Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Impreza hat Subaru typisch nen 2.0l Boxer.

der Evo nen Reihevierzylinder. WRC ist die Rallyeweltmeisterschaft, wo der Weltmeister ja bekanntlich Citroen fährticon7.gif

von Musketier gibts auch 300PS im C4

neu_deutsch_c4_0040.jpg

Geschrieben

Was hat denn der Fiat 127, was der Primula nicht auch schon hatte?

Das erste Auto mit großen Kunststoffstoßfängern war der R5. Auch ein Zeichen der Moderne.

10 Jahre danach hatte der W123 immer noch Metallstangen.

Gruß

Markus

Geschrieben

Wenn ich mir den Vorderbau und die Karosserie am Traction anschaue, müsste der Wechsel in eine andere Richtung bei Citroen mit Erscheinen des 2CV stattgefunden haben. DS und A-Modelle haben sich dann eine Zeitlang am 2CV orientiert, CX und GS brachten dann wieder was neues mit dem angeschraubten Vorderbau und Hinterachsrahmen, der sich bis zum BX, Xantia und XM so ähnlich gehalten hat.

Für mich hat sich bei Citroen gefühlsmäßig erst etwas grundlegend geändert, als es plötzlich Autos gab, die mehr als die Kabelfarbe grün kannten und nicht mehr diese runden Hülsenstecker hatten. Davor war für mich alles eindeutig Cit alter Schule wie ich sie mag und verehre.

Alles danach (also so grob ab XM) ist zugegebenermaßen nicht mehr das gleiche, wenn auch im Detail durchaus besser. Man muss sich erst dran gewöhnen, dass man sich ab da aktiv bemühen muss, um sich dafür begeistern zu können. Vorher kam das von ganz alleine.

Boris

Geschrieben

Hallo!

Nichts. Der 127/147 war aber ein Millionenseller der Marke Fiat, der über 25 Jahre lang gebaut wurde.

MFG

Was hat denn der Fiat 127, was der Primula nicht auch schon hatte?

Das erste Auto mit großen Kunststoffstoßfängern war der R5. Auch ein Zeichen der Moderne.

10 Jahre danach hatte der W123 immer noch Metallstangen.

Gruß

Markus

Geschrieben

modern ist kein absolutes prädikat.

was man als modern empfindet hängt ganz zwingend von dem ab, was gerade aktuell ist. insofern empfinden wir eben autos als modern, die durchaus schon die technischen und optischen grundzüge dessen trugen, was heute nach wie vor aktuell ist.

dabei geht es oftmals garnicht mal um die groben linien denn vielmehr um die ausführung im detail. aussenspiegel, felgen, türrahmen, übergänge ... all das sind die details die aus ein und derselben grundidee autos verschiedener epochen machen können.

Geschrieben

Na wenns so ist: Citroën Type A. Erstes Auto serienmäßig mit Ersatzrad und Ganzstahlkarosserie, Type B erster mit serienmäßig elektrischem Anlasser.

MfG DS

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

"Wann begann im Automobilbau die Moderne?"

Na - als das erste mal ein Verbrennungsmotor in ein kutschenähnliches Fahrgestell eingebaut und mit diesem ersten Automobil gefahren wurde.

Alles andere sind innovative Weiterentwicklungen, gelegentlich kamen revolutionäre Neuentwicklungen hinzu. Der Anteil daran ist bei den verschiedenen Herstellern stark unterschiedlich, unsere Lieblingsmarke hat, das muss der Neid zugestehen, einen ungewöhnlich hohen Anteil daran, und das fing in der Tat mit dem Typ A 1919 an.

Die Frage, wann das Auto anfing, modern zu sein, ist ohne Definition des Standpunkts nicht zu beantworten. War es die Loslösung vom Kutschen-Fahrgestell? Die Einführung des vorn eingebauten Motors? Die Einführung der selbsttragenden, stromlinienförmigen Karosserie? Der OHV-Motor oder der Nadelhubsensor????

Geschrieben

Zur Geschichte: Das este Automobil hat ein Franzose gebaut. Es war ein 3-Rad und fuhr mit Dampfantrieb. Durch die unpassende Gewichtsverteilung (Kessel vorne vorm einzelnen Vorderrad) aber nicht praxistauglich. Er verursachte auch den ersten Autounfall. Der Erfinder fuhr mit dem Ding in die pariser Stadmauer, da sich das Fahrzeug nicht gut lenken liß.

MfG DS

Geschrieben

Modern ist wirklich ein dehnbarer Begriff!

Wenn man in den Fuffzigern modern sagte, meinte man Tütenlampen und Picasso-Tapeten. Waren schrecklich modern, seinerzeit. Seit Mitte der Sechziger aber überhaupt nicht mehr! Da kam ja wieder so eine Bauhaus-Renaissance auf, die sich mehr oder weniger in der Architektur und im Gebrauchsdesign durchsetzte...

Genau, das Bauhaus: War das nicht modern? So ungefähr vor achtzig Jahren?

Bei Kraftfahrzeugen: Hatte nicht ein Lancia die erste selbsttragende Ganzstahl-Karosserie? DKW hatte den Frontantrieb, sowieso hatte blablabla. Der erste Wagen, der 1934 wirklich sehr modern war, weil er ziemlich viel Neuigkeiten auf einmal in sich vereinte, könnte der 7CV von Citroen sein!

Ideen wie der Taumelscheiben- oder Wankelmotor haben sich nicht durchgesetzt. Schade für die Moderne. Nach den Gründen kann man suchen. Und natürlich finden.

Ich selbst rede sehr gern von modern, wenn ich jemandem von meinen GSA mit Polyurethanstoßstangen erzähle. Oder vom knarzenden VollPlastic-Cocpit meines BX leaders.

Oder bei einer Wohnungsführung darauf hinweise, daß meine Einrichtung verdammt modern war.

Jedenfalls in den Fünfzigern. ;-)

Julian

Geschrieben

Für mich beginnt die Moderne bei Citroen eindeutig mit der C-Reihe.

Der XM ist der letzte aus der alten Garde, genau wie der BX und der AX, bedingt noch der Xantia, obwohl der ja mehr wie ein Opel aussieht ;-))

Bei BMW, Audi, Mercedes beginnt die Moderne eindeutig beim aktuellen, furchtbaren Panzerdesign.

Bei den Japanern ende der 90er, als die alle die Seifenform bekamen.

Grüße,

Meiko

Geschrieben

Wobei ich in diesem Falle die Moderne als schlecht bezeichnen würde.

Geschrieben
Wobei ich in diesem Falle die Moderne als schlecht bezeichnen würde.

Der Barock hat sich aber auch überlebt....

Geschrieben

Die Moderne begann mit dem Rumpler Tropfenwagen und dem kleinen Gradewagen der 1921 übrigens 1 Jahr vor dem Lancia Lambda eine selbsttragende Karosserie hatte. Sie setzt sich fort (nicht Ford) in Tatra 77, Traction Avant (wenn auch nicht von der Karosserieform), Tatra 87, KDF-Wagen (= VW Käfer). Saab 92, Panhard Z1, Citroen DS, NSU Ro 80... danach wird es schwer. CX ist zwar tolles Design, aber irgendwo doch nur ein DS Nachfolger.

Geschrieben
CX ist zwar tolles Design, aber irgendwo doch nur ein DS Nachfolger.

Mit dem CX begann die Moderne der Ergonomie beim KFZ (GS ? Ich stecke Schelte gerne ein). Leider wurde das gut 10 Jahre später wieder aufgegeben, weil der Käufer es nicht haben wollte.

Geschrieben

Den Berlingo empfinde ich als äußerst modern, leider fehlt die Hydropneumatik.

Gründe:

Man kann würdevoll (ohne Verbeugung, Klappmesserhaltung, etc.) Ein- und Aussteigen.

Man sitzt etwas höher als der gewöhnliche Verkehr.

Außerordentlich viel Platz in Relation zur Fahrzeuggröße.

Äußerst praktische Schiebetüren hinten.

Sehr übersichtliche Karosserie.

Ruhiger Charakter, unterstützt entspanntes, vorausschauendes und energiesparendes Fahren.

Leichte Bedienbarkeit, durchdachte Ergonomie.

Unempfindliches Interieur.

Freundliches Äußeres durch Verzicht auf aggressive Elemente.

Geschrieben
Mit dem CX begann die Moderne der Ergonomie beim KFZ

DAS STIMMT! Ich kenne kein ergonomischeres Fahrzeug.

Geschrieben
Mit dem CX begann die Moderne der Ergonomie beim KFZ (GS ? Ich stecke Schelte gerne ein). Leider wurde das gut 10 Jahre später wieder aufgegeben, weil der Käufer es nicht haben wollte.

nö, keine Schelte, zumindest nicht von mir;

zwar war auch der GS hinsichtlich Ergonomie schon wunnebar, aber der CX war doch noch eine Spur konsequenter - finde ich;

Zudem mussten am GS naturgemäss weniger Funktionen gut untergebracht werden, im CX war die Aufgabe doch etwas schwieriger.

Allerdings muss man in beiden Fällen auch sagen - die Bedienlogik der wichtigesten Funktionen war clever und damals absolut überlegen, aber die gesamte Bedienung war's keineswegs;

Die senkrecht verbauten Radios (beim CX später gekommen....) sind unter diesem Aspekt betrachtet eine Katastrophe, und die Heizungsbedienung ist ebenso alles andere als optimal, zudem im GS unbeleuchtet.

Geschrieben

Wobei ich den BX ergonomischer finde, die Form der Satelliten ist ausgereifter; an Lenkradradgröße und Handverlauf am Lenkrad angepaßt.

Der BX hat die erste Karosserie, die komplett am Computer mit Hilfe von CAD entwickelt wurde.

MfG DS

Geschrieben

Hallo,

wenn die Frage auftaucht, sollte meines Erachtens nachgesehen werden wo welche Lösung erstmals verwirklicht wurde, und wo die sich dann auch durchgesetzt hat.

Ein Beispiel:

4 Zyl. Boxer, Frontantrieb, selbsttragende Karosserie = Lancia Flavia, Citroen GS, Alfasud

tatsächlich ist diese Lösung mit dem Cemsa Caproni kurz nach dem Krieg entwickelt worden, allerdings nicht zum Serienbau gekommen.

Und so ist das mit vielen Dingen.

Benzindirekteinspritzung:

Gutbrod Superior , Mercedes Benz 300 SL, Mitsubishi Carisma.

Selbsttragende Karosserie:

Lancia Lambda, Opel Kadett

Quereingebauter Frontmotor, Frontantrieb, langer Radstand, kurze Karosserie:

Mini, Autobianchi A 112, Peugeot 104, Audi 50

Kurz:

Die Frage ist nicht zu beantworten.

Servus Andreas

Geschrieben

Hallo!

Lustig hier! Wo man schon wieder bei kleinen Ausstattungsdetails ist:

da haben die Amerikaner einige echte Innovationen:

Klimaanlage (Nash 1938)

Klimaautomatik (Cadillac 1966)

Servolenkung

elektrische Fensterheber

Automatikgetriebe (1951) usw, usf.: alles amerikanische Innovationen, die jahrzehnte später weltweit verbreitet waren.

MFG

Geschrieben
Wobei ich den BX ergonomischer finde, die Form der Satelliten ist ausgereifter; an Lenkradradgröße und Handverlauf am Lenkrad angepaßt.

Der BX hat die erste Karosserie, die komplett am Computer mit Hilfe von CAD entwickelt wurde.

MfG DS

Die Satelliten des GSA sind perfekt. Nicht so fummelig. Gut platziert.

Geschrieben

Eine echte Neuheit wären in der Realität sparsamere Motoren(Benziner), die nicht mehr als 5 Liter verbrauchen, in einem Mittelklassewagen der Größe Alfa 159, VW Jetta und Konsorten.Im Verhältnis sind die Autos ja sparsamer geworden, da die heutige Mittelklasse 1400-1500Kg wiegt und vor 20 Jahren nur 900-1000 kg. Aber DIN Verbräuche sagen ja nix aus.Mein 69iger R 16 TS braucht 9 l/100km, mein 91iger BX 16 braucht 8,5-9 l/100km und mein 2001er Lancia Lybra braucht auch 9l/100km.Und meines Freundes Passat aus diesem Jahr ist auch nicht sparsamer!Da könnte mal das Moderne anfangen, in signifikanter Senkung des Verbrauchs.Alle Motorentechnischer Fortschritt wird durch Gewicht und verbrauchender Ausstattung wieder gefressen.

Geschrieben

Vielleicht müsste zunächst bei den Konsumenten die Moderne beginnen?

hs

Geschrieben
Vielleicht müsste zunächst bei den Konsumenten die Moderne beginnen?

hs

Hihi, guter Spruch!

Wenn man sieht, wieviele Retro-Autos auf den Markt kommen; befürchte ich aber, daß genau das Gegenteil der Fall ist...

LG Julian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...