Zum Inhalt springen

X2: Brummende Hinterachse


ACCM Peter D.

Empfohlene Beiträge

Moin,

meine Neuerwerbung ('99er X2 Break, 1.8 16V, 142 Tkm) ist über'n TÜV :).

Mängel: Blinkerbirnen zu ungelb (ich lach mich schlapp...), Gummi-Anschläge der HA sind beschädigt (was soll's?), Außenhülle Handbremsseile sind rissig (sollen doch erstmal reißen...).

Vorher gemacht: Abgefahrenen Spiegel Fahrerseite wieder mit Schweinekleber zusammengepappt, Kreuzgelenk mit echt viel Spiel getauscht, div. Birnchen getauscht.

Nun bleibt nur noch ein akut störendes Problem: Die Hinterachse brummt ab 40 km/h. Das Geräusch ist geschwindigkeitsabhängig, verändert sich in Kurven nicht, auch Bremsen oder das Überfahren von Unebenheiten hat keinen Einfluß. Reifen kann ich ausschließen. Habe schon von vorne nach hinten getauscht, dann zwei neue gekauft - keine Änderung.

Die Bremsen tun tadellos, es ist nirgends Spiel zu spüren. Auch Vibrationen sind nur ganz entfernt zu erahnen - könnte aber auch schon der Schalldruck sein. Die Frequenz des Brummens steigt mit der Geschwindigkeit und wird ab 100 km/h echt nervig laut.

Gibt es noch etwas, was die Symptome hervorrufen kann? Mir fallen nur noch die Radlager ein. Aber können es die sein, wenn weder Kurven noch Unebenkeiten etwas an dem Geräusch ändern? Nach den Reifen will ich nicht auch noch umsonst zwei Radlager wechseln - sind ja auch nicht für lau...

Wer hat Anregungen zur Fehlersuche?

Gruß

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde schon auf ein oder beide Radlager tippen. Das kann man allerdings relativ einfach feststellen. Fahrzeug anheben und die Räder von Hand bewegen.

Auf jeden Fall konnte man das an meinem Fahreug so ganz klar feststellen.

Dorothea

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Radlager. Manchmal schwer zu lokalisieren. Ich hatte das am X1 auch, bei angehobenen Rädern an jeder Seite gedreht, keine Auffälligkeiten festzustellen, aber während der Fahrt eindeutige Brummgeräusche. Nach mehreren Probefahrten mit zwei unterschiedlichen Helfern (lauschend auf der Rückbank sitzend) wurde das rechte Radlager diagnostiziert. War dann doch das linke. Jetzt sind halt zwei neue drin...

Boris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die schwierige Lokalisierung des kaputten Radlagers kann ich bestätigen. Je nach dem, wo man sitzt, kommen die Geräusche von woanders an :-( Aber beim Drehen per Hand, war es bei mir doch zu spüren.

Karel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ein Radlager noch nicht defekt genug ist, dann wird man bei der Drehung per Hand noch nicht viel bemerken, während es aber bei der Fahrt schon brummt.

Zumindest die Lokalisierung der Seite (ob rechts oder links) dürfte einfach sein. Wenn etwa eines der rechten Lager kaputt ist, dann hört man das vor allem in der Linkskurve, weil da die rechte Seite stäker belastet wird - und umgekehrt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat: Außenhülle Handbremsseile sind rissig (sollen doch erstmal reißen...).

Die Handbremse ist die einzige Möglichkeit, bei einem Defekt (Ausfall) der Hydraulik den Wagen zum Stehen zu bringen (ausser man bevorzugt die "harte"Tour, ein Baum oder eine Mauer findet sich fast überall...)

Also, da würde ich nicht warten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm. Das ist ja genau mein Problem: Das Brummen verändert sich in Kurven nicht. Zumindest merke ich nichts davon. Auch eine Prüfung mit hängenden Rädern zeigt keine Auffälligkeiten - also kein Spiel, kein schabendes oder mahlendes Gefühl oder Geräusch.

Aber ich gebe Euch recht: Die einzige noch logische und nicht völlig abwegige Möglichkeit dürften die Radlager sein, und zwar beide. Ich denke, daß in Kurven deshalb kein Unterschied zu hören ist, weil das eine Lager in dem Maße lauter wird, wie das andere leiser wird.

Naja, dann muß ich sie eben beide wechseln. Ich dachte nur, ich will erstmal auf Nummer sicher gehen und nichts übersehen, bevor ich wieder erfolglos 150 Euronen verbrate...

Gruß

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat: Außenhülle Handbremsseile sind rissig (sollen doch erstmal reißen...).

Die Handbremse ist die einzige Möglichkeit, bei einem Defekt (Ausfall) der Hydraulik den Wagen zum Stehen zu bringen (ausser man bevorzugt die "harte"Tour, ein Baum oder eine Mauer findet sich fast überall...)

Also, da würde ich nicht warten.

Naja, ein solcher Totalausfall des Bremssystems (mit schlagartigem und 100%igem Druckverlust im gesamten (!) Bremskreislauf bei gleichzeitigem Versagen von beiden Handbremsseilen halte ich (auch bei brüchiger Hülle der Seile) für mehr als unwahrscheinlich. Wenn ich natürlich mal wieder in dem Bereich zu tun habe, oder eines der Handbremsseile tasächlich mal reißt (mir sind noch nie beide auf einmal gerissen - bei keinem Auto), werde ich sie ersetzen. Versprochen.

Gruß

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum 150 Euro ??

Bei Meisen kostetete mir das Teil von SR (soweit ich weiss ist dies die Original-Marke) etwa 50 oder 70 Euro.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auszug aus der Preisliste von Meisen:

Art. Nr. 215295, "1 RADLAGERSATZ hinten mit ABS ab 06/1995 alle XANTIA", 77.86 EUR

Beide Seiten macht: 77.86*2 = 155,72 Euro + Versand

Gruß

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Citroen mit HP werden die Radlager hinten bei Kurvenfahrt durch andere Belastung nicht lauter. Ist aber ja ein bekanntes Problem, die Radlager hinten beim Xantia.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann mich gut erinnern als bei mir das rechte Radlager hinten kaputt wurde ... es war eine große Linkskurve auf der Autobahn, als mir das Brummen zum ersten mal auffiel. Und seither bei fast jeder Linkskurve und einer Geschwindigkeit ab etwa 60/70 kmh.

(Zuerst dachte ich es sei das Vordere, aber es stellte sich beim "Drehtest" heraus, dass es das hintere war).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...