Zum Inhalt springen

X1 - Hydraulik wieder einmal


Violinplayer

Empfohlene Beiträge

Hallo

Die Hydraulik meines Xantia macht mir schön langsam Sorgen, weil ein bestimmtes Geräusch immer lauter wird.

Es hört sich an wie ein Schleifen (etwa wie Metall auf Metall) und tritt hauptsächlich und fast immer dann auf, wenn ich beschleunige und sich dabei der Wagen hinten neigt, also offenbar dann, wenn sich der Wagen hinten hochpumpt.

Pumpt er sich im Stand hoch, so tritt das Geräusch nur manchmal auf. Auf jeden Fall nerft es inzwischen schon sehr.

Nur zur Info: LHM wurde vor einiger Zeit gewechelt (dauert noch etwa 40.000 km bis der nächste Wechsel fällig wird). Siebe sind sauber. Die 6 Kugeln sind noch nicht alt (4 davon heuer erneuert). LHM-Verlust gibts keinen. Entlüftet ist auch ordentlich. Höhenkorrekter wurde vor kurzem genauestens eingestellt und reagiert auch sehr gut auf Gewichtsveränderungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wie kommst Du darauf, dass das von der Hydraulik kommt?

Ich verstehe nicht ganz, was Du meinst: wenn sich das Heck neigt (senkt), pumpt es sich ja nicht hoch, sondern senkt sich eben. Kommt das Geräusch danach oder zeitgleich? Versuche doch mal genauer zu lokalisieren, von wo ungefähr das Geräusch kommt (vorne? hinten?).

Boris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte es kommt vom hochpumpen weil: bei der Beschleunigung wird das Heck hinuntergedrückt, darauf reagiert sofort der Höhenkorrektor und pumpt hinten hoch ? Sobald er hochgepumpt hat hört das Geräusch auf. Für mich klingt es so, als käme es von hinten (ist aber schwer zu lokalisieren). Bis vor etwa 1 Jahr war es noch nicht so auffällig und da war das Geräusch nicht durchgehend. Aber es fiel bereits beim Beschleunigen auf und ertönte nur ein paar mal kurz hintereinander. Inzwischen ist es lauter und ertönt in einem durchgehend. Es hört sich an, als hätte die Hydraulikpumpe dabei einen Leerlauf.

Zum Schwingarmlager: müsste es dabei nicht so sein, dass der Reifen etwas x-beinig steht und instabil ? Beim TÜV kürzlich hat sich bei keinem Rad irgendne Instabilität aufgetan.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Geräusch kommt übrigens zeitgleich mit dem Beschleunigen. Sobald ich vom Gas herunter gehe bzw. in den nächsten Gang schalte ist es weg.

Und ich habe den Eindruck, dass er sich dabei hinten hochpumpt.

Wäre es das Schwingarmlage, müsste ja das Geräusch immer da sein, oder zumindest jedesmal beim Beschleunigen ?

Das Geräusch welches ich meine ist schätzungweise bei etwa 70 % der Beschleunigungsvorgänge hörbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Geräusch von hinten kommt, hat es eher nichts mit der Hydraulik zu tun (eher Schwingarmlager, siehe #3).

Wenn es von vorne kommt, dann vielleicht von der HD-Pumpe. Normlerweise rattert die Pumpe, wenn sie unter Last fördern muss. Im Stand hörst Du das vielleicht nur selten, weil sie tatsächlich seltener pumpt (d.h. nur ohne Last im Kreis pumpt).

Beim Fahren/Beschleunigen kann das ganz anders sein (z.B. viel Druckanforderung durch vorheriges Bremsen usw., wodurch sich der Druckspeicher schneller leert als im Stand und deshalb von der Pumpe wieder aufgefüllt werden muss). Ein Schleifgeräusch sollte das allerdings nicht sein.

Kann auch vom Riementrieb kommen (Spannrolle). Versuche das Geräusch im Stand zu reproduzieren und dabei genauer zu lokalisieren.

Boris

Edit: zeitgleich zum Beschleunigen -> kann auch vom Auspuff kommen oder irgendwelche Vibrationen/Verspannungen durch ausgeleierte Motoraufhängungen, Getriebe etc. Ohne genauere Lokalisierung des Geräuschs ist das pures Rätselraten, fürchte ich.

Bearbeitet von XM_Boris
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dumpf rasselnd ?

Ich denk an die Hydraulikpumpe.

Ist bei meinem morgens nach kurzer Fahrstrecke und einigen Bremsungen.

Direkt nach Bremsen und wieder Gasgeben ganz extrem.

Aber nur dann. Bei anderer Strecke nicht ???

Weiteres großes Fragezeichen.

Gruß Herbert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok vielen Dank einstweilen.

Ich werd mal genauer abchecken.

Mir fällt noch ein: es hört sich immer so an, als würde sich ziemlich schnell irgendwo Druck entladen. Etwa wenn man in eine Röhre pustet, in der eine Kugel den Durchfluss verstopft, und dann plötzlich zischt durch wenn der Druck zu hoch wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HP924: was du geschrieben hast trifft ebenfalls zu. Früher fiel es mir nur auf beim Beschleunigen, wenn ich vorher gebremst habe. Und da ist es auch jetzt am extremsten. Aber es ertönt auch während der Fahrt, etwa wenn ich vom Ortsgebiet auf Bundesstrasse komme und deshalb beschleunige.

Und was heisst das nun ? Dass die Hydraulikpumpe ihren Geist aufgibt ??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und was heisst das nun ? Dass die Hydraulikpumpe ihren Geist aufgibt ??
Nein. Wenn das Geräusch nicht anders klingt als jede andere HD-Pumpe beim Fördern, dann nicht.

Allerdings wäre es möglich, dass die Pumpe häufiger fördern muss als vor z.B. einem Jahr, weil entweder der Druckspeicher langsam schlapp wird oder an anderer Stelle zuviel Druck verloren geht oder der Druckregler zu früh abschaltet.

Boris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das weiß ich auch noch nicht.

Bei meinem nur 1 mal am Tag hörbar. Fahrstrecke 1 km. Nächster Ort, 1 xabbremsen, rechts abbiegen, dann nach 30 m Vorfahrt beachten. Egal ob ich brems oder nicht, beim nächsten Gas geben klackert es vorne in einer Frequenz und Lautstärke, gleichzeitig bricht auch das Fahrwerk zusammen = hart und klappernd.

?????

Gruß Herbert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also nochmal zusammenfassend:

es kommt bei:

Beschleunigen aus dem Stand und während der Fahrt: sehr häufig, nicht immer.

Im Stand: manchmal, jedoch nicht immer (offenbar wenn die Hydr.Pumpe aktiv ist).

Beschleunigen nach Bremsvorgang: fast immer.

Lokalisierung: vom Eindruck her eher hinten, kann ich aber nicht sicher sagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Agesehen von diesem Geräusch habe ich von der Hydraulikpumpe her noch nie irgendein Fördergeräusch oder sonstiges auffälliges vernommen.

Druckregler schaltet zu früh ab ? Kann man das einstellen (lassen).

Druckspeicher ist erst etwa 3 Monate alt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Schwingarmlager:

kann mir bitte jemand sagen, wie sich das normal bemerkbar macht, wenn es kaputt wird ? Bei welchen Aktionen ? Eventuell auch nur im Stand, wenn sich der Wagen hebt oder senkt ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

die Ein- und Abschaltdrücke des Druckreglers kann man einstellen.

Der 3 Monate alte Druckspeicher kann trotzdem platt sein (z.B. Fabrikationsfehler).

Defekte Schwingarmlager erkennt man am Knarzen beim Ein- und Ausfedern, in fortgeschrittenem Stadium auch an X-Beinen der Hinterräder nebst innen abgefahrenem Profil. Im Frühstadium kann man auch auf der Hebebühne bei drucklosem System im Lagerbereich der Schwingen mit einem Montiereisen Spiel der Lager aufspüren.

Mal was ganz anderes: Federt Dein Auto zufriedenstellend? Wenn ja, dann mach Dich nicht verrückt, lass alles wie es ist und beobachte das Geräusch, ob es sich verändert bzw. schlimmer wird. Wenn sich nichts verschlechtert, fahr so weiter und gewöhne Dich an das Geräusch, bis Du die Ursache zweifelsfrei ausmachen kannst.

Boris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tips.

Kürzlich für ich mit nem VW und mit nem Nissan. Im Vergleich zu beiden Autos ist mein Xantia deutlich komfortabler. Ich hab aber dennoch den Eindruck, dass er zu hart federt (im Vergleich zu früher).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte es kommt vom hochpumpen weil: bei der Beschleunigung wird das Heck hinuntergedrückt, darauf reagiert sofort der Höhenkorrektor und pumpt hinten hoch ?

Hi,

so funktionieren die Hoehenkorrektoren nicht! Die Korrektoren enthalten eine mechanische Verzoegerung (Dash-Pot), die das Ansprechen bei kurzzeitigen Hoehenveraenderungen verhindert.

Gruss,

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok. Interessant.

Warum ists dann trotzdem hauptsächlich bei der Beschleunigung ?

Ich habs jetzt nochmal genauer geprüft und kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass es an der Hydraulik liegt.

Wenn ich etwa den Wagen hochpumpe, dann höre ich das selbe Geräusch, nur sehr leise. Sobald der Wagen oben ist ist das Geräusch zu Ende.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, wird eben die Pumpe sein. Nix schlimmes und einfach festzustellen, wenn man beim Hochpumpen mal vorne seine Lauscher unter die Haube steckt.

Gruß

Boris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja genau das hab ich gemacht. es ist eindeutig von der Pumpe.

Heisst das jetzt, dass die kaputt wird ? Kann man irgendwas daran warten oder reparien / tauschen ?

Bleibt aber auch noch die Frage, wieso die Pumpe überhaupt so oft aktiv wird beim Beschleunigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine gut funktionierende Hydraulik regelt bereits bei etwas längerem Beschleunigen die Höhe nach. Je länger sie braucht, um nachzuregeln, desto schlechter der Zustand - ich kenne Xantias mit 6+2-Pumpe, die bereits nach 3 Sekunden gegenpumpen, wenn man sich in den Kofferraum setzt, bei anderen steig ich wieder aus weil nichts passiert und mir langweilig wird. Man kann das Gegenpumpen beim Beschleunigen sehr gut bei Dunkelheit am Lichtkegel erkennen.

Wenn die Pumpe selbst unübliche Geräusche macht, wird sie zu erneuern sein. Ersatzteile für das Innenleben sind m. W. nicht erhältlich, nur die Dichtungen und den Simmering bekommt man.

Gruß

Torsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nix Pumpe kaputt. Die macht von Natur aus Geräusche.

Vielleicht macht sie mehr Geräusche, wenn sie Luft zieht, da bin ich mir aber nicht sicher und will auch nicht unnötig deshalb Panik verbreiten.

Die Frage, weshalb ausgerechnet beim Beschleunigen die Pumpe auffällig aktiv wird, ist tatsächlich interessant. Guck mal in #12, ein Teil der Möglichkeiten ist da schon grob umrissen.

Wenn Du vorher bremst, geht Druck aus dem Druckspeicher ab. Wenn Du dann beschleunigst, das Heck dabei einsinkt, macht der Höhenkorrektor (wenn auch verzögert) hinten auf, es geht also wieder Druck vom Druckspeicher weg. Fällt der Druck im Druckspeicher bis zum Einschaltdruck, muss die Pumpe fördern, was diese leider sehr langsam macht und daher in den Förderphasen recht lange zu hören ist. Genau das wird dann das Geräusch sein. Prinzipiell ist das nichts Ungewöhnliches oder Besorgniserregendes.

Ob das in den Maßen bei Deinem Auto aber alles normal ist oder nicht, kann ich Dir leider nicht sagen. Möglich wäre jedenfalls, dass z.B. beim Bremsen zuvor schon viel zu viel Druck verloren geht (Bremsventil leck) oder dass am Höhenkorrektor zuviel Druck verloren geht, so dass der Druckspeicher einfach zu schnell leer geht.

Boris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde es bemerkenswert, daß du die Pumpe beim Beschleunigen hörst. Normalerweise ist sie so leise, daß die Fahrgeräusche sie locker übertönen. deshalb gehe ich davon aus, daß da wirklich was im Argen ist.

Gruß

Torsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...