Zum Inhalt springen

Zahnriemen Xantia 2.1TD12 Bj.1996


frankwes

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe vor ca. 30.000km bei 210.000km den Zahnriemen sowie Spannrolle,Umlenkrolle sowie

die WAPU getauscht.

Jetzt nach einer längeren Autobahnfahrt höre ich leicht klackernde,schabende Geräusche

von der Stirnseite des Motors.

Könnte sich in so kurzer Zeit eine der Rollen oder die WAPU schon wieder

verabschiedet haben ?

Muss eventuell der Zahnriemen nachgespannt werden nach der initialen Spannung

beim Einbau durch den Federspanner ?

Der Keilrippenriemen mitsamt seiner Spann- und Umlenkrolle wurde vor 200km komplett samt Dämpfer gewechselt und läuft seitdem sehr ruhig.

Ansonsten normaler Lauf,Verbrauch so gut wie kein Ölverbrauch <0.1 l / 1000km ....

Mit besten Grüssen aus dem Münsterland

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein Nachspannen des Zahnriemens, zumindest nach derart kurzer Betriebszeit, ist nicht vorgesehen. Sollte der Zahnriemen trotzdem lose sein, ist das ein Hinweis auf eine ernste Unregelmäßigkeit, z.B. verändertes Laufspiel durch Lagerschaden.

Dass Wälzlager nach kürzerer Einsatzdauer ausfallen, ist leider nicht so ungewöhnlich. Die Ausfallhäufigkeit von Wälzlagern ist Anfangs hoch, erreicht nach einer gewissen Laufzeit ein Minimum und steigt dann relativ kontinuierlich wieder an. Gründe dafür sind manigfaltig, wie z.B. Produktfehler, Montagefehler.

Ein klackerndes, schabendes oder rauschendes Geräusch ist typisch für ein Wälzlagerdefekt. Ich würde Dir dringend raten, der Ursache möglichst rasch auf den Grund zu gehen.

Gruß Gerd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM F. von Waldow

Hallo, ich glaube das Geräusch kommt von dem Dmpfer der die Lima spannt, war so bei mir jedenfalls vor kurzem, vielleicht ist der Dämpfer oder sonstiges nicht richtig nachgezogen.

An dem Zahnriemen brauchst Du nichts nachzuspannen der spannt sich selbst durch die Feder es seidenn der wurde von vornerein nicht genug entspannt was nicht der Fall ist da die Geräusche erst jetzt aufkommen.

Gruß Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Beiträge.

Den Dämpfer für den Keilrippenriemen schliesse ich mal aus da dieser erst vor kurzem

von mir gewechselt wurde.

Der Zahnriemen wurde über die Selbstspannvorrichtung beim Einbau vorgespannt.

Die Spannrolle selbiger wird nach dem Spannen im Langloch durch einen M6 Bolzen

gesichert und kann sich dadurch nicht "automatisch nachspannen".

Ich glaube ich werde mal wieder einen Samstag für das Freilegen / Überprüfen des Zahnriemens samt Rollen einplanen ....

Beste Grüsse aus dem Münsterland

Frank

Xantia X1 Break 2.1TD12 1996, ZX Aura 1.9D 1995

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Große gummierte Riemenscheibe leg mal einen Kreidestrich quer über das Riemenrad und schau am nächsten Tag ob die noch fluchten... Rü

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Erfahrung hat mir gezeigt dass man immer Schrittweise vorugehen hat wenn man einen Fehler sucht. In deinem Fall würde ich genauso wie Rü es vorschlägt anfangen,dann mal ohne Keilriemen laufenlassen usw. Es wäre nicht der erste Limaspanner oder Umlenkrolle die nach 200km defekt ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,besten Dank für Eure Anteilnahme .Obwohl Nebenaggregat antriebstechnisch alles neu ist, ausser der Riemenscheibe (die ist 2 Jahre alt) werde ich mal den Riemen runternehmen und lauschen.Bis dahinFrank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

habe gerade den Zahnriementrieb freigelegt und die Rollen überprüft.

Die Rolle des Automatikspanners rauscht und rasselt beim schnellen drehen

mit den Fingern, scheint also der Übeltäter zu sein. Und das bei einer Laufleistung von ca. 40.000km. Werde mir Freitag einen neuen Kit besorgen ...

Da das Auto vorwiegend von meiner Frau gefahren wird könnt Ihr euch wahrscheinlich

die Komentare denken weil die Diva sich in letzter Zeit immer mehr outet ;-).

Komisch das gerade Frauen das herrliche dahingleiten eines funktionierenden Hydropneumatikers vollkommen bei der Bewertung eines Fahrzeuges in den Hintergrund

stellen.

Bis dahin

Frank

__________________________________________

Xantia X1 Break 2.1TD12 1996, ZX Aura 1.9D 1995

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

die Spannrolle war nicht von ibäh sondern von einem renommierten Autoteilehändler.

ich meine nicht den mit den dicksten Dingern....

Aber wie schon geschrieben wurde, die Haltbarkeit wird mit einer mittleren Ausfallzeit

beschrieben, soll heissen manche gehen nach 100km hoch andere laufen 200.000km ohne

Probleme.

Wenigstens melden sich die Dinger vorher an bevor sie blockieren und dann tschüss motor.

Bis dahin

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen,

bin der Sache jetzt auf den Grund gegangen.

Die Spannrolle war nur minimal am Geräusch beteiligt... die WAPU (ca.50000km) hat den Geist aufgegeben.

Nach 6 Stunden, einer neuen Spannrolle, WAPU, Simmeringen und zerstossenen Händen vom

Basteln im 4cm Bereich zwischen Stirnseite-Motor und Holm ein wunderbar

laufender 2.1TD12V.

An alle Hoffenden

Es kommt die Erlösung !

Bis dahin

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...