Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist es wirklich so, dass der Verbrauch auf dem Prüfstand ermittelt wird?

Wie simuliert man denn z.B. den Luftwiderstand?

Richtig fände ich:

Ein europäisches Testgelände, für jeden der in Europa ein Auto auf den Markt

bringen will heisst es: Auto samt Schlüssel abgeben, Ergebnis abholen.

Beim Test erfolgt die Überprüfung zur Serie, (Wahrscheinlich teilweise erst im nachhinein möglich, ist ja ein neues Auto) Kennfelder, Reifen, Übersetzungen, etc.

Ich kann meine Steuern ja auch nicht 'optimiert' selbst festlegen.icon10.gif

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Ich bin aus Erfahrung überzeugt, daß in der heutigen Zeit mit Verbrauchsangaben ordentlich getrickst wird.

Zur Info:

Brief an die Niederlassung Deutschland vom Februar 2008, wurde bisher noch nicht beantwortet!

Verbrauchswerte C5 Break II HDI 110

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit geraumer Zeit bin ich stolzer Besitzer eines C5 Break II HDI 110.

Der Wagen wurde im November 2004 erstmals zugelassen und hat derzeit eine Laufleistung von ca. 15000km. Ich legte mit dem Wagen 4000km zurück.

Der errechnete Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,8l/100km. Der Bordcomputer zeigt sehr optimistische 5,4l/100km an.

Der Gesamtverbrauch ist in Ihrem Prospekt mit 5,5l/100km angegeben.

Das bedeutet dass der Wagen bei meiner Fahrweise ca. 5,5% mehr Kraftstoff verbraucht als von Ihnen angegeben.

Mein letzter Wagen war ein Xantia Break 1.9TD, Baujahr 1997.

Der errechnete Durchschnittsverbrauch lag ebenfalls bei 5,8l/100km.

Dieser Wagen ist laut Ihrem Prospekt mit einem Gesamtverbrauch

von 7,0 l/100km angegeben.

Das bedeutet dass der Wagen bei meiner Fahrweise ca. 17% weniger Kraftstoff verbraucht hat als von Ihnen angegeben.

Täglich fahre ich ca. 40km einfach zur Arbeit. Die Strecke und der Fahrstil sind unverändert.

Nun stellt sich mir die Frage woher diese Diskrepanz kommt.

Mein Fahrstil ist sehr vorausschauend, ich schalte frühzeitig hoch, meide hohe Drehzahlen, überspringe öfters Gänge, fahre auch in Ortschaften im fünften Gang,…

Hätte ich nicht die Erfahrung mit dem Xantia würde mich die ganze Thematik wahrscheinlich nicht berühren.

Nachforschungen unter www.spritmonitor.de ergeben ähnliche Resultate. Es sind nur 3 Fahrzeuge registriert welche einen Durchschnittsverbrauch von 5,5l/100km erreichen. Der Rest bewegt sich bis zu 7,0l/100km.

Wie muss mit C5 gefahren werden um den von Ihnen angegebenen Verbrauchswert zu erzielen?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.

tach,

nun ist einige zeit vergangen und ich bin mit meinem C5 ca. 14000km gefahren (der wagen hatte 12500km in 3 jahren als ich ihn gekauft habe). der verbrauch ist von anfangs 5,9l/100m kontinuierlich gesunken, mittlerweile liegt er bei 5,1l/100km !!!

ist es möglich, daß der motor solange braucht um "einzulaufen"?

ansonsten toller wagen, bis dato keine probleme. nur die HP könnte etwas weicher sein.

eine antwort der CDAG steht immer noch aus....

Geschrieben

eine antwort der CDAG steht immer noch aus....

Worauf noch warten?

Schreibe ein zweites Mal, bereue Deine These, dass bei den Verbrauchsangaben "ordentlich getrickst" wird, bestätige Citroen, dass ihre Prospektangaben in Ordnung sind und unterboten werden können und - vor allem! - pflichte damit dem Ersteller dieses Threads (dem Du einst nicht glauben wolltest) noch einmal ausdrücklich bei.... ;)

Geschrieben

nun ist einige zeit vergangen und ich bin mit meinem C5 ca. 14000km gefahren (der wagen hatte 12500km in 3 jahren als ich ihn gekauft habe). der verbrauch ist von anfangs 5,9l/100m kontinuierlich gesunken, mittlerweile liegt er bei 5,1l/100km !!!

Drei Ausrufezeichen sind berechtigt. Ein sehr guter Verbrauch für ein so großes Auto.

Neben dem Einfahrfaktor bedenke noch dass wir Sommer haben. Die Temperaturen verkürzen die Warmlaufphase. So wird dein Verbrauch im Winter wieder leicht steigen.

Aber auch die 5,5 Liter gemäß der Werksangabe wären sehr gut.

Der Unterschied zum Xantia ist, dass die Hersteller beim NEFZ um die Wette Tricksen. Einer hat angefangen, alle anderen tricksen nach. Zu Zeiten als der Spritverbrauch nicht in aller Munde war konnte man realistische Werte angeben. Denn dein Fahrstil ist zwar real, aber nicht realistisch im Sinne von repräsentativ.

Du kannst mit dem Verbrauch sicher zufrieden sein, denn alle anderen Autos sind nur mit Mühe unter den neuerdings ermittelten NEFZ-Angaben zu betreiben.

Gruß

Holger

ansonsten toller wagen, bis dato keine probleme. nur die HP könnte etwas weicher sein.

Da haste Recht.

eine antwort der CDAG steht immer noch aus....

Was sicher keinen hier überrascht. Die bemängelte Abweichung ist ohnehin zu gering.

Gruß

Holger

ACCM WOLFGANG ZX
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Um 1997 wurde die Verbrauchsmessmethode angepasst. Der sogenannte "Drittelmix" errechnet aus den Teilangaben (90 km/h, 120 km/h, Stadtzyklus) wurde durch eine neue Methode (Verbrauch außerstädtisch, Stadtverkehr, Verbrauch gesamt) ersetzt.

Ältere Automatikmodelle die bereits vor 1997 auf am Markt waren wurden oft nicht für die neue Messmethode optimiert. So kommt es zu extrem hohen Stadtverbrauchmesswerten bei älteren Automatik-Modellen wenn nach der neuen Norm gemessen wurde. Beispiel einer anderen Marke:

Golf 3 TDI Automatik, 90 PS:

"Verbrauch städtisch" nach 93/116 EG (neue Norm): 9,4 l Diesel

"Verbrauch Stadtzyklus" nach 80/1268 EWG (alte Norm): 7,6 l Diesel

Genauso sieht es bei alten Cit.-Modellen mit Automatik aus.

Seit 1997 wird zudem aus dem Gesamtverbrauch der CO2-Wert errechnet: seit kurzem schenkt man dem CO2-Wert besondere Beachtung.

MFG

Bearbeitet von ACCM WOLFGANG ZX
Gast ACCM Der Tänzer
Geschrieben

Hallo!

Ja, das kann durchaus am Einfahren liegen, gerade bei Dieseln ist die Einfahrzeit besonders lang, entgegen aller gegenteiligen Meinungen. Bei keinem Neuwagen in der Familie war es jemals anders und wir relativ viele neue Wagen gehabt, da mein Vater sehr lange Zeit im Jahr 80.000 km gefahren ist. Selbst bei meinem letzten Neuwagen, einem Peugeot 406 Coupe Bj. 2004 HDI, gab es ein längere Einfahrzeit.

Gruß vom Tänzer

  • 11 Monate später...
Geschrieben

bon jour,

der verbrauch meines 1.6 HDi hat sich inzwischen (aktueller kilometrstand 53689) auf erfreulich niedrigem niveau eingependelt. der durchschnittsverbrauch liegt bei 5,4 l/100km. es ist mir schon gelungen den wagen mit 4,8l/100km zu bewegen. meine fahrweise ist vorausschauend (bremsen vermeiden -> wer bremst hat zuviel gas gegeben). beschleunigt wird immer mit vollgas im dritten gang, dann den fünften einlegen, ansonsten tempolimits einhalten!

bei urlaubsfahrten mit wohnwagen (1300kg) und max. 100 km/h liegt der verbrauch bei 9,3l/100m.

rundum: ich bin zufrieden.

Geschrieben

Ein Diesel braucht keine Vollgasfahrten zum Sparen, das verwechselst Du mit einem Benziner - Drehmoment nutzen reicht völlig aus - und spart eventuell noch ein paar Zentel Liter.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...