Zum Inhalt springen

Unauffindbares gepoltere rechts vorne bei meinem Xantia X1 1,6i baujahr 1993!?


gramurspel

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Cit freunde!

Ich hab seit knapp 3 wochen ein problem.

Ich hab rechts vorne ein poltern welches ich nicht finden kann!

Stabi: in ordnung da originalteil und knapp 2000 km alt.

ATW: auch in ordnung.

Motorlager: Kann ich ausschliesen da das poltern auch beim rollen da ist.

Radlager ebenfalls in ordnung.

Was könnte es noch sein?

Zur erklärung wann das poltern auftritt:

Wenn ich auf eine kreuzung zurolle und auf die bremse trete (stossartig) oder mit der handbremse bremse höre ich das poltern.

Wenn ich dann stehe und wieder anfahre poltert es ebenfalls.

Ich bin mittlerweile echt ratlos.

Die herren beim pickerl haben auch nichts gefunden...

Also was kann es nun noch sein?

Alle kugelköpfe und sonstige fahrwerk und lenkungsteile wurden geprüft und auf spiel getestet -> Alles in Ordnung.

Also bitte sagt mir was es nun noch sein kann.

Mich macht es wahnsinnig wenns im auto poltert und ich partout den schuldigen nicht finde!

Ist das fahrzeug übrigens mit mehr als 120 kilo beladen ist das poltern weg bzw extrem leise (meine wenigkeit wiegt mit gewand grad mal 76 kilo).

Das poltern kling wie wenn was in längsrichtung spiel hätte. Aber was??

Es grüßt ein ratloser Johannes.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

prüfe trotzdem die Stabi-Stangen!!! Ich habe bei meinem kürzlich alles durchgetauscht immer im Hinterkopf: "Die Stabistangen sind ja fast neu ..." aber wes waren nach wenigen 1.000 km schon wieder richtig dick die Stabikoppelstangen.

Nach Deiner Beschreibung ist es evtl. ein lockerer Bremssattel. Prüfen indem Du abwechselnd nit der Handbremse beim Vorwärtsrollen und rückwärtsrollen bremst. Hat der Sattel Spiel klackt er jeweils auf den vorderen und hinteren Anschlag -> Führungen tauschen

Ansonsten:

Spurstangenkopf, Querlenkerlager, Stabilager (Gummibuchsen), inneres Spurstangenlager, Antreibswelle inneres Gelenk, Lagerbock der langen Antriebswelle.

Gruss

Norbert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Federbeinverschraubung im Domlager oben mal nachziehen

Hallo Torsten, meinst Du die zentrale Mutter? Wieviel anziehen (Nm)? Kann man dabei etwas beschädigen (verdrehen)?

Karel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...meinst Du die zentrale Mutter? Wieviel anziehen (Nm)? Kann man dabei etwas beschädigen (verdrehen)?......

Das Federzylinder sitzt oben mit seinem Kegelkopf im Hydraulikkopf und wird mit der Zentralmutter mit 45 Nm festgezogen. Das Gewinde wird vorher zur Schraubensicherung mit Loctide 242, oder besser 243, eingeschmiert.

Verdrehen kannst Du da eigentlich nix.

>>Oberhesse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

ich habe ein ähnliches problem. mein xantia war eben beim tüv, habe koppelstangen getauscht und es ist sonst nix ausgeschlagen, trotzdem eine leises unterschwelliges rumpeln beim fahren auf leicht welliger strasse.

ich kenne das problem von geländewägen: da ist manchmal die stabilagerung ausgenudelt.

der stabi liegt ja beim xantia auf dem auchskörper auf. der muß doch da auch in gummilager gebettet sein, oder? hat jemand schon mal diese lager gewechselt?

gruß,

chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Chris,

ich habe auch dieses nicht ruhig fahren bei leicht welliger Strasse. Und deswegen getauscht:

1. Spurstangenköpfe aussen -> nix gebracht aber einer hatte eine frisch gerissene Gummimanschette, war also sowieso fällig

2. Kugelkopf auf dem Querleker aussen -> nix gebracht

3. Gummilager in der die Stabistange liegen -> die waren wie neu, keine Verbesserung

4. Federbein Befestigungsmutter oben nachgezogen -> keine Änderung

5. Und zum Schluss habe ich die ziemlich neuen Stabikoppelstangen getauscht, dann war das grobe Gepoltere weg.

-> Aber es bleibt immernoch ein unruhiges leises Poltern übrig, als würde eben was Luft haben, aber nicht viel, das irgendwie mit den bewegten Teilen im Zusammenhang steht.

Was bleibt sind:

- Antriebswellen

- Bremssättel

- innere Spurstangengelenke

- Querlenkerlager

An der Hinterachse geht es mir genauso. Das könnte man sich viel leiser vorstellen. Evtl. tue ich mir mal die Silentlager an...

Gruss

Norbert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Peter,

also Du hast recht, das sollte ich wirklich auch testen wie in dem genannten Thread beschrieben. Ich wäre als nächstes ernsthaft an die Querlenkerlager gegangen, aber das ist ja kein Spass...

Viele Grüße

Norbert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...