Zum Inhalt springen

BX Sauger oder Turbo


RoteZora

Empfohlene Beiträge

Hallo und moin moin zusammen!

Bin gerade auf der Suche nach einem Ersatz-BX, da meiner ein wenig an Altersschwäche leidet und zudem kürzlich einen Golf geküsst hat. Das war ein 66kw/90 PS Turbo Diesel. Ich war damit bisher durchaus zufrieden. Nun habe ich in einem anderen Thread folgende Antworten erhalten und bin ein wenig verunsichert:

. . . Der Turbo braucht ca 1 l mehr, denke ich . . .
Braucht der Sauger tatsächlich einen Liter weniger? Ich kam bei zugegeben dezenter Fahrweise bisher mit 6 bis 6,5 Litern auf 100 km aus. Aber auch bei ca. 160 km/h auf der Bahn waren es kaum mehr als 7 l/100km. Sollte der Sauger tatsächlich deutlich darunter bleiben???
. . . dafür ist der Saugdiesel anspruchsloser und langlebiger . . .
Und was kann in diesem Zusammenhang mit "anspruchsloser" gemeint sein?
. . . billiger zu reparieren
Billigere Raparaturkosten können sich doch wohl (hoffentlich) nur auf evt. Motorreparaturen beziehen,

oder fehlen mir da weitergehende Infos?

Aber nun kommt der Hammer:

. . . und im normalen Fahrbetrieb kaum weniger spritzig... Rü
Kann das echt sein? Mir fehlt leider der Vergleich.

Mein BX soll einen 1.000 kg-Hänger ziehen. Was meint ihr? Sauger oder Turbo???

Vielen Dank für Eure Meinungen

Gruß vom Ahnungslosen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weniger als 6-6,5liter nimmt er auch nicht.

und wenn noch ne klima drinne ist,da kommst du am berg kaum weg.

ich hab an meinem dann die klima ausgeschalten um schnell anzufahren.

nimm nen turbo,gerade auch für hänger betrieb.

und wenn du nicht dauernd die leistungsgrenze ziehst,dann hält der genau so lange.

uwe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Turbo! Habe ich aktuell im Fuhrpark mit 360.000 km. Im Stadtverkehr um die 7 l/100 km. Konstantes Bummeltempo auf BAB (130-150 km/h) etwas über 5 Liter.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Sauger das besser kann, zumal wenn er noch 1 to ziehen soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... kann der Sauger wirklich nicht. Hab ich selber probiert. Der einzige Vorteil des Sauger ist, daß er halt keinen Turbo hat, also weniger bewegliche und verschleißbare Teile. Verbrauch ist dem des Turbo praktisch gleich. Spritzigkeit ist ein Wort daß ich mit dem Sauger nicht unbedingt in Verbindung bringen würde. Er ist einfach ein Arbeitstier und (genügend Öl und Kühlmittel vorausgesetzt) praktisch unzerstörbar. Bei meinem waren bei 225.000 km noch die Hon- (oder Hohn-?) spuren in den Zylinderwänden zu sehen, wie es sonst nur bei meinen frisch überholten Motorradmotoren der Fall ist.

Grüßles

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm den Turbo.

Ich hatte 3 Stück, nie Probleme mit dem Motor gehabt.

Der Sauger war mir persönlich zu lahm. Den hatte ich im ZX. Unkaputtbar aber eben lahm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe trotz insgesamt guter Wartung und ruhiger Fahrweise in meinem BX Turbo zwei Motoren sterben sehen - der erste hat sich irgendwo, wahrscheinlich über eine Undichtigkeit am Turbolader, heißes Motoröl in den Luft-Ansaugtrakt gesogen und sich dann quasi unkontrolliert totgedreht. Da meine damalige, sehr fahrunerfahrene Freundin am Steuer saß, war auch die einzig helfende Reaktion in einem solchen Fall, nämlich den Motor schnell und brutal abzuwürgen, zu spät gekommen. Das Ganze im Stau stehend und eine gigantische Qualmwolke produzierend. Das war nicht so witzig.

Der zweite Motor ist ca. 10.000 km brav gelaufen, dann fiel er bei Tempo 130 auf der Autobahn einfach auseinander. Und das kannst du wörtlich nehmen. Ein Stück Pleuel lag nachher oben auf dem Luftfiltergehäuse!

Beide Motoren lagen noch deutlich unter der 200.000 km-Grenze.

Ich weiß, das es auch sehr lange Laufleistungen mit dem BX TD geben kann, wenn man es konsequent meidet, lange schnell zu fahren, aber rechne damit, dass er ab und zu eine neue Kopfdichtung haben möchte. Und eine gewisse Anfahrschwäche hat er auch, da ist der Sauger eindeutig besser, was für Hängerbetrieb durchaus ein Argument ist.

Und da es mittlerweile nur noch BXe mit hoher Laufleistung gibt, besonders im Dieselsektor, trägst du zwangsläufig beim Kauf eines Turbos ein höheres Grundrisiko, da du ja nicht weißt, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Beim Sauger ist das fast egal.

Die Sauger gelten im Allgemeinen als unzerstörbar und sind thermisch viel gesünder.

Die Fahrleistungen eines BX Saugdiesels können je nach Modell sehr unterschiedlich ausfallen. Ich habe mal einen BX Saugdiesel Automatik gefahren, der ist auf den ersten 100 Metern JEDEM BX Turbo weggefahren. Unglaublich, wie der abging. In der Endgeschwindigkeit war der Turbo natürlich ca. 20 km/h schneller, aber braucht man das wirklich? Zumal der Motor in diesem Geschwindigkeitsbereich definitiv nicht standfest ist, während der Saudiesel absolut vollgasfest ist.

Wenn du etwas mehr Geld auftreiben kannst, greif zum Xantia. Meines Wissens sind alle Dieselmotoren, die es da gab, problemlos. Und X1e gibt es schon recht günstig. Sicherer, leiser und irgendwie mehr Auto.

Viel Glück bei der Autofindung!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Sauger mit ein wenig aufgedrehter Einspritzpumpe ist auch 1 t hinten drann kein Hindernis.

Ich hab am steilen Berg kaum einen Anzugsunterschied zwischen dem Saug und Turbo festgestellt ,weil der Sauger einfach draufloszieht und der Turbo erstmal ne Zigarette raucht bevor er in die Gänge kommt. ich bleib bei Sauger weil einfach einfacher... Rü

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo,BX TD mit Kfz-Trailer und hintendrauf ein XM V6.Kein Problem :-) Ich denke,da wäre der Sauger verhungert.Ich hatte bisher einen BX D,einen TD und zwei Xantia TD und einen Xantia 2.1TD.Der Verbrauch lag immer um die 6-7l.Und meine Motoren wurden grad im Hängerbetrieb nie geschont.Den BX und den ersten Xantia hatte ich jenseits der 200000km-Marke gekauft.Den 2.1er ebendfalls,aber der bleibt hier aussen vor.die 1,9er sind robuste Arbeitstiere,die leichte Anfahrschwäche ist meiner Meinung nach zu verschmerzen.Allerdings hatte ich bei allen TDs die Membrane der Lastanreicherung etwas verdreht,sie fuhren sich dann spritziger.Das steht dem aktuellen noch bevor.Der einzige Sauger,den ich hatte,war ein Calangue aus F.60PS Sauger,boah,war der lahm.Macht keinen Spaß,den zu fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast gelöscht[121]

Nimm nen Turbo, ist eindeutig vor Allem mit Trailer die bessere Variante. Habe 3 Turbos gehabt, leider auch Probleme mit dem kleinen 1.7l Motor, mehrfach Kopfdichtung, Risse im Kopf bis hin zum totalen Ausfall.

Noch besser als BX ist der Xantia, ist erwachsener und der Motor deutlich stabiler. Hatte 1.9TD und 2.1TD, Letzterer war echt super!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Turbo hat Hitzeprobleme, weshalb er nicht unbedingt vollgasfest ist. Da man mit Hänger hinten dran sehr viel Vollgas fährt, ist zumindest das Risiko eines baldigen Ausfalls höher als beim Sauger ("Wanderdüne"), der zwar nicht so schnell ist, aber auch stundenlanges Fahren am Anschlag nicht übel nimmt. Kleiner Tipp: S1-Diesel sowie alle Automatik haben noch keine Abgasrückführung, den Unterschied soll man deutlich merken (ich bin leider noch keinen ohne AGR gefahren), dürfte nur schwieriger zu finden sein. Ich fahre beruflich (Studentenjob) übrigens einen 75PS T4 Saugdiesel mit 2t-Anhänger daran. Geht auch, und zwar ohne Probleme (vom Fahrwerk abgesehen, aber das ist ein anderes Thema ;)).

Gruß

Jan, der mit seinem Saugdiesel bisher zufrieden ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man sollte sich klar machen, dass es da riesige Streuungen in der Leistungsentfaltung gab, sowohl bei den Saugern untereinander als auch bei den Turbos untereinander.

Im Zweifelsfall würde ich eine ausführliche Probefahrt machen. Wenn ich damals hätte tauschen können, hätte ich meinen TD (als er noch gut lief) sofort gegen den Sauger Automatik meines Bekannten eingetauscht. Viel mehr Fahrspaß, auch wenn mir das viele hier nicht glauben werden. Das Ding marschierte aus dem Stand los, dass es die reine Freude war. Ich habe allerdings schon einmal das gleiche Model gefahren, dass sehr lahm war. Also - suchen und probefahren. Der Sauger wird immer das unproblematischere Fahrzeug bleiben, da einfachere Technik und viel gesündere Thermik. Oder eben Xantia.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Markus Justin

Hallo,

@Jan, stimmt, was du über den S1 sagst. im unteren Drehzahlbereich super angenehm zu fahren mit genug Kraft, da kommen die S2- Sauger (zumindest die, die ich schonmal gefahren bin) nicht mit. Dürfte aber mittlerweile wirklich schwierig sein, technisch fitte S1er ohne biblische Laufleistung zu finden - und für Hängerbetrieb wäre er mir dann viel zu schade :-)

Gruß,

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und moin, moin zusammen!

Als erstes möchte ich mich bei allen Schreibern für ihre Tipps und Ratschläge ganz ganz herzlich bedanken!!!

Besonders dankbar bin ich für den Hinweis darauf, dass der Xantia den gleichen Motor hat,

aber "autotechnisch" wohl das bessere, weil modernere Fahrzeug darstellt.

Stellt sich mir nur die Frage:

Wieviel Elektronik ist im Xatia verbaut? Weil genau die, will ich nach Möglichkeit vermeiden!

Kleiner Tipp: S1-Diesel sowie alle Automatik haben noch keine

Abgasrückführung, den Unterschied soll man deutlich merken

Was bitte, lieber NonensE, ist denn ein S1? Ist damit ein Saugdiesel der ersten Generation gemeint?

Und was bedeutet der Hinweis auf die "noch nicht" vorhandene Abgasrückführung?

So wie ich das zwischen den Zeilen lese, "schluckt" die Leistung - richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und moin, moin zusammen!

Als erstes möchte ich mich bei allen Schreibern für ihre Tipps und Ratschläge ganz ganz herzlich bedanken!!!

Besonders dankbar bin ich für den Hinweis darauf, dass der Xantia den gleichen Motor hat,

aber "autotechnisch" wohl das bessere, weil modernere Fahrzeug darstellt.

Stellt sich mir nur die Frage:

Wieviel Elektronik ist im Xatia verbaut? Weil genau die, will ich nach Möglichkeit vermeiden!

Was bitte, lieber NonensE, ist denn ein S1? Ist damit ein Saugdiesel der ersten Generation gemeint?

Und was bedeutet der Hinweis auf die "noch nicht" vorhandene Abgasrückführung?

So wie ich das zwischen den Zeilen lese, "schluckt" die Leistung - richtig?

Der Motor im Xantia (in dem Fall der 90 PS Turbodiesel) ist nicht der gleiche wie im BX Turbo. Der im Xantia hat mehr Hubraum und kennt die thermischen Probleme des BX Turbos nicht.

Ich habe mir nach meinem BX, den ich immerhin 8 Jahre gefahren habe, einen Xantia HDI geholt und kan nur sagen, das ist einfach mehr Auto. Alles ruhiger, besser verarbeitet, Airbags, ABS (das gabs allerdings vereinzelt auch schon im BX). Der Xantia ist allerdings deutlich schwerer, was zum Teil auf die bessere passive Sicherheit zurückzuführen ist. Für mich fühlt er sich einfach "erwachsener" an. Ich bin den BX wirklich gerne gefahren aber kann es mir nicht vorstellen, wieder auf einen BX zurückzugehen. Der ist mittlerweile doch sehr in die Jahre gekommen und bei manchen Händlern gibt es schon keine Ersatzteile mehr dafür!

Wenn du wenig Geld ausgeben willst, würde ich mal nach den Xantias der ersten Baureihe schauen (X1), entweder mit Basismotorisierung, also dem 90 PS Turbodiesel, den es sogar mit Automatik gab, oder mit dem 2.1 Liter Turbo und 109 PS. Dann hast du wieder die Fahrleistungen des BX Turbos, aber mit einem sehr robusten, leiseren Motor und wenn es sein muss, höherer Endgeschwindigkeit. Wahrscheinlich ist der Xantia eh der unproblematischste Citroen, der je gebaut wurde. Dass es hier spezielle elektronische Problemzonen gibt, ist mir nicht bekannt. So sehr elektronisch überrüstet wie manche anderen Autos ist er noch nicht.

Wie gesagt - grau ist alle Theorie. Wenn du nicht unter Druck stehst, versuche die entsprechenden Modelle probezufahren, dann wirst du mehr wissen, was dir gefällt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin nochmal,

ich bin seinerzeit vom "Großen Sauger" (69PS-Diesel-BX-Break) auf den 1,9 TD X1 Xantia umgestiegen. Der Xantia ist jetzt etwa im gleichen Alter und hat inwischen eine ähnliche Laufleitung wie der BX beim Verkauf - also knapp 300.000 km.

Im Vergleich zum Xantia ist der BX eine Seifenkiste. Er ist laut, schlecht ausgestattet, rappelt und wirkt einfach vom Gefühl her 20 Jahre älter und total spartanisch.

Versteht mich nicht falsch: Ich stehe weiterhin auf den BX und habe mir nach 3 Jahren Abstinenz wieder einen (diesmal 16V...) zugelegt, allerdings nur als Sommerauto und für den Spaß.

Im Alltag liegen aber WELTEN zwischen einem BX und einem Xantia. Bei meinem Umstieg vom 69PS Sauger zum 90PS TurboD war ich allerdings etwas enttäuscht. Wegen des höheren Gewichts fühlt es sich mehr nach nur 5 PS zusätzlich an und Anfahren ist sogar teilweise noch etwas zäher. Aber ansonsten ist der Xantia ein wirklich würdiger Nachfolger für den BX und ein Quantensprung was Verarbeitung, die Haptik (ich mag dieses Wort nicht, aber hier paßt es) und den Gesamteindruck beim fahren angeht.

Der 90 PS TD ist übrigens vom Block her praktisch identisch mit dem Motor des "großen Saugers". Unterscheidet sich nur in den Anbauteilen.

Man sollte aber beachten, das der faule Zauber mit den Feinstaubplaketten auch die Xantia-Diesel betrifft (rote Plakette maximal für die Wirbelkammer-Diesel, für die Hdi's weiß ich nicht).

Ansonsten ist ein Xantia immer einem BX vorzuziehen - zumindest im Alltag. Der BX ist ein schönes Auto, aber seine Zeit als Alltagswagen (formulieren wir es mal vorsichtig) neigt sich dem Ende zu - besonders im Hinblick auf die Preise für gebrauchte Xantias.

Grüße

Peter

P.S.: Was ich oben vergessen habe: Mein Xantia ist jetzt in etwa so alt und hat eine vergleichbare Laufleistung wie mein BX beim Verkauf, steht aber (bei gleicher "Pflege") wesentlich besser da und macht weiterhin einen wesentlich solideren Eindruck.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor allem wenn man den heizungskühler tauschen muss oder beim 2,1 td eine defekte

lucas epic esp hat(für mich ko kriterien für den xantia)

hab beide besessen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Jürgen P. Schäfer

BX Sauger oder Turbo?

Ich halte mich da raus, denn ich bin als Fahrer eines Heizölraketchens parteiisch! ;)

>>Jürgen

Edith sacht aber gerne was: Wer gerne in alten Tests rum kramt, möge mal bitte die Durchzugswerte des BX TD mit einem zeitgenössischen MB 230 E oder BMW 520 i vergleichen. Der BX hat die Nase vorn!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe einen BX mit 47kW Saugdiesel. Und die Tortur unter #9 angesprochen habe ich tatsächlich mit dem bewerkstelligt. Mit XM Breal V6 hinten drauf. hatte ich mir problematischer vorgestellt. Besonders das Anfahren ist eine Stärke, weil er im Leerlauf schon Drehmoment hat. Standfest ist er auch. Aber wenn jemand unbedingt einen solchen sucht BX break S1 mit 130000 KM, 110000 in erster Hand, soll mit mal ein gutes Angebot machen. Eigentlich will ich ihn nicht verkaufen, aber irgentwie ist dochjeder käuflich, oder? Die ersten 20 Jahre hat er wahrscheinlich hauptsächlich in einer Garage verbracht, Lack ist noch echt gut, obwohl rot.

An dieser Stelle nochmal ein großes DANKE an Rüdiger. Du hast noch was gut bei mir, hab ich nicht vergessen.

schöne Grüße, Thorsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin nochmal,

ich bin seinerzeit vom "Großen Sauger" (69PS-Diesel-BX-Break) auf den 1,9 TD X1 Xantia umgestiegen. Der Xantia ist jetzt etwa im gleichen Alter und hat inwischen eine ähnliche Laufleitung wie der BX beim Verkauf - also knapp 300.000 km.

Im Vergleich zum Xantia ist der BX eine Seifenkiste. Er ist laut, schlecht ausgestattet, rappelt und wirkt einfach vom Gefühl her 20 Jahre älter und total spartanisch.

Versteht mich nicht falsch: Ich stehe weiterhin auf den BX und habe mir nach 3 Jahren Abstinenz wieder einen (diesmal 16V...) zugelegt, allerdings nur als Sommerauto und für den Spaß.

Im Alltag liegen aber WELTEN zwischen einem BX und einem Xantia. Bei meinem Umstieg vom 69PS Sauger zum 90PS TurboD war ich allerdings etwas enttäuscht. Wegen des höheren Gewichts fühlt es sich mehr nach nur 5 PS zusätzlich an und Anfahren ist sogar teilweise noch etwas zäher. Aber ansonsten ist der Xantia ein wirklich würdiger Nachfolger für den BX und ein Quantensprung was Verarbeitung, die Haptik (ich mag dieses Wort nicht, aber hier paßt es) und den Gesamteindruck beim fahren angeht.

Der 90 PS TD ist übrigens vom Block her praktisch identisch mit dem Motor des "großen Saugers". Unterscheidet sich nur in den Anbauteilen.

Man sollte aber beachten, das der faule Zauber mit den Feinstaubplaketten auch die Xantia-Diesel betrifft (rote Plakette maximal für die Wirbelkammer-Diesel, für die Hdi's weiß ich nicht).

Ansonsten ist ein Xantia immer einem BX vorzuziehen - zumindest im Alltag. Der BX ist ein schönes Auto, aber seine Zeit als Alltagswagen (formulieren wir es mal vorsichtig) neigt sich dem Ende zu - besonders im Hinblick auf die Preise für gebrauchte Xantias.

Grüße

Peter

P.S.: Was ich oben vergessen habe: Mein Xantia ist jetzt in etwa so alt und hat eine vergleichbare Laufleistung wie mein BX beim Verkauf, steht aber (bei gleicher "Pflege") wesentlich besser da und macht weiterhin einen wesentlich solideren Eindruck.

Dem ist nicht viel hinzuzufügen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und moin, moin zusammen!

Als erstes möchte ich mich bei allen Schreibern für ihre Tipps und Ratschläge ganz ganz herzlich bedanken!!!

Besonders dankbar bin ich für den Hinweis darauf, dass der Xantia den gleichen Motor hat,

aber "autotechnisch" wohl das bessere, weil modernere Fahrzeug darstellt.

Stellt sich mir nur die Frage:

Wieviel Elektronik ist im Xatia verbaut? Weil genau die, will ich nach Möglichkeit vermeiden!

Was bitte, lieber NonensE, ist denn ein S1? Ist damit ein Saugdiesel der ersten Generation gemeint?

Und was bedeutet der Hinweis auf die "noch nicht" vorhandene Abgasrückführung?

So wie ich das zwischen den Zeilen lese, "schluckt" die Leistung - richtig?

Richtig, S1 für Serie 1, also ein BX mit flachen Blinkern ;) Entschuldige bitte, daß ich auch schon dem Abkürzungswahn verfallen bin.

Bei der Abgasrückführung wird ein Teil des Abgases wieder in den Ansaugtrakt geführt, wodurch man vor allem den NOx-Ausstoß verringert. Hat aber leider auch einen Leistungsverlust zur Folge.

Schöne Grüße

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...