Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Autos müssen immer breiter werden, weil die Insassen auch immer breiter werden.

Geschrieben
Autos müssen immer breiter werden, weil die Insassen auch immer breiter werden.

Kann es sein, dass deine Witze langsam jünger werden, Heinz? Dieser stammt aus Beitrag 4. ;)

nixfürtunichgut*

Martin

*auchnichneuichweiß

GSASpecialViersen
Geschrieben

Moin,

meiner Meinung nach wird mit immer breiteren Karosserien und immer mehr Hilfsmitteln (wobei ich Dinge wie Airbag und ABS sehr sinnvoll finde) den Fahrern das denken abgenommen. Irgendwo muss der ganze Zinnober ja hin. Meiner Meinung nach ist downsizing statt upgraden angesagt, alleine schon aus Umweltaspekten. Und wenn man einigermassen Grips in der Birne hat, kann man auch heute noch ein älteres Auto ohne viel zipp und zapp sicher pilotieren. Ich bspw. habe einen Arbeitsweg von 8 km einfach täglich und brauche dazu keine Protzkiste, im Moment bewältige ich diese Strecke mangels fertigem GSA sogar mit dem ÖPNV. Da ich aber bescheidene Arbeitszeiten habe, bin ich wieder auf der Suche und habe sogar das passende gefunden. Ein R5, mehr Auto braucht für den täglichen Bedarf kein Mensch!

LG,

Oliver

Geschrieben
Ansonsten ist z.B. Daihatsu Move

ein einziger Genuß in der City: Handlich,

kompakt, spritzig, geräumig, variabel

Hehe, neulich fuhr ich hinter einem Corrado, tiefer, breiter... An der roten Ampel stand so ein schmales, hohes Gefährt. Ich dachte erst, es wäre ein Yaris Verso, identifizierte es aber dann als Daihatsu YRV. Der Corrado stellte sich daneben, wohlwissend, dass er nach 150m wieder auf die andere Spur musste. Für ihn war das kein Thema, zunächst habe ich auch nicht daran gezweifelt. Als der Startschuß in Form der grünen Ampel fiel, ging dieser japanische Zwerg ab wie der Teufel und war mit deutlichem Vorsprung an der Einengung. Ich habe mir fast eingemacht vor lachen.

Geschrieben
Ein ketzerisches ich bin für tiefer und breiter. Fühle mich in meinem breiten XM sehr viel wohler als in meinem ehemaligen Notpolo. Tiefer mindert die Stirnfläche und die Breite ermöglicht auch mal eine Großfamilie rumzukutschieren.

Breite wäre ja noch ok, wenn sie für die Vergrößerung des Innenraums genützt würde. Wird sie aber bei den neuen Autos nicht.

Hier mal die Zahlen für die Außenbreite und die Innenbreite vorne:

Citroen C5 : Breite 1780 mm / Innenbreite 1530 mm

Ford Mondeo : Breite 1882 mm / Innenbreite 1480 mm

Audi A5 : Breite 1854 mm / Innenbreite 1405 mm

Und ein C5 ist nun nicht als unsicher bekannt - im Gegenteil.

Hat jemand die Zahlen für nen XM?

Gruß

Markus

Geschrieben

Ich denke, es sind die immer extremer ausgestellten Radhäuser und Schweller, die die Autos breiter machen. Beim C5 liegt die max. Breite im Bereich der Türöffner der vorderen Tür, beim Mondeo aber zwischen den vorderen Radhäusern.

Eindruck schinden trifft's wohl am besten.

Gruß, Marko

Geschrieben

Hier mal die Zahlen für die Außenbreite und die Innenbreite vorne:

Citroen C5 : Breite 1780 mm / Innenbreite 1530 mm

Ford Mondeo : Breite 1882 mm / Innenbreite 1480 mm

Audi A5 : Breite 1854 mm / Innenbreite 1405 mm

Und ein C5 ist nun nicht als unsicher bekannt - im Gegenteil.

Hat jemand die Zahlen für nen XM?

Gruß

Markus

XM : Breite 1794 / Innenbreite vorn 1476 (Dreiecksfenster) - 1510 (Ende vorderes Seitenenster)

Hatte neulich einen Vertreter der Breitmaulfroschfraktion hinten im XM.

"Ey Alter der ist innen ja voll krass gross" ;-)

Gruss Jochen

Geschrieben

Schließlich werde ich auch immer breiter.

Ich glaube, ab 2,50m oder so, gibt's allerdings Probleme auf öffentlichen Straßen, gell!

Cat.

Geschrieben

Da gab´s mal so eine Studie über die Kundenzufriedenheit bei Autokäufern nach einigen Aspekten, Cit gewann im Bereich "Karosserie": Innenraum, Beladefreundlichkeit, Stauraum, Einstieg... Weiß leider nicht mehr wo ich das herhab. Ich fand´s aber sehr treffend, nachdem ich mein neues Sofa einfach in die BX Limo schieben konnte, was beim Kadett Kombi vollständig scheiterte. Ach ja, und beim Golf 4 fall ich beim Aussteigen immer über die Schweller ;)

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hier mal die Zahlen für die Außenbreite und die Innenbreite vorne:

Citroen C5 : Breite 1780 mm / Innenbreite 1530 mm

Ford Mondeo : Breite 1882 mm / Innenbreite 1480 mm

Audi A5 : Breite 1854 mm / Innenbreite 1405 mm

Und ein C5 ist nun nicht als unsicher bekannt - im Gegenteil.

Hat jemand die Zahlen für nen XM?

Gruß

Markus

XM : Breite 1794 / Innenbreite vorn 1476 (Dreiecksfenster) - 1510 (Ende vorderes Seitenenster)

...

Gruss Jochen

Die XM-Werte passen, laut div. alten Tests liegt die Innenraumbreite auf den Vordersitzen bei 147 bis 148,5 cm!

Eindeutiger Sieger in der Raumausnutzung nach den obenstehenden Zahlen ist dann also der C5, noch vor dem auch sehr guten XM!

Der C5 'verschenkt' nur 25 cm nutzbare Innenraumbreite in Relation zur Außenbreite, der XM etwa 32 cm, der Ford MonDieu aber satte 40 cm!

Daß der Panzerspähwagen aus Ingolstadt den Vogel abschießt (45 cm) war eh klar!

>>Jürgen

Geschrieben

Viele andere Modelleisenbahner haben bei ihren Kombis das Problem daß die hinteren Federdome die Ladebreite so stark einschränken, daß sie nicht viele Anlagenteile hinten rein bekommen.

Beim CX Break kenne ich das nicht. Ich habe im Bereich der Radkästen 110 cm. Der CX läuft zwar nach oben schräg zu wie ein Sarg. Trotzdem sind die 110 cm bis zur Dachrinne voll nutzbar. Das hat auch nichts mit dem Rappoldumbau zu tun.

Geschrieben

Citroen C5 : Breite 1780 mm / Innenbreite 1530 mm

Ford Mondeo : Breite 1882 mm / Innenbreite 1480 mm

Audi A5 : Breite 1854 mm / Innenbreite 1405 mm

weiß jemand die Innenschmale von einer Ente (schlimm genug, daß ich es nicht weiß!)

Gruß,

Cat.

GSASpecialViersen
Geschrieben
Da gab´s mal so eine Studie über die Kundenzufriedenheit bei Autokäufern nach einigen Aspekten, Cit gewann im Bereich "Karosserie": Innenraum, Beladefreundlichkeit, Stauraum, Einstieg... Weiß leider nicht mehr wo ich das herhab. Ich fand´s aber sehr treffend, nachdem ich mein neues Sofa einfach in die BX Limo schieben konnte, was beim Kadett Kombi vollständig scheiterte. Ach ja, und beim Golf 4 fall ich beim Aussteigen immer über die Schweller ;)

Moin,

folgendes Szenario: Olivers Omma hat zu Weihnachten ein Sofa spendiert und Oliver fuhr mit seinem alten GSA auch brav zum Auslieferungslager des Mitnahmemarktes. Dort angekommen, standen vornehmlich Premiumkisten deutscher Provenienz vor den Rampen. Von deren Fahrern erntete ich mitleidige Blicke..... Als dann mein Sofa an der Reihe war, bin ich rückwärts an die Rampen, Auto umgebaut. Sofa rein, Auto ging in die Knie, Kofferklappe mit Kordel zugetüdelt-bis auf 50 cm ging ALLES rein. Gestartet, Karre erhob sich, Oliver fuhr von dannen-und liess erstaunte, offene Mäuler zurück. :D Ich glaube, die anderen Fahrer kämpfen noch heute den Kampf "wie kriege ich ein Sofa in eine C-Klasse"...... :D

LG,

Oliver

Geschrieben

@Catherine. Wegen der Innenschmale haben wir die moderne Ente von meiner Freundin jetzt zurückgerüstet auf große hellgraue Türverkleidungen und kleine graue Schloßverkleidungen. Das sind physisch genau die 3 cm die ich im Schulterereich einengend fand (und ich bin ein ziemliches Sklett). Optisch wirkt es sogar noch größer, da das 80er Jahre Schwarzplastik weg ist. Was ohnehin in Autos häßlich aussieht

Geschrieben

Ja, sollen die Autos denn auch noch benutzbar sein??!? ;)

Protzig alleine reicht doch!

Ich habe mal den Fahrer eines Benz E-Klasse Cabrios schmunzelnd beobachtet, der auf dem Baumarktparkplatz verzweifelt versucht hat, einen Bilderrahmen mit etwa 50x70 in sein Auto zu "laden". In den "Kofferraum" ging gar nicht, und durch die Türen auch nicht auf den "Rücksitz"....

In meinen Alfa 145 paßt eine Spülmaschine (Heckklappe geht ohne weiteres wieder zu), und im X2 Kombi habe ich auch schon einen zerlegten antiken vierflügeligen Kleiderschrank mit 230cm Breite transportiert (auch mit geschlossener Klappe, natürlich)

Geschrieben

und im X2 Kombi habe ich auch schon einen zerlegten antiken vierflügeligen Kleiderschrank mit 230cm Breite transportiert (auch mit geschlossener Klappe, natürlich)

In meinem X2V6 Kombinutzschweber neulich Kühlschrank und Waschmaschine nebeneinander

bei vorgeklappter Rücksitzbank reingeschoben. Beim Zuklappen der Heckklappe gingen die umstehenden Münder auf ...

xantiboy

Geschrieben

Beim Zuklappen der Heckklappe gingen die umstehenden Münder auf ...

auch schon erlebt;)

Günter

Geschrieben

Kenn ich auch irgendwo her, egal ob BX oder X1.

MfG DS

GSASpecialViersen
Geschrieben

Moin,

Sofa-Story die zweite. Oliver ist abwesend, in der Zwischenzeit räumt der Ex-Lebensgefährte fast die gesamte Wohnzimmereinrichtung aus. Gut, was neues angeschafft. Mit der Schrankwand hatte der Passat Kombi vom Vater meines besten Freundes auch kein Problem, ausser, dass wir sie auf zwei Autos aufteilen mussten. Aber ich habe zur gleichen Zeit noch ein über 80 Jahre altes Trumm von Chaiselongue ersteigert, das abgeholt werden musste. Sämtliche Kombis im Bekanntenkreis kapitulierten, bis auf den CX Break eines entfernten Kumpels. Das Ding ging da problemlos rein und die Klappe auch wieder zu. Von den Verkäufern wurde ich dann noch gefragt, ob es denn ein Bestatter sei......

LG,

Oliver

Geschrieben

Keine abwegige Frage. Mein Bestatter wird nächste Woche meine 80 Jahre alte Chaiselongue nach Dortmund zum Polsterer überführen (Es sei denn Jemand kennt einen guten, günstigen der ohne Rechnung hier im Rheinland..)

Die Klappe geht zu.

Geschrieben

Ich habe letztens auch staunende Gesichter bei IKEA gesehen. 18 Packungen Laminat und ein ganzes Bett sowie vorne 2 Personen. Alles in einer BX Limousine. Da haben die Leute und mein (von VW und Audi überzeugter) Kumpel nicht schlecht gestaunt.

Ein anderer Freund von mir hat mich letztens mit dem "halben" BMW seiner Mutter besucht. Zur Aufklärung andere Menschen nennen ES "New" Mini. Tja und was soll ich sagen. Er hatte 3 Leute mitgenommen nur die Akustik-Gitarre hat nicht mehr rein gepasst. *lach*

Aber die Kiste rostet ja auch bereits nach 3 Jahren. Ganz abgesehen von diversen Elektronik-Problemen. Ich sags ja immer - Scheiss-Kiste!

Gruß

Beltzebub

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...