Jump to content

Recommended Posts

Posted

Liebe Mit-Citroenisten!

Hat jemand hier im Forum schon einmal erfolgreich eine Wandlung/Rückgabe eines Neuwagens unserer Marke erreicht?

Ich würde mich über kurze Berichterstattung/Kontaktaufnahme sehr freuen (bevorzugt als PN), damit ich meine Handlungsalternativen besser einschätzen kann.

Vielen Dank!

accmjens

Posted

Liebe Leute!

Bislang haben sich zwei Forumsteilnehmer mit Erfahrungsberichten bei mir gemeldet, vielen Dank Euch beiden!

Ich freue mich über weitere Meldungen, Donnerstag habe ich Termin beim Händler!

LG, accmjens

Posted
Liebe Leute!

Bislang haben sich zwei Forumsteilnehmer mit Erfahrungsberichten bei mir gemeldet, vielen Dank Euch beiden!

Ich freue mich über weitere Meldungen, Donnerstag habe ich Termin beim Händler!

LG, accmjens

Hallo,

Eventuell kannst Du mal hier nachfragen:icon9.gif

http://www.cisg-online.ch/cisg/urteile/1377.pdf

Gruss Franz

Posted

@franz67: Danke für den sehr interessanten Link! Es ist auf jeden Fall lesenswert, wie bestimmte Fahrzeugeigenschaften (keine Betriebsbremse bei druckloser HP etc.) juristisch betrachtet werden.

>>

Dazu noch der Hinweis für HP-Novizen: Bei einem HP->> muß die Feststellbremse immer bestens gewartet sein!

Posted

Danke für den Link - besonders interessant der Teil: "Neben anderen Mängeln wurde

behauptet, dass die Federung trotz des Austausches verschiedener Federungssteuerteile nach wie vor plötzlich hart werde. Die mehrfachen Verbesserungsversuche seien erfolglos gewesen. Die nun wiederum aufgetretenen Mängel hätten den Kläger veranlasst, aus Sicherheitsgründen das Fahrzeug nicht mehr zu fahren und es durch ein anderes zu ersetzen." oder auch "Dennoch wird die Federung beim Klagsfahrzeug auch heute noch unvermutet hart. Dies kann beim Durchfahren von Kurven mit unebener Fahrbahnoberfläche die Fahrsicherheit und zwar die Spurstabilität des Fahrzeuges beeinträchtigen." - ja ist denn das nicht genau Sinn und Zweck eines Hydractive-Fahrwerks? Und ist es nachweisbar, dass bei einem plötzlich verhärteten Fahrwerk die Sicherheit leidet? (weiter gehts dort zum Thema HP ab Seite 13)

Da fragt man sich schon, ob es nicht einen Leitfaden für korrekte HP-Verwendung beim Kauf geben sollte, den man unterschreiben muss...

Das wird insbesondere auch bei Käufern des neuen C5 Probleme bereiten, die dann vielleicht oft nicht einmal wissen, dass ihr Wagen eine HP hat.

Der Kläger beklagt in diesem Fall im Grunde ja, dass der Wagen HP hat und dass dieses System von herkömmlichen Systemen abweicht - eben dass man zB die Feststellbremse braucht, wenn man beim Starten abschüssig steht.

Die anderen Probleme mögen ja ihre Berechtigung haben, aber bezüglich der HP muss man hier dem Kläger eindeutig vorwerfen, dass er sich scheinbar in keinster Weise darüber im Klaren war, wie man mit diesem Federungssystem umgeht. Und das kann man ja wohl kaum Citroen vorwerfen - das Auto ist immerhin behördlich geprüft und für den Straßenverkehr zugelassen.

Dass die Funktionsweise nicht von einer Stahlfederung abweichen darf, kann man ja hoffentlich doch noch nicht gerichtlich einklagen!? Seltsame Welt.

Posted

Hallo Franz!

Sehr aufschlussreich! Das wird meine Wochenendlektüre!

Vielen Dank für den Link!!!

LG, accmjens

ACCM Jürgen P. Schäfer
Posted

Boah, unglaubliche 40 Seiten Gerichtsurteil zu einem Streit um ein Mängelauto!

>>Jürgen

Posted
Boah, unglaubliche 40 Seiten Gerichtsurteil zu einem Streit um ein Mängelauto!

>>Jürgen

Hallo,

Der Gerichtsschreiber nahm es auch nicht so genau mit dem Datum des Kaufvertrages.

Zuerst schreibt er 12.03.2003 danach ist wieder 12.03.2002.

Trotzdem, wenn das Datum stimmt mit 12.03.2002 wurde doch noch viel mit dem Fahrzeug gefahren, 112 000km bis zum Stillegen des Fahrzeuges, 09. September 2003.

Ich frage mich, wann denn das Auto noch in der Werkstatt stehen konnte, für Mängel behebung.

Gruss Franz

Posted

Laut dem Urteil sind dem Kläger hohe "Unkosten" entstanden.

Unkosten sind "Nicht-Kosten" also Einnahmen, der Mann hat demnach doch gut an dem Auto verdient.

Schlamper, diese Österreicher.

Posted

Der Held hat, wie es scheint, nicht nur das ordnungsgemäße funktionieren des Hydractiv-Fahrwerks bemängelt, sondern auch das ordnungsgemäße funktionieren der (zumindest in Deutschland bei Xenon-Scheinwerfern vorgeschriebenen) automatischen Leuchtweitenregulierung. Kenn ich von meines Vaters C5, das Flackern macht einen anfangs verrückt, aber man gewöhnt sich daran (wenn man weiß, wo's herkommt...).

Gruß

Jan

Posted

@NonesensE: Ich denke eher daß das Flackern von der sich zuschaltenden elektrischen Hydraulikpumpe kommt, ein bei C5 Série I bekanntes Problem.

>>

Posted

Mag sein, dass das bei dem gewandelten der Fall war... Bei meines Vaters C5 ist es jedenfalls alles, wie es sein soll, wenn man Gas gibt, gehen die Scheinwerfer nach unten, wenn man vom Gas geht, gehen sie wieder nach oben, ähnliches passiert auch in Senken u.ä.. Nur ist leider die Regelung etwas langsam und nicht kontinuierlich, sondern mit festen Positionen, die ruckweise eingestellt werden. Das könnte Verwirrung stiften, zumal er manchmal auf gerader Strecke nicht weiß, welche von zwei Positionen nun besser ist und immer dazwischen hin- und herspringt.

Thomas Hirtes
Posted

Der gegenständliche C5 scheint ein Sondermodell zu sein: Die Bremse wird aus der Zentralhydraulik versorgt...

Thomas Hirtes
Posted
Der Held hat, wie es scheint, nicht nur das ordnungsgemäße funktionieren des Hydractiv-Fahrwerks bemängelt, sondern auch das ordnungsgemäße funktionieren der (zumindest in Deutschland bei Xenon-Scheinwerfern vorgeschriebenen) automatischen Leuchtweitenregulierung. Kenn ich von meines Vaters C5, das Flackern macht einen anfangs verrückt, aber man gewöhnt sich daran (wenn man weiß, wo's herkommt...).

Gruß

Jan

Der HDi "X" hatte mit Sicherheit kein Xenon.

Thomas Hirtes
Posted
@franz67: Danke für den sehr interessanten Link! Es ist auf jeden Fall lesenswert, wie bestimmte Fahrzeugeigenschaften (keine Betriebsbremse bei druckloser HP etc.) juristisch betrachtet werden.

Auch wenn`s beim C5 nicht so ist...

Posted
Auch wenn`s beim C5 nicht so ist...

An der Stelle liegst du richtig, aber die Bremse wurde geprüft und für in Ordnung befunden, bei anderen Autos sei das auch so. Ich vermute, dass die bei ausgeschaltetem Motor fehlende Unterstützung als Mangel betrachtet wurde. Da hat man schließlich das Gefühl, auf einen Betonklotz zu treten...

Posted

Da fragt man sich schon, ob es nicht einen Leitfaden für korrekte HP-Verwendung beim Kauf geben sollte, den man unterschreiben muss...

Das wird insbesondere auch bei Käufern des neuen C5 Probleme bereiten, die dann vielleicht oft nicht einmal wissen, dass ihr Wagen eine HP hat.

Der Kläger beklagt in diesem Fall im Grunde ja, dass der Wagen HP hat und dass dieses System von herkömmlichen Systemen abweicht - eben dass man zB die Feststellbremse braucht, wenn man beim Starten abschüssig steht.

Hallo grojoh,

zum Leitfaden: Auf jeden Fall, zumindest solange es noch Menschen gibt die sich gerade mal "drunter legen" um was nach zu schauen! Ich habe eine ca. 15 Jahre alte Taschenlampe aus den USA - lebenslange Garantie -AUßER bei Hai- und Bärenattacken und Kindern unter 3 Jahren! Ich finde die USA und diese Aufsehen erregenden Klagen ala "ich hab mir den Mund an Kaffee von Starbucks verbrannt, weil mich keiner warnte er sei heiß" (so ein Scheiß!) nicht gerade toll, bei uns darf aber jeder Dödel mit einem Fahrzeug jenseits von 1,5 t rumfahren ohne Einweisung oder gescheites Handbuch!

Die Käufer des neuen C5 werden schon wissen, dass er ne HP hat, schließlich ist dies bei diesem Modell dann kein Standard mehr!

Gruß

Tower

Posted

ok, wenn dann keiner mehr ne geschichte über seine wandlung für mich hat......donnerstag ist termin beim händler, war gerade beim anwalt...........

accmjens

Posted

Schlimm, schlimm, schlimm, aber scheinbar der einzige Weg um sein Recht zu kriegen, die Freundlichen interessierts wohl ein Scheißdreck, hab ich gemerkt.

Ob das im Sinne von André Citroen war, weiß nicht, naja die C-Modelle ja sowieso nicht.

Posted
Ob das im Sinne von André Citroen war, weiß nicht, naja die C-Modelle ja sowieso nicht.

Hier tummeln sich zu 90% Stamm-Leser und -Schreiber. Für wen wird das eigentlich immer wiederholt?

Posted

Bis jetzt macht der Freundliche alles richtig, Cit selbst wird wohl eher das Problem....abba schaumerma dann sehmerschon.......

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...