Zum Inhalt springen

XM Federung beschissen = Automatik spinnt = Motor läuft schlecht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

[pssst, hatte ja schon bei 924 was zu feiern ;-)))

Geschrieben

mal überlegen,

nen 924 krieg ich günstig.

den auf HP umrüsten sollte doch eigentlich .................................................................

icon12.gif Gruß Herbert

Geschrieben
mal überlegen,

nen 924 krieg ich günstig.

den auf HP umrüsten sollte doch eigentlich .................................................................

icon12.gif Gruß Herbert

Aber der Motor, subjektiv 85 PS... das eiförmige Lenkrad, das ab 135 Grad Einschlag an den Knien hängenbleibt...der Tacho, der bei mit Müh und Not und Rückenwind erreichten echten 200 was von 240 erzählt.. Da nutzt die HP auch nix, zudem hat der 924 zwar ein hartes, aber sehr ordentliches Fahrwerk.

Geschrieben

Hallo Torsten,

gib´s auf. Du kannst ihn mir nicht madig machen. icon12.gif

Aber mal was ganz anderes.

Ich habe vorhin den Bremslichtschalter noch mal freigelegt.(Ich schwitz jetzt noch)

Aufgrund der Magersucht des Knubbels im Deckel, welcher auf die Zunge drückt und so die Lichter leuchten läßt, hatte ich vor längerem die Zunge schwungvoll verbogen.

Es ging auch alles, also Bremslichter an und auch wieder aus. Auch der Tempomat, dessen Kontakt vom noch vorhandenen Miniknubbel geöffnet wird.

Vor lauter Langeweile hab ich noch mal aufgemacht und überlegt, wie ich das verschwundene Material wieder aufbauen kann.

Klebeversuche schlugen fehl.Eine verkleinerte Blechmutter, draufgeschoben, sah vielversprechend aus. Aber ich weiß nicht, Metall auf Metall ???

Ich habe dann, unter Zeitdruck, die Metallzunge noch mal nachgebogen.

Bremslichter gehen etwas spät an, aber okay.

Dann bin ich gefahren.

Das späte Hochschalten ist weg.

Das frühe und ruppige Runterschalten ist weg.

Die Hinterachse geht noch schöner runter und wieder rauf.

Er schaltet aber immer noch viel zu früh in den Hartmodus (oder in das ,was er glaubt machen zu müßen).

Hatte jemand auch schon ähnliche Erlebnisse ??

Gruß Herbert

Geschrieben

Herbert, ich habe bei meinem Bremslichtschalter einfach die Zunge ein wenig aufgelötet. Bis jetzt funktioniert es einwandfrei, und ich habe keinen Stress mit Kleber, der nicht hält oder Plastik, das gleich wieder bröselt.

Geschrieben

Hallo Sigi,

ich kenn die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten. Habe dieses Forum gelesen, wenn es auch etwas länger gedauert hat icon12.gif.

Ich versteh nur nicht ganz, wie eine kleine Änderung am Bremslichtschalter!!(was hab ich eigentlich getan ?), der ja vorher gut funktioniert hat, aus einer Katastrophe ein fahrbares Auto machen kann.

???

Gruß Herbert

P.S. Ich komme grad nach Hause, stell den xm ab und steige aus. Das ist ansich nichts bewegendes.Aber, es passiert etwas ,dass ich noch nie erlebt habe.Ich warte nach dem aussteigen sehr oft ab ,was passiert. Die Hinterachse (ist ja schon mal das halbe Auto), hat die Höhe nach oben korrigiert ! Bisher ging er nur nach unten. Immer!!

Dummerweise hab ich Samstag die "Antisink-Kugel" ersetzt. Aber der Unterschied heute ist schon riesig.

  • 6 Monate später...
Geschrieben
Der Gaspedalsensor ist eine wunderbar beschis*ene Konstruktion im XM. Ehrlich.

Es ist ein Poti, das eine KOHLESCHLEIFBAHN hat, das Ende steht also schon in der

Produktion fest. Toll.

Er reagiert aber nicht auf Absolutwerte, sondern auf Veränderung. Das macht es noch fieser: Wenn oben die Bahn verschlissen ist, dann springt bei kleinster Weg- Veränderung der Wert hin und her. Dann denkt der Rest der Karre, da sei auf der Strasse sonstwas los.

Bei meiner Dreckskarre hab ich den Sensor per Kabelbinder auch repariert, und zwar abgeschraubt und rechts hoch festgezurrt. So blieb er 120 tsd drin, ohne Bewegung. DANN hält man im XM auch Stadtverkehr aus. Sonst nicht. Denn grade da, wo man es braucht, nämlich bei Langsamfahrt, stuckert der Trümmerhaufen hart rum.

Allerdings hatte ich ne 4HP18, die war vollmechanisch, keine Steuerung von irgendwas. Ich glaub auch nicht, das das 4HP20 vom Gaspedal was elektronisch kriegt, ich denke, das ist nur vom Gas / Drehmoment abhängig. Oder irre ich da, ist es gaspedalgesteuert ?

Wie gesagt, alle Verbinder prüfen. Unterm LHM- Fass auf dem Getriebe hatte meiner einen total öligen aber gut isolierten Multistecker. Wie gesagt,Y3 2.1TD automat 92.

Ansonsten würde ich es einfach aufgeben. Die Konstruktion der Federbeine und der Hydraktiv ist sooooo dämlich, verglichen mit CX + SM, das man sich das besser nicht antun will.

Schade, das die Deppen die Chance vergeben haben, den CX weiterzuentwickeln, man begab sich auf das Glatteis eines billigen Hydraulik- Peugeots, opferte irres Geld dafür, einen grossen BX zu bauen, und fiel voll auf die Fresse.

Carsten

P.S.- seit März 14 tsd km im 211. Nur tanken. Ein Service, Bremse hinten + Kleinkram. Sonst nix. Und ich fahr nicht langsam, Verbrauch ~8.3 im Moment.

Jetzt mal halblang, Carsten - da hast Du mit Deinem Verblichenen XM eben eine Grurke erwischt. Nach meinem '90er 2.0i mit seiner ständig hin- und hertaktenden Hydractive dachte ich auch: "Was für ein Dreck..."

Aber mein letzten Sommer erworbener '92er 2.1 Turbo D12 Break zeigt bisher folgende Bilanz: Seit Juli'07 32 tsd km - nur tanken - 1x alten Auspuff vorsorglich erneuert, ab und zu mal nachschauen und Öl wechseln - sonst NIX!!! Und ich fahr nicht langsam, Verbrauch ~6.8 im Moment... und das mit Butterweicher Hydractive mit NICHT hochgebundenem Gaspedalpoti....

Gruß

M.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

es dauert manchmal etwas länger, aber fast alles wird irgendwann wieder gut.

So auch mein Xm.

Es gibt nach dem gelösten Kontaktproblem noch eine Steigerung.

Obwohl heute zwischendurch der Tempomat wieder ging, haben sich viele ????

durch den Einbau eines neuen Bremspedalschalters in Wohlgefallen aufgelöst.icon7.gificon7.gificon7.gif

Fahrwerk ist etwas strammer aber deutlich ruhiger und stimmiger.Schlaglöcher suchen macht so richtig Spaß.

Motor läuft noch zivilisierter.

Automatik schaltet nicht mehr spürbar und noch logischer.

Bremsgefühl und die Reaktion des Wagens hat sich positiv verändert.

Das komische ruckeln vor allem in Linkskurven ist komplett weg.

Jetzt hab ich wieder Nerven für den Rest icon12.gif

Gruß Herbert

Geschrieben

durch den Einbau eines neuen Bremspedalschalters in Wohlgefallen aufgelöst.

Manchmal wär es so einfach, wenn man es denn wüsste...

Geschrieben

Tach Herbert,

das musst Du mir erklären. Der Bremspedalschalter hat ja nun ausser mit dem Tempomaten und natürlich den Bremsen an sich nichts zu tun. Das elektrische Signal durch den Schalter versorgt ja nur das TM-Steuergerät und die Bremsleuchten. Ich würde auch direkt auf Relaisschaltung umbauen, sonst hält auch der neue Schalter nicht lange.

Evtl. auch ein psychologischer Effekt dabei? Die Freude über eine Verbesserung?

Gruß

Hendrik

Hallo zusammen,

es dauert manchmal etwas länger, aber fast alles wird irgendwann wieder gut.

So auch mein Xm.

Es gibt nach dem gelösten Kontaktproblem noch eine Steigerung.

Obwohl heute zwischendurch der Tempomat wieder ging, haben sich viele ????

durch den Einbau eines neuen Bremspedalschalters in Wohlgefallen aufgelöst.icon7.gificon7.gificon7.gif

Fahrwerk ist etwas strammer aber deutlich ruhiger und stimmiger.Schlaglöcher suchen macht so richtig Spaß.

Motor läuft noch zivilisierter.

Automatik schaltet nicht mehr spürbar und noch logischer.

Bremsgefühl und die Reaktion des Wagens hat sich positiv verändert.

Das komische ruckeln vor allem in Linkskurven ist komplett weg.

Jetzt hab ich wieder Nerven für den Rest icon12.gif

Gruß Herbert

Geschrieben

@ Sigi

stimmt.

@Hendrik

Der Bremspedalschalter war als Fehler in der Getriebesteuerung abgelegt.

Nochmal Danke an Boris fürs Auslesen am Sonntag :-))

Hab den zerlegten alten Schalter grad vor mir liegen. Bei noch geöffnetem Kontakt fürs Bremslicht wurde warscheinlich der normal geschlossene Kontakt für den Tempomat geöffnet. Ohne zu Bremsen. Das sind zwei Infos die so nicht zusammenpassen.

Dadurch wurde dem Hydractiv ein Bremsvorgang vorgegaukelt, was ein hartes Fahrwerk bedeutet.

Die Automatik wollte natürlich auch herunterschalten, obwohl vom Gaspedalsensor eine andere Info kam. Nämlich schneller, statt langsamer.

Ich denke soweit ist das logisch und nachvollziehbar.

Es kommen sicher noch Antworten.

Gruß Herbert

PS. Hendrik, Du hast doch auch Automatik und ähnliche Symptome -

Geschrieben
@ Sigi

stimmt.

@Hendrik

Der Bremspedalschalter war als Fehler in der Getriebesteuerung abgelegt.

Nochmal Danke an Boris fürs Auslesen am Sonntag :-))

Hab den zerlegten alten Schalter grad vor mir liegen. Bei noch geöffnetem Kontakt fürs Bremslicht wurde warscheinlich der normal geschlossene Kontakt für den Tempomat geöffnet. Ohne zu Bremsen. Das sind zwei Infos die so nicht zusammenpassen.

Dadurch wurde dem Hydractiv ein Bremsvorgang vorgegaukelt, was ein hartes Fahrwerk bedeutet.

Die Automatik wollte natürlich auch herunterschalten, obwohl vom Gaspedalsensor eine andere Info kam. Nämlich schneller, statt langsamer.

Ich denke soweit ist das logisch und nachvollziehbar.

Es kommen sicher noch Antworten.

Gruß Herbert

Hallo Herbert,

das reicht doch als Erklärung völlig aus, danke dafür. Ich wusste nicht dass das Getriebe überhaupt Informationen über den Schalter im Bremspedal bekommt. Ich habe bei mir den gesamten Schalter als Relaiswechselschaltung ausgelegt, da kann das nicht passieren.

Gruß

Hendrik

EDIT: zur Zeit habe ich mit dem XM nur zwei Probleme: Federbein VL und Getriebe/Wandler, aber das sind mechanische Dinge, mittlerweile bin ich mir sicher das es "nur" der Wandler selbst ist.

Geschrieben

Ich glaube Dir kein Wort, Herbert! ;) Wahrscheinlich fägt die Kiste morgen früh wieder an zu zicken. Nein im Ernst, ich gönn' Dir wirklich, dass es das hoffentlich war.

Meiner fährt übrigens zumindest psycho-mäßig auch wieder viel besser.

Gruß

Boris

Geschrieben

Hallo Boris,

und wenn, ich hab mich langsam an Rückschläge gewöhnt ;-)

Gruß Herbert

Geschrieben

hallo herbert,

da musstest du aber lange warten, daß nun bedingt durch einen NEUEN bremsdruckschalter die kiste sich normal verhällt.

jaja, erst frickeln und am ende an der falschen stelle sparen wollen! es lohnt sich nicht, gelle! grins!

mfg fiete

so können auch andere rückschläge vermieden werden!!!!!!!

Geschrieben

Hendrik, dein tct dürfte auch noch die "alte" Automatik haben (4HP18), da wird das Getriebe nicht von irgendeiner Elektronik belästigt.

Oder gab es die späten Turbos bzw. XM allgemein mit 4HP20?

Geschrieben
Hendrik, dein tct dürfte auch noch die "alte" Automatik haben (4HP18), da wird das Getriebe nicht von irgendeiner Elektronik belästigt.

Oder gab es die späten Turbos bzw. XM allgemein mit 4HP20?

Moin,

nein, Du hast völlig Recht, ich habe das 4HP18 verbaut, und somit keine Elektronik dafür.

Gruß

Hendrik

Geschrieben
Ich glaube Dir kein Wort, Herbert! ;) Wahrscheinlich fängt die Kiste morgen früh wieder an zu zicken.

Gruß

Boris

Hallo,

Boris, mit der Prognose lagst Du genau richtig icon9.gif

Es ist wieder so beschi.... wie vorher.

Ich bitte um Vorschläge, wie es weitergehen soll.

Dioden sind jetzt auch drin (Danke Torstenx1), es hat sich dadurch aber nichts geändert.

Hydroclean ist raus(ich weiß jetzt wo er undicht geworden wäreicon12.gif), ist aber nur leichtes Schwitzen an den bekannten Stellen.

Das Fahrwerk ist nicht hart, im Sinne von Sport, bzw. härtere Kennlinie.

Im Gegenteil, es ist weich, aber zu weich, richtig aufschaukelnd und gleichzeitig bei kurzen Stößen total überfordert.

Zur Erinnerung, nach dem Bremspedalschalterwechsel war das Fahrwerk stramm, hat keine großen Wankbewegungen gemacht und war total Polter- und Klapperfrei !

Gullydeckel, egal ob nach oben oder unten versetzt wurden, wie von vielen anderen Autos auch sanft geschluckt, waren nicht spürbar. Keine Knarzgeräusche der Karosse, eben das Schweben welches der Xm kann!!!!! Ich weiß es.

Wo sitzt der Elektro-Wurm ??

Leicht verzweifelter Gruß

Herbert

Geschrieben

Hallo Herbert,

ich bin immer noch davon überzeugt, dass das überhaupt nichts mit Hydractiv und deren Elektrik/Elektronik zu tun hat, sondern dass es sich um ein rein mechanisch/hydraulisches Problem handelt.

die Dioden bringen natürlich nix. Mir kommen auch keine rein, solange ich den Kabelkasten zum Testen habe. In beiden Fällen kann man daran ja uach nur sehen, ob das Steuergerät Spannung an die Hydractivventile legt oder nicht. Wieviel davon dort tatsächlich ankommt, wie hoch Übergangswiderstände sind, ob die Ventile dann tatsächlich (dauerhaft) öffnen, ob die Steuerblöcke richtig schalten oder klemmen usw. erkennt man daran überhaupt nicht.

Ich behaupte jetzt mal, Deine Symptome betreffen hauptsächlich die Vorderachse wie bei meinem XM auch. Die Hinterachse macht vielleicht auch Mucken, ich denke aber, dass hängt zum großen Teil von der störrischen Federung vorne ab.

Wenn Du bei laufendem Motor das Auto ganz hochfährst, anschließend wieder auf Normalstellung sinken lässt und dann mal bei immer noch laufendem Motor versuchst, die Schnauze mit der Hand runterzudrücken, dann wette ich damit, dass in 7 von 10 Fällen überhaupt keine Federung zu spüren ist. Probier's mal mir zuliebe. Genau das habe ich heute wieder bei meinem XM festgestellt, das ist echt kein Spaß mehr.

Wenn Du aber das Auto dann einige Sekunden so vorne runterdrückst, bis der HK wieder nachregelt, wird er wie gewöhnlich im Stand schön weich und normal federn, also genau so, wie er das immer beim Fehlersuchen macht (und deshalb keine Fehler preisgibt). Ich gehe aber davon aus, dass er das während der Fahrt dann wieder nicht macht sondern stellenweise ohne Federung alles durchkrachen lässt, manchmal aber wieder der HK nachregelt, kurzfristig alles gut zu sein scheint usw.

Wenn dem so ist, glaube ich, dass es am HK hängt, der ungenügend reagiert, klemmt oder sonstwas. Ich weiß, dass Du den schon auseinander hattest und das Gestänge sauber und leichtgängig ist. Bei meinem auch.

Anders kann ich mir das nicht erklären, wäre aber mit den gleichen Symptomen ebenso an sachdienlichen Hinweisen interessiert, weil ich nicht wie der Teiletauscher Komponenten erneuern will, an denen ich absolut keine Fehler entdecken kann. Ich bin echt kurz vorm Aufgeben und Schlachten.

Für alle, die noch mitlesen:

der Herbert jammert wirklich nicht einfach nur unnütz rum. Der XM (und meiner eben auch) fährt so beschissen, dass man sich schämen müsste, wenn jemand nebendran sitzt. Das ist so abartig (und auch kaum besser zu beschreiben wie es Herbert oben getan hat), dass man sich wirklich nicht trauen darf, jemand anderen mal mit dem Auto fahren zu lassen.

Boris (ich mach glaube ich nochmal einen eigenen Thread nur wegen des HKs auf)

Edit: Mit Dioden meint Ihr doch die Leuchtdioden, oder? Wenn es die H-Ventil-Dioden sind, dann nehme ich meine Schelte dazu natürlich wieder zurück, die hab' ich auch drin (hat aber auch nix gebracht)

Geschrieben

Ich bitte um Vorschläge, wie es weitergehen soll.

Dioden sind jetzt auch drin (Danke Torstenx1), es hat sich dadurch aber nichts geändert.

Das Fahrwerk ist nicht hart, im Sinne von Sport, bzw. härtere Kennlinie.

Im Gegenteil, es ist weich, aber zu weich, richtig aufschaukelnd und gleichzeitig bei kurzen Stößen total überfordert.

Wo sitzt der Elektro-Wurm ??

Leicht verzweifelter Gruß

Herbert

Hallo Hebert,

nicht verzweifeln...

Nach dem Du den Bremslichtschalter gewechselt hast, war alles okay, richtig? (Bist sie - hi Boris, ich bleib beim sie ;-) - ja jetzt paar Tage gefahren und Tempomat/Automatik machten was sie sollten, oder?)

Hast Du während der Zeit dieses Fingerspitzengefühl von Thorsten noch mal reproduzieren können - dieses "Umschlagen"? Wenn nein, dann m.E. auf jeden Fall Elektrik...hust, mein Fachgebiet ;-)))))))), nochmal hust...

Die Dioden sagen, dass das Hydractivventil schaltet, wenn es soll? So aufschaukeln kenne ich halt nur wenn es nicht funzt und mit anderen Kullern (die ja okay sind bei Dir).

Könnte es sein, dass Du ein Kontaktproblem zu Hydractivventil oder zum Steuergerät (Fehlerspeicher) hast, dass findet ja nicht nur Fehler, sondern könnte sich ggf. auch welche basteln, wenn da was nicht stimmt - spekuliere ich mal so...

Gruß

Tower (auch explizit von den Damen!)

Geschrieben

Die H-Ventil-Dioden waren gemeint :)

Geschrieben
Hallo Herbert,

ich bin immer noch davon überzeugt, dass das überhaupt nichts mit Hydractiv und deren Elektrik/Elektronik zu tun hat, sondern dass es sich um ein rein mechanisch/hydraulisches Problem handelt.

die Dioden bringen natürlich nix. Mir kommen auch keine rein, solange ich den Kabelkasten zum Testen habe. In beiden Fällen kann man daran ja uach nur sehen, ob das Steuergerät Spannung an die Hydractivventile legt oder nicht. Wieviel davon dort tatsächlich ankommt, wie hoch Übergangswiderstände sind, ob die Ventile dann tatsächlich (dauerhaft) öffnen, ob die Steuerblöcke richtig schalten oder klemmen usw. erkennt man daran überhaupt nicht.

Ich behaupte jetzt mal, Deine Symptome betreffen hauptsächlich die Vorderachse wie bei meinem XM auch. Die Hinterachse macht vielleicht auch Mucken, ich denke aber, dass hängt zum großen Teil von der störrischen Federung vorne ab.

Wenn Du bei laufendem Motor das Auto ganz hochfährst, anschließend wieder auf Normalstellung sinken lässt und dann mal bei immer noch laufendem Motor versuchst, die Schnauze mit der Hand runterzudrücken, dann wette ich damit, dass in 7 von 10 Fällen überhaupt keine Federung zu spüren ist. Probier's mal mir zuliebe. Genau das habe ich heute wieder bei meinem XM festgestellt, das ist echt kein Spaß mehr.

Wenn Du aber das Auto dann einige Sekunden so vorne runterdrückst, bis der HK wieder nachregelt, wird er wie gewöhnlich im Stand schön weich und normal federn, also genau so, wie er das immer beim Fehlersuchen macht (und deshalb keine Fehler preisgibt). Ich gehe aber davon aus, dass er das während der Fahrt dann wieder nicht macht sondern stellenweise ohne Federung alles durchkrachen lässt, manchmal aber wieder der HK nachregelt, kurzfristig alles gut zu sein scheint usw.

Wenn dem so ist, glaube ich, dass es am HK hängt, der ungenügend reagiert, klemmt oder sonstwas. Ich weiß, dass Du den schon auseinander hattest und das Gestänge sauber und leichtgängig ist. Bei meinem auch.

Anders kann ich mir das nicht erklären, wäre aber mit den gleichen Symptomen ebenso an sachdienlichen Hinweisen interessiert, weil ich nicht wie der Teiletauscher Komponenten erneuern will, an denen ich absolut keine Fehler entdecken kann. Ich bin echt kurz vorm Aufgeben und Schlachten.

Für alle, die noch mitlesen:

der Herbert jammert wirklich nicht einfach nur unnütz rum. Der XM (und meiner eben auch) fährt so beschissen, dass man sich schämen müsste, wenn jemand nebendran sitzt. Das ist so abartig (und auch kaum besser zu beschreiben wie es Herbert oben getan hat), dass man sich wirklich nicht trauen darf, jemand anderen mal mit dem Auto fahren zu lassen.

Boris (ich mach glaube ich nochmal einen eigenen Thread nur wegen des HKs auf)

Edit: Mit Dioden meint Ihr doch die Leuchtdioden, oder? Wenn es die H-Ventil-Dioden sind, dann nehme ich meine Schelte dazu natürlich wieder zurück, die hab' ich auch drin (hat aber auch nix gebracht)

Hallo Boris,

ich frag mal dumm (um schlauer zu werden ;-) ):

Warum Mechanik - nur weil die Lexia nix findet - zumindest hat sie ja bei Hebert was gefunden - nach der Behebung war es ja auch für kurze Zeit gut. Spricht das nicht gegen Mechanik?

Zu den Dioden - Zustimmung

Zur Vorderachse - ist m.E. ja logisch, da der Wagen wohl etwas kopflästig ist und Hindernisse dort zuerst auftauchen - deshalb merkt man es dort bestimmt zuerst. Sind die HKs vorne und hinten gleich? (dann könnte man sie mal tauschen).

Deiner hat auch Antisink, oder? - irgendwie häng ich noch an dem Punkt (weil ich das System noch nicht raffe).

Gruß

Tower (neugierig)

P.S. Wagen nicht schlachten, ist zu schön - wenn auch nur für so kurze Leute wie Dich ;-))))))

Geschrieben
Tower (neugierig)

Hallo Tower,

ohne Dir auf die Füße treten zu wollen, aber vielleicht sollten wir das manchmal doch etwas praxisfremde Mutmaßen und Hin- und Her-Erklären lieber per Email machen. Ich bin da gerne kommunikativ. Aber bei diesem speziellen Problem, mit dem sich Herbert schon lange lange rumquält (und ich mich auch), lenkt das immer ab und bringt leider oft nicht viel. Meine Emailadresse steht im Profil. Nix für ungut.

Gruß

Boris

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...