Zum Inhalt springen

[BX TRI] ein paar kleinere fehler ...


e-kris

Empfohlene Beiträge

sooo, nachdem ich nun also den BX TRI 109ps hier stehen hab, an dem so einiges gemacht gehört, hab ich noch die ein oder andere frage:

1) kaltstartproblem Bendix Monopoint.

das auto hat seit jeher das problem, dass er kalt zwar anspringt aber in den ersten 2 minuten gnadenlos überfettet und dann auch teilweise ausgeht und kein gas annimmt. in der peugeot-szene hiess es, das problem sei typisch bei den 109ps und hätte keine echte ursache ?!

was könnte das problem verursachen? leerlaufsteller? oder doch ne sache am steuergerät?

mein alternativplan wäre ernsthaft, einen KLR einzubauen ...

2) hydraulik.

die anlage funktioniert an sich sehr schön, grad hinten federt das auto supersauber ab. einzig die pumpe läuft sehr laut und was wirklich nervt ist das ständige klacken des druckreglers. kalt und im leerlauf klackt das gar mehrmals ! pro sekunde.

das sollte doch die druckspeicherkugel sein, oder?

3) einbau klima.

ich hab ja die klima aus dem BX GTI ausgebaut. eine variante wäre, die in den TRI einzubauen. nur wie läuft das dann da mit der leerlaufanhebung? der GTI hat da ja ein zusatzluftventil. wie klemmt man die funktion beim TRI in die monopoint? das sollte doch der leerlaufsteller erledigen können, oder?!

hat jemand ideen, anregungen, vorschläge?

danke. gruss, kris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sooo, nachdem ich nun also den BX TRI 109ps hier stehen hab, an dem so einiges gemacht gehört, hab ich noch die ein oder andere frage:

1) kaltstartproblem Bendix Monopoint.

das auto hat seit jeher das problem, dass er kalt zwar anspringt aber in den ersten 2 minuten gnadenlos überfettet und dann auch teilweise ausgeht und kein gas annimmt. in der peugeot-szene hiess es, das problem sei typisch bei den 109ps und hätte keine echte ursache ?!

was könnte das problem verursachen? leerlaufsteller? oder doch ne sache am steuergerät?

mein alternativplan wäre ernsthaft, einen KLR einzubauen ...

Lambdasonde, alle Kontakte...

2) hydraulik.

die anlage funktioniert an sich sehr schön, grad hinten federt das auto supersauber ab. einzig die pumpe läuft sehr laut und was wirklich nervt ist das ständige klacken des druckreglers. kalt und im leerlauf klackt das gar mehrmals ! pro sekunde.

das sollte doch die druckspeicherkugel sein, oder?

ist sie, wahrscheinlich kommen dann aber alle anderen Hydraulik-kompnenten nach, weil höherer systemdruck....

3) einbau klima.

ich hab ja die klima aus dem BX GTI ausgebaut. eine variante wäre, die in den TRI einzubauen. nur wie läuft das dann da mit der leerlaufanhebung? der GTI hat da ja ein zusatzluftventil. wie klemmt man die funktion beim TRI in die monopoint? das sollte doch der leerlaufsteller erledigen können, oder?!

hat jemand ideen, anregungen, vorschläge?

danke. gruss, kris

Das wir automatisch passieren, das Steuergerät ist bestrebt eine bestimmte LL-Drehzahl zu halten

Grüße

anfichtn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1) kaltstartproblem Bendix Monopoint.

das auto hat seit jeher das problem, dass er kalt zwar anspringt aber in den ersten 2 minuten gnadenlos überfettet und dann auch teilweise ausgeht und kein gas annimmt. in der peugeot-szene hiess es, das problem sei typisch bei den 109ps und hätte keine echte ursache ?!

Kontaktfehler oder def. Themperaturfühler

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Jürgen P. Schäfer

Traggelenke sind in die Querlenker eingeschraubt und sitzen mit dem Konus und mit selbstsichernder Mutter im Achsschenkel. Oder?

>>Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sehr schön - dann ist der wechsel ja nicht so die höhe. die vorderachse ist zwar noch geräuschfrei, die einzelteile haben aber alle etwas luft, sprich ich will die traggelenke, querlenker und stabikoppeln tauschen.

am besten die spurstangen samt köpfen auch noch gleich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

*schubs*

so, kleines update. da der motor des TRI reichlich mürbe schaftdichtungen hatte und ich den beweis antreten wollte, dass unser BX GTI an einem kabel- und keinem motorproblem erkrankt war, hab ich kurzerhand die neu aufgebaute GTI-maschine in den TRI gehängt und vorher entsprechend auf monopoint umgebaut.

das maschinchen läuft wie sahne, der beweis wäre somit erbracht, dass der GTI kabelseitig einfach morsch war.

allerdings ... ein paar einschränkungen gibt es da. der motor läuft in der monopoint NUR mit den alten roten kohle-zündkabeln samt der uralt verteilerkappe. mit ner neuen verteilerkappe und neuen schwarzen kupferkabeln neigt er nach wie vor dazu, nur 3 töpfe zu befeuern.

hat da jemand ne ahnung, wo da der haken sein könnte? die verteilerkappe vom 120ps und 109ps sollten doch identisch sein, oder gabs da unterschiede? ist der widerstand der kupferkabel der verkehrte?

die monopoint hat nach wie vor das überfetten-problem. und zwar ganz extrem. die kerzen sind beim kaltstart teilweise derart nass ... der tausch der lambda als auch das kurzerhand abklemmen der lambda brachten keine änderung. sobald das ding warm ist, ist alles bestens.

gibt es ne möglichkeit, die bendix-anlage analog der bosch-motronic auszulesen?

blöderweise hab ich beim umbauen der geber für das wassertemperaturinstrument gepennt und mir nicht 100% gemerkt, welcher geber in welchem motor war. die rote lampe wird jetzt graduell heller und dunkler und die gelbe lampe geht viel zu früh, aber immer noch nach der roten lampe an ...

kann mir jemand sagen, wie ich die geber unterscheiden kann bzw. erkennen kann, welcher welche funktion hat?

die hydropumpe, die ind em auto war, hatte ein komisches phänomen - beim hin und herdrehen hat sie recht laut mechanisch geklackert, beim drehen in eine richtung war das fast weg. ich hab jetzt mal ne pumpe eingebaut, die dieses klackern nicht hat.

war die alte pumpe kurz vor dem tod?

danke euch schonmal für tipps und anregungen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

*schubs*

so, kleines update. da der motor des TRI reichlich mürbe schaftdichtungen hatte und ich den beweis antreten wollte, dass unser BX GTI an einem kabel- und keinem motorproblem erkrankt war, hab ich kurzerhand die neu aufgebaute GTI-maschine in den TRI gehängt und vorher entsprechend auf monopoint umgebaut.

das maschinchen läuft wie sahne, der beweis wäre somit erbracht, dass der GTI kabelseitig einfach morsch war.

allerdings ... ein paar einschränkungen gibt es da. der motor läuft in der monopoint NUR mit den alten roten kohle-zündkabeln samt der uralt verteilerkappe. mit ner neuen verteilerkappe und neuen schwarzen kupferkabeln neigt er nach wie vor dazu, nur 3 töpfe zu befeuern.

hat da jemand ne ahnung, wo da der haken sein könnte? die verteilerkappe vom 120ps und 109ps sollten doch identisch sein, oder gabs da unterschiede? ist der widerstand der kupferkabel der verkehrte?

die monopoint hat nach wie vor das überfetten-problem. und zwar ganz extrem. die kerzen sind beim kaltstart teilweise derart nass ... der tausch der lambda als auch das kurzerhand abklemmen der lambda brachten keine änderung. sobald das ding warm ist, ist alles bestens.

temp-sensor ?

gibt es ne möglichkeit, die bendix-anlage analog der bosch-motronic auszulesen?

blöderweise hab ich beim umbauen der geber für das wassertemperaturinstrument gepennt und mir nicht 100% gemerkt, welcher geber in welchem motor war. die rote lampe wird jetzt graduell heller und dunkler und die gelbe lampe geht viel zu früh, aber immer noch nach der roten lampe an ...

kann mir jemand sagen, wie ich die geber unterscheiden kann bzw. erkennen kann, welcher welche funktion hat?

wenn ne lampe heller und dunkler wird isses ein widerstand der sich nach temperatur ändert...

die hydropumpe, die ind em auto war, hatte ein komisches phänomen - beim hin und herdrehen hat sie recht laut mechanisch geklackert, beim drehen in eine richtung war das fast weg. ich hab jetzt mal ne pumpe eingebaut, die dieses klackern nicht hat.

war die alte pumpe kurz vor dem tod?

danke euch schonmal für tipps und anregungen!

durchaus möglich

güße

anfichtn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

kurzes update:

das schlecht-ansping-phänomen scheint strombedingt zu sein. mit ner 44Ah-batterie kriegt man die murmel in den seltensten fällen auf anhieb zum laufen. schiebt man ihn dann aber an, läuft er sofort. anscheinend bleibt für die monopoint beim anlassen nicht genug saft über. der anlasser leiert zwar lustig aber er läuft einfach nicht. selbst wenn ein und dieselbe batterie nen 120ps-multipoint oder jetronic-motor ganz locker zum laufen bringt.

mit ner grösseren batterie ist das problem weg. damit springt er astrein an.

die vorderachse ist mittlerweile auch komplett überholt - querlenker neu gebuchst, traggelenke neu und stabikoppeln neu. in verbindung mit den vor einigen jahren gemachten aber immer noch perfekten schwingarmlagern ist das auto ein echtes go-kart.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...