Zum Inhalt springen

2.1 TD springt schlecht an


salva xm

Empfohlene Beiträge

Und weiter gehts: Heute morgen (1°C) ist er wieder fast nicht angesprungen.

Er glüht offensichtlich überhaupt nicht vor. Ich habe dann etwas in die Schaltpläne geschaut und gesehen, daß ein Stromkreis vom Glühstartrelais durch den NBF geht; hier ist der Stecker angebrochen und hat wohl einen Wackler. Weiterhin hängt auch der Fühler für Wasser (abgehängt) im Diesel an dem Kasten. Ausserdem gibts wohl noch nen Wassertemperaturfühler, wovon ich aber nicht die Farbe erkennen konnte.

Also, wenn ich mir durch Testen sicher bin das das Relais schlatet wie es soll, dann werde ich die GK tauschen.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Lass dir von den Spezies hier mal ezählen, wo der Wassertemperaturfühler sitzt, und zieh dessen Kabel einfach mal ab. (evtl auch kurzschließen, Ich kenne den Schaltplan jetzt leider nicht...)

der NBF sollte für den Glühvorgang an sich nicht von bedeutung sein, evtl schaltet das relais von Vorglühen dann auf Nachglühen.... normalerweise wird der nbf dazu "verwendet" den Einsspritzzeitpunkt anzupassen.

Grüße

anfichtn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe in der Revue Tecnique gesehen, das es der grüne Temperaturfühler sein muß.

Ich werde das mal so testen wie Du das beschrieben hast mit Abziehen und Überbrücken.

Gruß Michael, der noch nicht an das Ende seiner Glühkerzen glaubt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt auf die Temperatur an. Bei Minus 10°C glühe ich immer 2 mal vor.

Ja, mit dem Vorglührelais hatte ich schon einmal Ärger. Und der Fehler war nicht zu finden! Jedenfalls wenn er gerade nicht auftrat. Das defekte Vorglührelais führte ständig zur Spontanentladung der Batterie. Es hat eine Ewigkeit gedauert, ehe der Fehler mal gefunden wurde. Ein ganz junger Automechaniker von Renault in Görwihl/Südschwarzwald, der im Dienste des ADAC zur Hilfe kam, hatte sofort die Hypothese, dass diese Entladungen am Vorglührelais liegen könnte.

Und so war es!

Davor habe ich mindestens 20 mal oder öfter Starthilfe vom ADAC bekommen müssen, ohne dass jemand auf die Idee mit dem Vorglührelais kam.

Dorothea

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Batterie gabs vor ein paar Wochen neu und sie bleibt auch geladen. Allerdings schaltet wohl das Relais nicht. Entweder iss es das Relais selbst oder der Wassertemperaturfühler.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schwarzer Kasten zwischen linkem Scheinwerfer und Batteriekasten angeschraubt am Batteriekasten vor dem Wechseln Kontakte kontrollieren verrotten gerne mal.

__________________

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal Danke. Fahre Xantia X1, also Batterie ohne Kasten. Ist die Lage ungefähr die gleiche, also im Bereich Batterieanschlüsse bzw. Scheinwerfer Fahrerseite?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Müßte eventuell vielleicht ja (Kristallkugel zu). Im Ernst, den Fühler hab ich gestern Abend mal abgehängt. Dann sprang er sofort an. Heute Morgen wieder das alte Spiel. Leier....

Also wahrscheinlich doch n Wackler im oder am Relais.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da das Doppelrelais am Steuergerätekasten, das für das Vorglührelais, das Elektroventil der Spritzfrühverstellung und das der Abgasrückführung, zuständig ist und ich mit zwei von den dreien Probleme habe, nehme ich an, das der Hochstromteil dieses Teils nicht funktioniert. Die Lampe des Vorglühmechanismus wird darüber auch angesteuert und funktioniert noch.

Gruß Michael, der so langsam ne Ahnung vom Elektriktrik des XM bekommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also hier die vorläufige Auflösung.

Nach dem Messen der Spannungen mit dem Voltmeter, war klar, das die Glühkerzen dran sind. Nach dem Wechsel sprang er wieder gut an, aber wirft immer noch eine, wenn auch kleinere, Qualmwolke. Dann habe ich gesehen, daß es an den Schlauchschellen des Filteroberteils feucht ist. Ich habe sie provisorisch etwas festgezogen, danach startete er auf den ersten Schlag. Ich mußte wegen eines etwas aufwändigen Ladeluftkühlerumbaus den Filter am ehemaligen Platz des alten Ladeluftkühlers an den Motor schrauben. Dies ist aber alleine wegen der Vibrationen eine schlechte Lösung und somit noch nicht das Optimum.

Kann ich den etwas niedrigeren Dieselfilter vom 98er 2,5 TD einbauen???

Dieser würde dann wieder an den alten Platz passen.

Weiterhin ist inzwischen klar, warum die Glühkerzen schon nach 100000 km wieder dran waren. Der Wassertemperaturfühler (blau) hat, bei 15°C gemessen, einen Widerstand von ca. 4500 Ohm, wodurch sich die Vorglühdauer verlängert. Das schadet im Winter nicht, aber im Sommer werden die GK zu lange rot und sind dann schneller kaputt.

Weihnachtlicher Gruß

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich den etwas niedrigeren Dieselfilter vom 98er 2,5 TD einbauen???

Dieser würde dann wieder an den alten Platz passen.

Warum nicht? Im meinem aktuellen 2.1 ist auch der große Filter verbaut, nur wird ständig der falsche kurze bestellt, der da aber auch rein passt. Muss man halt öfter wechseln. Mal abgesehen davon, dass kaum jemand den Filter überhaupt vorsorglich wechselt, sondern erst dann, wenn es dadurch zu Problemen kommt.

Boris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich habe zwischen den Jahren alle Wasserfühler getestet, einschließlich Saugrohrdruckfühler und Doppelrelais. Außerdem habe ich den Dieselfilter wieder an die alte Stelle geschraubt und das Abschaltventil geprüft.

Danach sprang er immer noch so schlecht an. Bei meinen Messungen am Glühkreislauf habe ich festgestellt, daß bei eingeschraubten GK zwischen 1-2 Volt am Versorgungskabel anliegen.

Bei abgeschraubtem Kabel waren es 12,5 Volt, das heißt die Spannung geht bei Last ganz runter.

Ist das normal Spannung runter Strom hoch; die Leistung bleibt gleich?

Heute morgen habe ich dann mal 2Mal vorgeglüht, dann kam er sofort. Ich werde auf jeden Fall noch das Glührelais wechseln. Ich vermute, das dort die Kontakte mit der Zeit verschmort sind und der Strom deswegen unter Last in Wärme umgewandelt wird. Der Kasten war nähmlich schön warm geworden.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nach der Parole des Herrn Ohm gilt: U (Spannung) = I (Strom) x R (Widerstand)

Das bedeutet: Kleine Spannung und konstanter Widerstand der Glühkerzen ergibt geringen Strom und damit geringe Leistung. In der Tat, das Glührelais erscheint damit höchst verdächtig.

Gruß Gerd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Merkwürdigerweise bleibt es jetzt so, das er ohne Probs nach dem zweiten Vorglühen da ist.

Also die Änderung am Filter hat wohl einiges gebracht. Nur ich merke, das er nicht lange genug vorglüht und nicht nachglüht am längeren Nageln, was ja ein Zeichen für einen zu kalten Motor ist.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hoffe, das mein Vorglührelais bald kommt, da er heute morgen (-5°C) wieder nur nach längerem Orgeln ansprang.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Bei mir stellt sich die ESP (VP36) auch vollautomatisch ein. Da kann ich leider nix machen.

Hat jemand schonmal n Problem mit dem Vorglührelais gehabt, bzw. mit dem Schaltkontakt vom Zündschloss?

Hallo,

das Vorglührelais bei meinem XM Y4 war mal platt : Spannung am Eingang Relais 12V

und an der ersten Kerze 0V und das bei intaktem Schaltstromkreis.

Passiert natürlich im Winter.

Also Relais getauscht gegen eins von Hella, für einen schmalen Taler im Zubehörhandel erstanden.

volker_xm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info, das deckt sich mit meinen Beobachtungen. Im Moment ist es ganz unterschiedlich. Manchmal springt er auch bei Temperaturen über 5°C schlecht an, manchmal kommt er bei 0°C sofort. Hatte leider noch keine Zeit, das inzwischen eingetroffene Relais zu wechseln. Passiert definitiv dieses WE. Werde berichten.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...