Zum Inhalt springen

X 2 Abblendlicht


eulekatz

Empfohlene Beiträge

gerade gemerkt:

Funzt nicht (re. und li).

Musste mit Standlicht und Nebelleuchten nach Hause fahren.

Hat Jemand auf die Schnelle eine Idee, den Fehler zu suchen???

Kotrollleuchte zeigt normalen Betrieb an.

Fernlicht geht.

Gruß

Günter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt vor, dass tatsächlich beide Lampen quasi zeitgleich Walhalla aufsuchen. Eine fällt aus, kurzzeitiger Spannungsanstieg erledigt die zweite. Oder banal: Sicherung ? Ansonsten: Relais ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

X2.. Relais sind beim X1 im Motorraum, Nr. 14 und 15. Getrennt also, eher unwahrscheinlich dass bei gleichtzeitig ausfallen. Beim X2 ? Keine Ahnung !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Jürgen P. Schäfer

Ich habe im X2 die Relais schonmal gesucht, leider vergeblich. Meiner Erinnerung nach sind aber auch beim X2 die Sicherungen 14 und 15 im Motorraum (hinter der Batterie) fürs Abblendlicht (ebenfalls getrennt für rechts und links, also eigentlich unwahrscheinlich) zuständig.

>>Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nr. 14 und 15. Getrennt also, eher unwahrscheinlich dass bei gleichtzeitig ausfallen.

Ja, das habe ich gerade nachgelesen. Unwahrscheinlich.

Werde trotzdem morgen mal prüfen und tippe auch auf das Relais.

Danke

Günter,

der dann wohl zum Freundlichen muss wg. Relais prüfen;(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

prüf zuerst die Birnen.

Die Lebensdauer der H1 Birnen scheint nicht (mehr) stark zu streuen.

Das hat sich bei meinem X2 schon zweimal bestätigt.

Gruß

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eben die Birnchen ausgebaut:

BEIDE platt!!

Die Rechte erst vor 2 Wochen ausgewechselt!!!

ich habe diese erfahrung mit H1 im zx gemacht.

im 14-tage rhythmus birnen getauscht, jetzt ist markenware drinnen und ich klopf gerade auf holz...

waren es bei dir marke oder noname birnen?

ciao

arne

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rechte Lampe = Billigware Filmer, vor 2 Wochen gegen die Originale gewechselt

Linke = Original seit Juli 98!!!

Werde mal gleich Neue einbauen.

Günter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So,

Lampen gewechselt,

funzt!!!

Original waren Philips drin!

Danke für die Tips,

an die Lampen hätte eich zuletzt gedacht, da sie beide auf einen Schlag ausgefallen waren.

Günter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weihnachtsmann69

Na ja, eigentlich sollte man an die Lampen zuerst denken, wenn's duster wird. Und sei es nur, um sie als Fehlerquelle auszuschließen. Dann hätte sich die ganze Diskussion schon erledigt und wenigstens eine Ersatzlampe sollte man eigentlich immer dabei haben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eigentlich sollte man an die Lampen zuerst denken,

Eigentlich jajaja, aber dass BEIDE gleichzeitig ausgefallen sind, habe ich noch nie erlebt (50 Jahre FE!!).

Und gestern war ich nur in der Stadt unterwegs, im Dunkeln an den Lampen rumfummeln muss auch nicht sein.

Bin mit Standlicht und Nebelleuchten gefahren;(

Günter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den gag mit zwei defekten Birnen hatte ich am Corsa der Frau...h4-Lampen von der Opel-Werkstatt verbaut worden. Ich habe auch zunächst an ein grösseres Problem gedacht und angefangen durchzumessen. Da Strom überall an kam habe ich mir die Birnen vorgenommen und siehe da...

Gruss Holger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weihnachtsmann69
ich kann da leider nicht weiter mitreden,....

in 28 Jahren noch keine defekte Scheinwerfer-Lampe gehabt ;-))

Gruß Herbert

Fährst du noch immer mit Karbid-Brennern rum? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Glühlampen gehen meisten bei Einschaltung kaputt, das hat was mit dem Widerstand bei der kalten Wendel zu tun.

Nein.

Das kommt von der immens schnellen Erwärmung des Glühwendels, der sich - physikalischen Gesetzen folgend- durch die Erhitzung ausdehnt, und zwar an der dünnsten Stelle zuerst, denn die wird milisekunden schneller heiss als die dickeren Partien.

Das ist eine "mechanische" Belastung, die danngenau diese dünnste Stelle zumabreissen bringt.

Langsames hochdimmen verlängert die Lebensdauer von Leuchtmitteln immens (sie auch das gebräuchliche Vorheizen von geregelten Bühnenscheinwerfern, bei denen vor dem aufdimmen bereits ein Strom fliesst, der den Glühfaden heizt,ihn aber noch nicht sichtbar zu Glühen bringt.

Allerdings beim Auto kein praktikables Mittel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...