Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Geparden erreichen auf jeden Fall weniger Höchtgeschwindigkeit als der C6 und haben auch weniger Kofferraum. Bei der Farbgebung könnte den Geparden auch ´mal wieder ´was neues einfallen.

Wo steht eigentlich, daß alles, was ein Auto sonst noch bieten könnte, auf dem Altar der Fahrleistung und der Sportlichkeit geopfert werden darf?

Gernot

Geschrieben

Geradeaus kann jeder schnell fahren, manchen reicht das.

Geschrieben

Hallo CX-ROW,

Ich kann Dich sehr gut verstehen.

Du schreibst, Du wirst Dir in 2 Jahren wieder einen neuen schönen C6 zulegen.

Auch ich kaufe mir alle 2 Jahre einen neuen CITROEN. Habe damit nur positive Erfahrungen gemacht.

Im Dezember wird wieder ein neuer fällig, ich fahre mein geniales C4 Coupé jetzt 2 Jahre. Bei mir wird´s wohl wieder auf einen PLURIEL ( für mich das schönste Cabrio nach dem C5 Airscape überhaupt ) hinauslaufen ( fuhr schon mal einen vor meinem C4 Coupé ).

Außerdem kannst Du dann in 2 Jahren ja vieleicht einen C6 Hybrid-HDi { fürs GRÜNE Gewissen ;-) } fahren.

Gruß,

Carol

Geschrieben

Hallo!

Da kommt mir die Idee zu einem überaus gewagten Zahlenvergleich.

Die These: der Basis-C6 2,2 HDI hat ähnliche Fahrleistungen wie das Topmodell des CX!!!

Kaum zu glauben, aber doch deutlich mehr als nur ein wenig wahr:

Die passenden Zahlen (C6 2,2 HDI vs. CX 2,5 Turbo Prestige):

170 PS vs 168 PS

0-100 km/h: 10,3 vs. 9,7 sec.

V-max: 217 vs 220 km/h

und das sind Zahlen für den katlosen CX. Im Vergleich mit dem Kat-CX käme es wohl zu einem glatten patt.

ist eben alles relativ: im heutigen Kontext kann der Basis C6 gerade mit der aktuellen Version des Taxi-Klassikers Mercedes e 200 CDI mithalten, im historischen markeninternen Vergleich kann der vermeintliche Brot-und-Butter-Diesel mit dem alten Benziner-Topmodell gleichziehen...

MFG

MFG

Hallo!

Sehe ich auch so: in der Kaltstartphase klingt der V6 HDI von Außen fast wie ein alter Audi 2,5 V6 TDI mit Verteilereinspritzpumpe.

Obwohl nur mit 4 zylindern kann der 2,2 HDI eben einiges besser als V6 HDI.

Wenn es den C6 2,2 HDI demnächst mit Automatik geben sollte wäre das meiner Meinung nach die insgesamt talentierteste C6-Version.

MFG

Aber sicherlich nur weil auf niedrigere Einstiegspreise gehofft wird.

Erinnert mich an den CX der 2.5ie gehört da einfach rein, der 2.0 ist halt ein billiger Abklatsch.

Der C6 V6 ist gut so wie er ist, ein 4 Zyl. gehört da eigentlich gar nicht rein.

Geschrieben

10.3 s von 0 auf 100 bei 170 PS? Wieviel unnötigen Ballast das Schiff wohl mit sich herumschleppen mag! Tausens und ein Elektrische Helferlein für degenerierte Bürosesselfurzermuskeln!

Mein Xantia 2.0 16V mit 132 PS hat etwa die gleiche Beschleunigung. Und ich finde Überholvorgänge mit ihm eine Zumutung.

Gut, der C6 HDI hat Drehmoment...aber 10.3 s bei 170 PS...naja...

Beschleunigt der CX Turbo wirklich nicht besser?

Geschrieben

Hallo,

so viele Helferlein hat der C6 gar nicht (das mit der Muskulatur habe ich als C6 HDI 170 Fahrer ´mal nicht so ernst genommen). Er ist nur groß und stabil gebaut. Die Art und Weise, wie er leise und kontrolliert loslegt kann man nicht in Zahlen fassen. Da kreischen und dröhnen CX und Xantia peinlich herum und der HDI schiebt nur leise grollend los. Das ist wirklich OK und wenn man den Wagen etwas von der Kette läßt wird man im öffentlichen Straßenverkehr nur noch unerlaubterweise von Rowdies oder auf der Autobhan von aufgemotzten Porsches, Mercedes, BMWs oder AUDIs überholt.

Mehr Power muß wirklich nicht sein.

Gernot

Geschrieben

Die passenden Zahlen (C6 2,2 HDI vs. CX 2,5 Turbo Prestige):

170 PS vs 168 PS

0-100 km/h: 10,3 vs. 9,7 sec.

V-max: 217 vs 220 km/h

Bitte die Quelle für die 9,7 Sekunden nennen.

Der CX GTi Turbo braucht genau 8 Sekunden von 0 auf 100 Km/h.

http://citroen-cx.info/cx-technik.html

Geschrieben

Moin,

wir hatten einen katlosen Prestige Turbo 2 und der war mit 224km/h v-max im Fahrzeugschein eingetragen, also die Werte können nicht ganz stimmen.

Gruß

Geschrieben

Hallo!

Für den CX GTI Turbo habe ich ebenfalls den Wert von 8,0 Sekunden gefunden.

Für den langen und üppiger ausgestatteten Turbo Prestige habe ich bei

www.histomobile.com

einen Wert gefunden: eben die 9,7 Sekunden. Der Fairness halber muss man den C6 schon mit dem gestreckten CX vergleichen. Und der Turbo Prestige wiegt laut histomobile 105 kg mehr als der GTI Turbo: das erklärt vielleicht die deutlich schlechtere Beschleunigung des Turbo Prestige im Vergleich zum GTI Turbo.

MFG

Die passenden Zahlen (C6 2,2 HDI vs. CX 2,5 Turbo Prestige):

170 PS vs 168 PS

0-100 km/h: 10,3 vs. 9,7 sec.

V-max: 217 vs 220 km/h

Bitte die Quelle für die 9,7 Sekunden nennen.

Der CX GTi Turbo braucht genau 8 Sekunden von 0 auf 100 Km/h.

http://citroen-cx.info/cx-technik.html

Geschrieben

Laut Citroën Österreich benötigt der CX 25 Prestige Turbo Kat 9,3 Sekunden von 0-100. Der CX 25 GTi Turbo Kat 9,2 Sekunden. Beide erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 216 Km/h.

Laut Citroën Niederlande benötigt der CX 25 Prestige Turbo 8,0 Sekunden von 0-100. Der CX 25 GTi Turbo 7,8 Sekunden. Beide erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 223 Km/h.

Die Differenz aufgrund des Mehrgewichts ist also denkbar gering.

Geschrieben

Die Differenz aufgrund der Geographie ist offensichtlich größer als aufgrund des Mehrgewichts. im Flachland geht's wohl etwas schneller als bergauf. ;-)

Geschrieben

Hallo,

es gab/gibt unteschiedliche Normen zur Fahrleistungsermittlung. In D werden Fahrleistungen bei halber Zuladung angegeben. Diejenigen, die 216 oder 223 km/h in NL austesten wollten, sind heute Bestandteil der Landaufschüttung. Das Land ist einfach zu kurz.

Gernot

Geschrieben
Es ist immer wieder verblüffend wie einfach man den Citroënfahrer zufrieden stellen kann.

Sein Auto funktioniert schon eine ganze Woche!!! WAU!

Es geht ab wie ein Gepard! ( Mit lächerlichen 210Ps bei 1950kg) Was versteht Ihr von Geparden?

Leute!!!!!!!....... gesteht endlich ein, daß der C6 der Griff ins Klo ist und basta!

Kann dieser "Autor" eigentlich nichts anderes..., oder wie seht Ihr das?

P.S. Manchmal ist Schweigen Gold!

Geschrieben

Die Motivation des Autors Marlowe ist mir auch ein Rätsel.

Wenn ich Vanilleeis lieber mag als Schokoeis, treibe ich mich nicht ständig im Schokoeis-Forum rum um zu schreiben, wie scheiße Schokoeis ist.

Aber, nun gut, Sado-Maso konnte ich auch noch nie nachvollziehen, und trotzdem gibt's Liebhaber.

Geschrieben
Hallo,

so viele Helferlein hat der C6 gar nicht (das mit der Muskulatur habe ich als C6 HDI 170 Fahrer ´mal nicht so ernst genommen). Er ist nur groß und stabil gebaut. Die Art und Weise, wie er leise und kontrolliert loslegt kann man nicht in Zahlen fassen. Da kreischen und dröhnen CX und Xantia peinlich herum und der HDI schiebt nur leise grollend los. Das ist wirklich OK und wenn man den Wagen etwas von der Kette läßt wird man im öffentlichen Straßenverkehr nur noch unerlaubterweise von Rowdies oder auf der Autobhan von aufgemotzten Porsches, Mercedes, BMWs oder AUDIs überholt.

Mehr Power muß wirklich nicht sein.

Gernot

wenn ich ehrlich bin finde ich den 2.7HDI für diese Karroserie schon zu schwach.

Handgeschaltet und 4 Zylinder, Nee vielen dank.

Ich hoffe der 3liter HDI ist ein besserer Wurf, es geht hier nicht darum das sich das Auto iregndwie bewegt, sondern agil zu fahren das geht mit dem C6 "Light" schon mal nicht.

Geschrieben

Du meinst bestimmt den 2,2 l der hat Handschaltung und 4 Zylinder. Außerdem gibt es nur noch einen 2,7 l HDi Motor.

Der 3 Liter ist ein V6 Benziner :P

Geschrieben

kommt denn auch ein kleinerer benziner, also mit gangschaltung in den C6??

Geschrieben

Hoffentlich nicht, auch keine große Heckklappe oder Kombi, die sollten die 4 Zylinder und Schaltwagen beim c6 abschaffen, schon wären sie der Oberklasse wieder ein Stück näher.

Die das auch hier permanent fordern sind beim c5 wohl besser aufgehoben.

Geschrieben
Hoffentlich nicht, auch keine große Heckklappe oder Kombi, die sollten die 4 Zylinder und Schaltwagen beim c6 abschaffen, schon wären sie der Oberklasse wieder ein Stück näher.

Die das auch hier permanent fordern sind beim c5 wohl besser aufgehoben.

Kann ja wohl nicht sein. Wie kommt man etwas näher, indem man etwas anderes abschafft? Wichtig für den C6 sind vernünftige Stückzahlen, nicht 'Oberklasse'-Anspruch und dann sterben in Schönheit. A6, 5er, E-Klasse etc etc ... alle können handgeschaltet und 4 Zylinder Diesel. Ich denke, das ist für den C6 sagar lebenswichtig. Und natürlich hoffentlich bald bessere Benziner! Besser heisst für mich im C6: sparsamer bei gleicher Leistung - oder - stärker bei gleichem Verbrauch.

C5 passt wohl eher zu C-Klasse, A4, 3er, Passat .....

Geschrieben

Hallo,

bezüglich Benziner Motorisierung war man auf der IAA beim C6 sehr zugeknöpft. Auf der anderen Seite gibt es die Gerüchte auf Planète Citroën von einem 3,5 l V6 mit vollelektrischem Ventiltrieb ohne Nockenwellen und Zauberei, auf der IAA steht bei Valéo ein schematisches Modell aus Kunststoff, wie so ein magnetischer Ventiltrieb aussehen wird. Auf Anfrage sagt man dort, es gäbe Prototypen, die damit bereits fahren, man will aber keine Namen nennen.

Es bleibt spannend.

Ein Vierzylinder Turbobenziner mit 200 PS wäre ja auch nicht schlecht. Beim XM hat das ja auch gut funktioniert. Etwas weniger Leistung aber genausoviel Drehmoment wie der Sechszylinder nur in einem breiteren Drehzahlbereich. Das geht doch heute auch noch...

Gernot

Geschrieben

von mir aus könnte der C6 hdi V6 mehr power haben.

war jetzt in hannover,560 km hin und solche zurück.

andererseits hab ich jetzt weit über 42.000km drauf und noch nie die strecke gefunden die höchstgeschwindigkeit zu erreichen.(was immer das auch sagt ;-)))

aber bei 227km/h war ich jetzt schon mal.

voll gepackt mit drei leuten und gepäck für eine woche,ist ein passat-pumpedüse im anzug besser. erst oben raus,mit viel zeit ,kommt der C6 dann wieder.

und so volle kanne,hat er dann 10,2liter auf 100km gebraucht.

finde ich wieder ok für das große auto.

uwe

Geschrieben

voll gepackt mit drei leuten und gepäck für eine woche,ist ein passat-pumpedüse im anzug besser.

Auf jeden Fall klingt der nach mehr Anzug.

Geschrieben

Hallo,

ich habe noch nie einen Passat im Anzug gesehen. Wenn ich mit dem C6 unterwegs bin fällt mir eher die Durchzugsschwäche der VWs bei höheren Geschwindigkeiten auf. Mit der Zeit tauchen sie dann wieder hinter einem auf und quengeln blöde herum. Dann geht man vom Gas bis 150 und geht dann nach rechts und dann wieder drauf aufs Gas.

Das ist von Pumpedüsepower aber auch rein gar nichts zu merken. Kann sein, daß er einem, wenn man drin hockt, durch den elendigen Krach sportlicher vorkommt. Kann auch sein, daß der oberste Gang einfach zu lang ist. Diese Blödelabstimmung findet man bei Teutonengurken oft. Die ist ja auch daran schuld, daß die kein Tempolimit einhalten können und immer so drängeln, wenn sie eindlich auf Tempo sind.

Passat ist echt nicht so gut.

Gernot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...