Zum Inhalt springen

Nach der Probefahrt (Xantia 1.6i Bj96)


Birkebeineren

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe gestern einen Xantia probegefahren, dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen: Hydrauliköl aussen an der "Anzeigelibelle" im Motorraum. Habe gelesen dass es dort lieber drumherum trocken sein sollte. Ausserdem habe ich auch Knackgeräusche gehört beim Blick in den Motorraum.

Weiteres Problem: Kurz vor 50 Km/h (bei ca 2500 U) deutliches ruckeln im Gaspedal, allerdings nur in einem kleinen Bereich, aber deutlich reproduzierbar. Woran kann es liegen?

Die Kiste hat 171.000 gelaufen, ist aber optisch eigentlich in einem absolut sahnigen Zustand. Der Wagen hat einen Motorwärmer, von dem ich hoffe dass er regelmässig genutzt wurde. Kommt vom Händler, allerdings ohne Garantie, dafür aber mit frischer EU-Kontroll (TÜV) für zwei Jahre, ohne Anmerkungen. Es gibt hier KEINE Gebrauchtwagengarantie, leider. Wird verkaft wie gesehen.

Empfehlungen? Finger weg? Problem ist: Wo ich wohne (in Norwegen) ist die Auswahl an Gebrauchtautos in meiner Kategorie (Student) SEHR begrenzt und der Wagen hat alles was ich brauch und gefällt mir obendrein gut.

Danke für Eure Hilfe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Ich fahre jetzt meinen 3. Xantia Break und hatte nach meinem 2. kurz eine Mercedes

C Klasse.....hab mir schnell wieder einen Xantia Break gekauft,und ich bin von dem

Wagen nach wie vor begeistert.

Bei allen die ich bisher hatte konnte man oben am Einfüllstutzen des LHM Behälters

etwas Flüssigkeit sehen,nichts schlimmes.

Das "Knacken" kommt von der Hydraulikpumpe die Druck aufbaut,es kommt darauf an wie

oft man das knacken hört....aber hier im Forum gibt es Spezialisten die dir das besser

erklären können.

Viele Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meinst du den Hydrauliköl (LHM)-Behälter ? Der Dichtungsring drumherum wird nach vielen Jahren mal undicht. War auch bei mir so .... nach dem Wechseln tritt nun nichts mehr aus.

Das Klacken kommt aller Erfahrung nach von der defekten Hauptdruckspeicher-Kugel (vorne in der Mitte im Motorraum). Das ist ein Verschleißteil und kostet bei Meisen glaub ich etwa 35 Euro.

Dennoch rate ich Dir ab von so einem Auto :-)

Erstens: 175.000 km sind meines Erachtens für einen Xantia schon relativ viel. Es sind nun mal keine langlebigen Autos (abgesehen vielleicht von bestimmten Teilen wie Motor und Getriebe). Ausserdem macht die Hydraulik immer wieder die selben Probleme (wie man hier im Forum auch ersehen kann).

Wenn du was günstiges, robustes und weniger anfälliges haben willst, dann rate ich dir eher zu einem günstigen Mazda oder Toyota :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast ACCM Der Tänzer

Das kann ich überhaupt nicht bestätigen! Mein Xantia hat 191.000 km drauf und trotzdem läuft er super. Ein bißchen Pflege braucht jedes Auto, selbst ein Mazda oder Toyota!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das kann ich überhaupt nicht bestätigen! Mein Xantia hat 191.000 km drauf und trotzdem läuft er super. Ein bißchen Pflege braucht jedes Auto, selbst ein Mazda oder Toyota!

Genau so ist es !!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

171'000 ist wirklich nicht viel, kommt aber ein wenig drauf an, wie die km zustande gekommen sind (Stadt oder Überland). Hier im Forum gibt's einen Thread mit Laufleistungen verschiedener Teilnehmer, da gibt es etliche die 300'000 oder mehr zurückgelegt haben. Die Eltern unseres französischen Praktikanten in der Firma haben einen Xantia mit 500'000 km...

Zum Knacken: das entsteht, wenn die Hydraulikpumpe Druck liefern muss, ist also grundsätzlich normal. Es sollte allerdings nicht zu häufig auftreten – so 2-3x pro Minute ist normal. Bei sehr häufigem Knacken ist der Druckspeicher leer, dann muss die Pumpe dauernd fördern, was die Hydraulikkomponenten belastet, und bedeutet, dass bei einem Ausfall keine Druckreserve vorhanden ist – Violinplayer hat das im Grunde auch schon beschrieben.

Was das Ruckeln sein könnte, weiss ich leider auch nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ausserdem macht die Hydraulik immer wieder die selben Probleme (wie man hier im Forum auch ersehen kann).

Wenn du was günstiges, robustes und weniger anfälliges haben willst, dann rate ich dir eher zu einem günstigen Mazda oder Toyota :-)

Du hast vergessen, daß die Franzosenkarren einem auch unterm Hintern wegrosten und was weiß ich was noch... was will man schon mit so einem Opa-Auto wie Xantia?

Es leben die Vorurteile!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun, ich kann nicht sagen wie genau sich die erfahrenen Kilometer zusammensetzen, aber es ist so, dass es hier den "Stadtverkehr" im Sinne des deutschen Sprachgebrauchs überhaupt nicht gibt in dem Bereich in dem das Auto bisher genutzt wurde, vom einzigen Vorbesitzer. Zudem ist in ganz Norwegen durchgängig Tempolimit 80, wenn es mal ganz hoch kommt 90 Km/h d.h. grossartig geschunden können die Motoren nicht werden. Und, wie gesagt, Motorwärmer. Sollte ja auch schonen, denke ich.

Knacken und etwas Hydrauliköl sind also erstmal nichts schlimmes. Habe nun in Erfahrung bringen können dass die Kugeln 2006 erneuert wurden, ebenso Zahnriemen, Wasserpumpe und Auspuff. Zwei wirklich noch gute Reifensätze dabei.

Wegen ruckeln hab ich den Händler um eine Überprüfung gebeten, mal sehen was er sagt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur als Beispiel: mein Xantia, auch mit Motorvorwärmung (die immer benutzt wird), hat jetzt 240.000 km gelaufen. Der Motor läuft absolut ruhig, zwischen zwei Inspektionen (alle 15.000) maximal 0,5 Liter Ölverbrauch wenn längere Autobahnstrecken mit Vollgas gefahren wurden.

Falls Du in der Nähe von Haugesund bist, die dortige Citroenvertretung hat auf mich einen recht guten und fähigen Eindruck gemacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

170 TKM und gepflegt und fast alle Verschleissteile neu?

Na, dann hat er nu Halbzeit.

Zugreifen.

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mag meinen Xantia generell auch rech gern- vor allem den Komfort und das äußere Erscheinungsbild, die Innenraumgestaltung.

Aber es hat sich gezeigt (wie bei vielen anderen auch), dass diese Citroen-Autos ( zumindest die älteren) - im Vergleich zu anderen Marken - sehr anfällig sind. Mal die ZV, dann die Hydraulik, dann die Klima, dann wieder die Hydraulik, dann das Gebläse und die Heizungsregelung, dann wieder die Hydraulik etc.

Dinge, die bei meinem früheren Volvo erst mal bei 300.000 km anfingen, Probleme zu machen, kamen bei meinem Xantia schon nach 100.000 km .... jetzt grad ists mal ein ABS-Sensor bei 185.000 km :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du was günstiges, robustes und weniger anfälliges haben willst, dann rate ich dir eher zu einem günstigen Mazda oder Toyota :-)

Halt! Die günstigen sind meiner Erfahrung nach dann so löchrig wie ein Nudelsieb. Alle meine drei früheren Japaner (2xGalant, 1x 323F) sind den Rosttod gestorben, immer schön an tragenden Teilen. Die Schweißerei geht dann ordentlich ins Geld und nach zwei Jahren ist der Blick auf die Straße wieder garantiert möglich...

Ich habe mir nun den Xantia vor allem wegen seiner Haltbarkeit gekauft.

Gruß von der Mosel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was den Rost betrifft bin ich von meinem Xantia auch sehr positiv überrascht. Bj. 97, 185.000 km, hatte nie eine Garage als Zuhause ... dennoch KEIN ROST.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das liest sich alles recht positiv. Hat vielleicht noch irgendjemand einen Gedanken zu einem ruckelnden Gaspedal?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast ACCM Der Tänzer

Es könnten z.B. die Zündkabel sein die ausgetauscht werden müssen, aber aus der Ferne ist die Diagnose schwierig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu dem Ruckeln kann ich dir leider auch nichts sagen.

Einen Xantia ( allerdings nur als Break weil die mir am besten gefallen ) würde ich zu jeder

Zeit wieder kaufen.....

Ich hatte vor einigen Tagen ( Xanti war in der Werkstatt zur Inspektion ) einen recht

neuen VW Golf als Leihwagen....ich kann nur sagen das ich froh war als ich meinen Xantia

wieder abholen konnte.

Entweder man liebt diese Autos oder man hasst sie....dazwischen gibt es nichts :-)))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kaufen, was sind den 180.000km meiner bj 94 hatte 400.000 mit einer kupplung und getriebe runter, kein rost, nix außer steuerriemen und verschleißsachen.

ruckeln:

zündis, bitte keine von bosch, lieber NGK oder EYQUEM

zündkabel und luffi, (na noch der drosselklappenpodi und leerlaufsteller, bei unruhigen leerlauf), mehr übeltäter gibts nich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast vergessen, daß die Franzosenkarren einem auch unterm Hintern wegrosten und was weiß ich was noch... was will man schon mit so einem Opa-Auto wie Xantia?

Es leben die Vorurteile!

Xantia wohl kaum. Da muß er wirklich mal einen Bumser am Blech bekommen haben bevor der rostet. Nur beim Break gibt es ein Problem an den hintern Radhäusern Richtung Tür. Die Ursache da ist wohl ein Pfals am Radhaus, wo er Wasser und Schmutz in den Holraum unter dem oberen Blech am Schweller wirft. Sonst ist viel verzinkt an den Autos und damit rostfrei. Min Schwager fährt einen Renault 19 Phase 2 mit einer Schramme auf der Haube bis auf's Blech. Das ist schon seit ca. 7 Jahren so. Bis heute glänzt das Blech noch obwohl er nie was daran gemacht hat. Also so schlecht können die Franzmänner nun nicht sein. Am besten rostet Opel Kadett E. Die verkaufen ein Schäufelchen und Besen gleich mit, damit man die Karre zusammen kehren kann. *lach*

Auf jeden Fall bin ich mit meinem Xantia X2 sehr zufrieden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast citpower28
Die Xantias sind ja auch verzinkt!

möcht mal wissen wo du die Info immer her hast? warum rosten denn die meisten Kombis und ne Menge Limousinen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Break würde mir auch besser gefallen, aber, wie gesagt, das lokale Angebot an Gebrauchtwagen ist sehr begrenzt und ich komme etwas in Zeitnot mit dem Autokauf. Ich weiss, Zeitdruck ist kein guter Berater, aber ich denke wenn der Händler sich einverstanden erklärt dem Ruckeln auf den Grund zu gehen und, falls es daran liegt, z.B. die Zündkabel zu tauschen, dann werde ich bei dem Xantia zuschlagen, der Wagen ist mir äusserst symphatisch.

Offen gesagt hatte ich vorher Citroën nicht auf dem Wunschzettel, aber als ich ihn beim Händler sah dachte ich sofort dass der passen könnte. Vor allem weil er Motorwärmer und Anhängerkupplung hat, Motorwärmer wegen wirklich ordentlichem Winter (wohne quasi in den Bergen um Lillehammer) und Anhängerkupplung für Brennholz...

Der Wagen soll mir einfach zwei/drei Jahre treuer Begleiter sein und das scheint mir nach Euren Aussagen doch durchaus erreichbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wirklich abraten vom Xantia wird Dir hier wohl niemand (ist auch gut so). Denn die meisten gelten als sehr zuverlässig. Meiner ist es auch, fahre ihn jetzt schon 9 Jahre.

Leider hat meiner aber auch die Roststelle am linken, hineren Schweller (Heuliez-Syndrom). Viele andere Breaks haben das wohl auch, wie Ronny es auch schon schrieb.

Allerdings wird meiner nächste Woche gemacht :)

Ansonsten gibts viel Positives zu sagen. In Sachen Zuverlässigkeit gibts nix zu meckern! Auch die Hydraulik ist recht pflegeleicht und ist bei normaler Wartung völlig stressfrei. In diesem Forum kannst Du jede Menge Tips bekommen, wenn etwas unklar ist. Einfach mal die Suche nach "Xantia" durchstöbern.

Wenn der Wagen also nen guten Eindruck macht, nimm ihn. Wenn er ein bissel Wartung und Pflege bekommt, wird er Dir sehr wahrscheinlich nicht die Haare vom Kopf fressen ;)

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch ich kann Dir nur zuraten. Habe mir soeben das Drosselklappenpoti von einem sehr kompetenten Forumsmitglied wechseln lassen ..und siehe da...er läuft bisher ohne das Ruckeln, welches ich zuvor im Teillastbereich hatte. Das Poti war aus einem Schlachtauto,ansonsten kommen definitiv doch nur Zündkabelsatz (30Eur) oder auch die Zündspule in Betracht!?

Bevor ich meinen Xantia TCT gekauft habe, hatte ich auch einen 1,6 und der lief und lief und lief...ohne Probleme, ohne Rost und ohne irgendwelche Hydr.mätzchen!!!!

Gruß Torsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

Lies dir die diversen Treads zum Xantia durch.Du wirst Berichte zu immer den gleichen Mängeln finden.Wie du diese dann bewertest mußt du wissen.Motor,Getriebe und Rostvorsorge sind meiner meinung nach ganz gut.Ein bißchen vorsichtig wäre ich mit der hier verbreiteten Ansicht "ein wenig Pflege........" .Was darunter zu verstehen ist,geht über das allgemein übliche Maß hinaus.Wenn du ein "normaler nutzer" bist,soll heißen,jemand der nicht des öfteren unter seinem Auto liegen möchte,würde ich dir eher abraten.Der Xantia ist gewiß ein gutes Auto - jedoch teurer als vergleichbare Fahrzeuge im unterhalt (allein schon wegen der Pflegeintensiven Hydraulik).Meine Erfahrung lautet:die vermeintlichen Vorzüge,machen die Nachteile bei weitem nicht wett.Ich weiß,daß dies hier im Forum teilweise ganz anders gesehen wird.Totzdem ich Citroën-Fan bin,neige ich zu einer sachlichen Beurteilung der Fahrzeuge.Wenn du ihn kaufst (was ganz bestimmt kein Fehler ist) wünsche ich dir viel spaß mit dem Wagen (und schütz die Höhenkorrektoren gut vor dem Winter,der bei euch noch einer ist).

Gruß Fred

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

Lies dir die diversen Treads zum Xantia durch.Du wirst Berichte zu immer den gleichen Mängeln finden.Wie du diese dann bewertest mußt du wissen.Motor,Getriebe und Rostvorsorge sind meiner meinung nach ganz gut.Ein bißchen vorsichtig wäre ich mit der hier verbreiteten Ansicht "ein wenig Pflege........" .Was darunter zu verstehen ist,geht über das allgemein übliche Maß hinaus.Wenn du ein "normaler nutzer" bist,soll heißen,jemand der nicht des öfteren unter seinem Auto liegen möchte,würde ich dir eher abraten.Der Xantia ist gewiß ein gutes Auto - jedoch teurer als vergleichbare Fahrzeuge im unterhalt (allein schon wegen der Pflegeintensiven Hydraulik).Meine Erfahrung lautet:die vermeintlichen Vorzüge,machen die Nachteile bei weitem nicht wett.Ich weiß,daß dies hier im Forum teilweise ganz anders gesehen wird.Totzdem ich Citroën-Fan bin,neige ich zu einer sachlichen Beurteilung der Fahrzeuge.Wenn du ihn kaufst (was ganz bestimmt kein Fehler ist) wünsche ich dir viel spaß mit dem Wagen (und schütz die Höhenkorrektoren gut vor dem Winter,der bei euch noch einer ist).

Gruß Fred

Ich beurteile das auch sachlich.....vor allem die Probleme mit der Hydraulik die du beim Xantia ansprichst.

Ich habe wie oben schon erwähnt jetzt meinen 3. Break aus 1. Hand gekauft.

Welche Probleme hatte ich bisher mit der Hydraulik ?

Bei meinem ersten X1 hatte sich im Motorraum eine Muffe leicht gelockert,und es tröpfelte

ein wenig LHM raus.Wieder festgezogen und ich hatte Ruhe.

Bei meinem aktuellen...hat sich an einem Verteiler ein O-Ring aufgelöst,aber auch nur weil

der beim Vorbesitzer falsch ( d.h. gequetscht ) eingebaut wurde.Da drückte sich dann das

LHM raus.

Das wars ...mehr Probleme hatte ich mit der Hydraulik nicht.Wäre ich vom Xantia nicht voll und ganz überzeugt würde ich mit Sicherheit keinen fahren...und ich hatte schon viele Autos..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...