Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Gast citpower28
Geschrieben

@ moin HD,

geht mir auch so, bei dir gibts wenigstens immer was zu lachen. dein Auto funktioniert wohl?icon10.gif

Geschrieben

Letztendlich finde ich es höchst amüsant hier zu posten. Sonst wäre ich schon längst nicht mehr hier.

Moin,

sehe ich genauso. ein bißchen Spass muß ja sein.

Trotzdem geht es einem manchmal auf den Keks mit dem permanenten Gejammere, Sorry.

Gruß HD

P.S. Vielleicht solltest du dich mal mit CX-Row in Verbindung setzen, der wurde ja von irgendeinem Citroën- Guru geheilt. :D

Geschrieben
@ moin HD,

geht mir auch so, bei dir gibts wenigstens immer was zu lachen. dein Auto funktioniert wohl?icon10.gif

genau, meine meißtens gute Laune überträgt sich scheinbar auf den Picasso.

Lernfähig nennt man das!

Gruß HD

Geschrieben

Hallo,

stärkere Bewegungen sind an sich typisch für einen geringen Dämpfungsgrad. Den hat der Vierzylinder C6 wirklich nicht. Der hat auf jeden Fall einen stärkeren Dämpfungsgrad als der XM mit Comfortkugeln.

An sich sind diese stärkeren Bewegungen ungefährlich. Allenfalls etwas unangenehm. Im Zweifelsfall baut das System ja ganz schnell Dämpfung auf, wenn man das Vertrauen dazu hat.

Bei unseren Robotern haben wir das Problem auch. Langsam in die Pose schleichen oder schnell mit einem Überschwinger. Wir bauen gerne die schwach gedämpfte Variante und haben eine geniale Wiederholgenauigkeit. Dazu bräuchte der Kunden allerdings eine Meßkamera oder einen Lasertracker, um das herauszumessen und zu wissen, wie gut unser Roboter wirklich ist. Nach Augenmaß ist es ein "Wackelroboter".

Der C3 hat z.B. auf langen Wellen eine Coolness, die der C6 nicht erreicht. Bei Klosterlechfeld gibt es ein Folge von sehr langen Wellen, die bei erlaubter Höchstgeschwindigkeit den Wagen mit einer Eigenschwingungsform anregen. Der XM mit Comfortkugeln war da jedoch noch deutlich kritischer. Der ging da auf der Hinterachse auf und ab, daß einem Angst und Bange werden konnte. Der C6 wippt da sanft und im C3 merkt man gar nicht, daß ein Problem sein könnte.

Was der C3 jedoch gar nicht mag, sind kurze harte Stöße bei strammer Kurvenfahrt. Da kann die Verbundlenkerachse die Räder nicht am Boden halten und der Wagen versetzt seitlich ein ganzes Stück, bleibt aber sicher kontrollierbar und zeigt keine Tendez zu einem Dreher, wie ich es vom Peugeot 206 z.B. kenne.

Technik ist immer ein Kompromiss. Vielleicht kann man ja in den C6 V6 die Kugeln des HDI170 einbauen, dann kann AMVAR machen, was es will, die Dämpfung ist OK.

Gernot

Geschrieben
Moin,

P.S. Vielleicht solltest du dich mal mit CX-Row in Verbindung setzen, der wurde ja von irgendeinem Citroën- Guru geheilt. :D

Nee nee danke lass mal. Der C4 bleibt in der Garge abgemeldet sehen. Er kommt irgendwann im laufe des Sommers zum Service -hoffe der Händler mag ihn holen und bringen- und dann im Janaur mit einem Transporter zum Händer der ihn so gut hinbekommen hat. Und das war's dann mit Praktisch Service Ausgeschlossen. Habe einfach zu viele Nerven und Geld an die bezahlen dürfen.

Und aus Erfahrung kann ich schon jetzt berichten das es andere Töchter gibt an die Citroen aus meiner Erfahrung nicht rankommt. Auch nicht der neue C5.

Sorry Praktisch Service Ausgschlossen. Ihr nicht mehr.

Gruß

Geschrieben

manchmal kann man hier gar nicht so viel fressen wie man kotzen möchte. die einen holen sich einen runter auf die debatte wer nun schlimmer schaukelt, die anderen wiederholen ihre allseits bekannten lamenti über ihr montagsauto... und allesamt ignorieren sie das eigentliche thema, hauptsache der eigene kropf wird geleert.

kann man threadnapping hier nicht mal endlich unter strafe stellen? das wird langsam echt zum problem hier, finde ich.

Geschrieben

Was ich ganz vergessen hab zu sagen, den C6 würd ich doch noch mal ordern, wenn es den 170PS HDI mit Autom. gäbe mit C5 Fahrwerk versteht sich und wenn man endlich einen ansprechenden Innenraum verbauen würde, denn gegen den jetzigen wirkt ein Mercedes ja wie ein Raumschiff, aber das wußte ich ja vorher, also egal, nur das die 6zyl Maschine so oft kaputt ist und viel verbraucht nervt schon.

Geschrieben
Hallo,

stärkere Bewegungen sind an sich typisch für einen geringen Dämpfungsgrad. Den hat der Vierzylinder C6 wirklich nicht. Der hat auf jeden Fall einen stärkeren Dämpfungsgrad als der XM mit Comfortkugeln.

An sich sind diese stärkeren Bewegungen ungefährlich. Allenfalls etwas unangenehm. Im Zweifelsfall baut das System ja ganz schnell Dämpfung auf, wenn man das Vertrauen dazu hat.

Bei unseren Robotern haben wir das Problem auch. Langsam in die Pose schleichen oder schnell mit einem Überschwinger. Wir bauen gerne die schwach gedämpfte Variante und haben eine geniale Wiederholgenauigkeit. Dazu bräuchte der Kunden allerdings eine Meßkamera oder einen Lasertracker, um das herauszumessen und zu wissen, wie gut unser Roboter wirklich ist. Nach Augenmaß ist es ein "Wackelroboter".

Der C3 hat z.B. auf langen Wellen eine Coolness, die der C6 nicht erreicht. Bei Klosterlechfeld gibt es ein Folge von sehr langen Wellen, die bei erlaubter Höchstgeschwindigkeit den Wagen mit einer Eigenschwingungsform anregen. Der XM mit Comfortkugeln war da jedoch noch deutlich kritischer. Der ging da auf der Hinterachse auf und ab, daß einem Angst und Bange werden konnte. Der C6 wippt da sanft und im C3 merkt man gar nicht, daß ein Problem sein könnte.

Was der C3 jedoch gar nicht mag, sind kurze harte Stöße bei strammer Kurvenfahrt. Da kann die Verbundlenkerachse die Räder nicht am Boden halten und der Wagen versetzt seitlich ein ganzes Stück, bleibt aber sicher kontrollierbar und zeigt keine Tendez zu einem Dreher, wie ich es vom Peugeot 206 z.B. kenne.

Technik ist immer ein Kompromiss. Vielleicht kann man ja in den C6 V6 die Kugeln des HDI170 einbauen, dann kann AMVAR machen, was es will, die Dämpfung ist OK.

Gernot

Hallo Herr Doktor, jetzt bin ich aber ein bischen enttäuscht, die Systeme sind nicht kompatibel vom 170ps zum 205Ps

Geschrieben
meine erfahrung mit c3 über 350km auf stadt und autobahn in 3 tagen waren durchwegs positiv. das auto hat meines erachtens langstreckenqualitäten. natürlich ist er härter als ein hp-cit, aber dieser vergleich ist doch äpfel mit birnen. vergleicht doch mal den c3 mit einem polo, pug206/207, ford fiesta, japaner. da gehört der c3 zu den komfortabelsten. einen kleinwagen mit hp gibt's leider nicht, und 2cv-fahrwerke mit 60, 80 oder 100ps zu kombinieren ist sicherheitstechnisch auch nicht das wahre. die sicherheitsreserven im c3 sind doch recht hoch.

gruss marc1234

Sehr weit bin ich bisher nicht mit dem C3 gefahren, ich denke so 50km während eines Werkstattaufenthaltes. Ich muss gestehen, dass mich gerade die Federung besonders überraschte, da es ein sehr ausgewogenes Fahrwerk ist, das auch nicht sofort jede Bodenirritation 1:1 an den Insassen weitergibt. Natürlich nicht vergleichbar mit dem XM-Fahrwerk, aber sehr wohl um Welten angenehmer (zumindest mit meiner HP-Brille gesehen) als die Kutschenfahrwerke von Polo, Corsa, Golf und wie sie alle heißen.

Auch der kraftvolle, spritzige Motor hat mir durchaus gefallen, sowie die nicht enden wollende Kopffreiheit nach oben hin. Hat ein fast domartiges Kuppeldach, das gerade für große Menschen wie mich eine Freude ist, da nicht sofort Raumangst aufkommt.

Nur die Sitze sind für meinen Geschmack zu unausgewogen und das Armaturenbrett mit all seinen Rundlöchern und seiner Plastik zu verspielt.

Alles in allem aber in meinen Augen eine sehr runde Sache.

Geschrieben
Hallo Herr Doktor, jetzt bin ich aber ein bischen enttäuscht, die Systeme sind nicht kompatibel vom 170ps zum 205Ps

Hallo,

sonst würde der Umstieg auf andere Kugeln mit mehr Dämpfung ja auch nicht lohnen. Aber so weit ist der Weg von Hydractive III+ auf Hydractive III+ mit AMVAR nicht. Oder hat Dir da Dein Händler etwas anderes erzählt?

Gernot

Geschrieben
manchmal kann man hier gar nicht so viel fressen wie man kotzen möchte.

ich habe immer einen Eimer neben dem PC stehen :D

Geschrieben
Hallo,

sonst würde der Umstieg auf andere Kugeln mit mehr Dämpfung ja auch nicht lohnen. Aber so weit ist der Weg von Hydractive III+ auf Hydractive III+ mit AMVAR nicht. Oder hat Dir da Dein Händler etwas anderes erzählt?

Gernot

Hier würde es Sinn machen eine leichte Dämpfung (evtl dynamisch) in die Hydrativkugel der HA zu bauen, dann wäre das Schaukeln sicherlich weg, weich wäre er noch und vor allen sicher.

Ach wer das was wem erklärt ist komisch, ich habe denen erst mal erkärt wie der vom Fahrwerk arbeitet, seitdem sind sie sauer. Naja aber jetzt wissen sie es halt für die anderen C6.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...