Zum Inhalt springen

XM Y4: Knarzen bzw. Quitschen der Kupplung hat endlich aufgehört!


Stoffel (ACCM)

Empfohlene Beiträge

Hallo Citroen Fan-Gemeinde,

jetzt möchte ich auch mal einen Tip weitergeben, da ich schon soviele Male von diesem Forum profitiert habe und ich um einen Kupplungswechsel der vom Freundlichen prophezeit wurde herumgekommen bin!

Ein kleiner Abriss der History: Also ich fahre einen XM Y4 2.0 16 V Bj. 1999. Mit ca. 100 Tsd km hat bei mir die Kupplung angefangen zu knarzen und zu quitschen, auch ein Rupfen beim Anfahren nervte ziemlich. Dabei ging die Kupplung auch mehr und mehr schwergängig. Insgesamt nervte dieser Zustand jedesmal beim Anfahren und war mir direkt peinlich mit Passagieren. Zuerst waren "Hausmittel" angesagt.

1. Erst lag die Vermutung nahe, dass es vielleicht nur das Kupplungsseil wäre. Also wurde es geschmiert. Hat aber fast garnichts genützt. Das Schmieren mit verschiedenen geeigneten Mittelchen erfolgte bei 109 Tsd, 113 Tsd, 127 Tsd km. War aber nicht wirklich erfolgreich und so ging ich zum nächsten Schritt über.

2. Kupplungszug wurde beim Freundlichen im Rahmen einer Inspektion ersetzt (133 Tsd). Es lag nahe, dass der Kupplungszug eingelaufen war, da die Kupplung wirklich schwergängig ging. Hier wurde das erste Mal ein Kupplungswechsel in Erwägung gezogen - aber bei der geringen Laufleistung? Ich schone doch meine Kupplung...:-(

Resultat nach dem Ersatz des Zuges: Kupplung geht schon wirklich viel leichter und geschmeidiger! Schon sehr gefreut, aber bald darauf fing das Quitschen und Knarzen wieder an, wobei die Kupplung jetzt leichtgängiger war. Leider rupfte sie immernoch beim Anfahren. Meine Frage beim Freundlichen, was es denn sein könnte, bekam zur Antwort, dass wohl die Kupplungsanpressfedern verschliessen/verrostet seien und deshalb das Quitschen und Knarzen entstand. Das Geräusch kam auch wirklich irgendwie aus dem Bereich des Getriebes. Er riet mir zu einem Kupplungswechsel wenn es mich so stört. Das war mir aber zu teuer und ich überlegte mir schon den XM abzustossen. Jetzt hatte ich eigentlich nicht mehr viel zu verlieren. Jetzt wollte ich etwas ausprobieren! Also wieder eine Eigeninitiative...

3. Bei 138 Tsd km habe ich die Kupplung ziemlich nachgestellt! D.h. vorher kam sie schon relativ früh ca. ab der Hälfte des Pedalweges, wurde aber von einem Rupfen beim Anfahren begleitet so das es recht unentspannt war anzufahren. Rupfen mag ich nämlich neben Quitschen und Knarzen überhaupt nicht und passt nicht zum komfortablen Gesamteindruck des XM. Jetzt hatte ich die Kupplung ganz anders eingestellt, so dass sie relativ spät kam so ca. im letzten Drittel des Pedalweges und siehe da: das Rupfen war plötzlich total verschwunden!!! Der XM liess sich entspannt anfahren und auch im Stop and Go kein Problem. Hätte nie gedacht, dass es daran liegen könnte?! Der Gedanke den XM abzustossen wurde wieder etwas relativiert. Leider war immer noch das Quitschen und Knarzen vorhanden.

4. Bei einem Citroen-Fahrer bekam ich nun den entscheidenden Tip. Er hatte nämlich schon mal auch ein solches Knarzen gehabt und sogar die Kupplung wechseln lassen - nur, das Knarzen blieb bei ihm! Er gab mir den Tip, dass es an den Kunststoffbuchsen liegen könnte, die im Getriebe oben und unten die "Ausrückwelle" führen (an dieser ist dann mit einem "Hebel" am oberen Ende das Kupplungsseil eingehängt). Die obere Kunststoffbuchse habe ich dann bei 147 Tsd km mit einem PTFE Sprüh-Öl gut geschmiert und das Kupplungspedal kräftig nach jedem Einölen bewegt. Das Kuppeln ging danach deutlich(!!)leichter - nur das Knarzen war immer noch da, wenn auch etwas leiser...

5. Letzter Schritt: Das Knarzen musste also irgendwo anders liegen und wird vielleicht bis zur Kupplung im Getriebe "übertragen". Ich habe nun nur noch eine letzte Hoffnung gehabt: Die Lagerung der Pedale. Dazu habe ich die Stoff-Filz-Abdeckung im Fahrerfussraum abgeschraubt. Dann die Pedalgummis und den Bereich um die die Pedallagerung herum abgedeckt. Nun habe ich mit einem Silikonspray mit Röhrchenverlängerung die Pedalachse und die Kunststoff-Abstandhalter um die Kupplungspedallagerung oben mit Silikonspray gut geschmiert und überschüssiges immer gut abgetupft und das Kupplungspedal betätigt. Bereits nach dem ersten Besprühen war das Quitschen völlig weg! Unglaublich! Jetzt ist der Bereich gründlich mit Silikonspray eingeölt und sollte eine Weile ruhig sein.

Seit der letzten Aktion bin ich rund 1000 km bei Plus- und deutlichen Minustemperaturen gefahren und kein Quitschen und Knarzen mehr. Ein total neues Fahrgefühl hat sich eingestellt. Als Zusammenfassung kann ich nur sagen, das eine Kombination von verschiedenen Ursachen für das Quitschen und Knarzen mit dem Anfahr-Rupfen verantwortlich war und zum Glück nicht die Kupplung. Die sollte jetzt noch eine ganze Weile halten.... :-)

Viele Grüsse

Stoffel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zum thema rupfen der kupplung:

meine alte kupplung rupfte auch. anfangs nach dem kauf bei 110tkm war es ein leichtes rupfen. nach etwa 200tkm kam die kupplung immer später etwa auf dem letzten viertel des pedalwegs. kuplungspedalhöhe habe ich dann eingestellt (was anderes kann man ja m.E. nicht einstellen), sodass sie auf halben wege kam. das rupfen war leicht besser geworden. dann bei 208tkm kupplung wechseln lassen, da die wirklich runter war. nach aussage des meisters wäre ich noch 10tkm gekommen.

nun neue kupplung und wieder stärkeres rupfen. verölen der neuen kupplung habe ich schon nachprüfen lassen, dort soll es trocken sein.

meine frage:

kann man so ohne weiteres von unten mal nachschauen, ob die Kupplung trocken ist?

kann das rupfen wirklich an der pedalhöheneinstellung liegen?

ist das rupfen normal bzw. muss die kupplung "eingefahren" werden?

danke

krischan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Krischan

Was meinst Du mit Pedalhöheneinstellung? Wo hast Du das eingestellt?

Ich habe bei mir nur das Kupplungsseil am Getriebe an der Einstellschraube eingestellt. Das sind 2 Muttern direkt am Ende des Kupplungsseil (Kupplungsbowdenzug --> Gewindestange), eine davon kontert nach der Einstellung. Gibt es noch andere Einstellmöglichkeiten? Im Fussraum?

Ich glaube nicht, dass das Rupfen normal ist. Irgendwie scheinen da "Hebelkräfte" mit im Spiel zu sein. Bei mir ist das Rupfen total verschwunden, dafür kommt aber die Kupplung relativ spät. Das habe ich aber sogar schon bei neuen Autos beobachten können. Da müsste ja die Kupplung in Ordnung sein ;-)

Grüsse

Stoffel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stoffel,

genau das habe ich gemacht. wenn man das kupplungsseil mit der kontermutter verstellt, verändert sich dann der abstand des pedals vom boden. die kupplung kommt aber vom pedalweg her gesehen genauso früh oder spät. man hat nur vom bein her das gefühl, dass die kuplung früher oder später kommt, weil sich die höhe des pedals geändert hat.

das man damit das rupfen weg bekommt kann ich mir nich vorstellen, weil man ja an der kupplung ansich nichts verstellt. aber probieren geht über studieren.

ich kann jedenfalls ohne rupfen anfahren, wenn ich ganz sachte oder mit ordentlich power anfahre. beim normalen anfahren, besonders, wenn ich schon eine weile unterwegs bin kann ich den ganzen xm vibrieren lassen...

bei welchen neuen autos hast du das schon beobachtet?

gruß

krischan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

wie ich in der suche erfahren habe kann das rupfen der kupplung auch mit der motorlagerung zusammenhängen.

meine frage: wo ist die lagerung des motors/betriebe und wie prüfe ich nach, ob die verschlissen ist?

danke

krischan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi krischan,

wie gesagt, bei mir ist das Rupfen total weg und ich freue mich riesig darüber. Mein XM macht mir endlich wieder Spass. Ich hatte echt vor, meinen XM deswegen zu verkaufen - auch wegen dem nervigen Quitschen und Knarzen. Genauso wie Du beschrieben hast hat er sich beim Anfahren verhalten: "ich kann jedenfalls ohne rupfen anfahren, wenn ich ganz sachte oder mit ordentlich power anfahre. beim normalen anfahren, besonders, wenn ich schon eine weile unterwegs bin kann ich den ganzen xm vibrieren lassen..."

Ich glaube, dass es mit irgendeiner "Hebelkraft" oder mit zuviel Spiel innerhalb des Kupplungszuges zu tun hat durch das er dann vibrieren kann.

Grüsse

Stoffel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...