Jump to content

Recommended Posts

Posted

NCAP Insassensicherheit

Saxo 2000 ** 13

Xsara 1998 *** 20

Xantia 1997 ** 9 (!!!!! Das war selbst für damals grottenschlecht!)

C5 2004 ***** 36 (Suuuper, sogar besser als der C6!!)

C6 2005 ***** 34

A4 1997 *** 17

A4 2001 **** 30

A4 2007 noch nicht getestet

A6 2004 *****33 (nur fast so gut wie C6)

BMW 5er 2004 **** 29 (wahrlich kein Ruhmesblatt für den aktuellen 5er)

MB C-Klasse 2007 ***** 36

Spitzenreiter ist der Nissan Quashqai mit ***** 37. Sehr beachtlich der jetzt auslaufende C5. Xantia fahren ist wohl nicht das Sicherste. Das sollte sich vielleicht auch mal CX-Row zu Herzen nehmen. Ich nehme nicht an, das XM und CX wesentlich besser sind.

Posted
NCAP Insassensicherheit

Nach der Gesamtpunktzahl (Insassensicherheit, Fußgänger- und Kinderschutz) erreicht der C6 100 von 122 möglichen Punkten und ist damit das sicherste Auto Europas nach EuroNCAP. Zweiter ist der C4 mit 99 Punkten (!). Das sicherste Auto aus deutscher Produktion ist keines der selbsternannten Premiumprodukte, sondern der Ford Mondeo mit 92 Punkten.

http://www.monstersandcritics.de/artikel/200806/article_59123.php/Crashtest-Die-sichersten-Autos-Europas

Posted

na ja, wenn's dann mal wieder richtig scheppert - mag sein, daß ich dann bereue in einem Xantia gecrashed zu haben.

Bis dahin bleibt's dabei, das ich das Auto nicht zum 'andere schubsen' gekauft habe und ein ziemlich angenehm sicheres feeling habe.

Ist mir lieber als ein paar Punkte im Crashtest mehr und dafür das Gefühl, einmal ne Kurve zu schnell angegangen und gut ist's.....

Posted

Der Xantia II soll doch sicherheitstechnisch optimiert worden sein? Gibt es für den auch Werte?

Für den CX warb Citroën ausdrücklich mit dessen Crashverhalten, seinerzeit im Rahmen der Konkurrenz sicher nicht der schlechteste. Nach heutigen Kriterien sind die Autos aus der Zeit aber allesamt "Sicherheitskatastrophen".

Martin

(I survived the beetle.)

Posted

Hallo,

und bei den neuen Autos wird der Sicherheitsgewinn durch schnelle Spurwechsel bei 200 km/h kompensiert.

Das dürfte eine Kampagne sein, um den Neuwagenverkauf anzukurbeln. Dein Auto fährt zwar noch, aber du lebst gefährlich. Böseböseböse...

Gernot

Posted
(...) Nach heutigen Kriterien sind die Autos aus der Zeit aber allesamt "Sicherheitskatastrophen".

So ist es.

Einige hier im Forum tun gerade so, als sei der Xantia ein fahrendes Kartenhaus, welches beim leichtesten Rempler in sich zusammenfällt.

GSASpecialViersen
Posted
Hallo,

Das dürfte eine Kampagne sein, um den Neuwagenverkauf anzukurbeln. Dein Auto fährt zwar noch, aber du lebst gefährlich. Böseböseböse...

Gernot

So wird es wahrscheinlich sein. Und jeder dummdreistdeutsche Autoblöd-Leser, dessen IQ unterhalb des Wohnzimmerteppichs angesiedelt ist, wird es glauben und dementsprechend handeln.

Achso, ich habe mir übrigens dies hier für den Supercinq bestellt.......

airbag.jpg

LG,

Oliver

Posted
als sei der Xantia ein fahrendes Kartenhaus, welches beim leichtesten Rempler in sich zusammenfällt.

Die Bilder/Filme bei www.euroncap.com sprechen im Vergleich zu heutigen Autos leider keine andere Sprache! Und nein, die abgeknickte Tür, die sich über die B-Säule schiebt, ist kein gewolltes Sicherheitsfeature, um schneller an die Insassen zu kommen.

Damals war der Xantia klassenüblich, das ändert aber nichts an der Tatsache, dass sich die Standards rapide weiter entwickelt haben.

Gruß

Posted

(...)

Passive Sicherheit

Um ein hohes Maß an passiver Sicherheit zu erzielen, muß der Konstrukteur schon bei den ersten Entwurfsskizzen eine stabile Karosseriestruktur ins Auge fassen. Der Fahrgastraum muß Aufprallunfälle ohne große Verformungen überstehen. Die übrigen Karosserieteile müssen dagegen so stark sein, daß sie die Aufprallenergie absorbieren. Das bedeutet zum Beispiel, daß sich die Frontpartie der Xantia-Karosserie - die sogenannte Knautschzone - bei einem Aufprall programmiert zusammenfaltet. Die Karosseriefront ist sogar so strukturiert, daß sich die Verformungsenergie bei einem Schrägaufprall über die ganze Frontpartie verteil.

Fest gefügt

Die Karosseriestruktur des Citroën Xantia ist besonders stabil. Das Rückgrat der Karosserie ist eine nahezu unverformbare Bodenplatte. Der Mitteltunnel der Bodenplatte ist zur zusätzlichen Festigkeit doppelt ausgeführt. Mehrere Querversteifungen verleihen der Bodenplatte zusätzliche Festigkeit gegen Seitenaufprall. Die Seitenwände sind aus einem Stück gefertigt. Das Dach hat eine Blechstärke von 0,8 mm und ist mit einem integrierten Überrollbügel verstärkt. Zum zusätzlichen Schutz der Insassen bei Seitenaufprall sind in den Türen schwere Querverstärkungsträger eingebaut.

Zusätzliche Sicherheit

Die Verstärkungsmaßnahmen an der Karosserie des Xantia dienen dem Schutz der Insassen gegen Einwirkungen von außen. Aber auch im Innenraum hat Citroën Maßnahmen zum Schutz der Insassen getroffen. So ist die Lenksäule an einem Querträger an der Stirnwand verankert, so daß sie bei einem Frontalzusammenstoß nicht weiter ins Fahrzeuginnere eindringt. Außerdem werden Fahrer und Beifahrer von Gurtstraffern in den Vordersitzen festgehalten. Bei einem Aufprall sorgen diese Gurtstraffer dafür, daß eine Gurtdehnung unterbleibt. Als Ergänzung zu diesen Sicherheitsmaßnahmen befinden sich für den Xantia derzeit Airbags in Entwicklung, die demnächst angeboten werden können.

(...)

Quelle: AUTOTHEK, Alles über den Citroën Xantia, September 1993

So wurde damals über die Sicherheit des Xantia berichtet. Hört sich eigentlich gar nicht so schlecht an. Die Modelle der meisten anderen Hersteller waren sicher nicht besser. Mit dem Airbag war Citroën allerdings ziemlich spät dran.

Ein Vergleich zu heutigen Konstruktionen lässt den Xantia - und alle anderen aus der Zeit wohl auch - schlecht aussehen.

Es gab aber auch damals schon extrem schwache Konstruktionen, der Fiat Croma war so eine...

Posted

Es wäre ein leichtes, die gut geführten Statistiken der Versicherer zusammenzuführen und z. B. die tödlichen Unfälle nach Fahrzeugmarke auszuwerten. Dagegen wehrt sich aber die dt. Autoindustrie mit Händen und Füßen. Warum nur?

Posted
Es wäre ein leichtes, die gut geführten Statistiken der Versicherer zusammenzuführen und z. B. die tödlichen Unfälle nach Fahrzeugmarke auszuwerten. Dagegen wehrt sich aber die dt. Autoindustrie mit Händen und Füßen. Warum nur?

Kann sich die Autoindustrie gegen wehren, nützt aber nichts, denn die schwedische Folksam (?)- Versicherungsgruppe hat genau das gemacht: Unfälle nach Fahrzeugen ausgewertet. Meines Wissens gibt's sogar auf Englisch einen Report als Download. Einfach mal googlen. Vor 2 oder 3 Jahren habe' ich das mal gefunden.

Gruß, Sascha

Posted

Interessant. Bisher hatte das noch niemand gemacht, denn EuroNcap gewichtet den Frontalcrash in Kombination mit den Seitencrash und kürte die besten dieser Disziplinen zu den Siegern. Mit der Gleichstellung aller Testverfahren ergibt sich ein ganz anderes Bild, und der ehemals so glanzvolle C5 landet auf den hinteren Rängen.

Das ist natürlich Humbug. Ein Fünf-Sterne-Auto erreicht beim Frontalcrash 16 Punkte. Für guten Füssgängerschutz gibt's 28. Für guten Kinderschutz 43! Für den bestandenden Pfahlaufprall nur 2.

Warum sollte man Fußgängerschutz zwei mal so hoch bewerten wie den Passagierschutz beim Frontalcrash oder beim Seitenaufprall? Wieder mal so eine Humbug-Tabelle, die große Verbreitung finden und dabei völlig unkritisch betrachtet wird. Schwachsinn. Wie die Gurtwarnerpunkte.

Denn der C6 ist nur auf einem Gebiet Sieger. Sieger beim Fussgängerschutz. Immerhin. Na und? Der Prius ist z.B. Sieger beim Kinderschutz.

Ohne die Erfindung der "Gurtwarnerpunkte" (die für den damaligen C-Benz in die Wertung einflossen, damit er wie der Laguna fünf Sterne bekommmen konnte) hätte auch der C6 nicht mal fünf Sterne. (34 Punkte, davon 3 für Gurtwarner- also nur 31 im Crash-Ergebnis und damit eigentlich gepatzt. Fünf Sterne ohne Gurtwarner gibt's erst ab 33 Punkten.

Echte fünf Sterne Autos bei der Note für Frontalcrash und Seitenaufprall:

BMW 3er (33+2)

Citroen C4 (33+2)

Citroën C4 Picasso (33+2)

Citroën C5 (2004) (33+3)

Fiat 500 (33+2)

Ford Focus (33+2)

Ford Mondeo (2007) (33+2)

Ford S-Max (33+3)

Ford Galaxy (2006) (33+2)

Landrover Freelander (33+2)

Lexus GS (33+2)

Merceds A (2005) (33+3)

Mercedes C (2007) (33+3)

Nissan Qashqai (34/3)

Opel Corsa (2006) (33+1)

Peugeot 407 Coupé (33+2)

Renault Mégane CC (33+1)

Renault Espace (33+2)

Renault Scénic (33+1)

Renault Laguna 2001 (33)

Renault Laguna 2007 (33+3)

Toyota Yaris (33+2)

Toyota Auris (33+2)

Toyota Corolla Verso (33+2)

Gruß

hs

Posted

Auto-Blöd hatte schon immer eine Schwäche für Japaner.

Könnte an der Werbeauflage liegen.

Frage mich wie der Nissan Quashqai für guten Füssgängerschutz punktet.

Bin 1999 mit einem Xantia mit 160 Km/H einem LKW auf der A1 ausgewichen durch eine Leitplanke dann ca 40 Meter die Böschung runter dabei mehrmals überschlagen.

Resultat linker Unterarm gebrochen und etwas weis im Gesicht .Auto Totalschaden aber die Türen liessen sich noch öffnen heute müssen die eigenartigerweise zubleiben wahrscheinlich damit darin besser verbrennen kann.

Ich würde jederzeit wieder einen Xantia kaufen.

Zum Posting von GSASpecialViersen

IQ unterhalb des Wohnzimmerteppichs ist gut.

Ich würde behaupten Auto-Blöd leser haben einen IQ von 11, 17 braucht ein Schwein damit es grunzen kann.

Posted
Es wäre ein leichtes, die gut geführten Statistiken der Versicherer zusammenzuführen und z. B. die tödlichen Unfälle nach Fahrzeugmarke auszuwerten. Dagegen wehrt sich aber die dt. Autoindustrie mit Händen und Füßen. Warum nur?

Es gab doch eine Untersuchung von Versicherungen aus Schweden. Da schnitt der Xantia im Mittelfeld ab, mit Abstand das gefährlichste Autos der Mittelklasse war der 3er BMW.

Autobild hat natürlich auch nicht die aktive Sicherheit berücksichtigt. Der C6 hat AFIL, ein hydractives Fahrwerk, Head-Up-Display etc., da ist er der Konkurrenz überlegen.

Und ein Citroen stimuliert doch bedeutend weniger zum Rasen als ein BMW oder Audi.

Sowas lässt sich halt schwer messen.

Gruß

Markus

Posted

"Der Xantia II soll doch sicherheitstechnisch optimiert worden sein? Gibt es für den auch Werte"

Ja das ist er, leider wurde er nicht gecrasht! Aber alleine schon durch insgesamt meist 4 Airbags holt der natürlich mehr Punkte. Der Pug 406 hat 3 Sterne, an dem sollte man sich als X2 Fahrer wohl orientieren!

Posted
NCAP Insassensicherheit

Saxo 2000 ** 13

Xsara 1998 *** 20

Xantia 1997 ** 9 (!!!!! Das war selbst für damals grottenschlecht!)

C5 2004 ***** 36 (Suuuper, sogar besser als der C6!!)

C6 2005 ***** 34

A4 1997 *** 17

A4 2001 **** 30

A4 2007 noch nicht getestet

A6 2004 *****33 (nur fast so gut wie C6)

BMW 5er 2004 **** 29 (wahrlich kein Ruhmesblatt für den aktuellen 5er)

MB C-Klasse 2007 ***** 36

Spitzenreiter ist der Nissan Quashqai mit ***** 37. Sehr beachtlich der jetzt auslaufende C5. Xantia fahren ist wohl nicht das Sicherste. Das sollte sich vielleicht auch mal CX-Row zu Herzen nehmen. Ich nehme nicht an, das XM und CX wesentlich besser sind.

Interessant wären Werte für einen 1997er Mercedes und einen 1997er 3er BMW zu wissen. Meines Wissen nach waren die genauso schlecht wie der X1.

Gruß

Fred

Posted

Ich würde behaupten Auto-Blöd leser haben einen IQ von 11, 17 braucht ein Schwein damit es grunzen kann.

Dann sieht's aber schlecht aus im Lande; als meistgelesene 'Fach'zeitschrift ziehen die AB leser den Schnitt gewaltig nach unten, da brauchen wir solche Intelligenzbestien wie Dich, um wieder auf ein vernünftiges Durchschnittslevel zu kommen.

Für das statement hast Du bestimmt IQ 195 eingesetzt, oder ?

Guest citpower28
Posted
Interessant wären Werte für einen 1997er Mercedes und einen 1997er 3er BMW zu wissen. Meines Wissen nach waren die genauso schlecht wie der X1

Werte stehen auch drin.

3er BMW 1997 2Sterne und einer gestrichen wie beim Xanti und 10 Punkte

C-Klasse 1997 2Sterne und 16 Punkte

Posted

@ chrissodha wenn ich einen IQ 195 hätte würde ich bei Auto-Blöd arbeiten, um solche Leute die diese Zeitschrift für eine Fachzeitschrift halten am leben zu erhalten.

Posted

Beim Beitrag #12 von hs unterschreibe ich jedes Wort.

Und zum Xantia: Der Test ist ziemlich eindeutig und hat mich schon damals als Xantia-Fahrer nicht gerade beruhigt. Allerdings habe ich mir mal eine Limousine (2. Serie) angeschaut, die den Hof meines Händlers verlassen wollte, deren Fahrer aber leider übersah, dass von links ein Auto angeschossen kam. Es kam zum Crash, in Höhe der linken Seitentür krachte das mit mindestens 50km/h ankommende Auto (weiß nicht mehr, was es war) in den Xantia. Der Fahrer hatte lediglich Prellungen und einen gehörigen Schreck bekommen ... ansonsten blieb er unverletzt. Das fand ich dann schon beeindruckend. Was dem Fahrer des Vorfahrtsberechtigten passiert war, weiß ich nicht mehr.

Meinen Saxo hab ich seinerzeit nicht zuletzt wegen des katastrophalen Crashtestes verkauft.

fl.

Posted

Der Xantia ist natürlich nicht gut was das Crashverhalten angeht. Da dürfte fast alles, was 97 auf dem Markt war ähnlich übel sein. Die Zeit bleibt halt nicht stehen. Der NCAP-Test kam erst nach dem Xantia. Deshalb kann er auch nicht auf diesen Crash hin konzipiert sein. Heutige Autos werden diesbezüglich genau auf optimale Ergebnisse beim NCAP hin entwickelt.

So ist das nun mal. Ich finde die Diskussion überflüssig. Wenn ich eine alte Kiste fahre, weiß ich das diese nicht in allen Belangen den heutigen Standards entspricht. Na und ? Darf ich jetzt auch nicht mehr 2CV oder Motorrad fahren ? Das ist nämlich auch echt gefährlich. Diese Entscheidung muss doch jeder für sich selbst treffen.

Posted
So wird es wahrscheinlich sein. Und jeder dummdreistdeutsche Autoblöd-Leser, dessen IQ unterhalb des Wohnzimmerteppichs angesiedelt ist, wird es glauben und dementsprechend handeln.

Achso, ich habe mir übrigens dies hier für den Supercinq bestellt.......

airbag.jpg

Tja Oliver, der Männertod wäre Dir ja neulich mit Deinem Crash im GSA, wenn auch ungewollt, beinahe geglückt. Daß Du daraus nichts gelernt und Dich nun in eine noch viel kleinere Blechbüchse ohne jedwede Sicherheitsmaßnahmen wie den R5 setzen willst ... "kleiner Mann, ganz mutig" kann ich da nur schreiben :D

Posted
Es wäre ein leichtes, die gut geführten Statistiken der Versicherer zusammenzuführen und z. B. die tödlichen Unfälle nach Fahrzeugmarke auszuwerten. Dagegen wehrt sich aber die dt. Autoindustrie mit Händen und Füßen. Warum nur?

Vermutlich, weil einem die beste Crashsicherheit beim Frontalaufprall nichts nützt, wenn man mit einer Heckschleuder wie dem 3er BMW seitwärts gegen einen Baum rutscht. Das es sicherer ist, mit einem Xantia geradeaus gegen den Baum zu fahren, ist klar, aber das soll die breite Masse nicht mitbekommen, damit weiter deutsche "Premiumprodukte" gekauft werden.

Übrigens ist man beim gegen den Baum fahren sogar in der DS gut aufgehoben, man muss wirklich mittig treffen, um Probleme zu bekommen. Sonst verliert man Kotflügel, Rad, Tür und ähnliches, rutscht aber am Baum vorbei, weil die nach vorn spitz zulaufende Form (vor allem unterm Blech, Getriebe vorm breiteren Motorblock etc.) das Fahrzeug zur Seite schiebt. Einem gleich alten Benz passiert nicht viel, die rechteckige Form bleibt in etwa erhalten und mit recht geringen Reparaturen kann der Erbe das Auto dann weiterfahren...

Gruß

Jan

GSASpecialViersen
Posted
Tja Oliver, der Männertod wäre Dir ja neulich mit Deinem Crash im GSA, wenn auch ungewollt, beinahe geglückt. Daß Du daraus nichts gelernt und Dich nun in eine noch viel kleinere Blechbüchse ohne jedwede Sicherheitsmaßnahmen wie den R5 setzen willst ... "kleiner Mann, ganz mutig" kann ich da nur schreiben :D

Martin, ich gebe Dir gerne meine Bankverbindung. Dann gehe ich sofort zur nächsten Vertragswerkstatt und kaufe eine mit allem pipapo vollgebimste, sündhaft teure Proletenschüssel, die soviel schnippschnapp an Bord hat, dass es mir sogar das denken abnimmt.

Dass ich ausgerechnet den R5 gewählt habe, hat ganz persönliche Gründe. Ich möchte da mal ein ganz bestimmtes Thema von drüben in Erinnerung rufen, Stichwort "7 Jahre". Ausserdem müssen Auto und Portemonnaie auch irgendwie zusammenpassen. Ergo R5. Ausserdem habe ich dem Tod schon so oft ins Auge geblickt, ich bin da mittlerweile ziemlich schmerzfrei. Ich brauche keine Airbags, und wenn ich nach nem Crash zum Chef soll, shit happens!

Oliver

Posted
Frage mich wie der Nissan Quashqai für guten Füssgängerschutz punktet.

Gut gegrunzt, aber zum Verstehen braucht´s vielleicht mehr als 17 IQ-Punkte ;-)

Niemand hat gesagt, dass der Qashquai für guten Fußgängerschutz punktet. 5 Sterne (40 Punkte) für Insassenschutz, 4 Sterne (40 Punkte) für Kinderschutz, 2 Sterne (18 Punkte) für Fußgängerschutz.

http://www.euroncap.com/tests/nissan_qashqai_2007/290.aspx

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...