Zum Inhalt springen

Methode Schlepphebel einbauen XM 2,1TD


ikarus

Empfohlene Beiträge

Der eine oder andere von euch hat sicherlich schon mal neue Schlepphebel nach einem Zahnriemenübersprung eingebaut. Ich möchte demnächst das gleiche tun. Kann mir jemand Tipps geben, wie ich am besten vorgehe?

Danke schon mal im Voraus.

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist selbsterklärend Ansaugbrücke Ventildeckel und die Lagerböcke ab... Grüße Rü

Tja, wenn das so leicht wäre. Mit Lagerböcken isses nix. Der 2,1TD hat soweit ich das sehen kann einen zweiteiligen Zylinderkopf. Hab jetzt mal folgendes gemacht:

Nockenwelle so positioniert, dass das Auslassventil komplett betätigt ist. Jetzt bei diesem Zylinder das Einlassventil mit einem breiten Meisel runtergedrückt und den defekten Schlepphebel nach hinten rausgezogen. Ging ganz gut - man braucht aber ganz schön Power. Das Einsetzen des neuen Schlepphebels war auch deswegen alleine nicht machbar.

Deshalb baue ich mir eine Traverse aus Flachstahl, die ich mit den Befestigungsschrauben des Ventildeckels befestige. An der Traverse habe ich einen Hebel mit einem geschlitzten Rohr, das es mir ermöglicht den Ventilteller mit dem Ventil runterzudrücken und gleichzeitig aus Richtung der Spritzwand den neuen Schlepphebel reinzuschieben. Deshalb auch die geschlitzte Hülse. Ich kann den Schlepphebel bis auf Endposition - auf die Ventiltellerauflage - bringen.

Ich muss die Traverse usw. noch anfertigen. Das wollte ich mir eigentlich ersparen - falls jemand was einfacheres weiß.

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mhmh ist schon ne Weile her , aber der Lagerbock ,also der obere Teil des Kopfes ist nicht mit den Zylinderkopfschrauben befestigt sondern ist einzeln abzubauen und mit Dichtmasse wieder zu montieren.. so ich mich erinnern kann... Rü

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So das war's. Habe mit der selbstgebauten Vorrichtung die Schlepphebel ohne!!!!!!!!!!!! Demontage der Nockenwelle wieder eingebaut. Der Arbeitsaufwand hielt sich mit 45min in Grenzen. Das einzige was ein bisschen Gefummele war, war das Reinschieben der Schlepphebel in die Gabel der Ventiltellerauflage. Motor schnurrt nun wieder wie ein Kätzchen, was nicht anders zu erwarten war (der Motor ist einfach unkaputtbar).

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...