Zum Inhalt springen

Ein GSA kommt vom Pott nach Bayern


Empfohlene Beiträge

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Jaajaajaa ...... ich Kellerkind sehe die Sonne nur aus der Ferne. Dafür sitze ich kühler .....

Geschrieben

"Jedoch ist der Wagen ohne nachhaltigen Eingriff nicht mehr dauerhaft zu halten."

Um diese üble Kiste geht es übrigens :-) :

P5050065_640.jpg

Da ich Peters Autos und somit den Anspruch an den Zustand kenne, wundert mich die Länge der Mängelliste nicht.

Viele technische Mängel sind auch ganz sicher sofort zu beheben. Manches andere würde sicher von vielen weniger eng gesehen. Ist übrigens kein Neuwagen.

Würde mich über eine kleine Dokumentation der schrittweisen Mängelbeseitigung an dieser Stelle ( mit Bildern ? ) freuen.

Grüße

Jörg

Geschrieben

Da ich Peters Autos und somit den Anspruch an den Zustand kenne, wundert mich die Länge der Mängelliste nicht.

;-)

;-D

Geschrieben (bearbeitet)
"Jedoch ist der Wagen ohne nachhaltigen Eingriff nicht mehr dauerhaft zu halten."

Um diese üble Kiste geht es übrigens :-) :

P5050065_640.jpg

Da ich Peters Autos und somit den Anspruch an den Zustand kenne, wundert mich die Länge der Mängelliste nicht.

Viele technische Mängel sind auch ganz sicher sofort zu beheben. Manches andere würde sicher von vielen weniger eng gesehen. Ist übrigens kein Neuwagen.

Würde mich über eine kleine Dokumentation der schrittweisen Mängelbeseitigung an dieser Stelle ( mit Bildern ? ) freuen.

Grüße

Jörg

Hallo Jörg,

jetzt sei doch nicht gleich sauer. Der Anspruch an den Zustand Peters Fahrzeuge deckt sich übrigens mit meinem. Wir sind da ziemlich auf einer Wellenlänge. Im übrigen handelt es sich dabei um grundlegende Dinge, die schon in Ordnung sein sollten. Natürlich ist der GSA keine "üble Kiste". Allerdings auf dem besten Weg dazu. Es besteht dringendster Handlungsbedarf.

Auf eine Komplettlackierung würde ich sehr gerne verzichten. Nicht aus finanztechnischer Sicht, eher aus der Perspektive heraus, daß dabei die Autenzität des originalen weitestgehend verloren gehen wird. Mit einer Teillackierung der reparaturbedürftigen Stellen werde ich nicht glücklich. Das ist auch mit der Farbe nicht ganz einfach. Obwohl der Lack grundsätzlich noch recht gut ist, würden dabei Unterschiede im Bezug auf verschiedene Nuancen entstehen. Das ist nichts für mich.

Am ärgerlichsten wäre der Austausch des gesamten Achsrahmens, weil vollkommen rostfrei(!!!!).

Eine genaue Dokumentation ALLER anfallenden Arbeiten wird mit Bildern folgen.

Jörg: Ich denke, Dein Vorbesitzer hat da wohl viel zerbastelt. Man hätte sich schon besser um das Wohlergehen kümmern können. Das Auto muß eine Perle gewesen sein! Aus diesem ursprünglichen Zustand heraus, hätte man den GSA leicht erhalten können. Nun geht es halt ans Eingemachte.......

Grüße

R.

Viele Grüße

Bearbeitet von CITROCX
Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Ach Jörg,

nu nimm das nicht persönlich .... das ist nur eine Zustandsbeschreibung der Mängel. Die Guteigenschaften (wäre auch eine lange Liste) habe ich weggelassen, weil sie natürlich keine Arbeit verursachen. Einen Betrachtungsanspruch gegen einen Neuwagen habe ich nicht gemacht, warum auch. Der würde auch ganz anders ausfallen.

Mängel sind nun mal Mängel, die zT. DRINGEND raus müssen (Federung, Achswerk, Getriebe, Motor, Auspuff), auch um weitere Folgeschäden zu vermeiden. Einige Sachen sind altersbedingt gegeben und auch möglich (Motorölen, Getriebe, Querlenker vorne), andere Sachen wiederum eher der "Pfuscherei" oder "Unkenntnis" geschuldet (OHNE daraus immer gleich einen Vorwurf abzuleiten !!!!). Einige Klopfer allerdings, da bin ich ganz ehrlich, haben schon deutliches Kopfschütteln provoziert.

Geschrieben

Aber, aber, ich bin doch nicht sauer. Das sieht dann ganz anders aus... :-)

Hatte nur das Bedürfnis den GSA mal im Bilde hier einzufügen. Sonst bekommt ja von Peters Liste Bauchschmerzen.

Ich freue mich ja sehr, das die Sache jetzt so konsequent angegangen wird. Genau dazu fehlte mir bei dem Wagen einfach die Zeit.

Also: haltet uns hier mal auf dem Laufenden.

Grüße

Jörg

ACCM Elmar Stephan
Geschrieben
keine aiabatische Höhenkorrektur mehr

Was heißt denn "aiabatisch" ?

Kannte bislang nur "adiabatisch", aber das ist ja ein Begriff aus der Thermodynamik. Bin Laie, allerdings ein neugieriger.

Gruß Elmar

Gast gelöscht[107]
Geschrieben (bearbeitet)

By the way, Jörg,

muss Dir einfach mal ein kleines "Danke" zukommen lassen für Deinen ehemaligen weißen GS, der ja jetzt bei mir ist. Danke dafür, dass Ihr damals das C-Matic "geschrottet" hattet, und so der Wagen ein GSA-C-Matic bekam. Das Getriebe ist klasse !!!

:):):):):):):):):):):):):):):)

Bearbeitet von gelöscht[107]
Geschrieben

Durfte übrigens vor kurzem C-Matic fahren.

Peter: HÄTTEST DU DAS BLOSS NICHT GEMACHT :-))

Warnung: Macht sehr schnell abhängig. Suchtpotential durchaus in hohem Maße vorhanden. Kann mir kein angenehmeres Fahren im GS/A vorstellen......

Gast gelöscht[107]
Geschrieben
Was heißt denn "aiabatisch" ?

Kannte bislang nur "adiabatisch", aber das ist ja ein Begriff aus der Thermodynamik. Bin Laie, allerdings ein neugieriger.

Gruß Elmar

Hatt ich wieder Fingerdurcheinander auffe Tastatur. Soll wirklich adiabatisch heißen. Kommt übrigens nicht ursächlich aus der Thermodynamik.

Ganz allgemein: Eine adiabatische Bewegung beschreibt ein aus einem Ruhezustand bewegter Körper, der durch ein rückstellende Kraft ohne Schwingvorgang in den alten Ruhezustand zurückkehrt. Im Kfz.-Bereich zB. Federn/Stoßdämpfer. Wird eine Autofeder ausgelenkt, schwingt sie das Auto mehrfach um die Ruhelage bis zum Federstillstand. Der Stößdämpfer verhindert das und sorgt für eine einmalige Rückbewegung ohne Schwingung um die Mittellage (dabei darf der Dämpfer nicht zu "stark" sein, weil sonst die Rückbewegung zu langsam in die Ruhelage führt (Kriechvorgang in der Rückbewegung)). Kann er das nicht oder nicht mehr, ist er entweder kaputt oder unterdimensioniert. HP-Beispiel für sowas sind Comfortkugeln mit zu geringer Dämpferwirkung. Aber das ist ein anderes Dogmathema. :):):)

Raimunds GSA schwingt durch und ist auch nicht wirklich weich (Stuckerneigung (Dämpfer können kurze Schwingungen wegen Federstöße nicht unterbinden), Nachfedern (macht aus einer Bodenwelle zwei), unruhiges Schwanken um die Längsachse (Betonung einseitig auftretender Bodenwellen). Konnte er im direkten Vergleich mit meinem GS Kombi deutlich erkennen (der hat Originalkullern).

ACCM Elmar Stephan
Geschrieben

Wieder was gelernt. Ich sag ja: Citroen-Fahren macht schlau :D

Gruß Elmar

Geschrieben

@Peter V : gern geschehen.... :-) Mann, was haben wir damals ( rund 12 Jahre her ) über diese Getriebeaktion geflucht. Die Anfängerfehler, die zum Tod des originalen GS-C-matic Getriebes führten dürften aber verjährt sein.

Schön, das Du so an ein gutes Getriebe gekommen bist.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hi Leute,

update aus aktuellem Anlaß:

Ursprungszustand 31.7.2008

1.

Bereich Vorderwagen

- beide untere Querlenker kaputt (Gummilager eingerostet)

- Traggelenke ausgeschlagen

- Gummimanschette Spurstange rechts gerissen

- falsche Federkugeln

- deutliche Knarzgeräusche beim Einfedern

- deutliche Anrostungen an Hydraulikleitungen

2.

Bereich Hinterwagen

- beide Achslager ausgeschlagen

- Knarzgeräusche beim Einfedern

- falsche Federkugeln

- linkes Federbein ausgeschlagen

- deutliche Anrostungen an Hydraulikleitungen

3.

Karosserie

- Frontschürze leichte Durchrostungen, unfachmännisch lackiert

- Türen leichte An- und Durchrostungen

- Innenspritzwand hinten links durchgerostet

- deutliche Anrostungen im Bereich Stoßstangenmechanik Heckklappe

- allgemein ungepflegter Lack, teilweise mit falscher Farbe nachgepinselt

- wenige leichte Eindellungen

4.

Abgasanlage

- Auspuff generell starke Anrostungen, teilweise unsachgemäß geflickt

- Schalldämpfer durchgerostet

5.

Motor

- starke Klappergeräusche v.a. im Kaltlauf

- starke Verölungen

- beide linke Zylinder Kolbenkipper

- linke Nockenwelle defekt

6.

Getriebe

- Lager der Primärwelle ausgelaufen

- Ölundichtigkeiten an Simmerringen und Gehäusehälften

7.

Bremsen

- Vorne normale Abnutzungen

- Feststellbremse einseitige Wirkung

- Hinten ein Bremssattel undicht und verbogen

- Bremsscheiben hinten verzogen und verrostet

Seite 2 von 5

8.

Innenraum

- vordere Sitze vertauscht

- Kofferraumteppich verschlissen, teilweise durch unsachgemäße Schweißung an

rechter Innenspritzwand verbrannt.

9.

Beleuchtung

- ein Scheinwerfer blind

- „Baumarktzusatzscheinwerfer“ unterhalb Stoßstange montiert

- Lichthupenschalter defekt

10.

Sonstiges

- Frontscheibe (Verbund) löst sich an rechter Ecke auf

- beide Waschpumpen defekt

- geringe Anrostungen im Motorraum

- Bodengruppe rostfrei

- überaltere und ausgehärtete Kraftstoffleitungen

- Tankgeber unsachgemäß â€žgeflickt“

- Frontspoiler fehlen

11.

Zustandsnoten

- Technisch: 4-

(keine HU-Fähigkeit, sofortige Arbeiten erforderlich, grundsätzlich eingeschränkt

fahrbereit)

- Karosserie: 3-4

(keine unmittelbaren Arbeiten erforderlich, leichte Durchrostungen, HU-Fähigkeit nur

bei Unachtsamkeit des Prüfers).

Das war der Ausgangszustand.

Geschrieben

....und das der aktuelle:

Arbeiten und neuer Zustand 1.10.2010

1.

Bereich Vorderwagen

- beide untere Querlenker durch gute Gebrauchtteile ersetzt (alte Querlenker mussten

ausgeflext werden)

- Traggelenke ersetzt

- Gummimanschette Spurstange rechts ersetzt

- neue originale Federkugeln eingebaut

- alle Hydraulikleitungen neu angefertigt und eingebaut

- Sturz kontrolliert (okay), Spur eingestellt, Vorderwagenhöhe neu eingestellt

2.

Bereich Hinterwagen

- Hinterachsrahmen gegen Gebrauchtteil ersetzt

- neue originale Federkugeln eingebaut

- linkes Federbein gegen Gebrauchtteil ersetzt

- Alle Hydraulikleitungen neu angefertigt und eingebaut

- Fahrzeughöhe neu justiert

3.

Karosserie

- Frontschürze instandgesetzt, sandgestrahlt, flammspritzverzinkt, lackiert und

hohlraumversiegelt

- Lampenträger entrostet, sandgestrahlt, flammspritzverzinkt und lackiert

- Innenspritzwand mikroinvasiv verschweißt und versiegelt.

- derzeit keine Arbeiten an Türen, Lack, etc.

4.

Abgasanlage

- neue (nicht originale) Abgasanlage flammspritzalubeschichtet und verbaut

- beide Krümmer flammspritzalubeschichtet

5.

Motor

- beide linken Zylinder + Kolben gegen Gebrauchtteile ersetzt, Passmaßungen angepasst

- Motor komplett abgedichtet

- linke Nockenwelle gegen Gebrauchtteil ersetzt

- Honungen in allen Zylindern nachgezogen

- alle Luftleitbleche entrostet, sandgestrahlt, flammspritzverzinkt und lackiert

- Kraftstoffpumpenanschluss verschlossen

- Ansaugrohre, Vergasersockel und Vorwärmrohre entrostet, glasperlengestrahlt und

blauverchromt

- neue Kupplung eingesetzt

- Zahnriemen incl. Spanner, Keilriemen erneuert

- Öldruckschalter erneuert

- Kühlrippen, Ölkühler gereinigt

- Motorsteuerung ausgemessen

- Hydraulikpumpengummi erneuert

- Hydraulikdruckspeicher erneuert

- Hydraulikdruckschalter gereinigt und geprüft

- Luftfiltergehäuse gereinigt, Verschlussspange entrostet, glasperlengestrahlt

und blauverchromt

6.

Getriebe

- Getriebe gegen Gebrauchtteil ersetzt

- alle Simmerringe ersetzt

- Pedalwerk komplett entrostet, glasperlengestrahlt und blauverchromt

- beide Antriebswellen zerlegt, geprüft, geschmiert, neue Manschetten

7.

Bremsen

Vorne:

- Bremssättel gereinigt und auf Dichtigkeit geprüft

- Bremsbeläge komplett erneuert

- Feststellbremsmechanismus komplett entrostet, glasperlengestrahlt, galvanisch verzinkt

Hinten:

- ein Bremssattel gegen Gebrauchtteil ersetzt

- beide Bremssättel auf Dichtigkeit geprüft

- neue Bremsbeläge eingesetzt

- neue Bremsscheiben eingebaut

- Radlager geprüft und geschmiert

8.

Innenraum

- Bodengruppe auf Durch- und Anrostungen geprüft (alles okay)

- Sitze richtig eingebaut

- neuen Kofferraumteppich (Velours) geschnitten und gekettelt

9.

Beleuchtung

- ein Scheinwerfer gegen Gebrauchtteil ersetzt

- beide Scheinwerfer gereinigt

- Baumarktscheinwerfer incl. Verkabelung entfernt

Geschrieben

....und so gehts dann weiter:

Sonstiges

- Frontscheibe wird erst bei Lackierung ersetzt

- beide Waschpumpen gegen Lada-Teile ersetzt

- Kraftstoffleitungen komplett erneuert

- elektrische Kraftstoffpumpe incl. Steuerungsrelais eingebaut

- Rücklauf-T-Stück am Tank erneuert

- Metalleitungen für Kraftstoff (am Unterboden) entrostet, sandgestrahlt,

flammspritzverzinkt und lackiert

- Kabelfrickelei rückgebaut und originalisiert

- Tankgeber nachhaltig instandgesetzt

- neue Frontspoiler eingesetzt

- alle Halterungen im Motorraum, im Hinterachsrahmenbereich entrostet, sandgestrahlt,

galvanisch verzinkt, bzw. glasperlengestrahlt und blauverchromt

- alle Motorverkleidungsbleche (in Radkästen) entrostet, sandgestrahlt,

flammspritzverzinkt und lackiert

- Motorhaubenverschlussteile entrostet, glasperlengestrahlt und blauverchromt

- Einsatz neuer Muttern, Schrauben etc., wahlweise gelbverzinkt oder Edelstahl

- alle Öle und sonstige Flüssigkeiten erneuert

11.

Zustandsnoten

- Technisch: 2-

(HU-abgenommen, keine weiteren Arbeiten erforderlich, uneingeschränkt nutzbar

und fahrbereit)

- Karosserie 3

(keine unmittelbaren Arbeiten erforderlich, Lack ist dem Alter entsprechend verbraucht)

- Innenraum: 3

(vordere Sitzpolster weichgesessen, Pallastürpappen, Stoff Sitzbanklehne hinten

unsachgemäß repariert (Mäuseverbiss)

Geschrieben

und das kommt noch :

ToDo-Liste, nächste Arbeiten

Priorität 1: bis Frühjahr 2011

1. Linken Bedienungssatelliten gegen Gebrauchtteil ersetzen

2. Komplettverkabelung des linken Bedienungssatelliten auf Relaissteuerung umbauen

(Licht, Frontwischer, Frontwaschpumpe, Hupe)

3. Econo-Anzeige instandsetzen (wahrscheinlich Innenschalter defekt: dazu rechten

Bedienungssatelliten oder zumindest Econoschalter gegen Gebrauchtteil ersetzen, oder

Econoschalter instandsetzen (falls möglich))

4. Komplettverkabelung des rechten Bedienungssatelliten auf Relaissteuerung umbauen

(Heckwischer, Heckwaschpumpe, Heckscheibenheizung)

Grund: Stromleistungsverluste in den Schaltern, deutliche Erwärmung der Schalter,

Schalter kaputt (Lichthupe, ggf. auch Econoschalter)

Priorität2:

1. Verbundarbeit: (Zeitpunkt offen)

- Komplettunterbodenversiegelung

- Hohlraumversiegelung Boden-, Heckbereich

2. Verbundarbeit: (Zeitpunkt offen)

-Stoßstangen-Heckklappenmechanik entrosten, sandstrahlen,

flammspritzverzinken, lackieren

- Lackierung vorderes Fahrwerk

- Ganzlackierung Karosserie

- Frontscheibe, vordere Seitenscheiben gegen weiße Scheiben ersetzen

- Hohlraumversiegelung Türen

3. Verbundarbeit: (Zeitpunkt offen)

- vordere Sitze neu aufpolstern

- Stoff der hinteren Sitzbanklehne fachgemäß instandsetzen

Angestrebte Zustandsnoten:

- technisch: 2

- Karosserie: 2 (+)

- Innenraum 2 (+)

Grüße

Raimund

Geschrieben

Sehr ausführlich, Raimund.

Jetzt wären ein paar Bilder noch sehr nett.

Und eine Frage: Was ist gegen die originale mechanische Benzinpumpe einzuwenden?

Grüße

Jörg

Geschrieben
Jetzt wären ein paar Bilder noch sehr nett.

Genau. Bilder wären nett. :)

Viele Grüße

Fred :)

Geschrieben

Und eine Frage: Was ist gegen die originale mechanische Benzinpumpe einzuwenden

Eigentlich nichts. Es ist aber wesentlich angenehmer, wenn nach längerer Standzeit das Auto augenblicklich anspringt. Und das tut es jetzt.

Bilder kommen noch. Wann, weiß ich noch nicht.

Grüße

Raimund

ACCM Elmar Stephan
Geschrieben

Sehr interessant. Ehrlich gesagt würde mich dazu auch eine Dokumentation interessieren. Schließlich habe ich auch einen GSA, den ich in den nächsten Jahren zu neuer Blüte hochpeppeln will.

Und staunend stelle ich viele Fragen: Die Waschpumpen lassen sich mit Teilen aus dem Lada-Regal ersetzen? Wo habt ihr das T-Stück für den Benzinrücklauf/Tankentlüftung her? und und und ...

Viele Grüße

Elmar

Geschrieben

alles gute für dich und dein auto ! da hat der süden von dutschland mal ein gutes auto auf der bahn ! eingefahren im pott

Geschrieben

Nicht ganz richtig: Ursprünglich lief der GSA Break in Süddeutschland. Zu mir, und somit zumindest an den Rand des "Pott", kam er 2004.

Geschrieben (bearbeitet)
Sehr interessant. Ehrlich gesagt würde mich dazu auch eine Dokumentation interessieren. Schließlich habe ich auch einen GSA, den ich in den nächsten Jahren zu neuer Blüte hochpeppeln will.

Und staunend stelle ich viele Fragen: Die Waschpumpen lassen sich mit Teilen aus dem Lada-Regal ersetzen? Wo habt ihr das T-Stück für den Benzinrücklauf/Tankentlüftung her? und und und ...

Viele Grüße

Elmar

Hallo,

erstmal muß ich dazu sagen, daß es - besonders was die Ersatzteillage betfrifft - äußerst schwierig ist, auf hohem Niveau eine Restauration, welche auf viele Jahre Bestand hat, durchzuführen. Einige Teile wurden neu angefertigt, an andere sind wir durch viel Glück gekommen.

Ein Beispiel: Wir mußten den völlig rostfreien Hinterachsrahmen gegen einen anderen tauschen, da es zwar die Lagerzapfen gibt, jedoch keine Richtbank um sie genauestens einzuschweißen. Nun hat der GSA eben ein Teil eines GS Basalte verbaut bekommen....

Und ja, die Lada-Pumpen eignen sich hervorragend :-)

Grundsätzlich wäre es nicht verkehrt, bei einer solchen Aktion auf einen zweiten GSA im Bezug auf Spenderteile zurückgreifen zu können. Dazu muß das Spenderfahrzeug natürlich auch in einem Zustand sein, der es erlaubt, zumindest die Teile verwenden zu können, die im jeweiligen Fall gebraucht werden. Schwierig, würde ich jetzt mal behaupten.

Am besten, man hat halt einfach den Keller voll mit diesem Zeug. Neu und original verpackt, versteht sich :-)

à propos original und neu: Die Federkugeln sind tatsächlich nagelneu (und nicht mehr grün). Die kann man beim Freundlichen ganz normal ordern. Man muß die nur darauf hinweisen, daß es die Dinger wirklich noch gibt. Allerdings nicht mehr unter der alten Teilenummer. Jedenfalls nicht die vorderen. Ich müßte da nochmal im Katalog blättern, um genaueres sagen zu können.....

Bedanken möchte ich mich noch ganz herzlich bei Peter Völkel, ohne den dieses Vorhaben niemals in dieser Form machbar gewesen wäre und natürlich auch bei Günter Busse!

Grüße

Raimund

Bearbeitet von CITROCX
ACCM Elmar Stephan
Geschrieben

erstmal muß ich dazu sagen, daß es - besonders was die Ersatzteillage betfrifft - äußerst schwierig ist, auf hohem Niveau eine Restauration, welche auf viele Jahre Bestand hat, durchzuführen. Einige Teile wurden neu angefertigt, an andere sind wir durch viel Glück gekommen.

Das ist mir alles sehr wohl und mittlerweile auch schmerzlich bewusst. Gerade deshalb setze ich ja auf den Erfahrungsaustausch hier im Forum.

à propos original und neu: Die Federkugeln sind tatsächlich nagelneu (und nicht mehr grün). Die kann man beim Freundlichen ganz normal ordern. Man muß die nur darauf hinweisen, daß es die Dinger wirklich noch gibt. Allerdings nicht mehr unter der alten Teilenummer. Jedenfalls nicht die vorderen. Ich müßte da nochmal im Katalog blättern, um genaueres sagen zu können.....

Das würde mich auf jedenfall interessieren, denn leider hat mein GSA von einem der Vorbesitzer Nachbaukugeln verpasst bekommen. Und mir hat man gesagt, dass es die Originalen schon längst nicht mehr bei Citroen gibt. Wenn man mal den Prototyp eines verdutzten Gesichts sehen will, muss man einfach mal am Teileschalter einer großen Cit-Niederlassung in Westdeutschland fragen, ob es noch Teile für den GS gibt ;)

Gruß Elmar

Geschrieben

Abgesehen von der Haltbarkeit dürften Nachbaukugeln, sofern gleiche Bypassbohrung und Druck wie das Original, doch zunächst mal keinen Komfortunterschied machen, oder?

Grüße

Jörg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...