Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Werkstattsehnsucht der TDI ist ja der Grund für VW zum Wechsel auf CommonRail.

Naja nicht ganz. Der Wechsel auf CR ist eher damit zu begründen, dass die PD Technik für VW teurer ist (4 Pumpen, anstatt einer etc) und außerdem wie hinlänglich bekannt, die Laufruhe meilenweit von der eines CR Motors entfernt ist. Wer will schon ein 50T€ Auto, was rattert wie Nachbars Trekker.

Mein Bekannter sucht(e) einen gebrauchten Passat oder A6 mit TDI-Motor. Bin mit ihm mal einen Samstag von Händler zu Händler gepilgert. Was einem irgendwann auffällt: Es gibt so gut wie keinen VW-Händler, der nicht unter seinen gebrauchten TDIs Karren mit AT-Motor stehen hat. Besonders die 2.5 TDIs mit 150 PS.

Hier musst du unterscheiden, die 2.5TDIs sind keine Pumpe Düse, sondern noch aus der alten Generation der TDI's. Bei dem Motor hast du mit deiner Aussage recht. Motor und Anbauteile sind sehr anfällig. Deshalb würde Audi/VW diesen Motor am liebsten schnell vergessen :)

Ansonsten gelten die alten 1.9er TDI's ja als Inbegriff der Haltbarkeit. Selbst in Vertreterauto, wo es nach dem Motto geht "Im Winter einsteigen, Vollgas, damit die Heizung schnell warme Luft bringt", haben viele hohe Laufleistungen geschafft.

Interessant ist dabei immermal bei mobile.de zu schauen, was Taxifahrer so für Leistungen mit den Autos hinbekommen.

Beim Händler bei mir um die Ecke stehen gerade 3 von ca. 10 Passats mit AT-Motor.

Schon mal so eine Quote sonst irgendwo gesehen? Ich nicht. Auch nicht bei Alfa.

Jedenfalls hat er sich nach den Eindrücken für nen Mondeo entschieden.

Derartige Quote habe ich selbst noch nicht erlebt. Das Einzige was die PD Motoren wirklich killt ist der Zahnriemen. Das könnte die vielen AT's erklären. Den sollte man besser 10tkm vor dem Wechselintervall austauschen. Und hier liegt meiner Ansicht nach auch der größte Haken der PD Motoren. Die ZR Wechselintervalle sind einfach nicht zeitgemäß.

Ansonsten kann ich da wirklich nichts schlechtes berichten. Von den Anfangsschwächen der PD Motoren mal abgesehen, kann ich bei der neueren Generation absolut nichts schlechtes sagen.

Aber ich denke da hat jeder so seine Ansicht und seinen Faible :)

In diesem Sinne,

Grüße, Christian

Geschrieben

Hallo,

habe ich das richtig verstanden? Die VW Technik hat Anfangsschwächen, hat technische Nachteile im Geräusch und irgendwann kommt heraus, daß es zu teuer ist?

Sind das Ingenieure, die diese Autos entwerfen, oder Bastelfreaks auf dem Weg zum Wörthersee? Dieses ab Baujahr und dann keine Probleme mehr Märchen kann ich nicht mehr hören. VW Technik hat immer Probleme. Neu mit Garantie und alt ohne. Übrig bleiben 1.8er Benziner mit 70 oder 90 PS. Die laufen, waren aber zu teuer in der Herstellung.

Das Thema Risse im TDI Kopf wurde hier noch gar nicht erwähnt. Das was der DK5 nach 200.000 mit viel Vollgas macht, haben die TDIs nach etwa 50.000 km. Pumpe Düse ist eben nicht nur ein Geräuschproblem. Es ist auch ein Haltbarkeitsthema. Aber das ist ja ab Baujahr ihres Auto + ein Jahr abgestellt und problemlos.

Gernot

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben

Hallo!

VW ist eben sehr vielseitig: in den USA hat der Golf (Rabbit) als Basismotor einen 2,5l-Reihen!-5-Zylinder-Sauger mit 150 PS, im europäischen Golf kann man in der 150-PS-170 PS-Klasse gleich zwischen 3 Motoren auswählen: einem 1,4 l-Turbo-Kompressor mit 140 PS, einem 2,0l-Sauger mit 150 PS und einem 1,4l-Turbo-Kompressor mit 170 PS.

Natürlich verwendet Audi im A3 keinen der 4 genannten Motoren. Nein: Im Audi A3 wird stattdessen ein 1,8l-Turbo mit 160 PS angeboten.

Ob diese interne Konzept-Konkurrenz in besserer Qualität resultiert?

Meine Meinung: wie schon der G-Lader waren die Turbo-Kompressor-Motoren nur als Zugmaschiene für ein innovatives Markenimage gedacht. Auch meine Meinung: die zu recht hochgelobten Turbo-Kompressor-Motoren werden demnächst einfach wieder komplett aus dem Angebot gestrichen: weil die aufwendige Technik zu teuer bleibt und ihre Schuldigkeit für Das Image von VW getan hat.

MFG

Geschrieben
Hallo,

habe ich das richtig verstanden? Die VW Technik hat Anfangsschwächen, hat technische Nachteile im Geräusch und irgendwann kommt heraus, daß es zu teuer ist?

So schauts aus :) Dafür sind sie extrem sparsam (mein 131PS Bora im selbstberechneten Durchschnitt mit 5,6l) und haltbar. Ich will VW hier gar nicht schön reden, die haben auch ihre Probleme. Nur kann ich auch dieses "Citroen ist das Beste was es gibt und fehlerfrei und bla bla" nicht mehr hören. Es gibt auch andere Marken die gute Autos bauen. Ich für meinen Teil hatte mit meinem Citroen doch so einige Probleme und ohne diverse Connections würde ich jetzt wohl in der Privatinsolvenz stecken. Von kaputten Radlagern rundum bei 60tkm, geplatztem Kupplungsausrücklager, defektem Tachogeber, einer Lüftung die mit dem Tritt aufs Gaspedal schneller und langsamer wird etc. Von derartigen Dingen habe ich bei keinem unserer insgesamt 17 VW's (Firmenfuhrpark) jemals etwas gehört. Da heißt es Inspektion und gut.

Pumpe Düse ist eben nicht nur ein Geräuschproblem. Es ist auch ein Haltbarkeitsthema. Aber das ist ja ab Baujahr ihres Auto + ein Jahr abgestellt und problemlos.

Teils ja, teils nein. Die alten PD Motoren mit 115PS sind als anfällig bekannt, allerdings hat VW meiner Meinung nach wenigstens einmal schnell reagiert und nachgebessert. Die neue Generation PD Motoren mit 101 und 131PS gelten allgemein als sehr haltbar.

Sicher gibt es vereinzelt mal ein PD Element was vorzeitig stirbt, aber das ist normal denke ich. Es gibt sicher auch Cit's wo eine HP Pumpe mal vorzeitig aussteigt etc.

Ich denke da kann man wirklich Jahre darüber diskutieren, weil der eine mit der Marke und der Andere mit einer anderen Marke schlechte Erfahrungen gemacht hat und so jeder auf seinem Standpunkt beharrt. So soll jeder das kaufen was ihm gefällt und die Vielfalt auf den Straßen bleibt erhalten :)

In diesem Sinne schwinge ich mich jetzt in meinen PD Diesel Wiesel und verzische in den Urlaub.

Grüße,

Chris

Geschrieben

nur ganz kurz, mein citroenhändler verkauft die meisten neuwagen von citroen an AUDI daher der spruch von AUDI " Vorsprung durch Technik "

Geschrieben
nur ganz kurz, mein citroenhändler verkauft die meisten neuwagen von citroen an AUDI daher der spruch von AUDI " Vorsprung durch Technik "

So,so und was machen die damit, heimlich selber fahren, damit sie auch mal genussvoll dahinschweben können - oder?

Andreas

Geschrieben

Hallo,

und selbstverständlich ist der Antrieb des Pumpedüseblocks durch die Nockenwelle sehr praktisch und macht gar keine Kompromisse bezüglich der Lage der Einspritzdüse notwendig. Ach herrjeh, das wußte man alles schon 1987, als ich noch Praktikant bei Bosch war.

Natürlich können Schweine fliegen. Man muß nur fester zutreten als bei Schwänen. Aber sie können fliegen. Dieser Vergleich chrakterisiert die VW Technik an sich sehr anschaulich.

Gernot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...