorwärts zu sein.

Was die Optik und diese unsäglichen Räder angeht, da habe ich eher das Gefühl, daß da die Designer unter dem Diktat der Marketing-Fuzzis standen... Ich denke, daß 'das minimalistische, "friedliche" Konzept' auch im Aussenauftritt umgesetzt werden sollte. Anonsten ist das Gesamtauto unstimming und irgendwie auch nicht glaubwürdig.

Sch... auf den 'dynamischen Auftritt' und was dazu alles an Marketinggeschwafel im Pressetext steht.

Stefan

Geschrieben

Zur Glaubensfrage möchte ich die Frage nach Diesel- oder Benzinhybrid auch nicht hochstilisieren. Gerade unter dem Aspekt der Abgase sowie auch der persönlichen Präferenzen bezüglich Drehmomentverlauf und Geräuschkulisse ist mir der Benziner aber lieber. Am schönsten ist es natürlich, wenn man die Wahl hat. Leider wird diese Wahlfreiheit im Moment von PSA nicht gerade gefördert. Aber vielleicht mit dem Mini-Motor. Der würde ja dann auch zur Frontscheibe des Cactus passen. ;-)

Was die Optik und diese unsäglichen Räder angeht, da habe ich eher das Gefühl, daß da die Designer unter dem Diktat der Marketing-Fuzzis standen... Ich denke, daß 'das minimalistische, "friedliche" Konzept' auch im Aussenauftritt umgesetzt werden sollte. Anonsten ist das Gesamtauto unstimming und irgendwie auch nicht glaubwürdig.

Sch... auf den 'dynamischen Auftritt' und was dazu alles an Marketinggeschwafel im Pressetext steht.

Sehe ich genauso. Was soll's, der dynamisch-sportlich-aggressiv-Hype wird auch mal vorbeigehen.

Geschrieben

Zum Thema "dynamischer Auftritt": Da stimm ich euch zu, außerdem hat nachvollziehbares, funktionelles Design bisher noch immer mehr Kunden gebracht, als irgendwelche Designspielereien... und dabei schließt sich "dynamisches" und "nachvollziehbares" Design ja gar nicht aus ... nur zu viel des Guten belastet eher den Gesamteindruck - darum entdeckt man auch an DS, CX oder XM zum Beispiel kein Haifischmaul, weils einfach technisch und funktional absolut nicht notwendig ist. Form folgt Funktion war immer schon sinnvoller, als umgekehrt. Nur zur Zeit herrscht eher der Eindruck, dass die Designer mal drauf los planen dürfen und wenn was rauskommt, wird überlegt in welche Sparte man das Designte marketingmäßig am besten einordnen könnte...

Geschrieben

Das ist doch nur der Kalk, der bei euch rieselt ;).

04e26f2a6b.jpg

Ami von Gerds wunderbarer Webseite

dellenfaltensickenoffenesmaul: Das sind wir halt.

hihi

Klasse der Kaktus. Die großen Räders gehören da hin, wie sieht das denn sonst aus?

mg

Geschrieben
Klasse der Kaktus. Die großen Räders gehören da hin, wie sieht das denn sonst aus?

Stimmt, 13-Zöller in turnhallengroßen Radläufen, das sieht nicht toll aus. Fragt sich bloß, ob das Huhn oder das Ei zuerst da war.

Geschrieben
Klasse der Kaktus. Die großen Räders gehören da hin, wie sieht das denn sonst aus?

Na so halt:

1.jpg

Geschrieben

Beim Huhn ist das nicht so einfach zu beantworten, bei dem Auto aber schon: Zuerst die Räder.

Wenn man den Ami neben eine DS oder einen CX stellt. Den Ami find ich sympatisch-krass- schrullig,

aber Aerodynamik und Harmonie der Formen sucht man bei dem Auto vergebens.

Magoo findet das Kackstuss-Design sympatisch-krass-prollig? :-)

Es waren mal Airdream - keine Designanlehen bei Mini, Cayenne, Korea - sondern eine eigene Handschrift -

der Airlounge - keine Anleihen bei Espace, Sharan und Co, wieder eine eigene Handschrift - die einzigen

Anleihen gab es aus der Lehre der Aerodynamik. Bauten sie nicht.

Ich fürchte dieser Hobel mit Anleihen aus der Leere der Aerodynamik wird jedoch gebaut werden.

Mini und Cayenne machen vor, dass bescheuertes Design sehr gefragt sein kann.

hs

Geschrieben

Volle Zustimmung zu 141.

Nur mein Zusatz: Selbst für das "bescheuerte Design" werden sie meiner Einschätzung nach zu feig sein.

Geschrieben
Klasse der Kaktus. Die großen Räders gehören da hin, wie sieht das denn sonst aus?

Na so halt:

1.jpg

Tja, so ist er Jost-kompatibel. :)

Aber auch ne Ecke langweiliger ...

Geschrieben

Wenn man den Ami neben eine DS oder einen CX stellt. Den Ami find ich sympatisch-krass- schrullig,

aber Aerodynamik und Harmonie der Formen sucht man bei dem Auto vergebens.

Magoo findet das Kackstuss-Design sympatisch-krass-prollig? :-)

hs

Der Kaktus vereint das saftig prollige (Räders&Klob) mit dem verspielt femininen (heller Inneraum&Blümchendeko). Wie die Tattoos bei jungen Frauen, die wir entstellend finden. Das kapieren wir eben nicht.

Das hat schon mit Kalk zu tun,

glaubtsmir.

mg

Geschrieben
Klasse der Kaktus. Die großen Räders gehören da hin, wie sieht das denn sonst aus?

Stimmt, 13-Zöller in turnhallengroßen Radläufen, das sieht nicht toll aus. Fragt sich bloß, ob das Huhn oder das Ei zuerst da war.

Viel bewegender ist die Frage, ob die Eierfreunde sich mit der Form des Huhns abfinden können.

:)

Martin

Edith: Das Ei flutscht besser.

Käthe: Gut fürs Huhn.

Geschrieben

Immerhin sind die Räder doch "nur" 205 breit. Das ist natürlich nicht wenig, aber in der Proportion doch vergleichsweise schmal. Wo doch bei Studien in der Hinsicht alles extrabreit ist.

Gruß CJ

Geschrieben

Mir als Hühnerfreund gefallen auch

Eier von anderen Hühnern. Am Ende

ist doch entscheidend WAS hinten

raus kommt, und nicht von WEM.

So xeng warte ich erstmal, was aus

dem Loremo-Küken wird und hoffe, daß

es nicht im Sog des Stallgeflatters

davongeblasen untergeht.

D.

Geschrieben

Hi Martin!

Prollräder und klobiges Design war nie mein Ding. Avantime und Prius

oder das C4 Coupé sind mir alle zu klobig. Nur das da oben ist ein

Comic für Kinder, ein Joke für den Kalkheimer. :-)

Aber mal Butter bei die Fische. Die Akzeptanz dieses Kkts Prototypen

vom Alter abhängig zu machen ist sicher ein Aspekt, aber nehmen wir

uns doch mal das auf den ersten Blick ansprechende Interieur vor:

Was ich da als Verkalkter sehe: Hasch-misch-ich-bin-der-Frühling-Design. :D

Nee, ich stehe auf das Räumliche dieses Interieurs. Man muss sich nur

die kitschigen Schnitzereien wegdenken. Der Minimalismus ist gut!

Aber nur wenn er trotzdem die nötigen Anforderungen erfüllt.

Es ist nämlich einfach, einen Innenraum aus wenigen Teilen zu konstruieren

und schnell mal zu behaupten, es wäre trotzdem für die nötige Sicherheit

und ausreichend Komfort gesorgt.

Solange niemand die Tauglichkeit überprüft. Nehmen wir mal die Belüftung

der Seitenfenster.

lueftung.jpg

Vieles ist Quatsch. Die Form der Sitze, Armaturen völlig unergonomisch,

im speckig glänzenden Lenkrad.

lenkrad.jpg

Aber ein Feature ist sehr cool, das kenne ich ganz ähnlich aus der Praxis

schaltung.jpg

V-L-R - mehr braucht man kaum. ;-)

Also. Ich war ohnehin der Meinung, dass es falsch wäre den C4 bzw 308 in der

jeweils gleichen Karosserie zu hybridisieren. Es müsste ein Citroën sein, der

radstandmäßig zwischen dem C4 und dem C5 liegt. Xantia-Größe ungefähr,

in einer Formensprache, welche die Hybridtechnik sofort und glaubhaft verkörpert.

Das wäre ein erfoglreicher Weg, auf den Hybrid-Zug aufzuspringen. Was Citroën

ja - nicht ganz offensichtlich - vorhat.

Dieses Auto erfüllt sehr viele Eigenschaften meiner Forderungen, nur die Form und ihr

irreführender Ausdruck macht alles kaputt. Schade.

LG

Holger

Edith: Der merkt immer noch nix. Das Design muss so daneben sein.

Käthe: Sonst ist's nicht cool. Deswegen sitzen die Kinder im Loremo auch mit Blick nach hinten.

Edith: Ich wollte das als Kind schon immer mal ausprobieren.

Geschrieben

Wenn das Auto für Francoise Cactus dereinst

formal so abfällt (auffällt?) wie die Diskrepanz

zwischen C-Crosser (Studie) und C-Crosser

(traurige Realität) gezeigt hat, dann sollte

man noch vorsichtig sein mit Einschätzungen.

Der C-Crosser wurde damals als "plump" und "letzte

Ausfahrt Eleganz" bezeichnet. Das realisierte Gegen-

stück kann man wahrlich nicht als "filigran" oder gar

"abgehoben" bezeichnen.

Auch die Frontglatze des C4 Picasso ist weniger

Mr-Spock-artig ausgefallen als die damalige hübsche

und seriennahe Studie (?) hat hoffen lassen...

Keine Angst, es wird schon kein Cayini H2.

Eher schon ein Brezel Göring,

in jedem Fall Stereo Total.

D.

Geschrieben

stimmt nat.

Das lichte Leichte von Lumière und Lignage ging zur Serie ja auch verloren. Da ist C3=6.

DKW*.

mg

*deutsch konforme Wägen

(Was ist ein "Brezel Göring" ? Wollt ihr den totalen Humbug? Jaaaaa! Aber bitte mit Öko ...) ???

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...