Zum Inhalt springen

Seilzug XM Fensterheber


XM Fahrer

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe bei meinem XM Y4 den Seilzug des Fensterhebers der Fahrertür gerissen.

Nach meinen Informationen ist bei Citroen wohl nur die halbe Tür lieferbar und nicht der einzelne Seilzug. Bei Citdoks gibt es eine Anleitung, wie der Seilzug mit viel Bastelarbeit durch einen Fahrradseilzug ersetzt werden kann.

Nun ist die Scheibe ja nicht mehr arrettiert und sackt langsam runter- Eile ist geboten. Auch gebraucht dürfte an einen solchen Seilzug schwer heranzukommen sein.

Daher meine Fragen:

- Was im einzelnen ist beim freundlichen Cit Händler zu welchem Preis (in etwa) lieferbar?

- Wenn nicht mit Fahrraddraht gebastelt werden soll, hat jemand vielleicht zufällig einen solchen Seilzug für mich im Angebot?

- welche Anletnativen gibt es ?

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du bist nicht der erste XM-Fahrer, dem das passiert. Über das Thema wurde schon reichlich geschrieben.

Benutze bitte die Suche im Forum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Uhi, durch die Suchfunktion habe ich den Eindruck bekommen, daß dies wohl ein ganz sensibeles (y4)Thema ist.

Was für einen Fahrradseilzug müßte man denn genau nehmen? Wie dick, was für Endköpfe? Hat jemand vielleicht ein Foto eines solchen Zuges?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Bremszug fürs Rennrad !!

Der Nippel passt perfekt.

Den zweiten Nippel hab ich aus einer Schraube gebastelt.

Kreuzschlitz, vom Kopf her aufbohren, Kopf absägen und hartlöten.

Nimm zwei Bremszüge mit, falls Du den ersten zu kurz abschneidest...........

Gruß Herbert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Robert Möckel

Ich empehle die Anleitung auf Citdoks - da steht so ziemlich alles drin.

Nach einem reparierten FH mit Fahrradbowdenzug werde ich das nächste Mal, wie schon empfohlen, das weichere Stahlseil aus dem Baumarkt versuchen, das es dort als Meterware gibt.

Gruß

Robert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich empehle die Anleitung auf Citdoks - da steht so ziemlich alles drin.

Gruß

Robert

Sorry,

da kam wieder ein Familienmitglied dazwischen ;-)

die Anleitung in den Citdoks ( oben auf Dokumente klicken) ist "Gold wert".

Gruß Herbert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

nimm nen Edelstahlseilzug ausm Fahrradhandel in 1,5mm. Achte darauf das der Seilzug sehr flexibel ist. Den Nippel kann man auch passend schleifen oder feilen wenn er zu groß sein sollte. Im Fahrradhandel gibts auch von Hanseline nen weißes Lagerfett was den Kunststoff nicht angreift. Damit den Seilzug gut einschmieren. Wenn du nicht den passenden Seilzug findest dann schicke mir ne Mail, ich könnte dir Seilzüge besorgen. Wenn du willst kann ich dir auch den ganzen FH reparieren, hab ja alles inklusive einer Testtür zuhause. Bei Problemen einfach melden..;-)

LG Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Tausch des Seiles ergibt aber nur sinn wenn die SPule über der das Seil läuft noch heile ist und die Seil Bahnen noch zu sehen sind.

Nimm nen Heber vom Y3, ändere die Elektrik und gut ist. Die Heber gibs an jeder Ecke.

matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm nen Heber vom Y3, ändere die Elektrik und gut ist. Die Heber gibs an jeder Ecke.

Ich höre immer, das würde nicht gehen??

Was wäre da zu ändern?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Heber passt das so rein. Nur die elektrik ist anders. hast am y nen stecker mit glaub ich 8 oder 10 kabeln. beim y3 nur 2. beim y4 messen welche kabel strom und masse führen beim betätigen des schalters und dann am y3 motor anklemmen. wer bischen plan von elektrik hat, sollte dass in 5 minuten hinbekommen. muß nächste woche nochmal einen umbauen, dann erstell ich mal nen umbauplan.

matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
muß nächste woche nochmal einen umbauen, dann erstell ich mal nen umbauplan.

matze

Hallo Matze,

hast du schon eine kurze Anleitung für den Umbau?

Axel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Beifahrerseite ist übrigens gleich. Der Umbau der Elektrik muss nur auf der Fahrerseite gemacht werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab stahlseil aus dem baumarkt genommen, 50kg zuglast und an den enden mit listerklemmen weichgelötet und zurecht gefeilt, hält und 50 meter auf der rolle haben 20 euro gekostet, den rest hab ich jetzt an den gardinen-seilzugsystem und den halogenseilsystem. rostfrei versteht sich.

Bearbeitet von hoschi1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

also ich rate von den Edelstahlseilen aus den Baumärkten immer ab. Das Problem ist nicht die Zugfestigkeit dieser Edelstahlseile sondern die Anzahl der Einzellitzen dieser Seile. Sie sind nicht so flexibel wie sie sein müssten und vertragen durch die geringere Flexibilität nicht die kleinen Biegeradien wie sie beim XM-Fensterheber auftreten. Ich glaube das solche Edelstahlseile nicht so lange halten wie hochflexibele Edelstahlseile die ich immer benutze. Von Weichlöten der Enden mit Lüsterklemmen halte ich auch nicht viel. Die Schraubverbindung der Lüsterklemmen hält auf Dauer nicht den Kräften, die im XM-Fensterheber auftreten, stand.

MfG Christian

Bearbeitet von derMocki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich hab einen Shimano-Rennrad- Bremszug verwendet. Der Original-Nippel passt perfekt an der Schnecke. Zug auf die richtige Länge gebracht und dann aus einer Kreuzschlitz-Gewindeschraube den anderen Nippel gebastelt.

-6er Gewindeschraube vom Kopf(Kreuzschlitz) her mit Zugdurchmesser aufgebohrt

-Kopf abgesägt

-Rest hartgelötet

-eingebaut

-FERTIG

Geht seit über einem Jahr.

Gruß Herbert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ich hab einen Shimano-Rennrad- Bremszug verwendet....

Bäh! Also mir käm da ja nur Campagnolo in den XM :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verkaufen die auch was, wo sie nur ihren Namen draufdrucken ??? ;-)

War nur als Identifikationshilfe gedacht.

Wichtig ist "Rennrad". Sonst muß der Originalnippel auch noch bearbeitet werden.

Und die Kwahlitaet ist auch besser.

Gruß Herbert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab nix aus edelstahl, verzinkt und gut bis sehr gut zu verarbeiten, lüsterklemme und löterei hält sehr gut, seit einem jahr und täglichem, mehrmaligen hoch und runter, ah und feine litze sind´s auch noch, da sollte man scho drauf achten, wir ham ja keinen lastenzug im auto, oder doch, wer sagt den das, daß was ich hab nich auch im fahrradbereich verwendet werden kann oder wird. naja jedem das seine ,ne wa.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hoschi,

wo auch immer, war keine Kritik von meiner Seite.

Ich versuch nur die Suche zu vereinfachen und Tips für einfache, funktionierende Möglichkeiten zu geben

;-))

Gruß Herbert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist klar, hab das auch nicht als kritik oder böse wargenommen, man muß schon schauen das sie nicht zu dick und steif sind(am besten altteil mitnehmen zum vergleichen), das ist wohl richtig, da sollte man drauf achten und verlöten sollte man es auch ordentlich, beim ersten versuch ist es bei mir auch in die hose gegangen, beim zweiten hab ich mir mehr zeit genommen, seit dem hälts.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...