Zum Inhalt springen

XM V6 STOP- und Kühlwasserstandlämpchen leuchten auf! HILFE ;-)


BX.16V

Empfohlene Beiträge

Hallo und guten Morgen!

Ich war gestern mit meinem XMchen unterwegs... :) Und dann ging plötzlich die STOP-Leuchte an und das Symbol für den Kühlwasserstand, dazu der freundliche PIEPTON und die Zusatzmeldungen im Display… :eek:

Die Kontrolleuchten gingen dann ca. 3-4 mal, kurz hintereinander, wieder aus und dann sofort wieder an, natürlich jeweils mit PIEPTON! :)

Die Temperatur war konstant bei knapp 90° C, also bin ich die Landstraße weiter gefahren, bis zu einer Tanke. Dort habe ich dann vorsichtig den Ausgleichsbehälter geöffnet und wollte erst einmal Wasser nachfüllen. Aber, welch’ Wunder nach ca. 250ml lief es schon ober raus...

ERGEBNIS – Kontrolleuchte leuchtet weiter auf und ich bin ohne Probleme die ca. 150 km bis nachhause gefahren :)

Eben typisch Citroën – Machen immer große Sprüche (DISLPAY: SOFORT ANHALTEN! KÜHLWASSER KONTROLLIEREN! + STOPLEUCHTE + PIEPTON) bringen einen aber meistens doch gut nachhause :D

So, nun meine Frage:

Ich nehme an, unter dem Einfüllstutzen ist eine Messtation, die kontrolliert wieviel Waser im Ausgleichsbehälter ist… und ich nehme an, das dieses Teil nun hinüber ist :(

Kann man(n) das selbst prüfen, ob es kaputt ist oder und ggf. auch ohne großen Aufwand selbst austauschen?

Ach ja, die Daten von meinem XMchen:

V6 Exclusive, EZ 1997, wohl der letzte mit Kette :)

Grüße aus dem nächtlichen Taunus, Juergen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die elektrisch bewanderten werden dich sicher auf den wasserstandsgeber hinweisen. den einfach mal rausdrehen und säubern, vielleicht auch die kontakte des steckers säubern, fetten (der geben sitzt auch oben im behälter, etwas unterhalb des verschlusses)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die elektrisch bewanderten werden dich sicher auf den wasserstandsgeber hinweisen. den einfach mal rausdrehen und säubern, vielleicht auch die kontakte des steckers säubern, fetten (der geben sitzt auch oben im behälter, etwas unterhalb des verschlusses)

Das stimmt.

wenn die Schaltung die gleiche, wie beim Y3 ist, kannst Du aber auch mal die Kabel der Bremsbelagverschleißanzeige prüfen. Wenn die durchgescheuert sind und einen Kriechstrom gegen Masse ermöglichen, kann dieser Effekt auch auftreten - selbst erlebt!

http://www.citdoks.de/anleitung.php?cr_id=391

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Ich Danke euch schon mal für die beiden Tipps :) Ich werde nachher gleich mit dem 1. Tipp beginnen und mich dann ggf. an die Bremsbeläge machen.

Grüsse aus dem sonnigen Taunus, Juergen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte mein 92er XM, den ich letztens abgeholt habe auch gemacht. Den Sensor ausgebaut, sauber gemacht, und dann ging es wieder, bzw. die Lampe ging nicht meh an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an ALLE!

Merci - für die Tipps!

Ich habe Den Stecker von dem Wasserstandssensor abgezogen, ihn rausgedreht und ihn, obwohl er total sauber aussah, mit einem Mikrofasertuch gereinigt :)

Dann habe ich einen Teil der vor dem Wasserbehälter liegenden Rechner und die Schutzhüllen ausgebaut, um die kleine Klammer für die Steckverbindung rauszufischen, die sich natürlich genau zwischen Ausgleichsbehälter und Rechner verstecken musste :D

Alles wieder zusammengebaut und -gesteckt - und alles ist gut… :):D

Madame hat keine Meldungen mehr an Bord… :rolleyes:

Grüsse aus dem regnerischen Taunus, Juergen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an ALLE!

...

Madame hat keine Meldungen mehr an Bord… :rolleyes:

Grüsse aus dem regnerischen Taunus, Juergen

Gratuliere, aber reden wir morgen weiter ;-)

lg thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:D:D:D:D:D

Ich wollte ja erst schreiben:

„Jetzt hat Madame nichts mehr zu melden!…“ :P

Hätte aber Probleme mit der Frauenbewegung geben können, wegen der Doppeldeutigkeit… ;)

Grüße aus dem frischen Taunus, Juergen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...