Zum Inhalt springen

ABS-Sensor XM vorne rechts defekt - zum 2. mal!


Gast Michael_Werth

Empfohlene Beiträge

Gast Michael_Werth

Hallo, Leute!

Seit letzter Woche ärgert mich das ABS-System an meinem XM. Von jetzt auf gleich meldete es "ABS außer Betrieb!". OK, also die beiden vorderen Sensoren durchgemessen. Links hat der Sensor 1,1 kOhm, so wie es sein sollte. Rechts ist kein Durchgang mehr zu messen.

Gut, daß die Y4 Sensoren erschwinglich sind ;)

Was mich nur interessiert: Wieso ist der rechte Sensor nun zum zweiten mal defekt? Über die Fahrgestell-Nr. habe ich bei Cit heraus bekommen, daß dieser Sensor vor einigen Jahren schonmal getauscht wurde. Jetzt ist er wieder hinüber. Gibt es beim XM Y4 irgend eine Fehlkonstruktion im Bereich des rechten ABS-Sensors oder ist es einfach nur ein dummer Zufall, daß dieser schon wieder defekt ist?

Die ABS-Sensoren in meinem BX verrichten seit fast 20 Jahren problemlos ihren Dienst. Hier gibt es offensichtlich keine Qualitätsprobleme.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Michael....

Wie grad schon am Telefon gesagt: Ich bin froh, daß meine Autos kein ABS, keine Airbags und keine anderen elektronischen "Eingreiferlein" haben, die kaputt gehen könnten ;)

Wirf die Dinger ganz raus, überbrück den Murks und schau, daß der Computer Ruhe gibt :D

Grüße

Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Besser erst mal die Stecker verlöten, falls es die sind. Bremsplatten der Reifen sind auf jeden Fall teurer als nur ein Sensor.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Michael_Werth
Besser erst mal die Stecker verlöten, falls es die sind. Bremsplatten der Reifen sind auf jeden Fall teurer als nur ein Sensor.

Gruß Michael

Jepp, sehe ich auch so!

Daher ist ein neuer Sensor schon bestellt. Nur würde ich gerne einem neuen Defekt vorbeugen, wenn es denn möglich ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Besser erst mal die Stecker verlöten, falls es die sind. Bremsplatten der Reifen sind auf jeden Fall teurer als nur ein Sensor.

Gruß Michael

Dem kann ich nur zustimmen!

Kurz in Stichworten:

Bei mir ABS Sensor hinten rechts defekt

neuen eingebaut

hat gepasst!

erste Fahrt - wieder Fehler

nun Anzeige im Speicher, dass drei Sensoren defekt (auch der getauschte)

also eine Steckverbindung verlötet

gleiches Phänomen wieder

Werkstatt sagt: es gibt keinen Fehler, den wir nicht beheben können!

Gesagt getan!

Die haben dann alle Steckverbindungen verlötet - auf Garantie!!!!

Seit dem is Ruhe!

Also Michael, ich würde den Fehler auch eher bei einer Steckverbindung suchen!

So, muss wieder weg!

lg thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Michael_Werth

Ich habe den Sensor durchgemessen: Kein Durchgang! Also kann es nur der Sensor und nicht das Kabel sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich könnte mir vorstellen, dass es am Einbauort liegt. Rechts sind nun mal mehr Pfützen als zur Strassenmitte, und wenn das Vorderrad durchgelaufen ist und ordentlich gespritzt hat, läuft das Hinterrad durch wesentlich weniger Wasser.

Folglich ist wohl der Sensor rechts vorne der, der am ehesten vergammelt.

Wie gesagt, könnte ich mir vorstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Michael_Werth

So, ich bin ja für alle Ideen offen ;)

Daher habe ich eben einfach mal den Stecker vom ABS-Sensor abgeschnitten und an den blanken Kabelenden den Widerstand gemessen: Ebenfalls nix! Der Sensor ist also def. hinüber.

An den Steckern kann es beim Y4 eigentlich auch nicht liegen, da diese sehr gut geschützt hinter dem Innenkotflügel liegen. Da war auch keinerlei Rost oder Gammel an den Steckern beider Seiten zu erkennen.

@Sigi: Das klingt schlüssig. Dennoch finde ich alle paar Jahre einen neuen Sensor recht happig. Aber egal, Matthias (matzge) schickt mir einen neuen Sensor zu und dann ist Ruhe ;)

An dieser Stelle nochmal Danke an Matthias für die schnelle Reaktion auf meine Anfrage. Und vor allem für den fairen Preis!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir ist hinten rechts beim BX der ABS-sensor hops gegangen, genau dort, wo aufgrund einer nicht richtigen lösenden bremse das rad/felge gelegentlich richtig heiß geworden ist, allerdings immer nur bei AB-geschwindigkeiten, weshalb ich das problem wohl länger nicht erkannt habe.

Frage/These in die Runde: könnte eine so thermische belastung einen ABS-Sensor nach einiger Zeit "zerlegen" ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke das Problem liegt an der Aufnahme der Sensoren. Die Sensoren sind ja nur dünne Belchbüchsen und stecken in einer verdammt engen "Fassung" aus Stahl. Wenn Feuchtigkleit zwischen Sensor und Fassung eindringt, dann fängt der Stahl an, langsam "aufzuquellen" und zerquetscht den Sensor.

Der Unterschied zu anderen Fahrzeugen ist hier, dass beim Xm die Fassung rundum geht, also keinen Schlitz hat. Quasi ein O und kein U, bildlich gesehen.

So ist zumindest meine Theorie.

Bearbeitet von Käferthias
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur für die Statistik: Am Y4 meiner Frau war auch zuerst der Sensor vo re defekt. Nach der reparatur hat der Scheiss dann nochmals ein paar Monate funktioniert dann kam die Meldung wieder. Beim Abfragen ergaben sich 27 Fehler worauf hin ich die Lust verloren habe und seitdem ohne ABS lebe, habe ich im CX ja auch nicht. Wenn ich irgendwann mal lust habe und die Sonne scheint werde ich dann mal danach schauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Michael_Werth
Ich denke das Problem liegt an der Aufnahme der Sensoren. Die Sensoren sind ja nur dünne Belchbüchsen und stecken in einer verdammt engen "Fassung" aus Stahl. Wenn Feuchtigkleit zwischen Sensor und Fassung eindringt, dann fängt der Stahl an, langsam "aufzuquellen" und zerquetscht den Sensor.

Der Unterschied zu anderen Fahrzeugen ist hier, dass beim Xm die Fassung rundum geht, also keinen Schlitz hat. Quasi ein O und kein U, bildlich gesehen.

So ist zumindest meine Theorie.

Ist was dran. Denn ein Cit-Meister hat mir den Tip gegeben, die Öffnung für den Sensor mit einer Rundfeile etwas zu vergrößern. Da man den Sensor sowieso zerstören muß, um ihn auszubauen, muß man sowieso mit ner Feile ran um alle Rückstände zu entfernen. bei der Gelegenheit den Sitz etwas vergrößern.

Gehalten werden die Dinger ja von einer Schraube.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Michael_Werth
Nur für die Statistik: Am Y4 meiner Frau war auch zuerst der Sensor vo re defekt. Nach der reparatur hat der Scheiss dann nochmals ein paar Monate funktioniert dann kam die Meldung wieder. Beim Abfragen ergaben sich 27 Fehler worauf hin ich die Lust verloren habe und seitdem ohne ABS lebe, habe ich im CX ja auch nicht. Wenn ich irgendwann mal lust habe und die Sonne scheint werde ich dann mal danach schauen.

Öhm, wie kommst Du damit über den TÜV?

Denn seit dem 01.01.08 gehört neben der AHK auch das ABS- und Airbag-System zu den Prüfpunkten. Stimmt hier was nicht, ist das ein Mangel und führt zur Verweigerung der Plakette.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Öhm, wie kommst Du damit über den TÜV?

Denn seit dem 01.01.08 gehört neben der AHK auch das ABS- und Airbag-System zu den Prüfpunkten. Stimmt hier was nicht, ist das ein Mangel und führt zur Verweigerung der Plakette.

1. letzter "TÜV" war mit diesem Fehler in 08/2007;

2. kriegt das Auto keinen TÜV sondern CT;

3. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...