Zum Inhalt springen

Wasser im Kraftstofffilter bei XM


Haduwolff

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen,

"Wasser im Kraftstofffilter"

diese Meldung zeigt mir mein sorgenbeladener XM nun an. Da ich das Auto erst neu habe - was mache ich? Wo ist der Filter überhaupt???

Kann ich dennoch fahren und wie vermeide ich das Problem in Zukunft?

Seufz....

Hadu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Handbuch lesen, da steht alles nötige, Ablassschraube am Filter öffnen, dann fließt das Wasser zuerst ab, wieder schließen, alles gut, nur müßte man erst mal wissen wo der Dieselfilter sitzt und aussieht, kleiner Tipp: Schauh mal im Motorraum nach :-)))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

danke erst mal...Handbuch? Hamwa nich....die hiesige Citroen-Werkstatt? O-Ton "Für so alte Kisten haben wir keine Teile und sowieso keine Zeit!"

Heute nacht dann ( auf der Autobahn nachts um 2) nimmt die Temperatur zu, ein Schlauch trieft, ein Riss im Kühler ich kann nur noch mit Wasserkanistern fahren...und Hydroöl leckt auch -

Soweit der aktuelle Stand. EIn Handbuch -gibts das online?

Gruß

frustriert und pleite

Hadu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

danke erst mal...Handbuch? Hamwa nich....die hiesige Citroen-Werkstatt? O-Ton "Für so alte Kisten haben wir keine Teile und sowieso keine Zeit!"

Solche Leute dürften den Begriff Werkstatt nicht im Namen führen sondern müssten gezwungen werden "Windiger Autodealer" an ihr Tor zu schreiben. Aber wie sachte Oma immer "Hochmut kommt vor dem Fall ".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Schau dir mal die Anleitung zum Filterausbau, REinigung etc an! HOffe, dass hilft dir weiter!

http://www.bilderhoster24.de/viewer.php?file=l6lmbvq3466qmex8b4.jpg;l6lmbvq3466qmex8b4_thumb.jpg; 8jumjo6leg52phfpkyo_thumb.jpg; mlulr6ni2idygga9hirs_thumb.jpg

Eine Betriebsanleitung sollte sich auf der Beifahrerseite unterhalb des handschuhfaches befinden: Dort sollte eine versteckte Klappe (um zu Öffnen Knopf verdrehen) sein hinter diese befindet sich Betriebsanleitung(hoffentlich)!

Als Rep.-Anleitung benutze ich Haynes Citroen XM ist allerdings englisch!!

Alex

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf dem oberen Bild in #8 der Alu-Zylinder neben der Batterie ist der Dieselfilter. Bei der Gelegenheit am besten gleich einen frischen rein.

Wenn Dein XM diesen Filter gar nicht drin hat (könnte bei dem Baujahr sein), dann sitzt der Filter neben dem Ölpeilstab und sieht jetzt wie ein kleiner schwarzer Plastikzylinder aus, dessen Deckel mit 4 Inbusschrauben gehalten wird.

Entwässern geht bei beiden, indem man eine Kunststoff-Rändelschraube am Filtergehäuse sucht (unten oder seitlich unten), die einen Böppel hat, auf den man einen Schlauch aufstecken kann. Das sollte man dann auch machen, ein Gefäß drunter und dann die Rändelschraube öffnen, bis nur noch Diesel rausläuft.

Danach wieder die Rändelschraube zudrehen. Beim Aluzylinder-Filter ist oben drauf ein schwarzer Knopf, das ist die Handpumpe. Beim Plastikzylinder gibt es stattdessen einen Gummibalg oben rechts neben dem Zylinderkopf. Die Handpumpe solange betätigen, bis sie richtig schwer zu drücken geht, ruhig noch ein paar mal mehr.

Erste Startversuche wagen (nicht allzulange), dazwischen immer wieder an der Handpumpe nachpumpen. Einfacher geht's mit zwei Personen: einer startet, während der andere wie funkentstört die Pumpe betätigt.

Boris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

@Micha: ich bin zwischen Hildesheim und Hannover gestrandet...

Ansonsten erst mal herzlichen Dank, ich werd erst mal versuchen, das Schlauchleck tzu beheben, und finde ich dank Euerer Hilfe auch den Dieselfilter.

Kann dieses Wasser auch daran schuld sein, daß der Wagen morgens sehr unsauber läuft, und dann erst mit einer gewissen Energieentfaltung plötzlich wieder rund und sauber läuft?

Gruß

Hadu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ann dieses Wasser auch daran schuld sein, daß der Wagen morgens sehr unsauber läuft, und dann erst mit einer gewissen Energieentfaltung plötzlich wieder rund und sauber läuft?

Gruß

Hadu

Weiß ich jetzt auch nicht so genau. Aber : Wasser im Dieselfilter ist gefährlich für die

Einspritzpumpe, die normalerweise durch das Dieselöl geschmiert ist. Wenn sie stattdessen

Wasser ansaugt, kann es böse Schäden geben ! Also Wasser Marsch ( aus dem Filter

heraus )

mfg accm Klaus U.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wasser aus dem Dieselfilter ablassen!!! Wies geht, weisst du jetzt ja hoffentlich. Meistens aber eine Fehlmeldung und eher ein Hinweis auf einen verdreckten Filter, den Tausch rate ich dir. Kostet nicht die Welt und geht recht einfach auch selbst zu machen wenn du keine Angst vor dreckigen (Diesel-)Fingern hast. Der verdreckte Filter könnte auch die Ursache des schlechten Laufs sein...sonst mal Dieselleitungen auf Luft checken.

Kühler und Schlauch natürlich sofort ersetzen oder Auto vorläufig stillegen. Riss im Kühler? Ev. zuviel Druck drauf gewesen oder einfach nur vergammelt oder durch äussere Gewalteinwirkung? Falls keine äussere Gewalteinwirkung ersichtlich ist und auch kein Gammel Zylinderkopfdichtung bzw. Zylinderkopf checken lassen auf Defekte. Poröser Schlauch ist nicht ungewöhnlich nach dem Alter...

Hydrauliköl: Alles putzen und Leckquelle suchen.

Gruss Holger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

mit viel Glück hab ich bei Peugeot den richtigen Schlauch bekommen...war der einzige in der Werkstatt und hat gepasst.

Der Kühler - nunja, ums offen zuzugeben, ich hab derzeit das Geld nicht, um einen neuen zu bezahlen und werde es mit Spezialband und Silikon versuchen.

Ich fürchte, daß auch der Kopf einen Schlag wechhat und so weiter...ich bin ziemlich gefrustet, denn soviel Ärger hatte ich mit keinem alten Wagen.

Vielleicht kann ich ja tauschen oder so.

Gruß

Hadu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

...also danke nochmal, die Sache mit dem Wasser im Filter ist beseitigt. Wie kommt denn soviel Wasser da rein??? Das war unglaublich viel, fast ein halber Liter!!!!

Also, er läuft (ausser morgens mit Qualmentwicklung) wieder besser. Den Kühler hab ich provisorisch dicht bekommen, aber ich hol mir einen neuen.

Der Rest....sagen wirs mal so, die Kiste muss noch ca 800 km laufen, ich kanns nicht ändern...dann mal sehen

Danke für die Hilfe erst mal

+Hadu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...