Zum Inhalt springen

XM säuft und ruckelt. Hilfe!


Gerrit (ACCM)

Empfohlene Beiträge

Ich habe ein Problem, naja, zwei mit meinem Xm Y4 Break.

Das erste Problem ist, dass der Wagen ziemlich ruckelt, wenn ich zum Beispiel bei 1600 U/min im 4. Gang so fröhlich vor mich hin durch die Stadt gondele. Dritter Gang und Fünfter ruckeln auch, wenn ich bis ca. 2200 u/min fahre.

Verteilerkappe + Rotor, Zündkerzen und Zündkabelsatz sind neu (wg unrundem Motorlauf). Drosselklappenpoti wird beim Auslesen nicht als Fehler angezeigt. Es wird gar kein Fehler angezeigt.

Das zweite Problem hängt wahrscheinlich mit dem ersten zusammen und zwar, verbraucht der Wagen extrem viel. Unter 11,5 Liter Landstraße (vorausschauendes Fahren, frühes Schalten, etc.) käuft da nix. Eher pendelt er sich so bei 13 Liter ein. Aber wirklich nur Landstraße und kaum bis gar kein Stadtverkehr. Wenn ich ihn mit 160-180 über die Autobahn jage sind auch locker 16-2x Liter drin. Dass ein V6, und vor allem der Alte, mehr verbraucht als ein 4- Zylinder ist mir schon klar, aber er kommt mir grad eher wie ein Förderprojekt für arme OPEC-Staaten vor ;-)

Hat jemand eine Idee?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Gerrit,

...ohne jetzt Einzelheiten der Probleme zu kennen... als Spontanidee: Lambdasonde (n) fehlerhaft oder ganz defekt? Bei falschen Lambdawerten kann der Verbrauch deutlich steigen und auch das Ruckeln kann durch zu fettes Gemisch eventuell so erklärt werden. Sind Deine Kerzen verrußt? Oder waren es die alten Kerzen?

Sowas ähnliches wurde hier erst vor ein paar Wochen gefragt - ich weiß aber nicht wie die Sache dort zuende ging. Da gings zwar um einen Xantia aber die Symptome waren dieselben. Dort wurden wohl auch keine Fehler beim Auslesen gemeldet...

Beste Grüße,

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Gerrit,

...ohne jetzt Einzelheiten der Probleme zu kennen... als Spontanidee: Lambdasonde (n) fehlerhaft oder ganz defekt?

Das wäre auch meine erste Idee. Ich hatte einen BX 14, der mit defekter Sonde nur noch mit sehr viel Gefühl zu bewegen war und bis zu 16 Liter soff. Dabei blies er schwarze Wolken raus.

Das Phänomen müsste aber im Fall eines Sondendefektes etwas besser werden, wenn der Motor höher dreht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Gerrit,

wenn Du den kalten Motor gut starten kannst und die Probleme eher bei warmer Maschiene auftreten, würde ich den Kraftstoffdruckregler vermuten. Wenn der Kraftstoffdruck nicht mehr abgeregelt wird stimmen die Einspritzmengen nicht.

Den Kraftstoffdruck sollte die Werkstatt messen können, warscheinlich ist es aber günstiger den Regler (oder 2 beim 6Zylinder?) gleich zu wechseln, sollte 10-20€ kosten.

Die Lambdasonde oder ein dichter Kat sind wesentlich teurer und aufwendiger, ausserdem wäre vorher eine Abgasmessung vom Fachmann, zur genaueren Fehlerdiagnose, angebracht. Ist Matze (klupp-kaputt) nicht in Deiner Nähe.

Grüße Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, meine Jerzen waren verrußt. Jedenfalls sahen sie für mich ziemlich schwarz aus. Er leif nach dem Kerzen- und Kabelwechsel auch 'ne halbe Woche (subjektiv) deutlich angenehmer. Er blässt keine schwarzen Wolken raus. Ich werde meine Werkstatt mal auf die Lambdasonde anhauen und der Benzinfilter wird vorsichtshalber auch gewechselt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

den Benzinfilter kannat Du (fast) vergessen, immerhin passt 1/3 Tank pro Stunde durch☺.

Wie sieht eigentlich Dein Luftfilter aus? Meine Prüfreihenfolge wäre:

- Kraftstoffdruckregler

- Leerlaufsteller

-... und dann erst die Lambdasonde

Grüße Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerrit (ACCM)

Luftfilter ist gut, den hatte ich erst gewechselt. Aber anscheinend (laut Werkstatt) ist es wohl die Lambda-Sonde. Kann ich einfach diese hier nehmen:

http://cgi.ebay.de/Lambdasonde-Lambda-Sonde-Citroen-XM-3-0i-12V-4-Kabel_W0QQitemZ150236520741QQihZ005QQcategoryZ63276QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItemQQ_trksidZp1638Q2em118Q2el1247

Artikelnummer: 150236520741

oder sollte ich unbedingt eine andere Lambda-Sonde nehmen?

oder eine gebrauchte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst du nehmen.

Kannst auch hier nachsehen: http://www.uni-fit.de

Allerdings musst du wissen, wie die Universalsonden anzuschliessen sind. Die haben nicht den passenden Stecker, sondern nur vier Drähte, die du dann selber passend zusammenpopeln darfst.

Gebrauchte - ich weiss nicht. Da kannst du ja auch nicht sicher sein, dass sie noch einige Zeit korrekt arbeitet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz banal: Überprüf mal den Unterdruckschlauch. Fehler vom Unterdruckfühler (Schwarzes Kästchen an der Traverse;ein Schlauch drei Drähte) werden im Fehlerspeicher nicht abgelegt. Ein riss im Schlauch und schon hat man dein Fehler...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerrit (ACCM)

Danke für die Tips. Den Unterdruckschlauch werde ich Nächste Woche mal nachschauen. Falls er es aber nicht ist, werde ich die Sonde dann bei uni-fit bestellen. Ich gebe dann lieber 30 euro mehr aus, wenn ich weiß, dass da nicht irgendein no-name Kram hinter steht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Unterdruckschlauch werde ich Nächste Woche mal nachschauen.

Hi,

der Plastikanschlussstutzen des Saugrohrdrucksensors ist oft spröde - also gut aufpassen beim Abziehen des alten Schlauches. Wenn der Stutzen abbricht ist i.d.R. ein neuer Sensor fällig.

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerrit (ACCM)

okay stefan, ich werde versuchen vorsichtig zu sein.

opel rekord e? aber als limousine, oder? ich trauere immer noch dem 79'er rekord e caravan meiner eltern nach. in gelb mit der 1.9er schlaftablette und ocker farbenem kunstleder mit diesen belüftungslöchern drin. hach, wat war der fein.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...