Zum Inhalt springen

xantia x1 schrott oder verkauf? Hydraulik ist platt


Darklight

Empfohlene Beiträge

Guten abend,

wie ich nun dank euch speziell auch Hoschi und Jovoschu nun fast das ganze auto in 3 MOnaten überholt habe hier nur ein Beispiel der Mängel

bremse fiel nach 3 stunden stehen immer aus Druckspeicher getauscht OK

Fahrwerk war sehr hart 4 Kugeln getauscht OK

Sackte in sich immer wieder ab. Antisinkkugel getauscht OK

Siebe Sauber

Behälter sauber

LHM 6 Monate alt

hp leckt nirgendswo auf den Parkplatz

etc etc etc

Nun alles ok?

NEIN MOrgends 1 Monat später BEGRÜSST ER MICH IMMER SCHLAFEND AUF DEM BODEN

OK denk ich die 15 Sekunden warten hab ich locker über.

NUN aber wollt ich los am morgen trete die Kuplung und BRemse will den schlüssel drehen und merke das ich schon fast auf der Strasse stehe da die Bremse ausfällt....

1 mal kanns evt passieren oder? *grummel*

komme gerade von der Arbeit will starten da rollt die Xante mal eben vom HOF bis ich endlich die Handbremse zog weil nun auch nach 4 STD schon alles tot ist an Hydraulik!

WAS nun? welche kosten können mich wieder erwarten? wo muss ich anfangen den Fehler zu suchen und wie gehe ich vor? keine grüne Flüssigkeit auf dem Stellplatz alle KUgeln getauscht alle Siebe sind ebenfalls gereinigt Behälter ist auch sauber.

Ojh mann

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Frage "Schrott oder Verkauf" kann nur mit der weiteren Frage nach Deinen eigenen Schrauberfahigkeiten beantwortet werden:

Wenn Du die Zeit und das Geschick hast: Reparieren und verkaufen, oder weiternutzen. Wie Du Dich entscheidest, das hängt vom Grundzustand des Xantias ab, KM-Stand, Wartungs- und Reparaturstau etc...

Fährst Du wegen jedem Mist in die Werkstatt, wird die sich über den und die folgenden Aufträge freuen; Du kannst Dir für das Geld einen besser erhaltenen Wagen mit weniger KM holen - für den Nichtschrauber die sicherere Alternative!

LG Julian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Druckverlust!!

Ventile (Antisink) checken, Anlage entlüften, falls Du das nicht schon getan hast!!

Überprüfe auch die Funktion der Höhenkorretoren (Rücklauf)

Alex

p.s. Wenn die Pumpe zu wenig Druck erzeugen würde, könntest Du überhaupt nicht fahren, weil dann ständig zu wenig Druck wäre!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

solange er den druck nicht während der fahrt verliert, ist es doch in ordung, kleiner mangel mit dem man leben kann, mußt halt erst die bremse anziehen und dann starten, sollte man bei einem hydrauliker eigentlich immer so tun. ich warte auch jeden morgen das er aufsteht, ich mach mir da aber keinen kopf, die zeit nehm ich mir. den fehler, so es einer ist, suche ich in dem system nicht, ist mir einfach zu anstrengend, schlimm wird´s erst wärend der fahrt, da bin ich dann nervös und suche fehler. bis ich mich angeschnallt, das radio an, und die sonnenbrille hab, ist er schon aufgestanden.

mfg hoschi1

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

während der fahrt ist soweit alles ok ausser der leerlaufregler der schein mit der podi der drosselklappe gerade kaputt zu sein :( (danke an Hoschi)

Entlüften der Anlage... die sw12 die grüsst mich mittlerweile mit vornamen.

alles absinken lassen. Motor aus sw 12 ca 3/4 Umdrehung aufdrehen.

Motor starten und HP auf höchste stufe stellen. 5 Minuten später sw12 zudrehen und warten bis er hoch kommt. dann noch 1 oder 2 mal Gymnastik machen und gut.

klar will ich ihn reparieren der wagen selber ist ja ok und das fahren ein Traum aber starker Motorölverlust 2l auf 800km und die ständigen nervigen zicken des hp und der damit verbundenen kosten gehen doch schon tierisch auf den S...

Das Geld was ich da schon rein gesteckt hab in 3 Monaten *kopfschüttel*

Antisinkventile checken, wie funzt das? kann das jemand erklären?

und wieso verliert auch die Bremse ihren Druck? sind das nicht 2 verschiedene Speicher?

auch die Funktion der Höhenkorretoren (Rücklauf)

Die Korrektoren selber scheinen in Ordnung alles drei mal gereinigt und neu gefettet.

wenn Xantia aus ist, und ich 2 Kiste Selter in den Kofferraum stell dauert es wenige sekunden und er hebt sich auch ohne Motor wieder auf Höhe.

Aber wehe er steht länger als 3 Stunden....

habe heut ersteinmal eine Motorwäsche gemacht um den Ölverlust genau zu finden. ich denke die neue Ventildeckeldichtung sitzt nicht gut und der untere Ölschlauch vorn ist an der Schelle undicht. ist aber morgen alles erledigt. Werkzeug hab ich schon liegen.

PS hab kein Hydraktiv...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

die Schläuche am Fass alle weg, Filtereinsatz raus und die Schläuche so reinhängen lassen. Beobachten wo viel LHM fliesst.

Wenn der Übeltäter sichtbar wird, den Schlauch nach unten verfolgen und ab einem Verteiler weitersuchen.

Auf einer Grube kannst Du gleich unten loslegen. Der Wagen muß halt auf den Rädern stehen.

Wenn ein Antisinker sinkt ist Luft eventuell auch ein Thema. Ansaugschlauch ?

Pumpe = Kleber.

Gruß Herbert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Antisinkventile.

Pumpentest:

Fahrzeug in Höchststellung / wild hin- und herlenken / Bremse treten / alles gleichzeitig, also volle Belastung für die Pumpe. Geht dann immer noch alles ? Wenn ja, dürfte die Pumpe genug Leistung bringen.

Gruß

Torsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo Herbert wie meinst du Pumpe = Kleber?

das klingt logisch, da ich doch hin und wieder mal entlüften muss.

naja hin und wieder bedeutet ich hab den schraubenschlüssel immer in der tür da so alle 2 bis 3 wochen ein Problem auftritt mit dem hochpumpen.

lohnt es sich das ganze system mal mit reiniger 5000km zu fahren? oder ist das in diesem Fall noch nicht ratsam?

Ich mein der Wagen stand um die 5 Monate bis ich ihn gekauft hatte. und fahre ihn nun um die 4 Monate.

Wenn ja wieviel reiniger brauche ich und wieviel LHM?

Den Pumpentest habe ich gerade vollzogen ist alles in Ordnung! lenkt wie gewohnt egal ob mit oder ohne Bremse selbst beim pumpen kann ich gut lenken.

Ich liebe diesen Cit aber er macht mich und die Familie kaputt... ständigist etwas. ich will nur endlich damit fertig sein.

kann man die Leitungen auch entlüften? wenn ja wie oder wo?

und ich korrigiere er liegt schon jetzt unten und bin 21 uhr nach hause gekommen....

werd morgen mal die leitungen durchschauen.

Gruss Chris

Bearbeitet von Darklight
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Entlüften kann man die Bremsleitungen und sonst nur durch Auf / Ab (entlüftet sich von alleine).

Hast du überhaupt schon mal sichergestellt, dass die Höhenkorrektoren richtig eingestellt sind ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Antisinkventile sperren die Federbeine nebst Hydractiv komplett ab gegen den restlichen Hydraulikkreislauf. Auch der HK ist dann getrennt von der Federung. Wenn das Auto rasch absinkt, liegt es entweder an den Antisinkventilen oder an der Antisinkkugel, die den zum Absperren notwendigen Druck auf das Antisinkventil nicht liefert. Deine Antisinkkugel ist ok und neu ? Dann bleiben, entsprechend meinem unvollständigen Verstand, nur eben die Antisinkventile.

Sinkt er vorne und hinten gleichmäßig oder zuerst vorn und dann hinten ? Oder umgekehrt ? Die Reihenfolge kann auf das verantwortliche Ventil deuten.

Gruß

Torsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon bekannt ist, hab ich ja vor einiger Zeit ebenfalls die Druckspeicherkugeln gewechselt UND das hintere Antisinkventil (von Thorsten gekauft :-)

Der Bremsdruck ist immer gleich sehr schnell da (dauert höchstens mal 3 Sekunden), aber absinken tut er nach wie vor manchmal - ich kann da kein Muster erkennen - vielleicht liegts am empfindlichen Höhenkorrektor ?

Aber mir fiel vor kurzem noch eine weitere Möglichkeit ein. Wie sieht es aus mit diesem Quadring/X-Ring an dem Schiebebolzen im Antisinkventil drinnen ? Kann der vielleicht undicht werden oder sonst irgendwie seinen Geist aufgeben ? Hab versucht, so einen neuen Ring zu bekommen, ist mir aber bisher nicht gelungen. Weiss vielleicht jemand, wo man so ein Teilchen bekommt ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach stunden Stillstand nichteinmal kein Druck mehr für die Bremse da? Könnte es nicht der Druckregler selbst sein, der den Druck an die Pumpe, oder über den Rücklauf abzischt?

Gruß

Tim

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dumme frage hat sein auto überhaupt ein antisink? X1 1,6i bj 94, wieviele kugeln hast du?

mach als erstes mal den saugschlauch fit, danach sollten sich die meisten fehler von alleine beheben, luft sollte auf keinen fall ins system, das bringt nur ärger und heckt solche sachen aus. wenn er sich dann mal nicht heben möchte ist zum bleistift luft in der pumpe und sie kann das lhm nicht ansaugen, deshalb mußt du ja die 12ér schraube aufdrehen und sie kann, weil ohne gegendruck leichter ansaugen!!!

mfg hoschi1

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja. ich hab 6 Kuller. wer heut mal alles anfangen durchzugehen was hier steht.

Danke ersteinmal

Gruss Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab noch schnell ne frage bevor ich den xantia anfang zu zerlegen. wenn das system nict richtig entlüftet ist kann er dann unkontroliert nach 3 stunden absacken und die Bremse ausser Betrieb nehmen? aber beim starten sofort hoch pumpen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein. Und wie hier schon mehrfach berichtet, das System kann und braucht man nicht entlüften. Das Entlüften gilt lediglich für die Bremsleitungen und das macht man ganz konventionell an den Radbremszylindern. Jedenfalls nicht an der SW 12er Schraube am Druckregler.

Mein Tipp: Nimm Dir mal Beitrag #13 zu Herzen, oder lass`einfach alles wie es ist und lebe damit.

Gruß Gerd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

leben möcht ich damit nicht :( werd nun mal anfangen alles durchzugehen.

Danke euch allen

Gruss Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, nun mal meine zusammenfassung,

  1. Krümmerdichtung tauschen? looool an meinem Krümmer fehlen (danke an den Vorbesitzer) mindestens 3 Schrauben! alle 3 Stehbolzen abgerissen. na lecker hab mir dann erspart den rest des Krümmers zu lösen, da ohne die Bolzen auch die neue Abgaskrümmerdichtung weiter röhren wird.
  2. HP? die sw12 war meines erachtens doch recht lose. konnte die schraube ohne grosse gewalt noch ne 1/4 Umdrehung drehen. nun mal beobachten
  3. Ölleckage am Motor waren die Schläuche die oben in den Ventildeckel gehen. hatten alle nen kleinen Riss! habe diese eingekürzt.

Gut werde nun nächste woche Zahnriemen und Kopfpakung bestellen den Kopf runter nehmen und die alten Bolzen ausbohren und neue Gewinde einschneiden. evt auch gleich Kolbenringe etc. je nach Budget der Familienkasse....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Tipps: Ruhe bewahren und ganz schnell verkaufen (natürlich an mich ☺☻!!!), fürn Appel und n Ei.

zum Krümmer, ausbohren geht meist schief, Schrauben sind im Alukopf, wenn Du wirklich den Zylinderkopf überholen willst, besorg Dir am besten einen anderen Z-Kopf (für zwei Äppel und ein Ei☻☺), den kannst Du während Dein Auto fahrbereit ist den Kopf überholen (ich kann Dir auch helfen, das nötige Werkzeug habe ich). Kolbenringe etc. würde ich lassen, sind frühstens nach 250tkm ein Thema.

zur Hydraulik, Schritt für Schritt, wurde schon alles geschrieben, Rückläufe konntrollieren und verfolgen und evtl. Druckregler überprüfen und dichten. Nach dem Du alle Kugeln gemacht hast herrschen ganz neue "Druckverhältnisse", das gefiehl bestimmt irgend einem popligen Dichtring nicht.

Die Sache mit der Handbremse ist PFLICHT!! - ohne Druck keine Hy-Bremse.

Die Schläuche sind ein bekanntes Problem, kosten (zuletzt) ca. 30,-€ beim Freundlichen und müssen wohl alle 10 Jahre mal neu.

Am besten Du rufst morgen mal an.

Grüße Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach Jochen, du kennst mein Xantia,

für kleines geld geht der nicht weg, da ist schon so viel reingesteckt worden.....

und nen neuen kopf werd ich wohl mal suchen müssen... was der kostet?

Und wenn du mir mit rat und Tat zur seite stehst wäre super. bis auf arretierungswerkzeug hab ich denke ich alles zusammen.

Grüsse Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo Herbert wie meinst du Pumpe = Kleber?

Es gibt im Forum den User kleber_ , bei dem bekommst du schnell, zuverlässig und günstig Xantia-Teile. Frag ihn einfach mal.

Achja: Zylinderkopf = Kleber

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ja das altbekannte Hd. Probl. beim Xantia......... ich habe genau das selbe Problehm mit mein Xantia wobei ich sagen muß das meiner noch schneller absackt, gleich nach dem ich ausgestiegen bin und die Tür geschlossen habe singt er ab und knoooooorrrrrttttt dabei... !!!!! schöner mißt kann ich dazu nur sagen habe mir genau im Mai letztes Jahr neue Kugeln geholt bin damit nun 40.000 ca. gefahren und nun frage ich mich ab das schon alles war??? zumal habe ich nach dem einbau das tolle erlebnis haben dürfen zu schweben, das hilt ca. 1 Tag danach war es aber kein schweben mehr sondern eher ein feder komfort wie auf´n Tracktor oder sowas furchtbar sage ich nur.

Bis heute habe ich das Probl. noch nicht gelösst bekommen weiß auch nicht weiter in mom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kopf hab ich da, krümmer auch noch, ventile neu einschleifen und schauen ob deine nocke da drin laufen tut!!! planen ist aber bei dem kopf pflicht(50eus), hitzebleche ohne risse und der krümmer auch. bolzen zum arretieren, da sollten es gut passende bohrer auch tun. eh ja nocke hab ich auch noch, weiß nur nich ob die noch tut, ist aber ohne ventile da die ja krumm sind/waren, ich glaub du holst dir die teile besser bei kleber, an meinem kopp muß was gemacht werden und das wird teuer, alleine die ventile kosten ein vermögen, ach ja der kopp neu kostet, halt dich fest , gute 1500 eus beim freundlichen!!!!! bitte setzen :)

mfg hoschi1

PS: krümmerschrauben mit einem linksdreher ausdrehen, vorher etwas heiß machen, oder eine mutter aufschweißen und drehen!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...