Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
@august: Ich muß doch das Auto nicht besitzen, um es beurteilen zu können. Es genügt doch, wenn man es ein paar mal bewußt unter verschiedenen Bedingungen ausprobiert hat. ..... Aber vom C6 kriegt mich keiner überzeugt. Dann lieber ein Allradaudi.

@P.Marlowe: Es reicht nicht, wenn man den C6 "ein paar mal bewusst unter verschiedenen Bedingungen ausprobiert hat". Ausschlaggebend dabei ist die innere Einstellung bzw. das Vorurteil, mit dem man die Probefahrten macht. Nostalgie-Fans wollen sich dabei beweisen, dass sie den C6 nicht mögen müssen und der eigene Oldtimer "immer noch um Welten besser ist". Und Fahrer anderer Modelle und Marken wollen sich vielleicht versichern, dass sie blöderweise schwach geworden waren und doch lieber bei ihrem Premium-Produkt bleiben sollten, das im Mainstream liegt und mehr Prestige verspricht.

Deshalb, wie es Georg K. gesagt hat, "lass es". Niemand zwingt dich dazu, Deine Vorurteile gegenüber dem C6 bei jeder Gelegenheit zum Besten zu geben. Fahr Deinen XJR und Deine SMs und freue Dich darüber, aber versuche nicht dauernd, den Anderen den C6 madig zu schreiben, um Dich selbst zu bestätigen.

Geschrieben

@ august

1.) Meine Meinung sind keine Vorurteile.

2.) Ich habe nie behauptet die SMs seien besser als der C6. Man sollte die Autos immer in ihrer zeitlichen Umgebung betrachten und da waren die SMs nun mal vorne mit bei.

3.) Keiner kriegt hier sein Auto madig geredet und ein Forum ist zum diskutieren da, das hat mit Selbstbestätigung und sich beweisen nix zu tun. Ich würde ja auch gerne wieder einen großen Citroën fahren. Der per Photoshop umgezeichnete Kombi gefällt mir ausgesprochen gut!

Aber scheinbar verunsichern Dich solche Beiträge, sonst würden die Antworten nicht so giftig ausfallen.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Citroen C6 HDI V6 FAP vs. Renault Vel Satis 3,0 dCi Automatik

Hubraum: 2,7/3,0 l

Höchstleistung: 204/181 PS

max. Drehmoment: 440/400 Nm

V-max: 230/212 km/h

0-100 km/h: 9,3/10,4 sek.

Leergewicht: 1946/1735 kg

Normverbrauch gemischt: 8,7/8,7 l/100 km

Ergo: der C6 lässt mit seinem von Ford angelieferten Dieselmotor den Renault mit Isuzu-Diesel überaus deutlich hinter sich: obwohl der Renault mittlerweile auch über 6 Automatikstufen verfügt.

Warum fährt die komplette französische Dieselelite eigentlich mit fremdproduzierten Dieselmotoren?

Dabei können die französischen Hersteller doch auf eine jahrzehntelange Diesel-Tradition zurückblicken, gerade auch PSA....

Audi/VW fertigt seine Dieselmotoren grundsätzlich selbst, die neuen V6-Diesel z.B. im ungarischen Györ.

(Am Rande: Wie um ein Zeichen zu setzen hat Renault den Basispreis des Vel Satis 3,0 dCi übrigens auf 50.100 EUR erhöht....)

MFG

Geschrieben
Hallo!

Citroen C6 HDI V6 FAP vs. Renault Vel Satis 3,0 dCi Automatik

Hubraum: 2,7/3,0 l

Höchstleistung: 204/181 PS

max. Drehmoment: 440/400 Nm

V-max: 230/212 km/h

0-100 km/h: 9,3/10,4 sek.

Leergewicht: 1946/1735 kg

Normverbrauch gemischt: 8,7/8,7 l/100 km

Ergo: der C6 lässt mit seinem von Ford angelieferten Dieselmotor den Renault mit Isuzu-Diesel überaus deutlich hinter sich: obwohl der Renault mittlerweile auch über 6 Automatikstufen verfügt.

Warum fährt die komplette französische Dieselelite eigentlich mit fremdproduzierten Dieselmotoren?

Dabei können die französischen Hersteller doch auf eine jahrzehntelange Diesel-Tradition zurückblicken, gerade auch PSA....

Audi/VW fertigt seine Dieselmotoren grundsätzlich selbst, die neuen V6-Diesel z.B. im ungarischen Györ.

(Am Rande: Wie um ein Zeichen zu setzen hat Renault den Basispreis des Vel Satis 3,0 dCi übrigens auf 50.100 EUR erhöht....)

MFG

Was soll das Wolfgang?

Der V6 HDi wurde maßgeblich von PSA entwickelt und wird in einem Ford Werk in Dagenham montiert, sonst nichts.

http://www.motor-talk.de/forum/ford-diesel-vs-citroen-volvo-land-rover-jaguar-und-mazda-t1515984.html?page=1

Geschrieben

Na das erklärt natürlich einiges, das mein C6 bereits nach ein paar hundert Kilometern einen neuen FORDMOTOR bekommen hat und dann ging der Streß erst richtig los.

Sonst aber alles Supi.

Mein persönlicher Verdacht ist, das die Händler mit der Reparatur eigentlich vom XM schon maßlos überfordert waren, absolut hilflos sind sie aber wohl mit Sicherheit beim C6, da wird dann nur noch Kopflos gebastelt.

Das Ergebnis steht bei mir vor der Tür.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Du hast recht. Dieser Post war im Prinzip überflüssig.

Der Vel Satis verschwindet in Bälde, der Isuzu-Motor ebenfalls: und meiner Meinung nach verschwindet auch der Name "Vel Satis".

Sind eben zwei lateinische Wörter, die zusammen wenig Sinn ergeben. Und nun ist der Name "Vel Satis" auch noch mit Misserfolg belegt.

Aber besten Dank für die weitere Bestätigung, dass der V6-Diesel von Ford produziert wird.

PSA hat großen Vertrauen in die Ford-Produktionsqualität: sämtliche 2,2l-Transporter-Diesel bezieht PSA bekanntlich ebenfalls von Ford UK. Wurden die auch massgeblich von PSA entwickelt? :)

MFG

Hallo!

Citroen C6 HDI V6 FAP vs. Renault Vel Satis 3,0 dCi Automatik

Hubraum: 2,7/3,0 l

Höchstleistung: 204/181 PS

max. Drehmoment: 440/400 Nm

V-max: 230/212 km/h

0-100 km/h: 9,3/10,4 sek.

Leergewicht: 1946/1735 kg

Normverbrauch gemischt: 8,7/8,7 l/100 km

Ergo: der C6 lässt mit seinem von Ford angelieferten Dieselmotor den Renault mit Isuzu-Diesel überaus deutlich hinter sich: obwohl der Renault mittlerweile auch über 6 Automatikstufen verfügt.

Warum fährt die komplette französische Dieselelite eigentlich mit fremdproduzierten Dieselmotoren?

Dabei können die französischen Hersteller doch auf eine jahrzehntelange Diesel-Tradition zurückblicken, gerade auch PSA....

Audi/VW fertigt seine Dieselmotoren grundsätzlich selbst, die neuen V6-Diesel z.B. im ungarischen Györ.

(Am Rande: Wie um ein Zeichen zu setzen hat Renault den Basispreis des Vel Satis 3,0 dCi übrigens auf 50.100 EUR erhöht....)

MFG

Was soll das Wolfgang?

Der V6 HDi wurde maßgeblich von PSA entwickelt und wird in einem Ford Werk in Dagenham montiert, sonst nichts.

http://www.motor-talk.de/forum/ford-diesel-vs-citroen-volvo-land-rover-jaguar-und-mazda-t1515984.html?page=1

Geschrieben

Bleib doch bitte beim Thema, Transporterdiesel werden in absehbarer Zeit in die in diesem Fred genannten Modelle eher nicht eingebaut werden.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Das ist auch eine Antwort:)

MFG

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Wölfchen, glaub' Du ruhig weiter an die Ford-Motoren!!

Wenn ich in Verlegenheit wäre, einen 2.7 HDI Biturbo FAP zu fahren, dann wäre es mindestens ein Jaguar-Motor. Waschecht natürlich.

>>Jürgen

Edith: Anders kann der Jürgen nicht mehr reagieren, sonst müsste er bei jedem 2. Post von Wölfchen ja in die Tischkante beißen...;)

Käthe: Wölfchen, in welchem Prospekt und auf welcher Website steht eigentlich geschrieben, daß Ford auch die FAP-Technologie entwickelt hat?

Geschrieben

Hallo,

die FAP Technilogie mit gegenüber heutigen Systemen beonders günstigem Harnstoff - Additiv für SUVs wird erst 2010 von Mercedes als BLUETEC in Serie gebracht. So steht es in der aktuellen Autobild.

Das französische System von 2000 war ja nicht ausgereift und immer kaputt.

Gernot

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Genau Gernot,

dumm nur, daß selbst unser Autohersteller-Lobbyist ADAC nach einem 80.000 km-Test mit dem Peugeot 607 feststellen musste, daß das System perfekt funktioniert. ;)

>>Jürgen

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Bevor die Markenjünger mit ihrem Latein ans Ende kommen...

Der HDI FAP Biturbo 170-4-Zylinder ist eben ein waschechter PSA-Diesel. Mit dem Motor hat Ford nichts zu tun. Den produziert PSA sogar höchstselbst. Ist momentan ganz klar die Referenz bei den 4-Zylinder-Dieselmotoren: kein 4-Zyl.-Konkurrenzdiesel hat ein vergleichbar gleichmäßige Kraftentfaltung, kein 4-Zyl-Konkurrenzdiesel ist vergleichbar laufruhig.

Auch da kann man schön vergleichen.

Damit der C6 durch sein höheres Gewicht nicht von vornherein benachteiligt ist, bietet sich auch der Vergleich mit einem leistungsschwächeren Konkurrenzmodell an.

Toller Vergleich: Citroen C6 HDI FAP 170 Biturbo vs. Mercedes E 200 CDI

In Ermangelung einer Getriebeauswahl beim Citroen werden in beiden Fällen Zahlen mit Schaltgetriebe verglichen:

im Reihenfolge C6 HDI 170 vs. Mercedes E 200 CDI

Höchstleistung: 170/136 PS

max. Drehmoment: 370/340 Nm

Leergewicht: 1895/1615 kg

0-100 km/h: 10,3/9,9 sek

V-max. 217/214 km/h

Verbrauch: 6,6/6,3 l 100 km

Preis: ab 41120 EUR/ ab 39729 EUR (incl. EUR 1946 Aufpreis Luftfederung)

Da bietet der C6 dann also vergleichbare Fahrleistungen bei vergleichbarem Verbrauch.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Und noch ein historischer Vergleich, man beachte die Gewichtsangaben....:

Citroen XM TurboD12 vs Mercedes 250 D Turbo (beide Modelljahr 1991):

Leergewicht: 1380/1410 kg

Hubraum: 2,1/2,5 l

max. Drehmom. 245/231 Nm

0-100 km/h: 12,4/12,3 sek.

V-max: 192/198 km/h

Normverbrauch "Drittelmix" (alte EU-Norm): 6,6/7,5 l/100 km

Preis: 44800/53067 DM

Ergo: Obwohl der C6 fast 500 kg mehr wiegt als der XM ist der Verbrauch durch modernere Technik gleich geblieben: und das bei deutlich besseren Fahrleistungen.

MFG

Geschrieben

Wurde hier schon mehrfach gesagt Äpfel mit Birnen, zudem ist der A8 ein echter Oberklassenwagen, der C6 eben nicht

Geschrieben

@ ACCM WOLFGANG ZX, CX-ROW, P. Marlowe:

LOOL. Ich schmeiß mich weg. Gegen Euch in Aktion (vor allem den C6 betreffend) ist Loriot ein Waisenknabe. Erinnert mich ein wenig an "Little Britain". Auch da ist es immer das Gleiche in unendlichen Variationen. :D

Geschrieben

Hallo,

echte Oberklassewagen sind Maybach, Rolls Royce und Bentley usw.

Der A8 ist nur obere Mittelklsse, die in keine Normgarage (5 m) paßt. Der C6 ist obere Mittelklasse, die noch in die Garage paßt. Zylinderzahl und mögliche Spitzenleistung ist nur etwas für Quartett spielende Schulbuben. Aus diesem Alter muß man ´mal herauskommen und den Fahrgenuß bewerten. da bieten weder S - Mercedes, noch 7er BMW noch Audi mehr. Warum bietet Audi jetzt schon den A8 Nachfolger an und weist ausdrücklich auf ein reduziertes Geräuschniveau hin. Aluminium hat halt auch viele Nachteile. Man muß dazu natürlich die "Boah, eyh, ist der herrlich prollig" - Audi - Brille absetzen., um das zu erkennen. Die S - Klasse wird von Modellwechsel zu Modellwechsel wieder kleiner. Symptomatisch die Ankündigung, dieses Fahrzeug ab 2010 mit einem 2,2 l Vierzylinderdiesel anzubieten. Den altbackenen 7er vom Chirurgen lasse ich hier ungeschoren, der sitzt sowieso zwischen den Stühlen. Soll der bequem repräsentativ oder flott sein? Das weiß er wohl selbst nicht.

Gernot

Geschrieben
Hallo,

echte Oberklassewagen sind Maybach, Rolls Royce und Bentley usw.

Zylinderzahl und mögliche Spitzenleistung ist nur etwas für Quartett spielende Schulbuben. Aus diesem Alter muß man ´mal herauskommen und den Fahrgenuß bewerten. Gernot

Hallo Gernot, danke dass es mal einer gesagt hat... eigentlich ist mir das Thema nun nicht so wichtig, ich kann mich ganz gut selbst für oder gegen ein Fahrzeug entscheiden, aber insgesamt fand ich es schon erstaunlich, mit welcher Verbissenheit diskutiert wird...

Geschrieben
Hallo,

Warum bietet Audi jetzt schon den A8 Nachfolger an und weist ausdrücklich auf ein reduziertes Geräuschniveau hin. Aluminium hat halt auch viele Nachteile. Gernot

Also ich hatte noch nie ein so leises Auto, wie den neuen XJR mit der Alukarosse. Der alte mit seinem Eisenblech war lauter. Von allen Wagen, die ich bis heute ausprobieren durfte war der Lexus mit Abstand der leiseste, allerdings auch der schwächste. Ob Audi, BM oder Merde-ces: Alle waren lauter.

Auf solche Trümmer wie den Maybach hatte ich allerdings noch nie Zugriff.

"Access denied!"

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Elektrisch verstellbare Rücksitze konnte man auch im Ford Scorpio bekommen.

Maybach, Rolls Royce, Bentley: das ist die sogenannte Luxusklasse, nicht die Oberklasse.

MFG

Geschrieben
Hallo!

Das ist auch eine Antwort:)

MFG

Laß doch mal die Hosen runter und bring einen Beweis für Deine Behauptungen!

Das ist nicht geeignet Deine Behauptungen zu unterstützen:

http://www.psa-peugeot-citroen.com/en/psa_espace/press_releases_details_d1.php?id=496

Zitat aus dem Link aus #54:

Er wird in England gebaut, aber entwickelt wurde er mit großer Sicherheit von PSA. Aber nix genaues weiss man nicht.

Was dafür spricht:

- Der Motor passte von Anfang an in den 407, den 607, den C6 und auch in den neuen C5.

Aber in keinen Mondeo oder Volvo. Warum sollte Ford einen Motor entwickeln, der nicht in die eigenen Autos passt (Ausnahme Jaguar)?

- Es ist ein Biturbo, hat also die gleiche Technik wie der 2.2 HDI von PSA

- gleiches Zahnriemenintervall wie andere PSA Diesel. Ford verbaut Steuerketten.

- PSA hat noch nie einen fremden Diesel in ein eigenes Auto verpflanzt, Ford verbaut PSA-Diesel schon seit den Zeiten eines Ford Granada.

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

Völlig richtig: fest steht, dass der V6-Diesel von Ford produziert wird. Wer den Löwenanteil an der Entwicklung geleistet hat, wird sich kaum abschliessend klären lassen.

Volvo hat sich nunmal auf die 6-Zylinder in Reihenform festgelegt, weil das theoretisch die "chrashgünstigste" Anordnung von 6 Zylindern ist, wenn der Motor quer eingebaut wird. Ein V6-Diesel würde da die Volvo-Argumentation für den Reihen-6er arg stören...

So erklärt sich evtl., warum der V6-Diesel in keinem Volvo zu finden ist.

Ansosnten finde ich Deine Argumente durchaus interessant.

Den V6-Diesel gibt es übrigens auch mit einfacher Aufladung und 190 PS: z.B. im Land Rover Discovery TDV6.

Laut Ford läuft der V6-Diesel von einem gemeinsamen Fertigungsband mit dem V8-Diesel (Range Rover).

Merkwürdig: der V8-Diesel hat einen Bankwinkel von 90°, der V6-Diesel weist jedoch einen Bankwinkel von 60° auf. Spricht eigentlich eher gegen eine konstruktive Verwandtschaft der V6 und V8-Diesel. Aber: der 3,6l-V8 hat genau das gleiche Einzelzylindervolumen wie der 2,7l-V6-Diesel.

Link:

http://www.greencarcongress.com/2006/04/ford_uk_launche.html

MFG

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Wölfchens Unkophon läuft gerade mal wieder auf Hochtouren...

"Neues von Radio 'Meines Wissens'"!

...und schalten Sie auch nächste Stunde wieder ein, wenn Sie das Neueste vom PSA-Diesel hören wollen, der in Wirklichkeit ein Ford-Motor ist. ;) ;) ;)

The neverending story... nur weniger erfolgreich als Harry Potter!

>>Jürgen

Edith ernsthaft: Die Fertigungsstrasse, auf der 60°- und 90°-V-Motoren wechselnd (mechanisch) bearbeitet werden, die muss selbst in Deiner Phantasie erst noch erfunden werden!

Geschrieben

Oberklasse hin oder her, is mir eigentlich egal, mir muß das Auto ja gefallen, ich kauf mein Auto ja nicht für meinen Nachbarn.

Dummerweise war der C6 wohl ein Fehlgriff, naja da muß man jetzt wohl durch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...