Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Geschmäcker sind verschieden, aber ein cooles Auto"mobil" ist für mich ein Mobil im Sinne des technischen Fortschritts. Der verbaute innere Fortschritt möchte ich auch außen sehen und nicht mangels Idee - diesen als Ultramodern preisen zu lassen.

Marketing bedient sich hier einer Ideenlosigkeit der Macher (also im Regal der Geschichte) und propagiert dies dem Käufer.

Als in den 50zigern der DS aufkam-war das ein Retro ?-nö-es war Fortschritt von Innen und Außen ! Hätte es nicht Mut gegeben , gäbe es kein Concorde, kein Bachkantaten etc. ... soviel dazu.

Die Bestellungen des Fiat 500 ist ein Indiz dafür, wie gut Marketing für einen ultrakurzen Zeitraum funktioniert. Jeder kauft das Mobil , was er verdient.

Matthias

Geschrieben
das ist doch zweitrangig. wenn die Kopie gelungen ist, warum nicht?

Ja klar, warum nicht.

Ich meinte es eigentlich auch nur auf den jeweiligen Retrotyp bezogen. Mit anderen Worten, der Ur-Mini-Fahrer verschmäht den aktuellen Mini, der Ur-Käfer-Fahrer verschmäht den New Beetle usw.

Als Ur-Enten-Fahrer kann ich mich aber durchaus für den neuen Fiat 500 begeistern, da ich das Original nie gefahren habe.

Geschrieben

Hallo!

Mini und Fiat 500 würde ich nicht in einen Topf werfen.

Der Mini hatte viele gute Eigenschaften: Sparsamkeit, Wendigkeit, sportliches Fahrverhalten, unkonventionelles Image. 1959 war der Mini durch den Frontantrieb eine echte Neuheit, und mit dem Basismotor gut motorisiert.

Der 2 Jahre vorher erschienene Fiat war dagegen technisch fad: Heckantrieb, lauter Zwei-Zylinder-Motor und schlechte Raumökonomie.

Das einzig wirklich originelle am 500: das Frontdesign.

Der Ur-Mini war etwas ganz besonderes: den gab es sogar mit 4-Stufen-Automatik, Lederausstattung, Holzarmaturenbrett und Co.: von wegen Askese-Mobil.

Besonderheit des neuen Mini: der erst durch hohen technischen Aufwand ermöglichte extrem kurze vordere Überhang. U.a. solche Details machen den Mini laut Mini zu einem Premium-Kleinwagen: "Solche teuren technischen Lösungen rechnen sich für einen Massenhersteller wie Peugeot nicht" sagte MW der Mini-Designchef in einem Interview.

Ansonsten kann man im Mini fast alle BMW-typischen Extras bekommen.

Der neue Fiat 500 ist dagegen technisch einfach nur ein kaschiertes Massenmodell und weitgehend mit dem Ford-Ka-Nachfolger identisch!

Erstaunlich, dass der trotzdem so gut funktioniert.

MFG

Geschrieben
Hallo,

abwarten. Es sind noch nicht alle Motoren im C6 erschienen. Mit dem C5 geht der C6 nur im Breich der vorderen Sitze und auch nur in der Bodengruppe konform. Im Bereich der Rücksitze ist er länger, die Vorderachse und ihr Anbau an die Bodengruppe ist komplett neu und die Hinterachse aus dem 407 angepaßt. Einbaukompatibel ist die nicht. Die Weiterentwicklung von Hydractive III mit AMVAR sollte man auch nicht unter den Teppich kehren. Ich würde einmal so einen C6 fahren, bevor ich ihn mit dem C5 I in einen Topf werfe. Es gäbe da so viel zu entdecken, was nicht im Prospekt oder in AMS steht.

Gernot

Was ist AMVAR??? Und welches Auto hat es oder soll es bekommen? Der C5 oder C6? Ist Dir ausserdem bekannt, was für Motoren für den C6 noch geplant sein sollen?

Geschrieben

Hoffentlich stimmt dann auch die Qualität. wo ich damals meinen Xsara Tonic bekam, wusste ich nach einer Weile schon warum der 4000Euro billiger war als der Serien VTR.

Geschrieben

Hallo,

AMVAR ist die variable Dämpfung (amortissement variable) der V6 C6en.

Im Bereich V6 Benziner hört man Gerüchte, daß da noch etwas kommt. Schliesslich muß sich ja der C6 vom C5 II absetzen.

Gernot

Geschrieben

"Xsara Tonic bekam, wusste ich nach einer Weile schon warum der 4000Euro billiger war als der Serien VTR."

Magst du mal erklären, man hört sowas ja auch manchmal von den Xantia Sondermodellen. Ich hab einen SX mit "Voll"ausstattung und der ist bombig zusammengebaut!

Geschrieben

Magst du mal erklären, man hört sowas ja auch manchmal von den Xantia Sondermodellen. Ich hab einen SX mit "Voll"ausstattung und der ist bombig zusammengebaut!

schlampige Verarbeitung, Sitzpolster, kaum gedämmt, also entsprechend laut.

bei den Serie 2 Xsaras hat Cit. sowiso gespart. der Serie 1 meiner Eltern ist zwar ein Exclusive, aber was Verarbeitung ,Materialien oder die Innengeräusche angeht, eine Klasse besser. beim Xantia ist das nicht so schlimm, obwohl mein Serie 1 auch etwas besser war. z.B. ist bei meinem Xantia Millesime der Dachhimmel nicht gedämmt gewesen, wo man den Wind besonders an der Antenne deutlich gehört hat.

Geschrieben
ein Pressemitarbeiter meiner Regionalzeitung, mit dem ich öfters beruflich zu tun habe, fährt den o.g. MAZDA.

Die Ausstattung läßt im Vergleich mit meinem C4 doch arg zu Wünschen übrig!

Keine schlüssige Designsprache bei MAZDA. Der Qualitätsvorsprung von CITROEN wird hier sogar noch deutlicher als es ihn ohnehin schon gibt.

Daher wird es bei meinem Bekannten nie wieder einen MAZDA im Fuhrpark geben, obwohl seine ganze Familie Reisschüsseln fährt.

Gruß,

Carol

Na dann guck mal in die ADAC Pannenstatistik:

Mazda ist immer vorne dabei.. hab den Mazda 3 Probegefahren und hatte subjekitv ein besseren Qualtiäts Eindruck als im C4 (zuviel Plastik). Die Instrumente gefallen mir auch besser... aber das ist wahrscheinlich Geschmackssache..

Geschrieben

ADAC Pannenstatistik ist nur bedingt verwertbar. Erinnere Dich bitte daran, daß vor wenigen Jahren der XSARA PICASSO auf Platz 1 der Pannenstatistik im Segment VAN war. Dann kam der allseits verschmähte aber weil von VW gebaute " muß ja gut sein " TOURAN auf den Markt und landete unter allgemeinem gelächter und verwunderung ( sogar AUTOBILD schrieb den VW nieder! ) auf Platz 1. XSARA dann nur noch unter ferner leifen.

Qualitätseindruck bei C4 eindeutig hochwertiger als MAZDA, wird sogar von meinem Bekannten so bestätigt!

Instrumentierung ist natürlich Geschmacksache. Der eine liebt es futuristisch und extravagant-einzigartig ( C4 ), der andere gibt sich mit Standardinstrumenten von der Stange zufrieden ( MAZDA ).

Gruß,

Carol

Geschrieben

Moin,

bei der ADAC Pannenstatistik werden aber auch platte Reifen und Starthilfe mitgerechnet.

Gruß HD

Geschrieben
ADAC Pannenstatistik ist nur bedingt verwertbar. Erinnere Dich bitte daran, daß vor wenigen Jahren der XSARA PICASSO auf Platz 1 der Pannenstatistik im Segment VAN war. Dann kam der allseits verschmähte aber weil von VW gebaute " muß ja gut sein " TOURAN auf den Markt und landete unter allgemeinem gelächter und verwunderung ( sogar AUTOBILD schrieb den VW nieder! ) auf Platz 1. XSARA dann nur noch unter ferner leifen.

Gruß,

Carol

Autobild bescheinigt dem Mazda auch sehr gute Qualtiät hier:

http://www.mazda.de/AboutMazda/MazdaAktuell/NeuigkeitenArchiv/20070611.htm

Der Motorsound ist einmalig.. Fahrwerk ist sportlich und doch komfortable..

Motor zieht erste Sahne..

Aber ich will mich im Citroen Forum nicht unbeliebt machen..;)

Gruß

Geschrieben

Verarbeitung, Haptik ?? Bin gerade fast eine Woche einen Smart ForFour gefahren. Heute wieder im Xantia: Leise ist er, welche Wohltat nach dem Krach des 1,3ers im Smart. Alles fühlt sich fest und solide an. Jeder Griff wieder eine Genugtuung, Lenkrad, Lenkstockhebel, Fensterheber, Schaltknauf, Sonnenblenden... Alles im Smart wirkt verglichen zum Xantia zerbrechlich und hochgradig billig. Es fehlt sehr viel an im Xantia selbstverständlicher Ausstattung, an anderer Stelle gibt es auch keine Wiedergutmachung. Der Xantia gleitet statt zu hüpfen. In Kurven neigt er sich nicht, während der ForFour dramatisch herumeiert und unter vom Fahren ablenkendem Gepiepse kundtut, das gerade ABS, ESP und sonstwas versuchen die schlimmsten Konstruktionsfehler in den Griff zu bekommen. Die Sitze sind groß genug und passen überall. Man kann die Instrumente richtig dimmen statt nur ein paar Helligkeitsstufen schalten. Das Radio ist sinnvoll zu bedienen und klingt um Klassen besser als das im Smart. Das Getriebe macht, was ich bestimme, und legt keine unberechenbaren und manchmal auch gefährlich langen Gedenkpausen ein, in denen der Gang herausgenommen und das Gas weggenommen wird, obwohl ich beharrlich und in steigendem Maße verwirrt auf Vollgas stehe und über den Rückspiegel nervös auf das von hinten heranschießende Auto starre.

Im Vergleich zu meinem 12 Jahre alten Auto mit über 200 tkm ist dieser moderne Vertreter eines anderen Herstellers nichts als Schrott.

ein unfairer Vergleich, der ForFour ist ein billiger Kleinwagen. Aber dennoch: Die Leute zahlen locker das Fünffache dafür - ...

Geschrieben

Hallo!

Der Smart forfour wird seit knapp zwei Jahren nicht mehr produziert. Die letzten Neuwagen-Restposten wurden für etwa 9000 Euro verkauft.

MFG

Geschrieben
Verarbeitung, Haptik ?? Bin gerade fast eine Woche einen Smart ForFour gefahren. Heute wieder im Xantia:

Gut die Smart und Mittelklasse läßt sich nicht vergleichen.

Neulich in der A-Klasse wäre ich auch sofort lieber wieder ausgestiegen.

Die sog. sparsamen Linien der Herstellen lassen sich nicht mit normaler Mittelklasse vergleichen!

Sage auch nicht, daß Citroen schlechte Qualtiät liefert (meistens zumindest). Nur in Bezug auf Haltbarkeit sind Sie meiner Meinung nach noch etwas von Japann und Deutschland entfernt.

Das auschlaggebende Kaufargment für Citroens war bisher zumindest immer der Preis.

Wieviel hätten Sie wohl vom C4 verkauft ohne die Angebote?

Gruß

Geschrieben
Hallo!

Der Smart forfour wird seit knapp zwei Jahren nicht mehr produziert. Die letzten Neuwagen-Restposten wurden für etwa 9000 Euro verkauft.

MFG

Hui, wie die Zeit vergeht. Mein Probant ging im Herbst 2006 als Neuwagen für 11 k€ über die Theke.

Die Haltbarkeit des Xantia wurde meiner Meinung nach total unterschätzt. Wenn ich die mir bekannten Autos als Maßstab nehme, kommt da kaum ein Japaner oder Deutscher mit. Die Preisnachlässe waren sicher in erster Linie imagebedingt, und es ist richtig das jetzt einzudämmen.

Pannenstatistik - ich erinnere mich, dass der Xantia vor Jahren in England und Frankreich jeweils auf dem 2. Platz war, in Deutschland zur gleichen Zeit auf dem vorletzten. Denke dass das damit zusammenhängt, dass die deutschen Hersteller ihre kaputten Autos schneller und gründlicher von der Straße holen über eigene Organisationen und dem ADAC erheblich weniger Chancen lassen die Pannen zu erfassen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...